Ukulele-Chords 101: Ein Leitfaden für Anfänger zum Spielen von Songs | Jacob Lamb | Skillshare
Suchen

Playback-Geschwindigkeit


1.0x


  • 0.5x
  • 0.75x
  • 1x (normal)
  • 1.25x
  • 1.5x
  • 1.75x
  • 2x

Ukulele-Chords 101: Ein Leitfaden für Anfänger zum Spielen von Songs

teacher avatar Jacob Lamb, Musician, photographer and videographer

Schau dir diesen Kurs und Tausende anderer Kurse an

Erhalte unbegrenzten Zugang zu allen Kursen
Lerne von Branchenführern, Ikonen und erfahrenen Experten
Wähle aus einer Vielzahl von Themen, wie Illustration, Design, Fotografie, Animation und mehr

Schau dir diesen Kurs und Tausende anderer Kurse an

Erhalte unbegrenzten Zugang zu allen Kursen
Lerne von Branchenführern, Ikonen und erfahrenen Experten
Wähle aus einer Vielzahl von Themen, wie Illustration, Design, Fotografie, Animation und mehr

Einheiten dieses Kurses

    • 1.

      Intro

      0:53

    • 2.

      Namen der Saiten

      1:08

    • 3.

      Was ist ein Akkord?

      4:18

    • 4.

      Dur und Moll

      1:35

    • 5.

      Unsere ersten Akkorde

      0:36

    • 6.

      Em und C

      3:21

    • 7.

      G und D

      3:26

    • 8.

      Progressionen und Song-Form

      2:32

    • 9.

      Anschlagsdynamik

      6:56

    • 10.

      Wechsel zwischen Akkorden

      2:42

    • 11.

      Unsere nächsten Akkorde

      0:40

    • 12.

      Am und E

      3:16

    • 13.

      A und Dm

      2:42

    • 14.

      Pick vs. Daumen vs. Finger

      2:55

    • 15.

      Fingerpicking 101

      2:52

    • 16.

      F, Bm und Cm

      3:06

    • 17.

      Scharfe und flache Akkorde

      3:04

    • 18.

      Shuffle Strumming

      2:15

    • 19.

      Fm, Gm, B

      4:57

    • 20.

      Akkorde zu deinen Lieblingssongs finden

      2:36

    • 21.

      Herzlichen Glückwunsch!

      1:04

  • --
  • Anfänger-Niveau
  • Fortgeschrittenes Niveau
  • Fortgeschrittenes Niveau
  • Jedes Niveau

Von der Community generiert

Das Niveau wird anhand der mehrheitlichen Meinung der Teilnehmer:innen bestimmt, die diesen Kurs bewertet haben. Bis das Feedback von mindestens 5 Teilnehmer:innen eingegangen ist, wird die Empfehlung der Kursleiter:innen angezeigt.

506

Teilnehmer:innen

1

Projekte

Über diesen Kurs

In diesem Kurs behandeln wir alles, was du wissen musst, um einige der am häufigsten verwendeten Akkorde auf der Ukulele zu spielen.

Wir beginnen mit den Grundlagen, einschließlich der Namen der Saiten, was Akkorde sind, die Unterschiede zwischen Dur und Moll und wie man grundlegende offene Akkorde spielt. Wir behandeln auch Strumpming-Techniken und grundlegende Rhythmusmuster, die dir helfen, deine Spielfähigkeiten zu entwickeln.

Im Laufe des Kurses wirst du zu komplexeren Akkorden, Fingerpicking, Songform und Akkordfolgen übergehen. Du lernst auch einige Tricks, wie du einen reibungslosen Übergang zwischen Akkorden erlernen kannst und wie du mithilfe verschiedener Strumming-Muster Abwechslung in dein Spiel bringst. Natürlich ist auch die Suche nach Akkorden zu deinen Lieblingssongs über eine Suchmaschine abgedeckt!

Am Ende des Kurses hast du eine solide Grundlage für Ukulele-Akkorde und kannst eine Vielzahl von Songs mit einer Reihe von Strumming-Mustern spielen. Egal, ob du ein kompletter Anfänger bist oder Erfahrung mit dem Ukulele-Spielen hast, dieser Kurs ist perfekt für alle, die ihre Spielfähigkeiten entwickeln und ihre ersten Schritte unternehmen möchten, um ein selbstbewusster und kompetenter Ukulele-Spieler zu werden.

Dieser Kurs kommt mit einem PDF-Buch, das die abgedeckten Akkorde zeigt. Es kann hier heruntergeladen werden!

Triff deine:n Kursleiter:in

Teacher Profile Image

Jacob Lamb

Musician, photographer and videographer

Kursleiter:in

My name is Jacob, I'm an audio/visual producer and teacher on the East Coast of the USA. I have been self-employed since 2014 working both as a musician and photographer/cinematographer.

I have found so many uses with the tools to create your own music, shoot great video and take great photos. Starting a small business? You can create your own cinematic advertisement, company jingle and nail your Instagram feed! Just want to have fun and capture memories? Playing an instrument is the greatest hobby, and the perfect photo is timeless.

THE QUALIFICATIONS:
I attended Berklee College of Music in 2014 and began teaching multiple instruments in a local music studio. I then became an audio engineer at that same studio, eventually partnering with companies such as PreSonus and ... Vollständiges Profil ansehen

Skills dieses Kurses

Musik und Audio Instrumente Ukulele
Level: Beginner

Kursbewertung

Erwartungen erfüllt?
    Voll und ganz!
  • 0%
  • Ja
  • 0%
  • Teils teils
  • 0%
  • Eher nicht
  • 0%

Warum lohnt sich eine Mitgliedschaft bei Skillshare?

Nimm an prämierten Skillshare Original-Kursen teil

Jeder Kurs setzt sich aus kurzen Einheiten und praktischen Übungsprojekten zusammen

Mit deiner Mitgliedschaft unterstützt du die Kursleiter:innen auf Skillshare

Lerne von überall aus

Ob auf dem Weg zur Arbeit, zur Uni oder im Flieger - streame oder lade Kurse herunter mit der Skillshare-App und lerne, wo auch immer du möchtest.

Transkripte

1. Einführung: Hallo, mein Name ist Jacob Lam. Ich bin Musiker und Musiklehrer. In diesem Kurs werden wir die Grundlagen der Ukulele behandeln . Gerichte. Hier siehst du alle Grundformen und was einen Akkord ausmacht. Wir werden diese Akkorde in unsere Lieblingslieder verwandeln. Wir werden uns also mit Akkordfolgen und dem Wechsel zwischen Akkorden befassen. Und wir werden auch herausfinden, wie Sie online gehen und Akkorde für die Songs finden , die Sie spielen möchten. Bis zum Ende. In diesem Kurs solltest du in der Lage sein, Akkorde zu jedem Song in deinem Kopf zu finden oder deine eigenen Akkordfolgen und deine eigenen Songs zu schreiben und sie dann mühelos zu spielen. Es wird eine Menge Spaß machen. Also lasst uns zusammen reinspringen. 2. Namen der Saiten: Willkommen zum ersten offiziellen Lernvideo dieses Kurses. Bevor wir uns nun mit den Akkorden befassen, müssen wir die Namen der vier Saiten auf unserer Ukulele verstehen . Und die sind eigentlich ganz einfach. Von oben nach unten sind die Zeichenketten G, C, E und a. Der Grund, warum das so einfach ist, ist, dass wir einen Satz haben , der uns hilft, diese Buchstaben auswendig zu lernen. Gute Köche essen viel. Und es stimmt, dass gute Köche viel essen. Also G, C, E und a. Wenn wir nun gemeinsam Akkorde durchgehen, werden wir über Zahlen sprechen, wie sie sich aus Zahlen zusammensetzen. Aber wir werden auch über die Briefe vor Gericht sprechen . Wenn wir nun die Namen der Saiten kennen, können wir die Buchstaben in jedem Akkord viel einfacher finden . 3. Was ist ein Akkord?: Ich denke, es ist wichtig zu fragen, was ist ein Akkord? Nun, ein Akkord besteht einfach aus drei oder mehr Noten , die wir gleichzeitig spielen. Jetzt haben wir vier Saiten an unserer Ukulele. Solange wir klimperten, spielten alle Saiten Akkorde. Jetzt bestehen Schnüre aus Zahlen. Und hier ist was ich meine. Um einen beliebigen Akkord zu spielen. Wir werden nach 13,5 suchen. Jetzt werden Sie feststellen, dass dies jede zweite Zahl ist, die wir überspringen. Und um diese Methode anzuwenden, haben wir uns den Anfang angesehen und dort jeden gewünschten Buchstaben eingegeben. Als Beispiel verwenden wir C. Jetzt wird der erste Buchstabe in unserem Akkord oder was auch immer auf Nummer eins steht, die Wurzel unserer Kordel und auch der Name unseres Akkords sein . Wir haben also eine C-Note und beginnen mit einer C-Note, um einen C-Akkord zu bilden. Wenn wir einen G-Akkord wollten, würden wir mit einer G-Note beginnen. Welchen Akkord wir auch wollen, wir werden mit dieser Note beginnen . Dann finden wir 3,5 relativ zum Wurzelknoten. Wenn unser Beispiel also C ist, legen wir einfach die Noten nach C, C, D, E, F und G an und zählen C, D, E, F und G an und Wir haben also unsere Wurzel. Unsere drei wären ein E und R fünf wäre ein G. Das bedeutet , dass die Noten in einem C-Akkord C, E und G wären Versuchen wir es noch einmal als Beispiel. Wenn ich einen G-Akkord spielen wollte, dann würde ich in dieser ersten Position eine G-Note spielen. Jetzt lege ich die Buchstaben wieder an, G, a, B, C, D. Und ich sehe, dass meine 13,5 G, B und D Nun, als kurze Anmerkung, gehe hier zur Seite. Dies ist die Theorie, was einen Akkord zu einem Akkord macht oder wie wir die Noten finden. also sehr hilfreich, die Namen der Zeichenketten zu kennen. In diesem Kurs werden wir uns aber auch mit den tatsächlichen Akkordformen befassen. Das ist also die theoretische Seite der Dinge. Und es gibt zwei weitere Regeln die wir für unsere Akkorde beachten möchten. Wir betrachten drei Noten in einem Akkord, aber wir haben vier Saiten auf unserer Ukulele. Es ist also wirklich hilfreich zu wissen, dass wir mehrere Instanzen für jede dieser Notizen haben können . Wenn ich z. B. einen C-Akkord auf meiner Ukulele spiele, habe ich dort vier Noten. Wir wissen, dass wir nach C, E und G suchen aber hier habe ich ein G, a, C, ein E. Und dann lege ich statt der Zeichenfolge meinen Finger nach unten, um ein weiteres C daraus zu machen Ich habe C, E und G oder 13,5. Aber ich habe zwei Fälle von dem einen. Eine andere Sache, die uns auffällt, ist, dass die Notizen nicht unbedingt in der richtigen Reihenfolge sind. Hier. Wir haben die Fünf , zuerst die Eins, die Drei und zurück zu der Eins. Wenn wir also die Formen für die Akkorde auf unserer Ukulele spielen , beginnen wir eigentlich nur mit einem Grundton, zählen 13,5 und finden dann Formen, um diese Noten am Hals unseres Instruments zu spielen. 4. Dur und Minor: Eine andere Sache, die wir verstehen wollen, sind unsere Dur- und Mollakkorde. Dies sind zwei verschiedene Arten von Gerichten. Nun, Dur-Akkorde klingen einfach glücklich und Moll-Akkorde klingen traurig. Also hier ist ein Beispiel für einen Dur-Akkord, und es ist ein A-Akkord. Nun, hier ist ein Beispiel für einen Mollakkord, einen traurig klingenden Akkord. Ausgehend von einer A-Note wäre dies ebenfalls ein a-Moll-Akkord. Wir haben also Dur und Moll. Der Unterschied zwischen Dur- und Moll-Akkorden ist eine kleine Note. Die Formen der Ukulele werden sehr ähnlich sein. Wenn wir nun einen Dur-Akkord aufschreiben, schreiben wir nur den Buchstaben dieses Akkords. Die Standardeinstellung ist Major. Es wird davon ausgegangen, dass der Akkord Dur ist. Wenn wir einen Moll-Akkord schreiben wollen, setzen wir ein kleines M neben den Buchstaben , der für Moll steht. Die Art, dies auszusprechen, wäre kein M, sondern ein Moll. 5. Wir stellen unsere ersten Akkorde vor: Jetzt interessieren wir uns tatsächlich für die Formen, die wir für diese Akkorde lernen werden. Und wir beginnen mit den vier wichtigsten oder gebräuchlichsten Akkorden. Das ist ein C-Akkord, ein e-Moll-Akkord, ein G-Akkord und ein D-Akkord. Nun, warum sage ich, dass diese am häufigsten sind? Nun, wir können Songs suchen , die diese vier Akkorde verwenden , und wir bekommen wahrscheinlich Hunderte. Es wurden Videos gedreht , in denen die Leute von Popsong zu Popsong wechseln, indem einfach diese vier Akkorde spielen. 6. Em und C: Wir werden diese Akkorde in zwei Videos aufnehmen. Die ersten beiden, die wir uns ansehen werden, sind ein e-Moll-Akkord und ein C-Akkord. Für einen e-Moll-Akkord spielen wir nun die offene vierte Saite usw., die uns am nächsten ist, wobei die erste Saite diejenige ist, die am weitesten zum Boden zeigt. Also 1234, die vierte Zeichenfolge. Wir werden nichts anfassen. Wir werden es zuschlagen, aber wir werden es aufschlagen. Jetzt nehme ich meinen dritten Finger und lege ihn auf den vierten Bund der dritten Saite, was bedeutet, dass ich bei den Metallstäben 1234 zählen werde. Dann spiele ich kurz vor der Metallbar. Also treffe ich die offene vierte Saite und den vierten Bund auf die dritte Saite. Jetzt bekommt mein Mittelfinger den dritten Bund der zweiten Saite. Jetzt endlich greift mein erster Finger nach dem zweiten Bund. Die erste Zeichenfolge. Das ist ein e-Moll-Akkord. Unser C-Akkord ist eigentlich viel einfacher. Für den C-Akkord. Wir werden drei offene Saiten haben. 43.2 wird alles geöffnet sein. Und das einzige, was ich tun werde, ist meinen Ringfinger zu nehmen und ihn auf den dritten Bund der ersten Saite zu legen . Der beste Weg, Akkorde zu üben, besteht nun darin, zwischen ihnen hin und her zu wechseln. Also werden wir in diesem Kurs viel Akkordtraining machen . Beginnen wir damit, unsere Finger in die Position für einen e-Moll-Akkord zu legen . Und ich nehme meine Hand und schlage einfach zurück zu einem C und schlag zweimal runter. Diese beiden Akkordformen sind in dem Buch enthalten, das Ihrem Kurs beiliegt. Schauen Sie sich das an und üben Sie, zwischen ihnen hin und her zu wechseln. Verprügel dich nicht selbst. Wenn Sie für den Übergang lange brauchen, dauert es für alle sehr lange, bis der Übergang erfolgt. Zu Beginn des Instrumentenspielens. Wenn sich die beiden wohl fühlen, fahren wir mit den nächsten beiden fort. 7. G und D: Unsere nächsten beiden Akkorde in dieser Liste sind nun ein G-Akkord und ein D-Akkord, beide Dur-Akkorde. Und Sie werden feststellen, dass wir in den meisten gängigen Akkorden einen Moll-Akkord haben. Songs können eine Mischung aus Dur und Moll enthalten, egal ob es sich um fröhlich klingende Lieder oder um traurig klingende Lieder handelt. Fröhliche Lieder können kleine traurige Akkorde haben und umgekehrt. Sie haben keinen Einfluss auf das Gesamtthema des Songs. Tatsächlich verleihen sie dem Song eine Menge Emotionen. Aber schauen wir uns vorerst einen G-Akkord und einen D-Akkord an. Jetzt spielen wir für einen G-Akkord wieder eine offene vierte Saite. Sie werden feststellen, dass es sich um eine G-Saite handelt, also ist es eine G-Note. Ich nehme meinen ersten Finger und lege ihn auf den zweiten Bund der dritten Saite. Mein Ringfinger wird auf dem dritten Bund der zweiten Saite liegen. Das ist eine weitere G-Note. Es ist dieselbe Note wie die offene vierte Saite. Und dieser Mittelfinger spricht quasi durch die anderen beiden, um den zweiten Bund der ersten Saite zu ergreifen. Insgesamt haben wir also die offene Saite, zweiten Bund, den dritten Bund, den zweiten Bund. Und unser letzter Akkord, und diese wichtigsten gebräuchlichen Akkorde, wird ein D sein Also, D ist irgendwie lustig. Bis auf eine offene Saite ist alles im selben Bund . Ich habe also meinen ersten Finger am zweiten Bund der vierten Saite. Mein Mittelfinger auch am zweiten Bund der dritten Saite. Mein Ringfinger auch am zweiten Bund der zweiten Saite. Dann müssen wir irgendwie alle drei Finger auf den gleichen Bund legen. Wir müssen jedoch unsere Hand drehen , um unsere Finger in einer Reihe zu haben. Und dann wird unsere erste Saite geöffnet sein. Schauen wir uns also alle vier dieser häufigsten Akkorde an. Wir fügen ein e-Moll, C, a, G und ein d hinzu. Jetzt können wir diese Akkorde in beliebiger Reihenfolge anordnen, in der wir sie üben möchten. Vielleicht möchte ich e-Moll bis C, D bis G spielen. Also spiele ich e-Moll, C, D und G. 8. Progressionen und Songform: Was wir gerade gespielt haben, ob wir es wussten oder nicht, ist eine Akkordfolge. Nun besteht eine Akkordfolge nur aus einer Reihe von Akkorden hintereinander, und sie wird oft wiederholt. Und das ist es, woraus Songs gemacht sind. Songs haben eine einzigartige Akkordfolge für verschiedene Teile des Songs. Die wichtigsten Teile eines Songs sind z. B. die Vs, der Refrain und die Bridge. Nun, Songs haben in der Regel einen Großteil des Geschichtenerzählens. Die Strophe des Liedes, das Hauptthema des Liedes, der Teil, den die Leute kennen und im Refrain des Liedes summen. Und oft findest du dort auch den Titel des Songs. Dann unterbricht die Bridge ein Lied, das sonst zu repetitiv wäre. Also zum Beispiel eine normale Liedform, wir hätten Strophe, Refrain, Strophenchor. Und um zu verhindern, dass sich die Leute langweilen, machst du eine Bridge und schließt mit einem Refrain ab. Deine Strophe wird also Akkorde enthalten. Der Refrain wird verschiedene Akkorde haben. Aber die Songwriter werden dafür sorgen, dass diese verschiedenen Akkorde mit diversen immer noch gut klingen. Es können dieselben Akkorde in einer anderen Reihenfolge oder etwas andere Akkorde sein, aber trotzdem solche, die gut klingen. Dann macht die Bridge dasselbe, verschiedene Akkorde. Das klingt immer noch gut mit den anderen beiden Courts. Jetzt gibt es noch andere Abschnitte in Songs. Manche Songs haben vielleicht einen Vorkurs , der die Strophe vom Refrain trennt. Einige Songs haben möglicherweise auch einen Instrumentalteil. Einige Songs werden ein Intro und ein Outro haben. Und diese Art von Nebenabschnitten eines Songs, gut, haben entweder eigene Akkorde oder sie könnten denselben Akkord haben. Manchmal besteht ein Intro den gleichen Akkorden wie eine Strophe oder ein Refrain. Aber warum ist das wichtig? Nun, das ist wirklich wichtig denn wenn wir nach Songs suchen, die uns Spaß machen, oder wenn wir unsere eigenen Songs schreiben. Es ist wichtig, die verschiedenen Abschnitte eines Songs zu erkennen und zu sehen, wie diese Progressionen, die wir lernen, dazu passen. 9. Anschlagsdynamik: Jetzt stellen Sie vielleicht fest, dass ich beim Anschlagen unserer neuen vier Akkorde meine Hand sowohl nach unten als auch nach oben bewege. können wir Akkordfolgen Mit einem Schlagmuster können wir Akkordfolgen zum Leben erwecken. Jetzt bewegen wir uns hier vielleicht schnell. Schauen wir uns also jede dieser drei oder mehr Notizen an . Schminke einen Akkord. Ein Akkord passt in eine Akkordfolge. Ein Lied besteht aus mehreren Akkordfolgen. Und wir können diese Akkordfolgen mit einem Schlagmuster zum Leben erwecken. Das heißt, wir wählen die Hand und anstatt nur herunterzuspielen, spielen wir eine rhythmische Kombination aus runter und hoch. Songs können in vier Beat-Songs oder Three-Beat-Songs unterteilt werden. Das bedeutet , dass wir ein Lied entweder mit vier Zählungen zählen können . 1234, 1234, 1234. Oder wir können einen Song als drei Schläge zählen, 12, 312-312-3123. Jede Art des Zählens hat ihr eigenes Gefühl. Wenn wir also Schlagmuster lernen, wollen wir sicherstellen, dass wir beide Zählarten berücksichtigen können , die wir für Schlagmuster im Takt lernen wollen, und für Schlagmuster mit drei Schlägen. Lassen Sie uns also mit ein paar vier Beat-Schlagmustern beginnen . Hier. Die wahrscheinlich häufigste ist unten, unten, oben, oben, unten, oben. Wir werden genau dort eine Pause einlegen und uns mit einem Akkord darauf konzentrieren. Vielleicht nehmen wir den einfachsten Akkord, um das C zu spielen. Ich gehe runter, runter, hoch, runter, runter, hoch. Geistig. Ich teile das gerne in zwei Abschnitte auf. Der erste ist runter, runter, hoch. Als nächstes geht es rauf, runter, hoch. Lass uns alles zusammenfügen und schauen, ob wir es ein paar Mal wiederholen können und wir werden es langsam angehen. 12341234. Das ist also ein Schlagmuster, das vier Schläge oder vier Zählungen umfasst. Das bedeutet, dass wir von Akkord zu Akkord wechseln könnten nachdem wir für dieses Muster gezählt haben oder nachdem wir dieses Muster abgeschlossen haben. Mal sehen, ob wir zwischen einem C-Akkord und einem G-Akkord wechseln können. Unser nächstes Storming-Muster mit vier Beats macht ziemlich viel Spaß. Dieser ist unten, unten, oben, unten, oben. Schon wieder. Wir können es in zwei verschiedene Abschnitte unterteilen. Der erste ist unten, unten, der nächste ist oben, unten, oben. Verwenden wir also denselben Akkord. Wir schauen uns einen C-Akkord an und gehen noch einmal runter, runter, hoch, runter, hoch. Runter, runter, hoch, runter, hoch. Wir könnten damit sogar vier Beats zählen. 12, 341-234-1234. Auch hier können wir immer zwischen C und G wechseln Nun, das ist großartig. Was ist mit unserem Schlagmuster mit drei Schlägen? Nun, dieser ist interessant. Wir gehen runter, hoch, runter, hoch. Dieser ist wirklich komisch. Es ist leicht, am Ende aus Versehen den ersten Teil abzulegen. Manchmal möchten wir standardmäßig dieses Auf-und-Ab-Hoch-, Rauf- , Runter-, Hoch-, Rauf- und Ab-Gefühl verwenden. Aber wir gehen runter, rauf, runter, rauf, runter, rauf, runter, rauf. stellen wirklich sicher, dass das Ganze mental nur in unseren Köpfen stattfindet. Da werden wir wechseln. Also verwenden wir dieses Mal einen e-Moll-Akkord. Und ich spiele runter, hoch, runter, hoch, runter, hoch, runter, hoch. 123-12-3123. Lassen Sie uns dieses Mal zwischen einem E-Moll und einem G wechseln Das wäre also, es ist wichtig, das zuerst als unser eigenes zu belassen, denn dort wechseln wir Unser Gericht. 12 312-312-3123. Im Laufe dieses Kurses werden wir mehr Schlagmuster lernen, aber wir haben bereits viele Informationen. Wir haben die vier gängigsten Akkorde. Wir haben sie für eine Akkordfolge in verschiedene Reihenfolge gebracht . Und wir haben verschiedene Schlagmuster, sogar mit unterschiedlichen Schlagzahlen, mit denen wir sie üben können. Bevor wir zu verschiedenen Akkorden übergehen, sollten Sie sich mit diesen vier wirklich vertraut machen. Schreiben Sie Ihre eigenen Progressionen und probieren Sie mit ihnen verschiedene Schlagmuster aus. Verwechseln Sie die Reihenfolge und sehen Sie, was gut klingt. Und das hilft Ihnen auch nicht nur bei den Formen, sondern auch bei den Übergängen zwischen den Formen. 10. Wechseln zwischen Akkorden: Apropos Wechsel zwischen Akkorden, wie kann man das am besten üben? Denn das ist oft das, womit die Leute am meisten Probleme haben ihre Finger schnell an die richtige Stelle zu legen. Nun, hier gibt es zwei hilfreiche kleine Tipps. Das erste ist, sich ein Metronom zu schnappen. Das ist etwas, das die Beats für dich in verschiedenen Tempi zählen wird . Sie können ein Metronom kostenlos online oder als App auf Ihrem Handy finden. Und sagte es sehr langsam. Gönnen Sie sich dann zwei oder vier Schläge um Akkorde schön langsam zu spielen, sogar langsamer, als Sie denken, dass Sie es brauchen. Also spielen wir etwas Langsames und zählen 1212 gibt uns Zeit , unsere Finger an die richtige Stelle zu bringen. Und dann beschleunige das Metronom langsam. Ganz langsam. Unser Muskelgedächtnis wird aktiviert und kann viel besser zwischen den Akkorden wechseln, als wenn wir diese Übung nicht machen würden. Die andere hilfreiche Sache , wenn wir eine Akkordfolge spielen , ist eigentlich seltsam. Aber Sie können sehr schnell alle Saiten offen spielen , ohne dass es jemand bemerkt. Lassen Sie mich z. B. von C zu G wechseln. Zwei, wie wäre es mit dem e-Moll? Zwischen jedem dieser Akkorde? Ich spiele alle Saiten offen. Und ich mache es sehr schnell beim letzten Schlag meines Schlagmusters, um mir Zeit zu geben , meine Hand dorthin zu bewegen, wo sie hin muss. Lass mich genau das langsamer machen , was ich gerade gespielt habe. Also noch einmal, ich öffne sie alle, damit ich noch einen Schlag mehr Zeit habe, um meine Finger dort zu platzieren, wo sie hin müssen. 11. Unsere nächsten Akkorde: Wir haben viel mit nur vier Akkorden gearbeitet. Vielleicht ist es an der Zeit , mehr zu lernen. Dieses Mal lernen wir sowohl ein Moll als auch ein d-Moll und E. Sie werden feststellen, dass wir E-Moll und D bereits kennen . Also lernen wir jetzt ihre Gegenstücke. Alle vorherigen Regeln oder Techniken, die wir gelernt haben, gelten auch für diese Akkorde. Der einzige Unterschied zu diesen Akkorden besteht darin, dass sie unterschiedliche Formen haben. Wir können dieselben Schlagmuster machen und sie mit den vorherigen Akkorden, die wir gelernt haben, in Akkordfolgen zusammenfügen. 12. Am und E: Genau wie bei unseren vorherigen vier Akkorden nehmen wir auch diese als 2,2. In dieser Lektion lernen wir also einen a-Moll- und einen E-Akkord. Nun, a-Moll ist wahrscheinlich der einfachste Akkord, den wir lernen müssen, und E ist wahrscheinlich der schwierigste Akkord, den wir je lernen mussten. Also entgegengesetzte Enden des Spektrums hier. Für einen, einen Moll-Akkord, werden wir drei offene Saiten haben, ähnlich wie das Meer. Aber dieses Mal legen wir einen Bund auf die vierte Saite. Ich nehme meinen Mittelfinger. Ich lege es auf den zweiten Bund der vierten Saite. Jetzt sind meine nächsten drei Saiten offen, und das ist alles, was dazu gehört. Da ist unser traurig klingender Moll-Akkord. Nun, für unseren E-Akkord ist es ein bisschen schwierig. Wir müssen unsere Finger formen. Und eine wirklich interessante Methode Ich nehme meinen Mittelfinger und lege ihn auf den vierten Bund der vierten Saite. Jetzt liegt mein Ringfinger auf dem vierten Bund der dritten Saite. Und mein kleiner Finger wird auf dem vierten Bund der zweiten Saite liegen. Sie werden also feststellen, dass dies so weit wie eine D-Form ist, aber mit unterschiedlichen Finger und um zwei Bünde nach oben gerutscht. Aber wir haben hier noch einen Schritt vor uns. Wir müssen unseren ersten Finger nehmen und ihn ganz auf den zweiten Bund der ersten Saite legen . Wir haben also diese Art von erhabener D-Form. Und unser erster Finger reicht bis zum zweiten Bund zurück. Jetzt wirst du es mit unserem D, ja, dem zweiten Ärgernis bemerken . Und diese offene Schnur. Also E kommt nach D. Und hier haben wir ein D, und wir schieben alles um zwei Bünde nach oben , um es zu einem E-Akkord zu erhöhen. Jetzt können wir diese beiden Akkorde nehmen und sie gewissermaßen in unsere alten Akkordfolgen integrieren. Z.B. möchte ich jetzt ein Moll zu C, zu G, zu einem E spielen . Das ist sehr schnell ein großer Sprung. Aber jetzt haben wir ein Moll zu a, C, zu einem G, zu diesem neuen E. So wie du es gemacht hast, Akkordfolgen geübt und deine eigenen gemacht hast. Nimm jetzt die neuen Akkorde, die wir haben , und schreibe ein paar Songs damit. 13. A und Dm: Wir müssen noch zwei Akkorde lernen. In diesem Abschnitt machen wir das d-Moll und das a. Jetzt fangen wir mit dem a an, weil wir gerade das a-Moll gemacht haben. Das a-Moll, das wir gelernt haben, war diese Form, der rechte Finger auf dem zweiten Bund der vierten Saite. Nun, um es in ein A zu ändern, gibt es eigentlich nur einen Unterschied. Wir müssen unseren ersten Finger nehmen und ihn auf den ersten Bund der dritten Saite legen . Also statt dieses Sounds bekommen wir Major. Das ist unser A-Akkord. Nun, mit dem D ist es genauso wenn wir von unserem D-Dur weggehen. d-Moll, es gibt einen OneNote-Unterschied, aber wir müssen unsere Finger ein wenig verschieben , um dorthin zu gelangen. Also lasst uns den D-Akkord machen , den wir haben. Von hier aus. Ich benutze meinen ersten, zweiten und dritten Finger und ich werde das auf meinen zweiten, dritten und kleinen Finger ändern . Dieselben Bünde, verschiedene Finger. Und der Grund ist, dass ich meinen ersten Finger brauche. Siehst du, ich nehme den zweiten Bund auf der zweiten Saite, wo jetzt der kleine Finger ist. Ich werde es auf den ersten Bund verschieben. Also spiele ich jetzt den zweiten Bund der vierten Saite. Zweiter Bund der dritten Saite, erster Bund der zweiten Saite und immer noch die offene erste Saite. Jetzt haben wir also das A und das d-Moll. Auch hier gilt: Je mehr Akkorde wir kennen, desto mehr Songs können gespielt werden. Wenn wir uns die Akkorde unserer Songs ansehen, wir vielleicht auf einen d-Moll oder einen Akkord gestoßen und wussten nicht genau, was wir tun sollten. Aber jetzt wissen wir genau, was zu tun weil wir diese Akkordformen kennen. Manchmal kann das Auswendiglernen von Formen wie eine Qual erscheinen. Aber die zwei Dinge, die wirklich geholfen haben, waren, sich daran zu erinnern dass je mehr Formen wir kennen, desto mehr Songs können gespielt und weiter Lieder gelernt werden . Suchen Sie nach Akkorden, finden Sie heraus, ob es Songs gibt, die Sie lieben, zu denen Akkorde gehören, und machen Sie Ihre eigenen. 14. Pick vs. Daumen vs. Finger: Jetzt ist es an der Zeit, ein bisschen über den Ton zu sprechen. Und mit Ton meine ich, wie dick und dick Ukulelenklänge sind oder wie scharf unsere Ukulele klingt. Und dafür gibt es verschiedene Methoden des Klimmens, entweder indem man ein Bild, das normalerweise aus Kunststoff besteht, hält , mit dem ersten Finger und dem Fingernagel zugreift oder indem man die Daumenkuppe und die Fingerkuppe benutzt. Jetzt können wir manchmal eine Mischung aus allen dreien machen. dieser Lektion werden Sie jedoch feststellen, dass sich die drei verschiedenen Methoden wirklich radikal voneinander unterscheiden. Fangen wir mit dem Plastikpickel an. Manche Leute spielen ihr Instrument lieber mit einem Plektrum als mit ihren Finger. Wenn wir das so machen, werden wir einen viel schärferen Ton bekommen. Es wird irgendwie durchkommen. Das ist toll, wenn wir mit einer Band spielen und wir , was alle spielen, irgendwie in den Vordergrund rücken müssen . Wenn ich also wählen muss, halte ich es zwischen meinem ersten Finger und meinem Daumen. Und ich werde vielleicht einen G-Akkord spielen. Jetzt kannst du hören, wie das Plastik auf die Saiten schlägt. Es ist nicht schlecht für die Saiten, aber es kommt viel lauter und schärfer durch. Eine andere Methode besteht darin, den Fingernagel unseres ersten Fingers zu verwenden . Also, wenn ich spiele, klatsche ich runter. Und es wird ein bisschen gedämpfter, ein bisschen runder sein , aber immer noch schärfer wenn wir vielleicht die Daumenkuppe benutzen würden. Und dann haben wir wieder die Daumenkuppe. Jetzt, wo dieser die Saiten anschlägt, ist er wahrscheinlich am leisesten und gedämpftesten. Das ist also großartig für wirklich sanfte Songs. Nicht nur, weil unsere Ukulele leiser ist, sie ist auch wieder runder als die Schärfe von Plastik. Und Plastik. Wir können unsere Schlagmuster immer noch ausführen indem wir die Daumenkuppe und den ersten Finger nach unten und oben verwenden. Oder wenden Sie eine hybride Picking-Methode bei der nur der erste Finger nach unten und das Pad wieder nach oben zeigt. Dies ist für mich wahrscheinlich die gebräuchlichste Auswahlmethode, aber Sie können tun, was für Sie am besten klingt. 15. Fingerpicking 101: Eines der wirklich schönen Dinge, die man auf einer Ukulele machen kann , ist das Fingerpicking. Beim Fingerpicking verwenden wir unseren Daumen, ersten und sogar den zweiten Finger um mit unseren Finger ein Pflückmuster zu erstellen. Es ähnelt einem Schlagmuster. Aber anstatt zu klimpern, geben wir jedem Finger eine Saite zum Schlagen. Es würde ungefähr so klingen. Wir werden ein Fingerpicking-Muster aufschlüsseln , das wir für alle Akkorde verwenden können , die wir gelernt haben. Jetzt beginnen wir mit dem Daumen und dem ersten Finger und schlagen dabei zwei Saiten zusammen. Ich mache gerne die vierte Saite und die zweite Saite. Also komme ich mit meinem Daumen auf den vierten runter, auf den zweiten mit meinem ersten Finger. Ich übe das vielleicht mit einem G-Akkord und spiele und Z, ist am Ende dieselbe Note wie das ist am Ende dieselbe Note wie wenn ich meinen Daumen wieder nehme und ihn von der vierten Saite zur dritten Saite bewege . Ich nehme meinen Mittelfinger, um nach der ersten Saite zu greifen. Also lass uns genau dort eine Pause einlegen. Was wir bisher haben. Vielleicht ändere ich hier den Winkel , dass wir auf den beiden mittleren Saiten hin und her gehen . Also ich habe das bisher gespielt. Nun zu den beiden mittleren Saiten, ich nehme zuerst den Daumen und dann den ersten. Also die erste Hälfte davon, dann die zweite Hälfte. Und insgesamt. Jetzt kann ich dieses Fingerpicking-Muster in einer Akkordfolge machen. Vielleicht gehe ich von G über C zu A. 16. F, Bm und Cm: Wir haben noch zwei Akkordsätze , die wir zusammen lernen werden. Das ist also der vorletzte Satz. Dieses Mal lernen wir drei Gerichte kennen. Wir haben ein F, ein B-Moll und ein C-Moll. Fangen wir mit dem F-Akkord an. Unser Mittelfinger wird auf den zweiten Bund der vierten Saite gelegt. Jetzt ist unsere nächste Zeichenfolge, die dritte Zeichenfolge, geöffnet. Unser erster Finger wird auf dem ersten Bund liegen, auf der zweiten Saite. Und schließlich wird die erste Zeichenfolge hier offen sein. Das ist ein sehr gutes Happy Cord. H-Moll-Akkord wird ein bisschen anders sein. Wir müssen hier etwas namens Bar machen, was wir noch nie gemacht haben. Aber wir nehmen unseren ersten Finger und leihen ihn uns über mehrere Saiten aus. Das wird das Spielen der Akkorde so viel einfacher machen. Also nehme ich hier meinen Ringfinger und lege ihn auf den vierten Bund der vierten Saite. An derselben Stelle, an der wir einen E-Akkord begonnen haben. Aber jetzt nehme ich meinen ersten Finger. Ich werde es über den zweiten Bund der dritten, zweiten und ersten Saite streichen. Manche Menschen finden es vielleicht einfacher, anstelle des Ringfingers den kleinen Finger zu benutzen. Ich benutze gerne den dritten Finger. Wir haben also ein F, ein B-Moll und wir brauchen ein c-Moll. Nun ist c-Moll dem B-Moll ähnlich, aber ein bisschen einfacher. Wir haben immer noch die Messlatte, aber wir brauchen diese eigenständige Notiz nicht. Hier ist, was wir tun. Wir nehmen unseren ersten Finger und leihen ihn entlang des dritten Bündes der dritten, zweiten und ersten Saite. Unsere vierte Saite wird völlig offen sein. Wenn Sie möchten, können Sie natürlich einzelne Finger verwenden, um können Sie natürlich einzelne Finger verwenden jede dieser Noten zu spielen, quasi wie bei einem D-Akkord. Aber anstatt jeden Finger auf seinem eigenen Bund sitzen zu lassen, finde ich es einfacher, einfach zu barren. Das ist also unser F. b-Moll. c-Moll. 17. Scharfe und flache Akkorde: Nun, wenn du dir Akkorde ansiehst, siehst du manchmal etwas wie ein Hashtag-Symbol oder ein zerquetschtes B. Nun, das sind scharfe und flache Töne. Und wie spielen wir scharfe und flache Akkorde? Nun, bei Sharps nehmen wir einen Akkord und verschieben ihn um ein Bild nach oben. Und Wohnungen sind das Gegenteil. Sie sind, wenn wir einen Akkord nehmen und ihn um einen Bund nach unten bewegen . Möglicherweise müssen wir einige spezifische Formen für diese Akkorde lernen einige spezifische Formen für , wenn wir auf sie stoßen. Aber wir werden uns jetzt auch eine Methode ansehen , um schnell zu solchen Gerichten zu gelangen. Nehmen wir zum Beispiel an, wir stoßen auf einen cis-Moll-Akkord. Nun, es scheint kompliziert, aber wir nehmen einfach einen c-Moll-Akkord und verschieben ihn um einen Bund nach oben, um ihn scharf zu machen. Also hier ist der c-Moll-Akkord, den wir gerade gelernt hatten. Wir haben uns etwas geliehen. Wir spielten den dritten Bund der oberen drei Saiten. Wir werden es etwas komplizierter machen. Ich werde meine Bar verlegen, aber wir haben ein Problem. Oh, das klingt nicht ganz so gut. Das liegt daran, dass wir eine offene Saite im Akkord hatten. Jetzt haben wir den Rest des Akkords verschoben, aber wir haben die offene Saite nicht verschoben. Wir haben also zwei Möglichkeiten. Wir können zunächst die offene Zeichenfolge ausgeben. Wir könnten einfach die drei spielen , die wir gedrückt halten. Jetzt. Wir können das tun, indem wir entweder vorsichtig pflücken oder indem wir die Saiten mit unseren Finger berühren. Wir spielen nicht, ohne sie zu unterdrücken. Dadurch werden alle Saiten, die wir nicht wollen, irgendwie stummgeschaltet. Die zweite Methode ist etwas kniffliger, wird uns aber einen volleren, schönen Tiefensound geben. Und das ist so, dass wir die offene Saite ebenfalls einen Bund nach oben bewegen müssen, wodurch einige einzigartige Formen entstehen können. Siehst du, ich habe mein c-Moll. Ich werde es einen Bund nach oben bewegen, aber ich muss jetzt den ersten Bund dieser Saite erreichen, und das ist ein weiter Weg. Wir müssen also kreativ denken. Der beste Weg, das zu tun , könnten zwei Takte sein. Unser kleiner Finger. Auch hier sind flache Akkorde das Gegenteil. Also, wenn ich einen D-Akkord habe und einen D-Dur spielen muss. Nun, ich habe zwei Möglichkeiten. Ich kann meinen Kern nach unten bewegen, aber wenn wir eine offene Saite haben, können wir uns nicht wirklich nach unten bewegen. Es gibt keinen Ort mehr, an den man gehen kann. Also könnte ich diese Zeichenfolge komplett weglassen. Oder ich könnte die einzigartige Form dieser Schnur lernen. Es ist etwas außerhalb des Rahmens dieses Kurses, aber vielleicht handelt es sich um einen Kurs für Fortgeschrittene. 18. Shuffle Strumming: Lassen Sie uns für einen Moment mit den Akkorden aufhören, die wir kennen. Und schauen wir uns noch ein paar Schlagmuster an. Ich bin mir sicher, dass wir die, von denen wir bereits wissen, aufgebraucht haben, dass wir uns einen Shuffle sowohl für vier als auch für drei Beats ansehen werden. Für diesen müssen wir unsere Beats unterteilen. Wir werden zwischendurch einen kleinen Beat hinzufügen. Und. Anstatt also 123 For zu zählen, würden wir 1,2 und 3,4 und 1,2 zählen. Für unseren Shuffle streichen wir jetzt bei allen Zahlen nach unten und bei allen Enden nach oben. Wenn ich also etwas wie G bis C habe, zähle ich 1,2 und 3,4 und 1,2 und 3,4. Und wenn Sie schneller werden, kann es viel Spaß machen, schnell hin und her zu gehen. Bei drei Beats ist es dasselbe außer dass du die vier übersteigen lässt. Und das ist es, und das wären also 1.2 und 3.1 und 2.3. Und jetzt muss es nicht mehr so starr sein. Du könntest auch eine Art Swing-Feeling hinzufügen , anstatt eins und 2.3. Und du könntest 1,2 und 3,1 und 2,3 nehmen, eine Art Schaukel, fast wie ein Ballsaal. 1.2 und 3.1 und 2.3. 19. Fm, Gm, B: Dies ist unsere endgültige Gruppierung von Akkorden. Nun, wir haben ein f-Moll, g-Moll und ein B. du nach beliebten Liedern suchst , sind das vielleicht die Akkorde, die dir am seltensten begegnen , aber das heißt nicht, dass du sie nicht findest, also verneige dich noch nicht. Die Chancen stehen gut, dass Sie ein Lied finden , das Sie unbedingt spielen möchten. Sie werden diese Akkorde benutzen. Fangen wir also mit unserem f-Moll-Akkord an. Wir kennen die F-Form. Was wir also tun werden, ist, unseren zweiten Bund auf der vierten Saite zu legen. Wir werden es um einen Bund nach unten bewegen. Also werde ich dafür tatsächlich meinen ersten Finger benutzen. Am ersten Bund der vierten Saite. Wir wissen, dass die nächste Zeichenfolge offen ist. Und ich benutze meinen Mittelfinger , um den gleichen ersten Bund auf der zweiten Saite zu schlagen. Aber wir haben ein Problem. Als wir unser F, unsere vierte Saite und unsere oberste Saite spielten . Wir sind die gleiche Notiz. Also haben wir jetzt einen von ihnen gesenkt. Aber unsere oberste Saite, unsere erste Saite, ist dieselbe. Dies ist also der erste Fall, in dem wir, um einen Akkord von Dur nach Moll zu machen, zwei Noten verschieben müssen, weil es sich um dieselbe Note handelt. Also hier werde ich es um einen Bund nach unten bewegen. Also habe ich zuerst, mach zuerst auf. Jetzt nehme ich meinen kleinen Finger und schnappe mir den dritten Bund. Das senkt die Note nicht um eins, sondern es ändert die Note entweder auf 13 oder fünf, falls du dich an eine unserer ersten Unterrichtsstunden erinnerst. Jetzt habe ich also den ersten Bund, die offene Saite, den ersten Bund. Und der kleine Finger an der dritten Saite. Als nächstes folgt ein g-Moll-Akkord. Nun, was das G angeht, wir hatten unser G hier oben. Inzwischen sollten wir diesen Akkord ziemlich gut kennen. Die Notiz, die ich ändere, steht in der ersten Zeichenfolge. Und ich verschiebe es um eins nach unten. Ich werde das also so machen, dass ich hier einige meiner Finger verschiebe. Ich ändere meinen Fingersatz. Also greife ich mit dem Mittelfinger nach dem zweiten Bund der dritten Saite. Den dritten Bund der zweiten Saite mit meinem dritten Finger. Und so bleibt mein erster Finger offen, um den ersten Bund der ersten Saite zu greifen . Also habe ich G-Dur und Moll. Endlich haben wir einen B-Akkord. Wenn wir uns erinnern, war unsere B-Moll-Form die , die wir dem Takt hinzugefügt haben. Die Note, die wir bewegen, befindet sich auf der dritten Saite und wir bewegen sie um eine nach oben. Schauen wir uns jede dieser Notizen für sich an. Auch hier greife ich mit meinem Ringfinger nach dem vierten Bund der vierten Saite. Mein Mittelfinger greift diesmal nach dem dritten Bund der dritten Saite. Und dann leiht sich mein erster Finger, anstatt drei Saiten zu leihen, den zweiten Bund der ersten und zweiten Saite. Ich habe also ein f-Moll, G-Moll und ein B. Auch hier werden alle Akkorde, die wir gelernt haben, im Kontext eines Songs am meisten Spaß machen, egal ob es sich um einen handelt, den du geschrieben hast oder den du findest. Vielleicht kannst du also nachschlagen, ein Lied mit einem g-Moll-Akkord darin finden und schauen, ob es Lieder mit einem g-Moll-Akkord gibt , die du kennst und gerne spielst. Wenn du keinen findest oder lieber einen schreiben möchtest, dann mache deine eigenen Akkordfolgen mit diesen neuen Akkorden. Vergessen Sie nicht die alten Akkorde, die wir kennen, um das Beste aus ihnen herauszuholen. 20. Akkorde zu deinen Lieblingsliedern finden: Nun, diese Lektion ist offensichtlich ein bisschen anders. Wir sind am Computer und ich möchte Ihnen zeigen, wie Sie die Akkorde für jedes Lied finden , an dem Sie interessiert sind. Und ehrlich gesagt ist es wirklich ganz einfach. Wir beginnen damit, den Namen eines Songs einzugeben, und es hilft immer, auch den Namen der Band einzugeben . Jetzt, danach, werden wir einfach die Wortakkorde nachschlagen. Das ist alles, was dazu gehört. Und es gibt viele verschiedene Websites, die dir Akkorde geben. Ich persönlich mag Ultimate Guitar. Der Grund dafür ist, dass sie dir alle Akkorde oben zeigen werden , nicht nur für Gitarre und Klavier, sondern auch für unsere Ukulele. Wenn wir also auf die Ukulele-Schaltfläche klicken, werden wir jeden dieser Akkorde sehen. Wir können nach unten scrollen und die Akkorde über dem Wort sehen , mit dem dieser Akkord gespielt werden soll. Also würde G-Akkord immer wieder gespielt werden, finde, d würde mehrmals gespielt werden. Nun, hier gibt es ein paar Optionen, um das wirklich zum Strahlen zu bringen. Zuallererst können wir über jeden Akkord scrollen und die Form ermitteln, falls wir es vergessen haben. Wir könnten auch weitermachen und auf die Schaltfläche „Vereinfachen“ klicken. Das wird alles wegnehmen, mit dem wir vielleicht noch nicht vertraut sind. Sie werden feststellen, dass wir, als es nicht überprüft war, e-Moll sieben, C-Dur sieben und C6 hatten . Diese haben wir nicht behandelt. Jetzt. Es gibt zwei Dinge , die uns fehlen. Zuallererst versuchen diese Seiten, das Kabel so gut wie möglich über das Wort zu legen , wie wir bereits erwähnt haben. Aber sie machen es nicht immer perfekt. Es ist also sehr hilfreich, den Song in Ihrem Kopf zu kennen und zu versuchen, herauszufinden, wo sich der Akkord ändert, sich die Hintergrundmusik anzuhören und zu sehen, wo er sich ändert. Die andere Sache, wir haben nicht das gleiche Problem. Die andere Seite der Medaille. Wir haben nicht, wie lange wir jeden Akkord spielen müssen. Wir haben nur das Wort, dass es vorbei ist. Also nochmal, es ist wichtig, den Song zu kennen , um ihn korrekt spielen zu können. Oben auf der Seite zeigen Ihnen viele der Songs das Schlagmuster nach unten und oben. Aber nicht alle Songs haben das als Feature. Nun, das ist eine wirklich tolle Möglichkeit, deinen Song nachzuschlagen, die dazugehörigen Akkorde zu sehen, Erinnerungen an Akkordformen zu erhalten und mit dem Spielen zu beginnen. 21. Wir gratulieren!: Herzlichen Glückwunsch, dass Sie es bis zum Ende dieses Kurses geschafft haben. Inzwischen sollten wir ein ziemlich gutes Verständnis der grundlegenden Ukulele-Akkorde haben und wissen, wie wir sie in Akkordfolgen verwenden , um Songs zu spielen. Jetzt, als Abschlussprojekt, werden wir genau das tun. Wir wählen ein Lied aus oder schreiben ein Lied und spielen es dann ab. Nun, du kannst das entweder als Video oder Audio teilen, oder wenn du ein wenig Angst vor Aufnahmen hast, kannst du jederzeit den Song aufschreiben, der gezeigt wird, oder aufschreiben, welche Akkorde darin waren und dann, wie du damit umgegangen bist. Wenn Sie Fragen haben, können Sie mich jederzeit direkt bei Jacob at lamb lessons.com fragen . Ich liebe es, von Studenten zu hören , die diese Kurse besucht haben. Oder du kannst mich auf limb lessons.com besuchen. Herzlichen Glückwunsch und wir sehen uns im nächsten Kurs.