Schattierung: Teil 4 des Zeichenlabors | Brent Eviston | Skillshare
Suchen

Playback-Geschwindigkeit


1.0x


  • 0.5x
  • 0.75x
  • 1x (normal)
  • 1.25x
  • 1.5x
  • 1.75x
  • 2x

Schattierung: Teil 4 des Zeichenlabors

teacher avatar Brent Eviston, Master Artist & Instructor

Schau dir diesen Kurs und Tausende anderer Kurse an

Erhalte unbegrenzten Zugang zu allen Kursen
Lerne von Branchenführern, Ikonen und erfahrenen Experten
Wähle aus einer Vielzahl von Themen, wie Illustration, Design, Fotografie, Animation und mehr

Schau dir diesen Kurs und Tausende anderer Kurse an

Erhalte unbegrenzten Zugang zu allen Kursen
Lerne von Branchenführern, Ikonen und erfahrenen Experten
Wähle aus einer Vielzahl von Themen, wie Illustration, Design, Fotografie, Animation und mehr

Einheiten dieses Kurses

    • 1.

      Trailer zu Schattierung

      2:14

    • 2.

      Einführung

      10:34

    • 3.

      Licht, Schatten und Wert

      25:11

    • 4.

      Licht und Schatten voneinander trennen

      32:38

    • 5.

      Schlagschatten

      27:08

    • 6.

      Kernschatten

      23:45

    • 7.

      Licht zeichnen

      31:51

    • 8.

      Über die Grundlagen hinaus

      41:54

    • 9.

      Schattierung natürlicher Formen

      33:26

    • 10.

      Schattierung komplexer Formen

      37:27

  • --
  • Anfänger-Niveau
  • Fortgeschrittenes Niveau
  • Fortgeschrittenes Niveau
  • Jedes Niveau

Von der Community generiert

Das Niveau wird anhand der mehrheitlichen Meinung der Teilnehmer:innen bestimmt, die diesen Kurs bewertet haben. Bis das Feedback von mindestens 5 Teilnehmer:innen eingegangen ist, wird die Empfehlung der Kursleiter:innen angezeigt.

147

Teilnehmer:innen

--

Projekte

Über diesen Kurs

Schattierung ist eine der gefragtesten Fähigkeiten zum Zeichnen und Malen. Wenn wir zeichnen, zeichnen wir nicht nur das Motiv selbst.  Wir zeichnen die Auswirkungen des Lichts auf dieses Motiv. In diesem Kurs lernst du, wie du dreidimensionale Formen mit dramatischem Licht und Schatten renderst.

In diesem Kurs lernst du zunächst, wie du einfache, dreidimensionale Objekte wie Kugeln, Zylindern und Würfeln schattierst. 

Du lernst, wie du Werte in deinen Zeichnungen organisierst und wie du Licht und Schatten klar voneinander trennst.

Du lernst, verschiedene Arten von Schatten zu erkennen und zu zeichnen, einschließlich Kernschatten, reflektiertes Licht und Schattenwerfen. 

Du lernst, wie du eine vollständige Palette von Werten zeichnest, von hellem Licht bis hin zu satten Dunkelheiten.

Du lernst ein einfaches Schattierungsverfahren kennen, das du auf jedes beliebige Motiv anwenden kannst.

Und schließlich lernst du, wie man Kreuzschraffur macht und wie man schattierte Zeichnungen auf farbigem Papier anfertigt. 

Am Ende dieses Kurses wirst du ein tiefgreifendes Verständnis von Licht und Schatten haben und über einen einfachen Schattierungsprozess verfügen, den du auf jedes Motiv anwenden kannst, egal wie komplex es ist. 

Licht und Schatten zu verstehen ist das wesentliche Element, mit dem du alle anderen zeichnerischen Fähigkeiten kombinieren kannst. Das Zeichnen mit Licht und Schatten erweckt deine Zeichnungen auf wunderschöne und dramatische Weise zum Leben. 

---

Schattierung ist der vierte von vier Kursen in der neuen Zeichenlabor-Reihe von Brent Eviston.  Schattierung baut auf den Fähigkeiten auf, die in den ersten drei Kursen der Serie gelehrt wurden: Zeichnen lernen: Ein Leitfaden für Anfänger:innen, Zeichnen in 3 Dimensionen und Die Sprache der Linien. Es wird empfohlen, aber es ist nicht erforderlich, dass du die ersten drei Kurse im Zeichenlabor absolvierst, bevor du Schattierungen machst. 

Die Kurse im Zeichenlabor sind:

Zeichnen lernen: Ein Leitfaden für Anfänger:innen

Zeichnen in 3 Dimensionen

Die Sprache der Linien

Schattierung: Lerne, mit dramatischem Licht und Schatten zu zeichnen

-----

Um die neuesten Updates zu erhalten, melde dich für Brents Newsletter an.

 -----

Vor seiner Tätigkeit als Online-Kursleiter unterrichtete Brent 20 Jahre lang Tausende von Schülern in Kunststudios, Schulen und Museen im Zeichnen. Er suchte nach den effektivsten Möglichkeiten, um das Zeichnen zu lehren. Er erprobte sowohl traditionelle Formen des Zeichenunterrichts als auch von ihm selbst entwickelte Lehrmethoden. Brent hat einen einzigartigen Ansatz für den Zeichenunterricht entwickelt und verfeinert, der nachweislich aus Anfängern geschickte Zeichner:innen macht.

An Brents ersten Online-Kursen der Reihe „Kunst und Wissenschaft des Zeichnens nahmen mehr als eine halbe Million Kursteilnehmer:innen in mehr als 180 Ländern teil. Seine neue Serie, das Zeichenlabor, kombiniert all seine Erfahrung im Präsenzunterricht mit seinen jahrelangen Online-Unterrichtseinheiten.  Das Ergebnis ist ein immersives, kreatives Erlebnis, bei dem du lernst, alles zu zeichnen und den Prozess zu lieben. 

Triff deine:n Kursleiter:in

Teacher Profile Image

Brent Eviston

Master Artist & Instructor

Top Teacher
Level: All Levels

Kursbewertung

Erwartungen erfüllt?
    Voll und ganz!
  • 0%
  • Ja
  • 0%
  • Teils teils
  • 0%
  • Eher nicht
  • 0%

Warum lohnt sich eine Mitgliedschaft bei Skillshare?

Nimm an prämierten Skillshare Original-Kursen teil

Jeder Kurs setzt sich aus kurzen Einheiten und praktischen Übungsprojekten zusammen

Mit deiner Mitgliedschaft unterstützt du die Kursleiter:innen auf Skillshare

Lerne von überall aus

Ob auf dem Weg zur Arbeit, zur Uni oder im Flieger - streame oder lade Kurse herunter mit der Skillshare-App und lerne, wo auch immer du möchtest.

Transkripte

1. Trailer zu Schattierung: Wenn wir etwas zeichnen, zeichnen wir nicht nur das Motiv selbst, wir zeichnen auch die Lichteffekte auf das Objekt Das gleiche Motiv, das auf unterschiedliche Weise beleuchtet wird, führt zu völlig unterschiedlichen Zeichnungen. Licht und Schatten bestimmen wie Ihre Zeichnungen aussehen und sich anfühlen. Ich bin Brent Eviston. Willkommen zum vierten und letzten Kurs der Zeichenlabor-Serie In diesem Kurs lernen Sie , dreidimensionale Formen mit dramatischem Licht und Schatten darzustellen dreidimensionale Formen mit dramatischem Licht und Schatten Das Schattieren ist die gefragteste Zeichenfertigkeit. Es ist auch eine unverzichtbare Fähigkeit für das Malen. Eine gut schattierte Zeichnung hat Bereiche mit schönem hellem Licht sowie tiefe, satte Schatten In diesem Kurs lernen Sie zunächst, einfache dreidimensionale Objekte wie Kugeln, Würfel und Zylinder zu schattieren einfache dreidimensionale Objekte wie Kugeln, Würfel und Zylinder Sie lernen, mit einem vollen Wertebereich mit hellweißen und dunklen Schatten zu zeichnen . Sie lernen ein einfaches Verfahren zum Schattieren kennen, das Sie auf jedes Motiv anwenden können Sie lernen, die Werte in Ihren Zeichnungen zu organisieren und eine klare Trennung zwischen Licht und Schatten zu wahren Sie lernen, verschiedene Arten von Schatten und Lichtbereichen zu identifizieren und zu zeichnen. Schließlich lernst du, wie man Schraffuren macht und wie man mit Buntstiften auf farbigem Papier zeichnet Am Ende dieses Kurses werden Sie ein tiefes Verständnis von Licht und Schatten haben ein tiefes Verständnis von Licht Außerdem verfügen Sie über ein unkompliziertes Schattierungsverfahren, das Sie auf jedes noch so komplexe Thema anwenden können Verständnis von Licht und Schatten ist das wesentliche Element, das all Ihre anderen Zeichenfähigkeiten zusammenbringt Schattieren mit schönen Bereichen mit hellem Licht und tiefen, satten Schatten erweckt Ihre Zeichnungen auf wunderschöne und dramatische Weise zum Leben Nehmen Sie also an diesem Kurs teil: Schattieren. Lerne hier auf Skill Share, mit dramatischem Licht und Schatten zu zeichnen hier auf Skill Share, mit dramatischem Licht und Schatten zu 2. Einführung: Willkommen zum vierten und letzten Kurs der Reihe Zeichenlabor. Für diejenigen unter Ihnen, die die gesamte Zeichenlabor-Serie in der richtigen Reihenfolge absolviert haben , ist alles auf diesen Moment ausgerichtet. Schattieren ist die gefragteste Fähigkeit beim Zeichnen und eine der wichtigsten In diesem Kurs lernst du , wie man dreidimensionale Formen mit dramatischem Licht und Schatten wiedergibt dreidimensionale Formen mit dramatischem Licht und Schatten wiedergibt Dazu lernen Sie zunächst, wie Sie mit einem kompletten Wertebereich von hellem Licht bis hin zu sattem Dunkel zeichnen einem kompletten Wertebereich von . Sie werden lernen, Objekte richtig zu beleuchten und ihre Dreidimensionalität mithilfe von Licht und Schatten zum Vorschein zu bringen Als Nächstes lernen Sie, wie Sie einfache dreidimensionale Formen wie Kugeln, Würfel und Zylinder schattieren einfache dreidimensionale Formen wie Kugeln, Würfel und Zylinder Dabei lernst du, all die verschiedenen Arten von Licht und Schatten zu identifizieren , die du beim Zeichnen findest. Sie werden auch einen einfachen Schattierungsprozess erlernen einen einfachen Schattierungsprozess , den Sie auf jedes noch so komplexe Thema anwenden können Am Ende dieses Kurses lernst du sogar etwas über Kreuzschraffuren und das Zeichnen auf farbigem Papier Am Ende dieses Kurses werden Sie ein tiefes Verständnis von Licht und Schatten haben und über die notwendigen Fähigkeiten verfügen, um jedes Thema zu schattieren Für diejenigen unter Ihnen, die sich für Farbe und Malerei interessieren, müssen Sie das Schattieren lernen Das Schattieren ist eine Voraussetzung für die Farbtheorie in der Malerei. Malen erfordert ein tiefes Verständnis von Licht und Schatten, und in einem Kurs wie diesem werden Sie genau diese Fähigkeit erlernen Hier in der Einführung, bevor wir zu den eigentlichen Lektionen kommen, möchte ich einige Dinge ansprechen. Erstens umfasst dieser Kurs acht Lektionen. Jede Lektion konzentriert sich auf eine bestimmte Fähigkeit zum Schattieren. Am Ende jeder Lektion haben Sie ein Projekt. Sobald Sie sich eine Lektion angesehen und das Projekt abgeschlossen haben, Sie bereit für die nächste Lektion. Ich empfehle, nicht mehr als eine Lektion pro Tag zu absolvieren und es ist wichtig, dass Sie das Projekt abschließen, bevor Sie mit der nächsten Lektion fortfahren . Denken Sie daran, dass Übung der Schlüssel ist. Übung ist die wichtigste Zutat Sie in diesen Prozess einbringen werden. Wenn Ihnen nun eine Projektstunde pro Tag zu viel erscheint, können Sie diesen Kurs gerne an Ihre Bedürfnisse anpassen, auch wenn Sie nur zu einer Lektion pro Woche kommen. Das Wichtigste ist , dass Sie sich die Lektionen ansehen, die Projekte durchführen und weiter vorankommen. Es ist auch wichtig zu beachten, dass ich Ihnen in diesem Kurs ein Mindestmaß an Übung geben werde . Du solltest immer nach Möglichkeiten suchen , mehr zu üben, nicht weniger. Wenn du dich schneller verbessern willst, empfehle ich dir dringend , mehr zu üben. Führe ein Übungsprojekt zwei- oder dreimal durch. Wenn du eine neue Fähigkeit erlernst, ist diese Wiederholung genau das, was du brauchst Ich möchte immer , dass du dich frei fühlst, den Übungsaufwand zwischen den einzelnen Lektionen zu erhöhen zwischen den einzelnen Lektionen zu Als Nächstes musst du wissen, dass dies kein Zeichenkurs für Anfänger ist. Zu Beginn der Reihe Zeichenlabor habe ich die Idee vorgestellt, dass alle Formen, egal wie komplex sie auch sein mögen, zu grundlegenden dreidimensionalen Formen wie Kugeln, Würfeln und Zylindern vereinfacht werden können zu grundlegenden dreidimensionalen Formen wie Kugeln, , und das sind die Formen, die Sie zu schattieren lernen werden. Aber um diese Formen schattieren zu können, musst du bereits wissen, wie man sie richtig zeichnet. In diesem Kurs gehe ich davon aus, dass Sie bereits wissen, wie man Motive in einfache Formen vereinfacht, wie man dreidimensional und perspektivisch zeichnet, wie man misst und wie man anhand beschreibenden Linienqualität Ihre Zeichnungen zum Leben erweckt Falls Sie diese Fähigkeiten noch nicht haben, empfehle ich Ihnen dringend, noch einmal zurückzugehen und die anderen drei Kurse der Reihe Zeichenlabor In diesen drei früheren Kursen unterrichte ich alle Fähigkeiten, die für diesen Shading-Kurs erforderlich Gehen wir davon aus, dass Sie bereits über diese erforderlichen Fähigkeiten verfügen und bereit für den Shading-Kurs sind, gehen wir zu den Materialien über Wenn Sie die anderen Kurse der Zeichenlaborreihe bereits besucht haben, sollten Sie bereits über Materialien verfügen, mit denen die anderen Kurse der Zeichenlaborreihe bereits besucht haben, sollten Sie bereits über Materialien verfügen Sie sich auskennen, darunter einen dunklen Stift und weißes Zeichenpapier Sie können diesen Kurs gerne mit denselben Materialien absolvieren. Aber neben weißem Papier und dunklem Stift wirst du auch sehen, wie ich mit schwarzem und weißem Stift auf getöntem Papier Sie werden mich sogar einige Zeichnungen mit Buntstift auf farbigem Papier machen sehen mit Buntstift auf farbigem Papier Hier ist die Liste der grundlegenden Materialien für diesen Kurs. Du benötigst weißes Zeichenpapier, einen beliebigen dunklen Zeichenstift, gekneteten Radiergummi und einen Radiergummi aus Vinyl Sie können diesen Kurs gerne mit weißem Papier und dunklem Stift durchführen diesen Kurs gerne mit weißem Papier und Aber hier ist eine optionale Materialliste, wenn Sie das Zeichnen auf getöntem Papier und farbigem Papier ausprobieren möchten Zeichnen auf getöntem Papier und farbigem Papier ausprobieren Um in vollem Umfang an allen Projekten dieses Kurses teilnehmen zu können, benötigst du getöntes Papier. Tonpapier bedeutet einfach graues Papier. Wenn Sie jetzt auf getöntem Papier zeichnen, benötigen Sie einen weißen Stift Sie benötigen diesen weißen Stift, um Lichteffekte zu erzeugen. Sie verwenden einen weißen Stift, um auf den hellen Stift zu zeichnen , und einen dunklen Stift , um auf die Schatten zu zeichnen. Wenn du wirklich nach einer Herausforderung suchst, kannst du sogar mit Buntstift auf farbiges Papier zeichnen. Aber auch dies ist keine Voraussetzung für diesen Kurs. Nun, zusätzlich zu dem Papier, den Stiften und den Radiergummis, die Sie für diesen Kurs benötigen, gibt es noch ein paar weitere Dinge, die ich Ihnen geben möchte In diesem Kurs werde ich dich bitten, ein Light-Logik-Skizzenbuch zu führen Das Skizzenbuch kann jede beliebige Größe haben, aber Sie benötigen einen Ort , an dem Sie das, was Sie über Licht und Schatten lernen, erkunden und festhalten Ihr Light-Logik-Skizzenbuch wird ein wichtiger Teil Ihrer Praxis und Ihres Prozesses sein ein wichtiger Teil Ihrer Praxis und Ihres Prozesses Schließlich wirst du eine Lampe benötigen. In diesem Kurs werde ich Sie bitten, Ihre eigenen Objekte zum Zeichnen zu finden , und ich werde Ihnen beibringen , wie man sie beleuchtet, damit Sie aus dem Leben zeichnen können. Jetzt füge ich Referenzfotos hinzu aus denen du zeichnen kannst, falls du sie unbedingt brauchst. Aber wenn möglich, empfehle ich dringend, Ihre eigenen Objekte zu finden, sie zu beleuchten und aus dem Leben zu zeichnen. benötigst du keine spezielle Für diesen Kurs benötigst du keine spezielle oder teure Beleuchtung. Sogar eine einfache Schreibtischlampe funktioniert. Sie benötigen lediglich einen Schirm, mit dem Sie das Licht auf ein Objekt richten können . Nachdem wir nun die Voraussetzungen und die Materialien durchgegangen sind , möchte ich den Star dieses Kurses vorstellen, das Licht. Stellen Sie sich vor , wir haben ein Objekt, das wir zeichnen möchten, aber auf dieses Objekt fällt kein Licht. Wie sieht dieses Objekt aus? Nichts, völlige Dunkelheit. Ohne Licht gibt es keine Möglichkeit, das Objekt von seiner Umgebung oder etwas anderem zu unterscheiden , es gibt nichts zu zeichnen Aber wenn wir das Objekt beleuchten, haben wir jetzt etwas zu zeichnen Wenn wir zeichnen und malen, zeichnen wir nicht nur Objekte selbst Wir zeichnen die Auswirkungen von Licht auf diese Objekte. Es ist wichtig, dass Sie das verstehen, weil dasselbe Objekt auf unterschiedliche Weise beleuchtet wird , völlig anders aussieht. Jedes Mal, wenn wir das Licht bewegen, haben wir unterschiedliche Licht - und Schattenmuster, was natürlich zu unterschiedlichen Arten von Zeichnungen führt. Wie ein Motiv beleuchtet wird und wie die daraus resultierenden Licht- und Schattenmuster gezeichnet werden , bestimmt das Aussehen und die Haptik der Zeichnung. Wie ein Motiv beleuchtet wird, ist eine der wichtigsten Entscheidungen, die Sie bei Ihrer Zeichnung treffen werden . Sie wird getroffen bevor Ihr Stift das Papier berührt. In diesem Kurs lernst du , wie du die dreidimensionalen Formen deiner Motive enthüllen die dreidimensionalen Formen kannst, bevor du sie zeichnest. Natürlich lernst du, wie du diese Licht- und Schattenmuster in deinen Zeichnungen richtig einfangen kannst. Als Nächstes möchte ich über den Vorgang des Schattierens selbst sprechen. In diesem Kurs werden Sie sehen, wie ich hauptsächlich mit dem Oberhandgriff schattiere und mit der Seite der Bleistiftmine Kontakt zum Papier nehme Diese Art der Schattierung erzeugt, wie ich es nenne, einen Hauch von Mehrwert Der Begriff Wash stammt eigentlich von Aquarell. Nun, die meisten Menschen denken nicht darüber nach, auf diese Weise zu zeichnen, aber sowohl Zeichnen als auch Aquarellmalerei sind transparente Medien Das bedeutet, dass wir jede Schicht, die wir ablegen, durchschauen können jede Schicht, die wir ablegen, durchschauen Sowohl beim Aquarell als auch beim Zeichnen überlagern wir Wertwischungen übereinander, um Werte aufzubauen In diesem Kurs werden Sie oft hören, dass ich davon spreche, dass man Wertwaschungen festlegt Das meine ich. Wir legen eine transparente Wertebene fest. Wir können Werte übereinander legen, um Werte zu verdunkeln Nun, diese Art der Schattierung wird manchmal als Körnung bezeichnet Es wird so genannt, weil durch das Schattieren mit der Seite des Stifts die Textur oder Maserung des Papiers sichtbar wird In diesem Kurs ist es nicht erforderlich, den Überhandgriff zu benutzen oder diese Art der Markierung zu unterlassen Sie können gerne den Griff und die Art der Markierung verwenden , die für Sie am besten geeignet ist, um Mehrwert zu schaffen Aber ich wollte nur erklären, was Sie mich tun sehen werden. Als Nächstes möchte ich über einige der Referenzbilder sprechen , aus denen Sie zeichnen werden. In den früheren Lektionen dieses Kurses werden die meisten Bilder, die wir uns ansehen werden , in Schwarzweiß sein. Das liegt daran, dass Farben verwirrend ablenken können, wenn Sie etwas über Licht und Schatten lernen etwas Zunächst wollen wir Licht und Schatten also nur für sich allein untersuchen , ohne die zusätzlichen Komplikationen der Farbe Sobald Sie jedoch ein besseres Verständnis von Licht und Schatten haben , werden wir der Mischung wieder Farbe hinzufügen. Am Ende dieses Kurses werden Sie verstehen, wie Farbe mit Wert zusammenhängt. Sie werden in der Lage sein, Farben mithilfe des Schattierungsprozesses zu simulieren Farben mithilfe des Schattierungsprozesses Gegen Ende dieses Kurses werden Sie lernen, wie Sie Farbstifte mit farbigem Papier kombinieren können, um die Illusion von Farbe in Ihren Zeichnungen zu erzeugen , auch wenn Sie beim Schattieren eine einfache Werteskala verwenden, nicht die gesamte Farbpalette Für weitere Informationen zu bestimmten Materialien empfehle ich nun, meine Website unter brndfston.com zu besuchen Dort finden Sie weitere Informationen zu Materialien sowie zahlreiche Sobald Sie also Ihre Materialien gesammelt haben, können Sie mit dem Unterricht beginnen. Wir sehen uns in Lektion eins, wo Sie etwas über Wert lernen und lernen werden , wie man Objekte mit einer einzigen Lichtquelle beleuchtet. 3. Licht, Schatten und Wert: Willkommen zur ersten Lektion im Abschlusskurs der Reihe Zeichenlabor. Dieser Kurs konzentriert sich auf das Schattieren. In dieser Lektion werde ich die grundlegenden Ideen vorstellen, die Sie verstehen müssen, bevor Sie mit dem Erlernen des Schattierens beginnen In dieser Lektion werden wir Licht und Schatten definieren, und ich werde Ihnen die fünfstufige Werteskala vorstellen , die wir in diesem Kurs verwenden werden Zunächst werden wir über Lichtquellen sprechen. Eine der wichtigsten Entscheidungen Sie in Bezug auf Ihre Zeichnung treffen werden, wird getroffen, lange bevor Ihr Stift das Papier berührt. Ich beziehe mich darauf, wie Ihr Motiv beleuchtet ist. Die Art und Weise, wie Sie Ihr Motiv beleuchten, bestimmt das Aussehen und die Haptik Ihrer endgültigen Zeichnung. Die meisten Linien und Markierungen, die Sie in einer Zeichnung anbringen , dienen der Schattierung Denken Sie daran, dass wir beim Zeichnen und Malen nicht nur das Objekt selbst zeichnen Wir zeichnen die Wirkung von Licht auf dieses Objekt. Das Licht selbst ist ein Motiv und es bestimmt , wie Ihre Zeichnung aussieht und sich anfühlt. In diesem Kurs werden wir uns also auf die Beleuchtung aus einer einzigen Quelle konzentrieren. In diesem Kurs lernen Sie, Objekte zu zeichnen und zu schattieren, die mit einer einzigen Lichtquelle beleuchtet wurden . Jetzt ist die Sonne natürlich die offensichtlichste Einzellichtquelle. Seit Hunderttausenden von Jahren haben sich unsere Augen und unser Verstand weiterentwickelt, um Objekte und Menschen zu erkennen, die von der Sonne beleuchtet werden. Licht der Sonne fällt in geraden Linien herab und beleuchtet alles, was sich ihm in den Weg stellt Erzeugt Bereiche mit hellem Licht und tiefem Schatten. Diese Kombination aus Licht und Schatten hilft, dreidimensionale Formen sehr klar und präzise zu beschreiben . Diese Art der Beleuchtung scheint unseren Augen richtig zu sein. Es fühlt sich sehr natürlich an. Wir können sehr ähnliche Effekte erzielen indem wir etwas so Einfaches wie eine einzelne Schreibtischlampe verwenden. Hilft enorm , wenn diese Lampe einen Schirm hat , mit dem Sie das Licht auf ein Objekt richten können Wenn Sie ein Objekt mit einer einzigen Schreibtischlampe beleuchten, entstehen Licht- und Schattenmuster, die denen der Sonne sehr ähnlich sind denen der Sonne sehr ähnlich Jetzt sind die mit einer Schreibtischlampe erzeugten Schattenwürfe nicht mehr ganz so scharf wie die Schatten, die von der Sonne erzeugt Aber auch hier eignet sich die Beleuchtung von Gegenständen mit einer Schreibtischlampe sehr gut für das, was wir in diesem Kurs machen In diesem Kurs werden Sie sehen, wie ich meine Objekte mit einer Studioleuchte beleuchte. Denken Sie jedoch daran, dass Sie keine spezielle oder teure Beleuchtung verwenden müssen . Sie können gerne eine einfache billige Schreibtischlampe verwenden. Aus welchem Grund auch immer Sie keinen Zugang dazu haben, experimentieren Sie, um zu sehen, welche Art von einzelnen Lichtquellen Sie finden können. Das Aufstellen eines Motivs neben einem offenen Fenster in einem ansonsten abgedunkelten Raum funktioniert hervorragend Selbst wenn Sie irgendwann aus Objekten zeichnen möchten, die mit mehreren Lichtquellen beleuchtet werden, ist das Studium der Beleuchtung mit einer einzigen Lichtquelle immer noch der beste Weg, um sich mit der Funktionsweise von Licht vertraut zu machen sich mit der Funktionsweise von Licht Ganz gleich, was Sie tun möchten, mit dem Studium von Einzelquellenbeleuchtung zu beginnen, ist absolut der richtige Ausgangspunkt. Als Nächstes möchte ich untersuchen, wie Licht tatsächlich funktioniert. untersuchen, wie Licht funktioniert, werden Sie viel besser verstehen warum es die Licht- und Schattenmuster erzeugt, die es erzeugt. Wenn wir nun ein Licht in einem Raum einschalten, kann man leicht annehmen, dass Licht unbeweglich und statisch ist, aber so funktioniert Licht eigentlich nicht. Stell dir das vor. Wenn Sie eine Lampe einschalten, möchte ich, dass Sie sich vorstellen, dass Millionen von Photonen aus dieser Lampe herausspritzen so wie Wasser aus einem Feuerwehrschlauch spritzen würde Ist das, was tatsächlich passiert , wenn wir ein Licht einschalten. Aber im Gegensatz zu Wasser haben Photonen, die kleinsten Lichtteilchen, keine Masse, sodass sie nicht von der Schwerkraft beeinflusst werden Um zu verstehen, wie Licht funktioniert, müssen Sie sich vorstellen, dass Photonen die Lichtquelle verlassen und sich auf was sich im direkten Weg dieser Photonen Es ist lichtdurchflutet. Wir sprechen in einer Zeichnung von Licht Damit meinen wir die Teile des Motivs, die direkt von der Lichtquelle mit Licht getroffen werden direkt von der Lichtquelle mit Licht Aber jeder Teil unseres Motivs , der nicht direkt mit Licht von der Lichtquelle getroffen wird, bleibt im Schatten. Wir können einen Schatten als jeden Teil eines Objekts definieren , der sich nicht im direkten Lichtweg der Lichtquelle befindet. Diese Definitionen mögen offensichtlich erscheinen, aber es gibt einen Grund , warum sie wirklich wichtig sind. Schau dir die beleuchtete Seite dieser Kugel an. Sie können sehen, dass der Teil der Kugel der Lichtquelle am nächsten ist, tatsächlich heller ist als der beleuchtete Bereich der Kugel, der weiter von der Lichtquelle entfernt ist. Die beleuchteten Bereiche unseres Motivs haben nicht alle den gleichen Wert. Nur weil ein Teil eines Motivs dunkler ist als ein anderer, heißt das nicht, dass es sich um einen Schatten handelt. Das ist ein häufiger Fehler, den Anfänger machen. Sie gehen davon aus, dass dieser Teil dunkler ist. Es muss ein Schatten sein, nicht unbedingt. Ich möchte auch , dass Sie beachten, dass wir im Schatten auch eine breite Palette von Werten finden. Aber nur weil ein Teil eines Schattens heller ist als ein anderer, heißt das nicht, dass er beleuchtet ist, zumindest nicht mit Licht direkt von der Lichtquelle. In diesem Kurs wirst du lernen, eine klare Trennung zwischen Licht und Dunkelheit zu wahren . Darauf werden wir später in diesem Kurs noch viel eingehender eingehen später in diesem Kurs noch viel eingehender Aber jetzt möchte ich nur, dass du den Unterschied zwischen Licht und Schatten verstehst . Beleuchtung mit einer einzigen Quelle erzeugt also einen vollständigen Wertebereich von hell bis dunkel. Wir sehen helle Lichter und tiefe, satte Schatten. Wenn wir zeichnen, möchten wir das gesamte Spektrum von hell bis dunkel zeigen . Das bringt uns zum Wert beim Zeichnen Wir bezeichnen das Spektrum von hell bis dunkel als Wert. Wir können mit helleren Werten zeichnen und wir können mit dunkleren Werten zeichnen. Jetzt können diese Werte auf einer Skala dargestellt werden. In diesem Kurs werden wir eine fünfstufige Werteskala verwenden. Nun, eine Werteskala kann so viele Werte haben , wie Sie tolerieren können, aber ich finde, dass eine fünfstufige Werteskala bei weitem am sinnvollsten ist. Das liegt daran, dass jeder Wert auf einer fünfstufigen Skala einer ganz bestimmten Licht - oder Schattenbedingung entspricht . Im weiteren Verlauf des Kurses werden Sie nun lernen, wie Sie diese fünf Werte verwenden können, um jedes beliebige Objekt zu schattieren Aber vorerst möchte ich Sie nur mit einer fünfstufigen Werteskala vertraut machen Jetzt werde ich gleich zeigen, wie man eine fünfstufige Werteskala erstellt. Aber bevor wir das tun, möchte ich über verschiedene Papiersorten sprechen. Jetzt werden die meisten von Ihnen mit dunklem Stift auf weißem Papier zeichnen. Während der heutigen Demo werde ich die meiste Zeit damit verbringen, Ihnen zu zeigen, wie Sie eine Werteskala auf weißem Papier erstellen können. Aber in diesem Kurs werde ich Sie nicht nur bitten, auf weißem Papier zu zeichnen, auf weißem Papier zu zeichnen, sondern auch, auf getöntem Papier zu zeichnen Das Wort getönt bezieht sich einfach auf die Grauskala. Getöntes Papier ist graues Papier. Nachdem Sie gesehen haben, wie ich eine Werteskala auf weißem Papier demonstriere , werde ich eine Werteskala auf grauem Papier demonstrieren . Dabei verwende schwarzen Stift für die Schattenwerte und einen weißen Stift für die Lichtwerte Ist eine hervorragende Methode, um Licht und Schatten zu untersuchen. Zeichnen auf grauem Papier ist für diesen Kurs keine Voraussetzung, aber ich empfehle Ihnen dringend, es auszuprobieren. Gehen wir nun zum Zeichenbrett, wo ich zeigen werde, wie man eine fünfstufige Werteskala erstellt. Der erste Schritt zur Erstellung unserer fünfstufigen Werteskala besteht darin, fünf Boxen gleicher Größe zu erstellen. Wie bei jeder Zeichnung möchte ich diese Boxen mit sehr hellen Linien beginnen . Ich werde ein Lineal verwenden , um diese Boxen zu zeichnen. Ich beginne damit, zwei helle horizontale Linien zu zeichnen. Ich mache meine Boxen auf die gleiche Höhe wie dieses Lineal. Denken Sie daran, dass die genaue Größe und Form der Boxen nicht wichtig ist, solange sie alle gleich sind. Diese Linien stehen für den oberen und unteren Rand meiner Werteskala. Als Nächstes muss ich die einzelnen Boxen zeichnen. Ich werde wieder mein Lineal benutzen. Jedes Feld wird ungefähr einen Zoll breit sein, also markiere ich 5 "in dieser Zeile und mache dasselbe in der anderen Zeile. Als Nächstes werde ich die Unterteilungen zwischen den Boxen zeichnen. Auch hier möchte ich diese Linien sehr leicht halten. Hier haben wir also unsere fünf Boxen für unsere Werteskala. Als erstes wollen wir unsere hellsten und dunkelsten Werte festlegen unsere hellsten und dunkelsten Werte Beginnen wir mit Wert Nummer eins hier auf der linken Seite. Dieser erste Wert wird unser niedrigster Wert sein. Wenn Sie nun auf ein weißes Blatt Papier zeichnen, entspricht der hellste Wert der Farbe des weißen Papiers. Heller als ein sauberes weißes Blatt Papier geht es nicht . Wenn Sie auf weißem Papier zeichnen, ist Wert Nummer eins einfach. Um den hellsten Wert zu erhalten, lassen Sie diesen Bereich Ihrer Zeichnung einfach unangetastet. Sie lassen das Weiß des Papiers durchscheinen. Gehen wir als Nächstes auf die andere Seite der Skala. Schauen wir uns Wert Nummer fünf an. Wert Nummer fünf wird der dunkelste Wert sein , den wir mit dem von uns verwendeten Tool erzeugen können mit dem von uns verwendeten Tool erzeugen Ich benutze einen schwarzen Stift. Mit dem Stativgriff drücke ich auf die Spitze des Bleistifts, um ein möglichst dunkles Schwarz zu erzeugen Ein Grund, warum Sie die Felder auf Ihrer Werteskala nicht zu groß machen möchten die Felder auf Ihrer Werteskala nicht zu groß machen , ist, dass es einige Zeit dauert, bis sie Denken Sie daran, dass Sie beim Zeichnen dunkler Werte dem Bleistift nach unten zeigen müssen. Der Stativgriff eignet sich dafür am besten, da Sie so das gesamte Gewicht auf die Spitze des Stifts legen können Sie so das gesamte Gewicht auf die Spitze des Stifts legen Wenn Sie dies mit dem Überhandgriff versuchen würden, würde die Spitze des Stifts wahrscheinlich brechen Zeichnen von dunklen Werten ist eines der wenigen Male in meinen Zeichnungen, bei denen ich bewusst den Stativgriff anstelle des Überhandgriffs verwende anstelle des Überhandgriffs Ich möchte, dass Sie bei der Erstellung dieser Werte beachten, dass es sich dabei um einen Prozess der Ich neige dazu, beim ersten Mal nicht den genauen Wert zu ermitteln. Das ist völlig normal , wenn du lernst. Sie sollten damit rechnen, dass Sie Ihre Werte immer wieder überprüfen müssen Ihre Werte immer wieder überprüfen bis Sie den richtigen gefunden haben. Jetzt möchten wir, dass in jedem Wertfeld der Wert gerade erscheint. Wir möchten nicht, dass ein Abschnitt des Felds dunkler oder heller erscheint als jeder andere. Jetzt scheint das Erstellen einer Werteskala einfach zu sein , bis Sie anfangen , tatsächlich eine zu erstellen. Sie können etwas schwieriger sein , als die Leute denken. Jetzt, nach vielen Schichten, fängt unser Wert Nummer fünf an zu funktionieren. Unsere gesamte Kiste ist gefüllt. Es hat schöne, scharfe Kanten, und unser Wert ist von Ecke zu Ecke gleichmäßig Zu diesem Zeitpunkt haben wir unseren hellsten Wert, Wert Nummer eins, und unseren dunkelsten Wert, Wert Nummer fünf, festgelegt Wert Nummer eins, und unseren dunkelsten Wert, Wert Nummer fünf, Dies sind die am einfachsten zu erstellenden Werte. Die verbleibenden drei Werte müssen mit großer Sorgfalt ausgewählt werden. Gehen wir nun zu Wert Nummer zwei über. Wert Nummer zwei ist unser zweithellster Wert. Wenn Sie nun die Werte zwei, drei und vier erstellen , möchten Sie sie heller zeichnen , als Sie denken Das liegt daran, dass wir wissen, dass es sehr wahrscheinlich ist , dass wir Anpassungen vornehmen werden. Es ist viel einfacher, einen Wert abzudunkeln als einen Wert aufzuhellen Abgesehen von Wert Nummer fünf werden Sie sehen, wie ich den Überhandgriff verwende, um die zu zeichnen Bei Wert Nummer zwei werde ich mit dem Überhandgriff ganz leicht einen Wert auftragen Denken Sie daran, dass dieser Wert sehr gering sein wird. Nach meinem ersten Durchgang mit horizontalen Linien werde ich einen zweiten Durchgang mit vertikalen Linien machen. Ich denke, ich werde diesen Wert im Laufe der Zeit wahrscheinlich etwas dunkler machen müssen , aber vorerst werde ich es lassen. Es ist viel einfacher, die Werte anzupassen , wenn wir alle fünf Werte festgelegt haben. Gehen wir nun zu Wert Nummer vier. Wert Nummer vier wird unser zweitdunkelster Wert sein unser zweitdunkelster Wert Auch hier werde ich mit dem Oberhandgriff einen dunkleren Wert auftragen, indem ich zuerst horizontale Linien und dann vertikale Linien verwende Durch Variieren der Richtung der Linien wird der Wert gleichmäßig Ich möchte genau darauf achten, dass ich diese Werte in den jeweiligen Feldern behalte . Ich werde diesen Wert weiterhin etwas dunkler, aber nicht zu dunkel machen . Gehen wir nun zu unserem Wert Nummer drei über. Unser Wert Nummer drei sollte direkt zwischen Weiß und Schwarz zu liegen scheinen . Es sollte mittelgrau sein. Natürlich muss unser Wert Nummer drei dunkler sein. Die Zahl zwei, aber leichter als Wert vier. Hier haben wir also unseren ersten Durchgang bei allen fünf Werten. Unser nächstes Ziel ist es, die Werte so anzupassen ein gleichmäßiger Sprung von einem Wert zum nächsten zu erfolgen scheint. Wir möchten nicht, dass zwei Werte zu nah beieinander liegen, wir möchten auch nicht, dass einer dieser beiden Werte zu weit voneinander entfernt erscheint. Schauen Sie sich zum Beispiel die Werte eins und zwei an. Die Werte eins und zwei liegen einander näher als die Werte vier und fünf. Ich werde den Wert vier verdunkeln. Ich möchte nicht zu dunkel werden, aber ich denke, Wert vier muss in seinem Wert näher an Wert Nummer fünf Jetzt mache ich das auf subtile Weise. Ich übe nicht viel Druck aus. Auch hier möchte ich jeden Wert sorgfältig überlagern. Ich denke, die Werte vier und fünf funktionieren, aber jetzt sind sich die Werte zwei und drei zu ähnlich. Als Nächstes werde ich Wert Nummer drei abdunkeln. Jetzt beginnen diese Werte zu funktionieren. Ich werde Wert Nummer zwei nur leicht abdunkeln. Denken Sie daran, dass das Ziel hier darin besteht, dass jeder Wert genau in der Mitte der beiden benachbarten Werte zu liegen scheint der beiden benachbarten Werte Wir wollen, dass vier so aussehen, dass sie genau zwischen 3 und 5 liegen. Ich denke, vier könnten noch ein bisschen dunkler werden. Ich werde es nur leicht abdunkeln. Nun, diese Anpassungen können einige Zeit in Anspruch nehmen. Es ist fast so, als müssten Sie Ihre Augen an jeden Wert anpassen. Oft werden Sie sehr kleine Anpassungen an jedem Wert vornehmen. Es kann auch hilfreich sein, etwas Abstand von Ihrer Werteskala zu nehmen , um einen Schritt zurückzutreten und sie später mit neuen Augen zu betrachten. Ich denke, diese Werteskala fängt an zu funktionieren. Jeder Wert scheint einen bestimmten Platz auf der Skala einzunehmen Der Sprung von jedem Wert zum nächsten scheint auch dann ziemlich gut zu sein, wenn keine zwei Werte zu nahe beieinander oder zu weit voneinander entfernt Hier haben wir eine fünfstufige Werteskala , die einigermaßen gut funktioniert. Hier haben wir also ein graues Blatt Papier. wirst du sehen, wie ich viele Zeichnungen auf grauem Papier mache diesem Kurs wirst du sehen, wie ich viele Zeichnungen auf grauem Papier mache. Deshalb möchte ich sichergehen, dass Sie die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen der Erstellung einer Werteskala auf grauem Papier und weißem Papier verstehen die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen der Erstellung einer Werteskala . Nun, die dunkelsten Werte sind normalerweise dieselben. Um unser dunkelstes Schwarz zu erzeugen, müssen wir mit dem Stativgriff auf die Spitze des Stifts drücken Jetzt kann das auf grauem Papier gezeichnete Schwarz etwas dunkler aussehen als das auf weißem Papier gezeichnete Schwarz , weil das hellweiße Papier darunter nicht das hellweiße Papier Denken Sie daran, dass Zeichnen ein transparentes Medium ist. Wir neigen dazu, die Farbe des Papiers anhand unserer einzelnen Striche zu erkennen . Natürlich können wir in jeder Zeichnung viele Schichten von Strichen erkennen . Wenn Sie auf getöntem oder farbigem Papier zeichnen, können Sie Ihren Zeichnungen tiefere, sattere Dunkelheiten verleihen sattere Dunkelheiten verleihen Der größte Unterschied zwischen einer Werteskala auf grauem Papier und weißem Papier ist der erste Wert Wenn wir auf weißem Papier zeichnen, Wert Nummer eins, entsteht unser hellster Wert, indem diesen Teil des Papiers einfach leer lassen Wenn wir jedoch auf getöntem oder farbigem Papier zeichnen, müssen wir den hellsten Wert mit einem weißen Stift hinzufügen Genau wie bei unserem dunkelsten Wert drücke ich auf die Spitze des weißen Stifts, ich auf die Spitze des weißen Stifts das hellste Weiß zu erzeugen, das dieser Stift hellste Weiß zu erzeugen, das dieser Einer der Gründe, warum ich es liebe, auf getöntem oder farbigem Papier zu zeichnen , ist, dass diese wichtigsten Werte, die mit weißem Stift erstellt wurden , dazu neigen, zu schimmern und zu leuchten Es sieht sehr schön aus. Jetzt haben wir unsere drei verbleibenden Werte. Hier ist also ein wichtiger Punkt, den Sie beachten sollten, wenn Sie auf getöntem oder farbigem Papier zeichnen auf getöntem oder farbigem Papier Einer dieser Werte wird Farbe des Papiers sehr nahe Und oft nimmt die Farbe des Papiers ihr eigenes Quadrat ein, ohne dass sie durch helle oder dunkle Stifte verfälscht wird ihr eigenes Quadrat ein, ohne dass sie durch helle oder dunkle Stifte verfälscht Nun, dieses Papier ist nicht so dunkel, wo es, glaube ich , den Wert Nummer vier einnehmen wird Also werde ich die Zahl vier einzeichnen. Genau wie bei weißem Papier möchte ich nicht zu schnell zu dunkel werden. Ich möchte Raum für Anpassungen lassen. Ich denke, dieses Papier könnte dem Wert Nummer drei ziemlich nahe kommen. Wann immer Sie versuchen, auf ein neues getöntes oder farbiges Blatt Papier zu zeichnen , sollten Sie sich etwas Zeit nehmen, um herauszufinden , wie die Werteskala auf diesem Papier funktioniert Ich denke, selbst unser Wert Nummer zwei braucht vielleicht nur ein bisschen Licht Jetzt, wo ich ihn sehe, denke ich, dass ich zu unserem Wert Nummer zwei etwas mehr weißen Stift hinzufügen kann , nur um ihn ein wenig aufzuhellen Um die Werteskala zu vervollständigen, füge ich einen kleinen Wert in unser Feld Nummer drei ein Ich werde es nur leicht abdunkeln. Ich denke, das war die richtige Entscheidung, und ich denke, diese Werteskala fängt jetzt wirklich an, an einem Strang zu ziehen Hier ist unsere endgültige Werteskala. Meiner Meinung nach gibt es sogar Sprünge von den Werten fünf auf vier, vier auf drei, drei und zwei auf eins Ich möchte, dass Sie beachten , dass auf grauem Papier gezeichnete Werteskalen in der Regel ein völlig anderes Erscheinungsbild haben ein völlig anderes Erscheinungsbild auf weißem Papier gezeichnete Werteskalen Letztlich liegt es ganz bei Ihnen , wofür Sie sich entscheiden . Es ist ganz Ihre Präferenz. Aber ich möchte nur sichergehen, dass Sie den Unterschied zwischen Werteskalen auf weißem Papier und Werteskalen auf grauem Papier verstehen den Unterschied zwischen Werteskalen auf , denn Sie werden sehen, dass ich in diesem Kurs beide Papiersorten verwende . Ich empfehle dringend, beide Arten von Werteskalen zu üben. Sobald Sie also in der Lage sind, eine funktionierende Werteskala mit fünf Schritten zu zeichnen , müssen Sie als Nächstes in der Lage sein, diese Werte auf Befehl replizieren zu können diese Werte auf Befehl replizieren Sie müssen in der Lage sein, jeden dieser fünf Werte zu zeichnen , ohne Ihre Werteskala zu Rate Für jeden der fünf Werte müssen Sie wissen, wie sie aussehen und wie sie sich bei der Herstellung anfühlen. Jetzt zeige ich Ihnen, wie Sie üben sollten , jeden der fünf Werte auf Befehl zu erstellen. Das Ziel ist, dass Sie wissen, wie das aussieht und sich anfühlt, wenn ich Sie bitte , einen Wert aus der Zahl fünf zu zeichnen . Wenn ich Sie bitte, den Wert Nummer zwei oder drei zu ziehen, müssen Sie Ihre Werteskala nicht zu Rate ziehen. Sie wissen einfach, wie es aussieht und wie es sich anfühlt, diese Werte anzugeben. Die Werte Nummer eins und Nummer fünf sind am einfachsten, weiß und schwarz. Werte zwei, drei und vier erfordern jedoch möglicherweise zusätzliche Übung. Gehen wir zum Zeichenbrett. Ich werde Ihnen zeigen, wie Sie diese Fähigkeit üben können, um sicherzustellen , dass Sie jeden dieser fünf Werte auf Befehl zeichnen können. Sobald Sie mit dem Schattieren Ihrer Zeichnungen begonnen haben, müssen Sie sich mit diesen fünf Werten so vertraut machen , dass Sie sie auf Befehl replizieren können Der beste Weg, dies zu tun, besteht darin, diese Werte direkt neben Ihrer Werteskala zu üben diese Werte direkt neben Ihrer Werteskala zu Auf weißem Papier ist einer am einfachsten. Um einen hellen Wert mit der Zahl eins zu erstellen, müssen Sie diesen Teil des Papiers einfach leer lassen. Fünf ist der nächstleichteste. Um eine Zahl fünf zu replizieren, müssen Sie einfach mit der Spitze des Stifts nach unten Denken Sie daran, das ist eines der wenigen Male dass ich den Stativgriff verwende Sie möchten sehen, wie es sich anfühlt, diesen Wert mit der Zahl fünf zu erstellen Die restlichen drei Werte tendiere ich dazu , den Überhandgriff zu verwenden Ich mag es, mit der Seite des Bleistifts einen leichten Farbtupfer nach unten zu legen mit der Seite des Bleistifts einen leichten Farbtupfer nach unten zu Sie möchten ein Gefühl dafür bekommen, welchen Druck Sie ausüben müssen, um jeden Wert zu ermitteln. Vier ist dunkel, aber nicht so dunkel wie Nummer fünf. Um eine Zahl drei zu erhalten, wenden wir etwas weniger Druck an. Zwei, immer noch weniger Druck. Sie möchten diese Werte immer und immer wieder anwenden. Wenn ich Sie also bitte, aus einer Zahl zwei einen Wert zu machen, brauchen Sie keine Skala zu Rate zu ziehen. Du weißt, wie sich das anfühlt . Du weißt, wie es aussieht. Hier ist Nummer drei. Jeder Wert sollte sich anders anfühlen. Nun zu Nummer vier: Sie müssen wissen, wie viel Druck Sie ausüben müssen, um jeden Wert auf Befehl zu zeichnen. Und denken Sie daran, dass es in Ordnung ist, Ihre Werte übereinander zu legen. Wenn du es beim ersten Durchgang nicht schaffst, kannst du zurückkommen und einen weiteren Durchgang machen. Denken Sie daran, dass es immer einfacher ist, einen Wert abzudunkeln als ihn aufzuhellen Und schließlich der Wechsel zum Stativgriff, Wert Ziehen Sie mit der Spitze des Stifts nach unten, um den dunkelsten Wert zu erzielen, den Ihr Zeichenwerkzeug erzeugen kann Sie möchten diese Werte in Ihrem Kopf und Ihrer Hand verankern. Sie möchten wissen, wie sie aussehen, und Sie möchten wissen, wie sie sich anfühlen, wenn sie sie herstellen Denken Sie daran, dass im weiteren Verlauf jeder dieser Werte einer bestimmten Licht - oder Schattenbedingung entspricht . Sie sollten üben, diese Werte so oft zu replizieren , dass sie zur Selbstverständlichkeit werden In dieser Phase sollten Sie wissen, wie eine fünfstufige Werteskala erstellen und wie üben, um sicherzustellen, dass Sie jeden dieser Werte auf Befehl erstellen können dieser Werte auf Befehl ohne immer Ihre Werteskala konsultieren zu müssen Mein Ziel mit dieser Lektion war es nun, Ihnen die grundlegenden Fähigkeiten zu vermitteln , die Sie benötigen, bevor Sie mit die grundlegenden Fähigkeiten zu vermitteln , die Sie benötigen dem Schattieren beginnen Ich habe Ihnen einige praktische Definitionen für Licht, Schatten und Wert gegeben für Licht, Schatten und Wert Jetzt bist du bereit für dein Projekt. Für Ihr heutiges Projekt möchte ich, dass Sie eine fünfstufige Werteskala auf weißem Papier erstellen , so wie Sie es von mir vorhin demonstriert haben. Denken Sie daran, dass das Ziel darin besteht, dass keine zwei benachbarten Werte zu nahe beieinander liegen oder zu weit voneinander entfernt sind . Sie möchten eine Werteskala erstellen, die scheinbar gleichmäßig von einem Wert zum nächsten übergeht. Denken Sie daran, dass Sie möglicherweise mehr als eine Werteskala zeichnen müssen , bevor Sie alles richtig machen Ich empfehle dringend, dass Sie dabei auf meine fertige Werteskala zurückgreifen auf meine fertige Werteskala zurückgreifen, die Sie zuvor in dieser Lektion gesehen haben. Sobald Sie eine funktionierende Werteskala haben, möchte ich, dass Sie üben, diese Werte so zu replizieren, wie Sie es bei mir gesehen haben Ich empfehle, mindestens 15 Minuten damit zu verbringen einfach das zu tun, was ich demonstriert habe , diesen Wert direkt unter jedem Wert Ihrer Skala Versuchen Sie, diesen Wert direkt unter jedem Wert Ihrer Skala freihändig festzulegen Sie möchten Ihre Augen, Ihren Verstand und Ihre Hand trainieren, um zu wissen diese Werte aussehen und wie sie sich anfühlen Wenn Sie genug geübt haben, werden Sie wissen , dass Sie jeden der fünf Werte auf Befehl erstellen können der fünf Werte auf Befehl ohne Ihre Werteskala konsultieren zu müssen. Nun, das erfordert vielleicht mehr Übung, als Ihnen bewusst ist, also nehmen Sie sich etwas Zeit. Aber ich verspreche, dass dies eine grundlegende Fähigkeit ist, die das Rasieren von echten Objekten so viel einfacher machen wird Rasieren von echten Objekten so viel einfacher machen Eine zusätzliche Herausforderung. Ich möchte, dass Sie eine Werteskala auf getöntem Papier erstellen Sie möchten, dass Ihr Tonpapier irgendwo im Bereich von Nummer zwei oder Nummer drei liegt. Sie möchten nicht, dass Ihr Tonpapier zu hell oder zu dunkel ist. Ich werde in diesem Kurs viel auf getöntem Papier demonstrieren . Es ist sehr hilfreich für Sie zu verstehen, Es ist sehr hilfreich für Sie zu wie Werte auf grauem Papier funktionieren Denken Sie daran, dass Sie beim Zeichnen auf getöntem oder farbigem Papier einen dunklen Stift für die Schattenwerte und einen weißen Stift für die Lichtwerte verwenden werden die Schattenwerte und einen weißen Stift für die Lichtwerte Sobald Sie die heutigen Projekte abgeschlossen haben, können Sie damit beginnen, zu lernen wie man tatsächliche Objekte schattiert Nun, vielen Dank, dass Sie mich in dieser Lektion begleitet haben. Ich freue mich sehr, mit dem eigentlichen Schattierungsprozess beginnen zu können. Ich werde Sie also in der nächsten Lektion sehen , in der Sie lernen werden , eine klare Trennung zwischen Licht und Schatten aufrechtzuerhalten 4. Licht und Schatten voneinander trennen: Willkommen zu Lektion zwei. In dieser Lektion beginnen wir zu untersuchen, wie Licht mit unseren drei primären Festkörpern, der Kugel, dem Würfel und dem Zylinder, interagiert der Kugel, dem Würfel und dem Zylinder, Sie werden lernen, was passiert wenn wir die Position des Lichts ändern , und wie sich das auf das Aussehen dieser Objekte auswirkt Sie lernen, wie Sie bei den meisten Objekten eine ideale Beleuchtung erzeugen können, und schließlich lernen Sie den ersten Schritt des Beschattungsprozesses Sie werden lernen, Licht vom Schatten zu trennen. Die Trennung der Lichtwerte von den Schattenwerten ist eine der wichtigsten, aber auch am meisten übersehenen Fähigkeiten beim Schattieren In der vorherigen Lektion haben Sie sich der Fähigkeit „Werte in fünf Schritten“ vertraut gemacht, die wir in diesem Kurs anwenden werden Sie haben auch etwas über Einzelquellenbeleuchtung gelernt. Heute möchte ich damit beginnen, mich eingehender mit Beleuchtung aus einer einzigen Quelle zu befassen. Die überwiegende Mehrheit der Zeichnungen, die ich mache und die Sie machen werden, werden mit einer einzigen Lichtquelle beleuchtet, aber die Position dieser Lichtquelle ist entscheidend. Schauen wir uns nun an, wie sich die Position der einzelnen Lichtquelle auf das auswirkt, was Sie zeichnen. Gleich werde ich Ihnen zeigen, was ich ideale Beleuchtung zum Zeichnen und Malen halte. Aber zuerst möchte ich Ihnen eine Beleuchtung zeigen , die sich nicht so gut zum Zeichnen und Malen eignet. Hier sehen wir unsere drei Hauptkörper, die Kugel, den Würfel und den Zylinder, die mit Licht beleuchtet werden, das von vorne kommt. Das ist das Licht, das wir bekommen, wenn wir ein Foto mit einem Blitz von der Kamera aufnehmen . Bei Licht, das von vorne kommt, sehen wir keine dunklen Werte auf den Objekten selbst. Wir sehen auch kaum Schattenwürfe. Der Schattenwurf ist hinter den Objekten versteckt und schaut nur unbeholfen hinter den Rändern hervor Die Art der Beleuchtung neigt dazu, Objekte flach und uninteressant erscheinen zu lassen Objekte flach und uninteressant erscheinen Zum Beispiel lässt es eine runde Kugel so aussehen, eine runde Kugel so aussehen wäre sie nichts weiter als ein flacher Kreis Jede Ebene des Würfels hat so ziemlich den gleichen Wert, sodass die beiden Ebenen flach erscheinen. Wir wollen diese Art von Beleuchtung vermeiden. Technisch gesehen wurde das Bild, das Sie gerade gesehen haben, natürlich wurde das Bild, das Sie gerade gesehen haben mit einer einzigen Lichtquelle beleuchtet, aber auch hier ist die Positionierung entscheidend. Lassen Sie uns nun sehen, was passiert , wenn wir das Licht bewegen. Es kommt von oben, von links und von vorne. Nun, so wollen wir die Motive, die wir zeichnen, beleuchten. Wenn wir zeichnen und malen, möchten wir unsere Motive meistens mit Licht beleuchten, das von oben, von der Seite und von vorne kommt . Im Allgemeinen möchten wir, zwei Drittel bis drei Viertel unseres Motivs von Licht getroffen werden, sodass ein Drittel bis ein Viertel davon im Schatten bleibt. Im Allgemeinen möchten wir , zwei Drittel bis drei Viertel unseres Motivs direkt von der Lichtquelle beleuchtet werden , sodass nur ein Drittel bis ein Viertel davon im Schatten bleibt. Das halte ich für die ideale Beleuchtung zum Zeichnen und Malen. Lassen Sie uns hier eine Pause einlegen, um herauszufinden warum diese Beleuchtung so gut funktioniert. Zuallererst dreht sich der Großteil unseres Motivs um das Licht. Das ist genug Licht , um das Gefühl zu haben, dass wir das Motiv wirklich kennenlernen, aber es gibt auch viel Schatten. Der Schatten sorgt für Dramatik und Mysterium. Er bietet einen schönen Kontrast zum Licht. Das Licht erscheint aufgrund der Menge an tiefen, satten Schatten heller . Beachten Sie, dass der Schatten der Kugel sichelförmig ist Der gekrümmte Schatten betont die Rundheit der Kugel. Schauen wir uns nun den Würfel an. Jede Ebene des Würfels hat einen anderen Wert, wodurch jede einzelne Ebene betont wird wodurch jede einzelne Ebene betont eine andere Richtung zeigt Dies verstärkt den Eindruck von Dreidimensionalität. Jetzt der Zylinder Diese Beleuchtung betont sowohl die flache Ebene an der Oberseite des Zylinders als auch die Rundheit des Schafts Der Schattenwurf ist kräftig und dunkel. Sie projizieren die Formen der Objekte auf die Oberfläche, auf der sie sitzen. Alles an dieser Beleuchtung zeigt die Dreidimensionalität dieser Objekte auf wunderschöne und dramatische Weise Selbst die einfachen Objekte wirken erstaunlich auffällig Diese Beleuchtung hilft dabei, unser Thema detailliert zu beschreiben . Diese Beleuchtung eignet sich auch gut für komplexere Motive, sogar für die menschliche Figur. Dies ist das Licht, aus dem Sie am häufigsten schöpfen möchten . Wenn Sie Ihre eigenen Motive beleuchten, sollten Sie es auf diese Weise tun. Je nach Motiv müssen Sie das Licht nun möglicherweise etwas weiter nach oben oder unten oder zur Seite bewegen . Sie müssen herausfinden, welche Beleuchtung für das, was auch immer Sie zeichnen, am besten ist. Die Fähigkeit, dies zu tun, hängt von Erfahrung ab. Jetzt verwende ich das Studiolicht, aber Sie können diesen Effekt erzielen indem Sie eine einfache Schreibtischlampe verwenden. Lassen Sie mich Ihnen zeigen, wie es geht. Wenn Ihr Motiv auf der Oberfläche eines Tisches sitzt, stellen Sie die Schreibtischlampe ein paar Meter davon entfernt auf. Sie möchten, dass das Licht von der Vorderseite des Objekts zu einer Seite und etwas von oben kommt . Denken Sie daran, dass die ideale Position der Lichtquelle von dem Objekt abhängt , das Sie zeichnen. Sie müssen ein bisschen experimentieren. Sie können das Licht ruhig bewegen , um herauszufinden, welche Art von Beleuchtung für das, was auch immer Sie zeichnen, am besten geeignet ist. Jetzt sollten Sie verstehen, wie wichtig Einzelbeleuchtung ist, und Sie sollten wissen, wie Sie diese Effekte für sich selbst erzeugen können. Lassen Sie uns diese Idee nun weiter untersuchen. In diesem Kurs werden wir über zwei Arten von Schatten sprechen : Schattenbildung und Schattenwurf. Um den Unterschied zu verstehen, schauen wir uns eine Kugel an. Formschatten entstehen auf dem Objekt selbst, wenn es sich vom Licht abwendet. Schattenwurf entsteht , wenn das Objekt verhindert, dass Licht auf eine angrenzende Oberfläche trifft. In der nächsten Lektion erfahren Sie alles über Schattenwurf. In dieser Lektion werden wir uns jedoch nur auf Formschatten konzentrieren. Tatsächlich konzentrieren wir uns auf einen ganz bestimmten Teil des Formschattens, die Grenze, die Licht vom Schatten trennt Jetzt ist es an der Zeit, eine der wichtigsten Fähigkeiten im Bereich der Schattierung zu erlernen, nämlich das Trennen von Licht Wenn wir ein Objekt mit einer einzigen Lichtquelle beleuchten, gibt es einen bestimmten Moment, in dem sich das Objekt vom Licht abwendet und in den Schatten übergeht Wir können diese Grenze zwischen Licht und Schatten auf der Oberfläche des Objekts beobachten . Diese Grenze hat viele Namen. Manche Leute nennen es den Terminator, manche Leute nennen es die Wendekante Manche Leute nennen es die Schattenkante, aber sie beziehen sich alle auf dasselbe Der Moment, in dem sich das Objekt vom Licht abwendet und in den Schatten übergeht, die Linie, die Licht vom Schatten trennt Ich nenne diese Linie , die Licht vom Schatten trennt , die Endlinie Diese Linie ist der Punkt, an dem Licht endet und der Schatten beginnt. Dies ist die Grenze zwischen Licht und Schatten. Nun, es ist nicht wirklich wichtig, wie Sie es nennen, aber Sie müssen verstehen, was es ist und wie es funktioniert. Der erste und grundlegendste Schritt des Schattierungsprozesses besteht darin die Endlinie zu lokalisieren und zu zeichnen Um zu verstehen, warum das so ist, schauen wir uns an, wie Werte verteilt sind Schauen wir uns nun noch einmal unsere fünfstufige Werteskala aus der vorherigen Lektion Wir wissen, dass die Beleuchtung mit einer einzigen Lichtquelle eine Reihe von Werten erzeugt, aber diese Werte sind auf eine ganz bestimmte Weise verteilt Hier haben wir eine ideal beleuchtete Kugel. Schauen wir uns nur die beleuchtete Seite der Kugel an. Hier finden wir nur die Werte Nummer eins und zwei. Auf der beleuchteten Seite der Abschlusslinie gibt es keine Werte, die dunkler als ein Wert der Zahl zwei sind. Schauen wir uns nun die Werte auf der Schattenseite der Abschlusslinie an. Hier sehen wir nur die Werte drei, vier und darunter. Wir sehen keine Werte, die leichter als eine Zahl drei sind. Unser dunkelster Wert, Nummer fünf ist im Allgemeinen dem Schattenwurf vorbehalten In der nächsten Lektion erfahren Sie mehr über Schattenwurf. Aber konzentrieren wir uns zunächst auf die Formschatten. Es gibt eine klare Trennung zwischen den helleren Werten auf der Skala und den dunkleren Werten auf der Skala. Wir sehen nie die Werte eins oder zwei im Schatten und wir sehen nie die Werte drei, vier oder fünf im Licht. Unser erstes Ziel beim Zeichnen ist es, Licht vom Schatten zu trennen. Licht hat völlig andere Werte als Schatten. Die Endlinie trennt sie. Einer der größten Schattierungsfehler, den Anfänger machen, besteht darin, ihre Werte über die gesamte Zeichnung zu verteilen Sie setzen Schattenwerte in den beleuchteten Bereich und helle Werte in die Schattenbereiche Wir wollen diese Streuschattierung vermeiden. Wir wollen in unseren Zeichnungen eine klare Trennung zwischen Licht und Schatten beibehalten unseren Zeichnungen eine klare Trennung zwischen Licht und Schatten Lassen Sie uns nun die Terminierungslinie genauer untersuchen. Es präsentiert sich je nach Objekt und Position des Lichts sehr unterschiedlich . Also hier ist ein ideal beleuchteter Würfel. Ich wollte mit einem Würfel beginnen, weil die Endlinie klar und offensichtlich ist Wir haben zwei Ebenen des Würfels, die mit Licht direkt von der Lichtquelle getroffen werden direkt von der Lichtquelle und eine Ebene, die im Schatten zurückbleibt Hier ist die Endlinie, die Licht von Dunkelheit trennt. Sie tritt dort auf, wo sich die Flugzeuge treffen. Bei einem Objekt, an dem sich flache Ebenen treffen, die Endlinie hart umrandet Lassen Sie uns hier eine Pause einlegen, um zu untersuchen, was passiert wenn wir die Position der Lichtquelle ändern Derzeit befindet sich die Lichtquelle mehr von der Seite als von oben, was bedeutet, dass die Ebene auf der linken Seite des Würfels direkter vom Licht getroffen wird als die obere Ebene. Das bedeutet, dass die Seitenebene heller erscheint als die obere Ebene. Aber schauen wir uns an, was passiert, wenn wir die Lichtquelle nach oben bewegen. Jetzt wird die obere Ebene direkter vom Licht getroffen als die Seitenebene. Die obere Ebene ist jetzt die hellste Ebene, aber die Ebene auf der linken Seite empfängt immer noch Licht direkt von der Lichtquelle Da die Lichtquelle immer noch von links kommt, bleibt die rechte Ebene des Würfels immer noch im Schatten Dies ist ein gutes Beispiel dafür , dass die Deckelbereiche eines Objekts unterschiedliche Werte aufweisen. Trotzdem gibt es nur eine Schattenebene auf diesem Würfel nur eine Schattenebene, die Ebene auf der rechten Seite. Werte einzelner Ebenen können sich je nach Position der Lichtquelle ändern, aber die Endlinie auf einem Würfel befindet sich immer dort, wo sich die Ebenen treffen. Es wird immer scharfkantig sein. Um die Endlinie zu lokalisieren, müssen wir wissen, welche Ebenen sich im direkten Lichtweg befinden und welche im Schatten Hier ist eine ideal beleuchtete Kugel. Bei einem Würfel war die Endlinie hart umrandet, aber die Kugel ist abgerundet, sodass die Endlinie nicht scharfkantig ist, sondern diffus, sie ist weicher Anfänger machen oft einen von zwei Fehlern, wenn sie den Rand des Schattens auf eine Kugel zeichnen den Rand des Schattens auf eine Kugel Entweder machen sie es zu kantig oder sie erzeugen eine Wertabstufung, die sich zu langsam von hell nach dunkel verschiebt Aber ich möchte, dass Sie die Qualität der Endlinie auf dieser Sphäre untersuchen der Endlinie auf dieser Sphäre Der Rand ist diffus, aber er hat immer noch eine bestimmte Position Wenn Sie die Endlinie auf einer Kugel zeichnen, verwenden Sie eine Linie mit weichen Kanten, keine harte Linie Ich werde in wenigen Minuten zeigen, wie man das alles zeichnet in wenigen Minuten zeigen, wie man das alles Aber vorerst möchte ich, dass Sie sich ein Bild von der Qualität der Terminierungslinie machen. Es ist nicht zu hart und es ist nicht zu weich. Wenn wir abgerundete Objekte schattieren, möchten wir die Endlinie nicht zu hart schneiden, aber wir möchten sie auch nicht zu stark abschwächen Die Endlinie auf einer Kugel erzeugt einen sichelförmigen Schatten Wenn wir eine Linie von Ecke zu Ecke des Halbmonds ziehen würden , würde sie die Kugel in zwei Hälften teilen Diese Geometrie sollte Ihnen aus den volumetrischen Kugeln bekannt sein , die Sie beim Zeichnen in drei Dimensionen gelernt haben Sie werden feststellen, dass bei einer Kugel die Endlinie eine halbe Ellipse ist Die Achsenlinie für die Ellipse verläuft senkrecht oder in einem 90-Grad-Winkel zur Richtung der Lichtquelle Beobachten Sie, was passiert, wenn wir die Lichtquelle nach oben bewegen. Die Achse der gekrümmten Endlinie dreht sich zusammen mit der Richtung der Lichtquelle und bleibt senkrecht dazu Bei einer Kugel verläuft die Endlinie immer senkrecht zur Richtung der Lichtquelle Kehren wir nun zu unserer ideal beleuchteten Kugel zurück. Sie sollten sich immer bewusst sein woher die Lichtquelle kommt, da dies sowohl die Achse der Endlinie auf einer Kugel als auch deren Krümmung bestimmt . Wenn wir die Lichtquelle weiter nach vorne auf der Kugel bewegen , sehen wir mehr Licht auf der Kugel und weniger Schatten. Die Endlinie wird stärker gekrümmt und bewegt sich mehr zum Rand der Kugel hin. Auch hier ist die Endlinie die Hälfte einer Ellipse Aber jetzt, wo das Licht mehr von vorne kommt, ist diese Ellipse offener Dies ist einer der Gründe, warum wir dreidimensionale Zeichnungen studieren , bevor wir versuchen, sie zu schattieren Die Ellipse der Endlinie öffnet oder schließt je nachdem, wie weit sie sich vor der Kugel befindet oder wie weit sie von der Seite entfernt ist Beobachten Sie nun, was passiert, wenn wir das Licht so ziehen, dass es direkt von der Seite der Kugel kommt Hier erscheint die Endlinie fast gerade und teilt die Kugel ungefähr in zwei Hälften Generell rate ich davon ab, mit diesem Licht zu zeichnen, da die gerade Endlinie die Rundheit der Kugel mit diesem Licht zu zeichnen, da die gerade Endlinie die Rundheit der Kugel nicht betont Aber ich denke, es ist wichtig , dass Sie diese Art von Beleuchtung sehen und verstehen , welche Wirkung Schauen wir uns nun an, was passiert, wenn wir die Lichtquelle so ziehen , dass sie sich weiter hinter der Kugel befindet. Hier sehen wir jetzt, dass der größte Teil der Kugel im Schatten liegt. Jetzt sehen wir einen sichelförmigen Lichtbereich. Wir sehen dieses Licht oft auf dem Mond. Obwohl die Endlinie die andere Richtung geschwungen ist, entsteht immer noch eine Ellipse mit einer Achse, die senkrecht zur Lichtrichtung Kehren wir nun noch einmal zu unserer ideal beleuchteten Kugel zurück. Hoffentlich haben Sie dadurch ein Gefühl dafür bekommen, wie sich die Position des Lichts auf die Endlinie und die Form des Schattens auf der Kugel auswirkt . In nur wenigen Minuten werde ich zeigen, wie man das alles zeichnet. Aber lassen Sie uns vorerst zum Zylinder übergehen. Hier ist ein ideal beleuchteter Zylinder. Der Zylinder hat an seinem abgerundeten Schaft eine diffuse Abschlusslinie und an der Stelle, an der die flache kreisförmige Ebene an der Oberseite auf den Schaft trifft, eine Endlinie mit harten Kanten flache kreisförmige Ebene an der Oberseite auf den Schaft trifft Beachten Sie, dass die Endlinie auf dem abgerundeten Schaft des Zylinders gerade ist und nicht die gekrümmte Endlinie der Kugel Wenn wir das Licht mehr in Richtung der Vorderseite des Zylinders bewegen , sehen wir mehr Licht und weniger Schatten. Die Abschlusslinie bewegt sich zu der Seite, die der Lichtquelle gegenüberliegt. Wenn wir das Licht, das mehr hinter dem Zylinder kommt, positionieren , sehen wir jetzt nur noch einen Lichtstreifen, wobei der größte Teil des Zylinders im Schatten Da das Licht stärker von oben kommt, leuchtet die oberste Ebene immer noch Anders als bei der kubanischen Kugel kann der Zylinder aufgesetzt werden, wodurch Wirkung, die das Licht auf ihn ausübt, verändern kann. In dieser Position erscheint die flache Kreisfläche am sichtbaren Ende des Zylinders sehr hell, aber die Schattenränder bleiben ähnlich. Die Endlinie ist an der Stelle, an der die ebene Fläche auf die abgerundete Welle trifft, hartkantig und auf der abgerundeten Welle selbst diffuser Beim Zeichnen eines Zylinders müssen Sie feststellen, ob die ebene sichtbare Ebene beleuchtet oder im Schatten liegt Außerdem müssen Sie bestimmen, wie viel vom Schaft des Zylinders beleuchtet ist und wie viel im Schatten liegt. Hoffentlich haben Sie jetzt ein gutes Gefühl dafür wie sich die Position des l auf das Aussehen der einzelnen Festkörper auswirkt. Unabhängig davon, was Sie zeichnen, müssen Sie sich immer der Position der Lichtquelle bewusst sein . Sie müssen immer wissen, woher das Licht kommt. Dadurch wird bestimmt, wie viel von Ihrem Motiv im Licht ist und wie viel im Schatten übrig bleibt. Jetzt ist es endlich an der Zeit, Ihnen zu zeigen , wie Sie in Ihren Zeichnungen Licht vom Schatten trennen können. Wenn Sie bereit sind, eine Zeichnung zu schattieren, Ihr erstes Ziel darin, Licht vom Schatten zu trennen. Dazu zeichnen Sie zuerst die Endlinie und wenden dann einen leichten Farbtupfer die Schattenbereiche an. Sobald dies erreicht ist, werden Sie diese Trennung zwischen Licht und Schatten während der gesamten Lebensdauer der Zeichnung beibehalten . Bevor wir mit den heutigen Vorführungen beginnen, möchte ich mit Ihnen über die Projekte sprechen, die Sie den nächsten Lektionen durchführen werden. In dieser und den nächsten Lektionen werden wir drei Zeichnungen erstellen, eine Zeichnung einer Kugel, eine Zeichnung eines Würfels und eine Zeichnung eines Zylinders. In jeder der nächsten Lektionen werde ich Ihnen einen neuen Schritt im Schattierungsprozess vorstellen , den Sie auf jede dieser Zeichnungen anwenden werden Am Ende dieser Lektionen werden Sie drei fertige Referenzzeichnungen haben , die diese Effekte von Licht und Schatten zeigen In dieser Lektion beginnen Sie mit jeder Zeichnung. Sie beginnen damit, eine einfache lineare Zeichnung von jedem der drei primären Volumenkörper zu erstellen eine einfache lineare Zeichnung . Als Nächstes suchen Sie die Endlinie und schattieren dann die Schattenbereiche mit einem einfachen, leichten Farbtupfer. Das war's für heute. In der Demonstration, die Sie gleich sehen werden, werde ich auf grauem Papier zeichnen. Ich kann nur empfehlen , das auszuprobieren. Wenn Sie wirklich keinen Zugang zu grauem Papier und einem weißen Stift haben , können Sie jederzeit auf weißem Papier zeichnen, aber irgendwann sollten Sie versuchen auf getöntem oder grauem Papier zu zeichnen mit all dem im Hinterkopf Lassen Sie uns mit all dem im Hinterkopf zum Zeichenbrett Wir werden mit dem Würfel beginnen. Denken Sie jetzt daran, dass wir in den nächsten Lektionen an drei detaillierten fertigen Zeichnungen arbeiten werden . Sie zeichnen ein Bild eines Würfels, ein Bild einer Kugel und ein Bild eines Zylinders. In jeder der nächsten Lektionen werden wir uns auf einen Schritt des Schattierungsprozesses konzentrieren , den Sie auf jede dieser Zeichnungen anwenden werden Ich möchte, dass Sie bei jeder dieser Zeichnungen das Objekt auf der linken Seite platzieren , um sicherzustellen, dass auf der rechten Seite Platz für den geworfenen Schatten In der heutigen Lektion werden wir uns nicht mit dem Schattenwurf befassen, aber ich möchte, dass Sie auf der rechten Seite der Seite Platz für den Schattenwurf lassen auf der rechten Seite der Seite Platz für den Schattenwurf , da wir uns in der nächsten Lektion damit befassen werden . Sie können hier sehen, dass ich meinen Würfel bereits auf der linken Seite gezeichnet habe. Jetzt solltest du schon verstehen, wie man einen Würfel zeichnet. Nun habe ich in meinem Kurs Zeichnen und Dreidimensionalität, dem zweiten Kurs in der Reihe Zeichenlabor, das Zeichnen von Würfeln bereits ausführlich unterrichtet meinem Kurs Zeichnen und Dreidimensionalität, dem zweiten Kurs in der Reihe Zeichenlabor, das Zeichnen von Würfeln bereits ausführlich . Aus irgendeinem Grund, warum Sie Probleme mit dem Zeichnen von Würfeln haben, empfehle ich Ihnen dringend, noch einmal zurückzugehen und diesen Kurs zu belegen. Angenommen, Sie wissen, wie man einen Würfel zeichnet, und dass Sie bereit sind , mit dem Schattieren zu beginnen, lassen Sie uns damit Für die heutige Lektion müssen wir, sobald wir eine einfache lineare Version unseres Themas gezeichnet haben, die Endlinie finden Unser Ziel in dieser Zeichnung ist es , Licht vom Schatten zu trennen. Wir beginnen mit dem Würfel, weil der Würfel am einfachsten zu schattieren ist. Wir müssen nur herausfinden , welche Ebenen im Licht und welche im Schatten sind. Jetzt sollten Sie direkt neben dieser Zeichnung ein Foto eines ideal beleuchteten Würfels sehen. Wie Sie deutlich sehen können, werden diese beiden Ebenen direkt von der Lichtquelle mit Licht getroffen, sodass diese Ebene im Schatten liegt. Das ist also unsere Endlinie wo das Licht endet und der Schatten beginnt. Für diese Zeichnung müssen wir also diese eine Ebene schattieren. Wenn Sie jetzt mit dem Schattieren beginnen, möchten Sie nicht, dass es zu schnell zu dunkel Denken Sie daran, dass wir heute nur zwei Werte verwenden, den Wert des Papiers und den Wert, den wir mit unserem Stift schattieren Für heute werden wir bei etwa einem Wert von drei schattieren . Nun, in ein paar Lektionen wenn wir am Ende dieser Zeichnung angelangt sind, wird diese Ebene dunkler werden. Aber im Moment besteht unser einziges Ziel darin , Licht vom Schatten zu trennen. Wir wollen nicht zu schnell zu dunkel werden, also zeichnen wir nur bei einem Wert von etwa drei. Versuchen Sie, den Wert dieses Flugzeugs so gering wie möglich zu halten. Sie möchten nicht, dass irgendein Bereich dunkler oder heller ist als jeder andere Bereich. Es hilft, die Richtung der Striche so zu ändern , dass sie übereinander liegen. Für den Würfel ist es das Richtige. Wir wissen, dass diese beiden Flugzeuge direkt vom Licht der Quelle getroffen werden , also lassen wir diese Flugzeuge in Ruhe. Diese Ebene bleibt im Schatten, also werden wir sie mit einem Wert von 3 beschatten. Wir haben jetzt Licht von Schatten getrennt. Denken Sie daran: Da die Ebenen des Würfels zusammenkommen und sich an harten Kanten treffen, wird die Endlinie eine harte Kante sein. Hier gibt es keine weichen Abstufungen. Für die heutige Lektion möchte ich nur, dass du mit deiner Zeichnung ungefähr so weit gehst Gehen wir nun zur Sphäre über. Also vierstündiges Zeichnen einer Kugel, ich habe bereits einen einfachen Kreis gezeichnet. In meinem Zeichenleitfaden für Anfänger, dem ersten Kurs der Reihe Zeichenlabor, habe ich das Zeichnen von Kreisen ausführlich unterrichtet In meinem Zeichenleitfaden für Anfänger, dem ersten Kurs der Reihe Zeichenlabor, habe ich das Zeichnen von Kreisen ausführlich . Im zweiten Kurs meiner Zeichenlabor-Serie, dem Zeichnen in drei Dimensionen, habe ich auch ausführlich das Zeichnen von Kugeln unterrichtet zweiten Kurs meiner Zeichenlabor-Serie, dem Zeichnen in drei Dimensionen, habe ich auch ausführlich das Zeichnen von . Wenn Sie eine Auffrischung in einer dieser Fähigkeiten benötigen, empfehle ich Ihnen dringend, diese Kurse erneut zu besuchen Um nun die Endlinie auf einer Kugel zu finden und zu zeichnen , sind einige zusätzliche Schritte erforderlich Wir wissen, dass die Endlinie eine halbe Ellipse sein wird Wir wissen auch, dass diese Ellipse eine Achse hat. Als erstes müssen wir die Achse der Ellipse für die Endlinie zeichnen die Achse der Ellipse für die Endlinie Ich habe Winkelangaben verwendet , um die genaue Neigung dieser Achsenlinie herauszufinden die genaue Neigung dieser Achsenlinie Jetzt habe ich diese Achsenlinie etwas dunkler gezeichnet , als ich es normalerweise getan hätte, damit Sie sie sehen können Aber wenn Sie alleine zeichnen, möchten Sie sie vielleicht noch heller zeichnen. Sobald wir die Achsenlinie für die Ellipse der Endlinie gezeichnet haben, müssen wir herausfinden, wie offen oder geschlossen die Ellipse sein wird Also werde ich genau hier eine Markierung anbringen, die zeigt , wohin die Ellipse für die Endlinie führen wird Denken Sie jetzt daran, dass die Endlinie weich sein wird, weil eine Kugel gekrümmt ist Sie wird nicht hart kantig sein wie bei einem Würfel. Wenn wir die Endlinie zeichnen, möchten wir darauf achten, dass die breite Seite unserer Bleistiftmine verwendet wird, um eine weiche Linie zu erzeugen Zuerst mache ich einfach die Bewegung der Ellipse. Sobald ich bereit bin, werde ich zeichnen. Sie werden feststellen, dass ich nur auf eine Seite der Ellipse Druck ausübe Das liegt natürlich daran, dass wir für unsere Endlinie nur die Hälfte der Ellipse benötigen für unsere Endlinie nur die Hälfte der Ellipse Sobald ich mir der Platzierung sicher bin, werde ich diese Linie etwas abdunkeln Beachten Sie, dass sich die Ecken dieser Ellipse sehr gut an die Konturen der Kugel anpassen Sobald wir die Endlinie haben, Licht vom Schatten trennt, werde ich der Schattenseite einen Wert mit der Zahl drei zuweisen Schattenseite einen Wert mit der Zahl drei Denken Sie daran, dass unser einziges Ziel mit diesen Zeichnungen heute darin besteht, Licht vom Schatten zu trennen. Wir werden nur zwei Werte zeichnen, und einer dieser Werte ist der Wert des Papiers. Hier können Sie eine schöne halbmondförmige Form mit weichen Kanten sehen. Sobald Sie diese einfache Zeichnung mit zwei Werten ausgeführt haben, können Sie zurückgehen und die Achsenlinie für die Ellipse löschen Das ist ungefähr so weit, wie ich möchte , dass du deine Kugelzeichnung für heute machst Zeichnen hat den ersten Schritt des Schattierungsprozesses erreicht des Schattierungsprozesses Wir haben Licht von Schatten getrennt, indem zuerst die Endlinie gefunden haben, an der Licht endet und der Schatten beginnt, und dann unseren Schattenwert um eine Wischung Mit dieser Zeichnung wird der erste Schritt des Schattierungsprozesses erreicht erste Schritt des Schattierungsprozesses Wir haben zuerst die Endlinie gefunden, an der das Licht endet und der Schatten beginnt Als Nächstes legen wir eine Waschung mit unserem hellsten Schattenwert an. es uns gelungen In dieser Zeichnung ist es uns gelungen, Licht und Schatten voneinander zu trennen. Denken Sie daran, dass diese Zeichnung in den nächsten Tagen den gesamten Schattierungsprozess durchlaufen wird , aber das ist alles, was wir für diese Lektion tun müssen Gehen wir nun zum Zylinder über. Hier haben wir eine Zeichnung eines einfachen Zylinders. Auch hier platziere ich den Zylinder auf der linken Seite der Seite um sicherzustellen, dass ich Platz für den geworfenen Schatten habe, den ich in ein paar Lektionen hinzufügen werde . Und natürlich sollten Sie sich bereits sehr gut mit Zylindern auskennen. Zeichnen in drei Dimensionen habe ich das Zeichnen von Zylindern ausführlich unterrichtet meinem Kurs Zeichnen in drei Dimensionen habe ich das Zeichnen von Zylindern ausführlich unterrichtet. Angenommen, Sie wissen, wie Sie Ihre Zeichnung in diese Phase bringen können, fahren wir mit dem ersten Schritt des Schattierungsprozesses Nun hat ein Zylinder sowohl die Eigenschaften der Kugel als auch des Würfels Wie bei einer Kugel haben wir einen Teil des Zylinders , der abgerundet ist. Denken Sie daran, dass eine abgerundete Form bis zur Endlinie eine weiche Kante hat. Aber wie ein Würfel hat auch ein Zylinder einige flache Ebenen. Wo also diese flache Kreisfläche auf den abgerundeten Schaft des Zylinders trifft, finden wir eine harte Kante. Sobald wir die Grundgeometrie unseres Zylinders gezeichnet haben, haben wir bereits einen Teil der Endlinie genau hier gezeichnet , wo die flache Ebene an der Oberseite des Zylinders auf die abgerundete Welle trifft. Als Nächstes müssen wir die Endlinie mit weichen Kanten zeichnen die Endlinie mit weichen Kanten , die am Schaft des Zylinders entlang verläuft Da der Schaft des Zylinders gerade Kanten hat, wird die Endlinie nun gerade sein Wir müssen seinen Standort herausfinden. Wo genau verläuft die Endlinie zwischen den Rändern des Zylinders? Mir scheint, dass wir etwa zwei Drittel dieses Zylinders im Licht und ein Drittel im Schatten haben. Ich beginne damit, eine helle, weiche Abschlusslinie zu zeichnen . Ich bin mit der Platzierung zufrieden. Ich werde noch einmal einen Wert Nummer drei auf der Schattenseite hinzufügen. Denken Sie daran, dass dies unser hellster Schattenwert ist. Wir wissen, dass kein Teil des Schattens heller als eine Zahl drei sein wird. Sie können wieder einmal sehen, dass ich die Richtung meiner Striche variiere , sodass sie scheinbar ineinander übergehen. Natürlich achte ich darauf, dass der Rand des Schattens weich bleibt . Auf diesem Zylinder haben wir jetzt Licht vom Schatten getrennt. Die obere Spur wird von Licht getroffen und der größte Teil des Schachts des Zylinders wird von Licht getroffen. Wir haben ein Drittel des Schachts des Zylinders im Schatten. Denken Sie daran, dass die Trennung von Licht und Schatten einfach erscheinen mag, aber dies ist einer der kritischsten Schritte des Schattierungsprozesses Ab jetzt verwenden wir im Schatten nur noch die Werte drei, vier und fünf und im Licht nur noch die Werte eins und zwei Auf diese Weise beginnen Sie mit fast jeder einzelnen schattierten Zeichnung, die Sie erstellen, indem Sie zuerst die Endlinie finden und dann Licht vom Schatten trennen, indem Sie die Werte vereinfachen Hoffentlich haben Sie jetzt eine gute Vorstellung davon, wie Einzellichtquellen funktionieren und wie in Ihren Zeichnungen Licht vom Schatten trennen Heute haben Sie gesehen, wie ich auf getöntem Papier gezeichnet habe, aber dieser Schritt funktioniert auf weißem Papier genauso Sie zeichnen die Form des Objekts, zeichnen die Endlinie und dunkeln die Schattenbereiche mit einem Wert von und dunkeln die Schattenbereiche etwa drei ab. So wichtig diese Zeichnungen auch sind, sie sind nicht die einzige Methode, mit der Sie das Schattieren üben werden Jetzt möchte ich mit Ihnen über das andere Projekt sprechen , an dem Sie arbeiten werden Natürlich hat Beleuchtung viel mehr zu bieten als nur die idealisierte Beleuchtung aus der Sie die meiste Zeit schöpfen werden Um die Schattierung wirklich zu beherrschen, müssen Sie in der Lage sein, Objekte zu zeichnen , die mit Licht aus beliebigen Richtungen beleuchtet werden Zusätzlich zu den Kugeln- , Zylinder - und Würfelzeichnungen, die ich gerade demonstriert habe, werden Sie auch ein Skizzenbuch mit Lichtlogik führen Der Begriff Lichtlogik bezieht sich auf die Mechanik des Lichts. Licht funktioniert auf sehr vorhersehbare und logische Weise. Um die Schattierung zu beherrschen, müssen Sie die Logik verstehen, die der Funktionsweise von Licht zugrunde liegt In den nächsten Lektionen werden Sie verschiedenen Arten von Licht- und Schattenverhältnissen vertraut gemacht. Sie werden in Ihrem Lichtlogik-Skizzenbuch schnelle, einfache Skizzen anfertigen, in denen Sie die einzelnen Ideen In dieser Lektion werden Sie Zeichnungen erstellen, die nur zwei Werte haben, den Wert des Papiers für die Lichter und den Wert Nummer drei für die In Ihrem heutigen Skizzenbuch zur Lichtlogik möchte ich nur, dass Sie einfache Zeichnungen mit zwei Werten von dreidimensionalen Grundkörpern anfertigen, wobei das Licht aus verschiedenen Richtungen einfällt Ich empfehle eine Seite mit Kugeln, eine Seite mit Würfeln und eine Seite mit Zylindern Sie können sogar Pfeile hinzufügen, um zu zeigen aus welcher Richtung das Licht in jeder Zeichnung kommt. Indem du zwischen detaillierteren und gerenderten Zeichnungen und diesen schnellen Skizzen hin und her arbeitest detaillierteren und gerenderten Zeichnungen und , wirst du dir diese Ideen wirklich bewusst werden lassen. Ich möchte, dass ihr diesen Prozess so oft wiederholt , dass er zur Selbstverständlichkeit wird In Ihrem Lichtlogik-Skizzenbuch werden Sie immer wieder einfache Zeichnungen erstellen und untersuchen, wie Licht auf einfache Objekte wirkt Am Ende der nächsten Lektionen werden Sie so viele einfache Objekte gezeichnet haben, dass Sie nie vergessen werden, wie Licht funktioniert Mein Ziel ist es, dass du diese Fähigkeiten immer und immer wieder wiederholst , bis sie wirklich in deinem Kopf verankert sind. Das ist der Weg zur Meisterschaft. Wenn ich jetzt in mein Light-Logik-Skizzenbuch zeichne, neige ich dazu, einen Kugelschreiber zu verwenden Ich verwende sehr gerne Kugelschreiber, weil er nicht kostbar ist und mir hilft, das Zeichnen einfach zu halten Wenn Sie einen Kugelschreiber verwenden, ist es natürlich schwierig, eine Abschlusslinie mit weichen Kanten zu erstellen , aber das Ich zeichne es einfach leicht und schraffiere in den Schattenbereichen. Natürlich darfst du für dein Light-Logik-Skizzenbuch gerne einen Bleistift oder welches Zeichenmaterial auch immer zu dir passt verwenden dir passt für dein Light-Logik-Skizzenbuch gerne einen Bleistift oder welches Zeichenmaterial auch immer zu Das Ziel hier ist es, die Zeichnungen schnell und einfach zu halten. Dies sind keine wertvollen Zeichnungen. Dieses Skizzenbuch ist ein Ort, an dem du lernen und erforschen kannst, und du wirst einige Fehler machen, und das ist völlig Wir haben heute viel besprochen, jetzt kommen wir zu Ihren Projekten Heute haben Sie zwei Projekte. Zunächst möchte ich, dass Sie Ihre beiden Wertzeichnungen eines Würfels, einer Kugel und eines Zylinders erstellen Ihre beiden Wertzeichnungen eines Würfels, . Wie Sie mich heute demonstriert haben, beginnen Sie mit einer einfachen linearen Zeichnung jedes Objekts. Als Nächstes zeichnen Sie die Endlinie und achten dabei genau darauf, wie hart oder weich die Kanten sind. Schließlich füllen Sie den Schattenbereich mit einer Zahl von etwa drei aus. Denken Sie daran, dass wir in den nächsten Lektionen weiter an diesen drei Zeichnungen arbeiten werden. Am Ende dieser Lektionen werden Sie über einen vollständig gerenderten und detaillierten Zeichnungssatz dieser drei Primärkörper verfügen. Nun zum zweiten Teil Ihres Projekts. Ich möchte, dass Sie in Ihrem Light-Logik-Skizzenbuch eine Reihe einfacher Zeichnungen mit zwei Werten erstellen in Ihrem Light-Logik-Skizzenbuch eine Reihe einfacher Zeichnungen mit zwei Werten Ich möchte, dass Sie jeden Festkörper auf verschiedene Arten beleuchten Festkörper auf verschiedene Arten beleuchten Bei einigen sollte das Licht mehr von vorne kommen, anderen mehr von hinten, bei anderen höher, bei anderen weiter unten. Sie möchten mit unterschiedlichen Beleuchtungsarten auf jedem der Festkörper experimentieren . Sie können auch alle Notizen, die Ihnen nützlich erscheinen, in Ihr Light-Logik-Skizzenbuch Dieses Skizzenbuch ist nur ein Ort, an dem Sie Ihre Ideen und Gedanken zum Schattierungsprozess erkunden und sammeln können Gedanken Es ist dein ganz privater Ort, um Licht und Schatten zu erkunden. Während du das tust, empfehle ich dringend, ein sphärisches Objekt zu finden, ein Objekt in der Kabine, irgendein zylindrisches Objekt, das du selbst anzünden kannst Ich möchte, dass Sie die Auswirkungen von Licht und Schatten direkt vor Ihren Wenn Sie das wirklich nicht können, habe ich einige Referenzfotos in diesen Kurs aufgenommen, aber es ist so wichtig, dass Sie dies, wenn möglich, aus erster Hand erleben. Alles, was Sie brauchen, ist eine einfache Schreibtischlampe und um den Rest des Raums schwach zu beleuchten Sie haben also Ihre Projekte. Machen Sie sich daran und wir sehen uns in der nächsten Lektion wieder hier , wenn Sie etwas über Schattenwurf lernen werden . 5. Schlagschatten: Hallo. Willkommen zu Lektion drei. In der vorherigen Lektion haben Sie gelernt, Licht von Schatten zu trennen. Dadurch werden die Licht- und Schattenmuster in Ihrer Zeichnung vereinfacht . Vereinfachung von Licht und Schatten ist der erste Schritt des Schattierungsprozesses In dieser Lektion erfahren Sie mehr über Schattenwürfe. Ein Schattenwurf entsteht, wenn ein Objekt verhindert, dass Licht auf eine angrenzende Oberfläche trifft. Schattenwurf enthält die dunkelsten Werte in Ihren Zeichnungen Allzu oft sehe ich, wie Anfänger ihren Schattenwurf zeichnen , indem sie einfach ein paar dunkle Linien kritzeln häufigsten Fehlern beim Schattenwurf gehört es, sie nicht dunkel genug zu zeichnen oder sie ohne eine bestimmte Form zu zeichnen, ohne dass eine Form vorliegt, die sich auf das Motiv bezieht Schattenwurf hat jedoch eine bestimmte Form und nimmt eine ganz bestimmte Position auf der Werteskala ein. In dieser Lektion lernen Sie, den Schattenwurf als eigenständiges Thema zu behandeln . Ein gut gezeichneter Schattenwurf passt zu Ihren Formschatten, um einen vollständigen Wertebereich zu erzeugen und Ihren Zeichnungen ein Gefühl von Dramatik zu verleihen. Am Ende dieser Lektion werden Sie verstehen, wie Schattenwürfe funktionieren und wie man sie zeichnet. Lassen Sie uns nun damit beginnen, die verschiedenen Elemente eines Schattenwurfs zu untersuchen . Jeder Schattenwurf hat eine Form. Die Form des Schattenwurfs wird durch das Objekt bestimmt , das ihn wirft. Das scheint offensichtlich, aber es gibt zwei weitere Elemente, anhand derer die Form eines Schattenwurfs, die Position des Lichts und die Oberfläche, auf die der Schatten geworfen die Position des Lichts und die Oberfläche, wird, bestimmt werden können. In dieser Lektion werden wir uns nun nur Objekte ansehen, die ihren Schatten eine ebene Fläche werfen, auf der sie liegen. Lassen Sie uns nun näher auf die Form von Schattenwerfen eingehen . Der Schattenwurf ahmt die Form des Objekts nach, das geworfen wird. Die Richtung und Länge des Schattenwurfs werden durch die Position der Lichtquelle bestimmt durch die Position der Lichtquelle Denken Sie daran, dass wir jetzt, wo wir etwas über Licht und Schatten lernen , immer genau wissen wollen , woher das Licht kommt. Selbst kleinste Verschiebungen in der Lichtquelle verändern das Aussehen der Schatten. Wenn die Lichtquelle stärker von oben auf das Objekt kommt, wirkt der Schattenwurf kürzer. Wenn die Lichtquelle niedriger ist, verlängert sich der Schattenwurf Position der Lichtquelle bestimmt auch die Richtung des Schattenwurfs Wenn das Licht mehr von vorne kommt, scheint der Schattenwurf nach oben und von uns weg geneigt zu sein. Wenn das Licht stärker von hinten kommt, neigt der Schattenwurf dazu, sich nach unten zu uns hin Sie nun ein Gefühl dafür haben, wie sich die Position des Lichts auf die Länge und Richtung des Schattenwurfs auswirkt , lassen Sie uns über die verschiedenen Teile innerhalb eines Schattenwurfs sprechen innerhalb eines Schattenwurfs Wir beginnen mit dem Okklusionsschatten. Der Okklusionsschatten, auch Kernschatten genannt, tritt direkt unter oder unmittelbar neben dem Objekt auf, das ihn Der Okklusionsschatten ist der dunkelste Teil des geworfenen Schattens dunkelste Teil des Er tritt auf, wenn Licht vollständig daran gehindert wird , auf eine angrenzende Oberfläche zu treffen Je weiter der Schattenwurf vom Objekt entfernt ist, das ihn wirft, desto heller wird er, bis wir den sogenannten Halbschatten erreichen Der Halbschatten ist der äußerste Rand des geworfenen Schattens. Der Halbschatten neigt dazu , diffus zu sein, da er sich mit dem Licht vermischt, das den Obwohl der Rand des Schattenwurfs am Halbschatten diffus ist, wir wo es völlig amorph wird, ist es nicht so diffus es Das sind die Elemente, nach denen wir Ausschau halten wollen, wenn wir Schatten beobachten und zeichnen Wir wollen wissen, welche Form und Länge es hat und welche Richtung es sich über die Bodenebene bewegt. Außerdem möchten wir wissen, wo der Schattenwurf am dunkelsten ist und wie seine Kanten verändern, je weiter er sich vom Objekt entfernt, das ihn wirft Die Kanten des Schattenwurfs sind am deutlichsten ausgeprägt, wenn er dem Objekt am nächsten ist. Je weiter der Schattenwurf vom Objekt entfernt ist, desto diffuser werden die Kanten Sie nun wissen, worauf Sie bei der Beobachtung eines Schattenwurfs achten müssen , wollen wir uns ansehen, wie sie sich auf unseren drei primären Festkörpern, der Kugel, dem Würfel und dem Zylinder, unterschiedlich manifestieren auf unseren drei primären Festkörpern, der Kugel, dem Würfel und dem Zylinder, unterschiedlich der Kugel, dem Würfel und dem Zylinder, Hier sehen wir eine ideal beleuchtete Kugel. Der Schattenwurf einer Kugel erscheint ovular. Die Länge des Schattenwurfs wird durch die Position der Lichtquelle bestimmt Tatsächlich können wir eine Linie von der Lichtquelle zum Rand der Kugel und dann zum Rand des Schattenwurfs zeichnen Rand der Kugel und . Wenn wir die Lichtquelle nach oben bewegen, erscheint der Schattenwurf kürzer. Beachten Sie, dass zwischen dem Schattenwurf und der Achse der Endlinie auf dem Geist selbst ein Zusammenhang besteht. Denken Sie daran, dass bei einer Kugel die Achse der Endlinie immer senkrecht zur Richtung der Lichtquelle steht immer senkrecht zur . Die Endlinie und der Schattenwurf verschieben zusammen mit der Richtung des Lichts. Wenn wir die Lichtquelle wieder nach unten bewegen, können wir sehen, wie sich der Schattenwurf verlängert Je weiter unten die Lichtquelle ist, desto länger wird das Oval des Schattenwurfs Wir wollen immer auf die Länge des Schattenwurfs und sein Verhältnis zur Lichtquelle achten . Wenn Sie lernen, wie man die Form des Schattenwurfs zeichnet, wird der erste Schritt darin bestehen, mithilfe der Winkelvisierung die Neigung der Linie von der Oberseite des Objekts bis zum Ende des Schattenwurfs zu bestimmen der Linie von der Oberseite des Objekts bis zum Ende des Schattenwurfs Jetzt wissen wir, dass der Schattenwurf einer Kugel immer ovular erscheint Aus unseren früheren Studien wissen wir , dass jedes Oval eine Achse hat Neben der Form und Länge des Schattenwurfs müssen wir auch seine Achse kennen. Mithilfe der Winkelvisierung können wir dies beim Zeichnen feststellen. Beobachten Sie jetzt, was passiert, wenn wir das Licht weiter nach vorne in die Kugel ziehen das Licht weiter nach vorne in die Kugel Beachten Sie, dass sich die Achse des geworfenen Schattens ändert. Wenn das Licht mehr nach vorne bewegt wird, der Schattenwurf in einem spitzeren Winkel nach oben. Wenn wir das Licht so bewegen , dass es stärker von hinten kommt, sehen wir, wie sich die Achse des Schattenwurfs ändert, sodass er nun nach unten zum unteren Rand der Bildebene hin geneigt ist nun nach unten zum unteren Rand der Bildebene hin unteren Rand der Bildebene Kehren wir noch einmal zu unserer ideal beleuchteten Kugel zurück. Lassen Sie uns nun über den Okklusionsschatten sprechen, den dunkelsten Schattenwert den dunkelsten Egal, wo sich die Lichtquelle befindet, wir werden den Okklusionsschatten immer unter der Kugel finden , wo das Unsere dunkelste Zahl fünf sollte für diesen Bereich reserviert sein Wenn sich der Schattenwurf von der Kugel entfernt , wird er leicht heller Schauen wir uns nun die Kanten des Schattenwurfs an. Sie können sehen, dass die Kanten des Schattenwurfs der Kugel am nächsten sind, definierter und kantiger Aber je weiter wir uns von der Lichtquelle entfernen, desto diffuser werden die Kanten Der äußerste Rand des geworfenen Schattens ist der Halbschatten. Wie diffus der Halbschatten ist hängt von der Art der Lichtquelle ab, mit der Sie Ihr Motiv beleuchten Beispielsweise ist der Halbschatten eines von der Sonne beleuchteten Objekts nicht so diffus wie der eines Objekts, das von einer Lampe beleuchtet wird diffus wie der eines Objekts, das von einer Lampe Das liegt daran, dass die Lichtstrahlen der Sonne in parallelen Linien verlaufen und die Lichtstrahlen einer Lampe dazu neigen, nach außen Wenn Sie unabhängig von der Lichtquelle den Rand eines Schattenwurfs zeichnen, sollte die Kante, die dem Objekt, das ihn wirft, am nächsten ist, klarer sein Sie müssen jedoch darauf achten, wie diffus der Durch die Untersuchung des Schattenwurfs einer Kugel haben wir das meiste gelernt, was wir über die Funktionsweise von Schattenwerfen wissen müssen über die Funktionsweise von Schattenwerfen wissen Denken Sie daran, dass sich die anderen Elemente, abgesehen von der Form des Schattenwurfs, auffallend ähnlich sein werden , unabhängig davon , welches Objekt ihn wirft Schauen wir uns dennoch den Würfel und den Zylinder an, um zu sehen, wie ihre Schattenwurfformen verändern und wie sich dies auf die anderen Elemente auswirkt Hier ist ein ideal beleuchteter Würfel. Der größte Unterschied zwischen Schatten von verschiedenen Objekten geworfen werden, ist ihre Form. Während der Schattenwurf der Kugel rund war, der Schattenwurf eines Würfels gerade Kanten , die sich an den Ecken treffen. Denken Sie daran, dass der Schattenwurf eine Projektion der Form des Objekts selbst ist . Tatsächlich können wir die Form des Schattenwurfs eines Würfels grafisch darstellen, indem wir Linien von der Lichtquelle durch die Ecken des Würfels und dann weiter bis zur Grundebene ziehen. Um den Schattenwurf eines Würfels richtig zeichnen zu können, müssen wir seine Ecken genau so platzieren , wie wir es mit den Ecken des Würfels selbst tun würden. Beim Zeichnen können wir mithilfe der Winkelvisierung herausfinden, wo sich die Ecken des Schattenwurfs im Verhältnis zu den Ecken des Würfels selbst befinden Verhältnis zu den Ecken des Würfels selbst Genau wie bei der Kugel ändern sich Richtung und Länge des Schattenwurfs, wenn sich die Position der Lichtquelle ändert Hier sehen wir, wie die Lichtquelle nach oben bewegt wird, was die Länge des Schattenwurfs verkürzt und seine Form verändert Hier wurde die Lichtquelle weiter hinter den Würfel geschoben, wodurch der Schattenwurf zu uns hin geneigt wurde und seine Form erneut verändert Aber egal, wo sich die Lichtquelle befindet, der Schattenwurf eines Würfels hat immer gerade Kanten, die sich in einem Winkel treffen Kehren wir nun zu unserem ideal beleuchteten Würfel zurück. Genau wie bei der Kugel sehen wir den dunkelsten und definiertesten Teil des Schattenwurfs direkt neben dem Würfel selbst Je weiter der Schattenwurf vom Würfel entfernt ist, desto diffuser werden seine Kanten Aber wir können immer noch beide Seiten der Form des Schattenwurfs und erkennen, wo sie sich an den Ecken treffen Die Form eines Schattenwurfs mag zwar diffus erscheinen, hat aber dennoch eine erkennbare Lassen Sie uns zum Schluss noch einen Blick auf den Zylinder werfen. Alles, was Sie bisher über Schattenwurf gelernt haben , gilt auch für den Zylinder. Denken Sie daran, dass das einzige Element, das sich wesentlich ändert, die Form des Schattenwurfs ist. Der Schattenwurf eines Zylinders hat, genau wie der Zylinder selbst, gerade Kanten und eine abgerundete Oberseite . Genau wie bei der Kugel im Würfel Länge und Form des Schattenwurfs ändern Länge und Form des Schattenwurfs des Zylinders Länge und Richtung, wenn die Lichtquelle an verschiedene Positionen bewegt wird. Wenn wir die Lichtquelle weiter nach vorne bewegen, der Schattenwurf schärfer nach oben. Ich möchte mir einen Moment Zeit nehmen, um Ihre Aufmerksamkeit auf die Terminierungslinie zu lenken Denken Sie daran, wenn wir die Lichtquelle bewegen, wirkt sich das sowohl auf die Endlinie als auch auf den Schattenwurf aus. Wenn das Licht mehr von vorne kommt, neben dem nach hinten gerichteten Schattenwurf sehen wir neben dem nach hinten gerichteten Schattenwurf auch mehr Licht und weniger Schatten auf dem Zylinder Wenn wir die Lichtquelle weiter hinter dem Zylinder bewegen, kommt der Schattenwurf auf uns zu und neigt sich nach unten zum unteren Rand der Bildebene Dadurch entsteht auch mehr Schatten und weniger Licht auf dem Schaft des Zylinders selbst Denken Sie daran: Jedes Mal, wenn wir die Lichtquelle bewegen , ändern wir sowohl die Position der Endlinie als auch den Schattenwurf. Beide hängen der Richtung der Lichtquelle ab, vor allem, wenn es um Speere und Zylinder geht Kehren wir nun zu unserem ideal beleuchteten Zylinder zurück. Genau wie bei unseren anderen beiden Festkörpern ist der Schattenwurf dunkler definiertere Kanten , die dem Zylinder selbst am nächsten liegen. weiter sich der Schattenwurf vom Zylinder entfernt, desto heller wird er und seine Kanten werden im Halbschatten diffuser Der Würfel und die Kugel sehen in der Regel gleich aus , egal in welche Richtung Sie sie drehen, aber der Zylinder sieht anders aus , je nachdem, wie er betrachtet wird Beobachten Sie , was mit dem Schattenwurf passiert , wenn wir den Zylinder auf die Seite drehen. Der Schattenwurf verändert seine Form, steht aber immer noch in Beziehung zum Objekt und zur Position der Lichtquelle. Hoffentlich haben Sie jetzt eine gute Vorstellung davon, wie ein Schattenwurf funktioniert und Elemente erforderlich sind, um ihn erfolgreich zu zeichnen. Gehen wir nun zum Zeichenbrett, wo ich Ihnen zeigen werde, wie Sie all dies in Ihren Zeichnungen in die Tat umsetzen können. In der folgenden Demonstration werden Sie sehen, wie ich den drei Zeichnungen, mit denen wir in der vorherigen Lektion begonnen haben, Schattenwurf hinzufüge . In der vorherigen Lektion haben wir Sie Schritt für Schritt durch das Zeichnen der Endlinie und das anschließende Aufbringen eines leichten Werts auf die Schattenseite geführt. Wir haben den hellen Teil der Kugel von der Schattenseite getrennt . Jetzt zeichnen wir den geworfenen Schatten. Wir wissen, dass der Schattenwurf dieser Kugel ovular sein wird Wir müssen herausfinden, wie lang sie ist, welche Achse sie hat und wie offen sie ist Zuerst wollen wir nur die Grundform des Ovals für den geworfenen Schatten skizzieren. Dieser Teil des Schattenwurfs befindet sich sehr nahe an der Stelle, an der die Endlinie mit der Kontur der Kugel in Kontakt kommt . Von dort geht es nur leicht nach unten. Ich werde eine Lichtlinie verwenden, um einfach den Schattenwurf zu starten. Wir können auch sehen, dass er hinter der Kugel hervorkommt , nicht ganz auf halber Höhe Wie bei allen Zeichnungen ist es unser erstes Ziel, einfach etwas auf die Seite zu bekommen Wir können jederzeit zurückgehen und etwas verfeinern. Zuerst müssen wir nur die Grundform skizzieren. Bevor wir weitermachen, möchte ich die Achse des geworfenen Schattens kennen. Wir können auf dem Referenzfoto sehen, dass er sich nach oben neigt, wenn er sich von der Kugel wegbewegt Wir können die genaue Achse dieser Form mithilfe der Winkelpositionierung bestimmen genaue Achse dieser Form mithilfe der Wir wissen also, dass sich die Achsenlinie dieses Schattenwurfs nach oben bewegt , wenn er sich von der Kugel wegbewegt Sobald ich meinen ersten Versuch mit der Achse gemacht habe, verwende ich die Winkelvisierung, um sicherzugehen, dass sie korrekt ist Der Winkel sieht ziemlich gut aus. Ich kann auch die Winkelbestimmung verwenden , um die genaue Neigung der Linie von der Spitze der Kugel bis zum äußersten Ende des Schattenwurfs herauszufinden Linie von der Spitze der Kugel bis zum äußersten Ende des Schattenwurfs Damit ist das Ende des Schattenwurfs genau hier. Eine andere Möglichkeit, die Länge des Schattenwurfs herauszufinden , ist die proportionale Messung. Es stellt sich heraus, dass der Abstand von einem Rand der Kugel zum anderen ungefähr dem Abstand vom Rand der Kugel bis zum Ende des Schattenwurfs entspricht. Ich kann den Abstand von einer Seite der Kugel zur anderen mit meinem Bleistift markieren von einer Seite der Kugel zur anderen und dann diesen Abstand wieder angeben. Zum Glück stimmt es mit dem Winkel überein, den ich genommen habe. Jetzt habe ich die Grundmaße des Ovals für den geworfenen Schatten berechnet Ich weiß, dass der Schattenwurf aus der Kugel unten und von der Seite kommt, und ich weiß, wie lang er ist Ich werde meinen ersten leichten Versuch machen und dann auswerten. Hier haben wir die Grundform für unseren Wurfschatten. Ich möchte sichergehen , dass ich mit der Länge und der Offenheit zufrieden bin . Denken Sie daran, dass zu diesem Zeitpunkt alles an diesem Schattenwurf geändert werden kann. Sobald wir jedoch dunkle Werte hinzufügen, wird es viel schwieriger, ihn zu korrigieren. Ich möchte jetzt alle notwendigen Korrekturen an der Form des Schattenwurfs vornehmen, bevor ich dunkle Werte anwende. Sobald ich mir mit der Form des Schattenwurfs sicher bin , kann ich damit beginnen, ihn einzuschattieren. Ich beginne mit dem dunkelsten Teil des Schattenwurfs, dem Okklusionsschatten direkt unter Von dort aus wird der Schattenwurf leicht heller, je weiter er sich von der Kugel entfernt. Denken Sie daran, dass er im Halbschatten heller und mit viel weicheren Kanten sein wird Ich beginne damit, den äußersten Rand unserer Sphäre mit einer schönen dunklen Linie zu definieren unserer Sphäre mit einer Denken Sie daran, dass unser Schattenwurf eine Zahl fünf sein wird , also müssen wir mit der Spitze des Bleistifts nach unten zeichnen. Ich werde auch einen schönen, festen Rand des Schattenwurfs direkt unter der Kugel zeichnen einen schönen, festen Rand des . Denken Sie daran, dass der Schattenwurf direkt unter der Kugel seinen festesten Rand haben wird Ab hier wird die Kante weicher, je weiter sie sich entfernt. Sobald ich bereit bin, fange ich an, im Schattenwurf zu schattieren Im Moment werde ich nicht bis zu einem Wert von fünf gehen, aber ich zeichne ziemlich dunkel Eine Sache, die Ihnen bei all diesen Werten auffallen wird, ist, dass ich mich bis zu ihnen hocharbeite. Ich versuche selten, bei meinem ersten Durchgang den genauen Wert zu ermitteln. Beim Schattieren handelt es sich um einen Prozess der Schichtung. Es ist in Ordnung, Ihre Schatten immer wieder zu bis Sie den richtigen Wert erreicht haben Wenn ich dem Schattenwurf einen Wert zuweise, möchte ich, dass Sie merken, wie sehr er die Zeichnung verändert. Plötzlich geht es von einer sehr einfachen Zeichnung eines Kreises mit einem dunklen Bereich zu einer eher dreidimensionalen Zeichnung über. Das Vorhandensein des Schattenwurfs lässt die Kugel selbst wirklich hervorstechen. ich bereits erwähnt habe, ist das Schattieren ein Prozess der Überlagerung. Sobald wir alle Werte gezeichnet haben, gehen wir zurück und verfeinern sie alle im Verhältnis zueinander Aber das ist ungefähr so weit, wie ich möchte, dass du deine Zeichnung vorerst machst Für Ihr heutiges Projekt zeichnen Sie die Form des geworfenen Schattens und schattieren ihn dann. Sie möchten, dass die Kanten, die der Kugel am nächsten sind, fester und die weiter entfernten Kanten weicher bleiben der Kugel am nächsten sind, fester und die weiter entfernten Kanten weicher Direkt neben der Kugel möchten Sie mit der Spitze des Bleistifts nach unten ziehen, um einen Wert von etwa fünf zu erhalten. Aber je weiter Sie sich entfernen, desto mehr sollte sich der Wert in Richtung der Zahl Vier bewegen und Sie sollten damit rechnen, dass Ihre Schattierungslinien übereinander Sie müssen nicht gleich beim ersten Mal den exakten Wert zeichnen ersten Mal den exakten Wert Das ist ungefähr das Niveau, auf das ich möchte, dass du deine Zeichnung für das heutige Projekt erreichst. Gehen wir nun zum Würfel über. Der einzige signifikante Unterschied zwischen dem Schattenwurf eines Würfels und dem Schattenwurf einer Kugel ist ihre Form. Der Schattenwurf einer Kugel ist natürlich ovular, aber der Schattenwurf eines Würfels hat gerade Linien, die sich winklig treffen. Um die Form des Schattenwurfs dieses Würfels zu zeichnen, versuche ich zunächst, die Winkel zu zeichnen Ich fange mit dieser unteren Kante an. Sie können die Winkelvisierung verwenden, um die spezifische Neigung dieser Linie zuerst auf dem Würfel selbst zu ermitteln , und dann können Sie diese Linie auf die Zeichnung übertragen Im Leitfaden Zeichnen für Anfänger, dem ersten Kurs in der Reihe Zeichenlabor, habe ich das Finden von Winkeln ausführlich ersten Kurs in der Reihe Zeichenlabor, habe ich das Finden Wenn Sie eine Auffrischung zum Thema Schrägstellen benötigen, empfehle ich Ihnen dringend, diesen Kurs erneut Als Nächstes zeichne ich die oberste Linie des Schattenwurfs. Ich möchte herausfinden, wo es an diesem Rand des Würfels herauskommt. Es sieht so aus, als ob es etwas mehr als die Hälfte oben ist. Als Nächstes konstruiere ich die verbleibenden Kanten des geworfenen Schattens Diese Kante des Schattenwurfs scheint mit dieser Kante des Würfels übereinzustimmen. Nun, das ist etwas Besonderes an dieser Zeichnung. Immer wenn Sie den Schattenwurf eines Würfels zeichnen, müssen Sie die spezifischen Richtungen jeder Linie messen und herausfinden . Durch eine Kombination aus Winkelvisierung und Beobachtung werde ich die Konstruktion der restlichen Form des Schattenwurfs abschließen der restlichen Form des Schattenwurfs Denken Sie jetzt daran, dass wir später Anpassungen vornehmen können. Wir müssen nur zu einer Grundform gelangen. Bevor Sie es abdunkeln, sollten Sie notwendigen Korrekturen vornehmen Sobald wir unsere Grundform haben, können wir damit beginnen, sie abzudunkeln Ich wechsle zum Stativgriff, sodass ich mit der Spitze des Stifts nach unten drücken kann , um einen Wert mit der Zahl fünf zu erstellen Als Nächstes fange ich an, den Rest des Schattenwurfs zu schattieren. Genau wie bei unserer Kugel werden die Kanten des Schattenwurfs direkt neben dem Würfel selbst am deutlichsten ausgeprägt sein weiter sich der Schattenwurf vom Würfel entfernt, desto heller wird sein Wert und seine Kanten werden weicher Ich möchte Sie noch einmal daran erinnern, dass das Schattieren ein Prozess der Schichtung ist Ich kann die Richtung meiner Striche ändern , um sicherzustellen, dass einzelne Striche verschwinden und eine Form von Wert hinterlassen Auch hier haben wir später genügend Zeit, um die Form und den Wert dieses Schattenwurfs zu verfeinern. Für heute machen wir nur einen ersten Durchgang. Das ist ungefähr so weit, wie ich dir empfehle , dass du deinen Schatten für diese Lektion nimmst. Gehen wir nun zum Zylinder über. Endlich haben wir den Zylinder. Auch hier wird der einzige signifikante Unterschied die Form des Schattenwurfs sein. Die beiden Linien, die aus dem Zylinder herausragen , werden gerade sein Sie sollten auf den Abstand zwischen der Oberseite des Schattenwurfs und der Unterseite achten Abstand zwischen der Oberseite des Schattenwurfs und der Unterseite Wir können die Schräglage verwenden, um die Neigung jeder dieser Linien zu erfassen Natürlich können wir die Schräglage verwenden, um eine Linie vom oberen Rand des Zylinders bis zum äußersten Ende des Schattenwurfs zu Ende des Schattenwurfs Ich finde das Ende des Schattenwurfs für diesen Zylinder hier drüben. Dieser Zylinder ist höher als der Würfel und die Kugel Obwohl sich die Lichtquelle bei allen dreien an derselben Stelle befand, wird dieser Schattenwurf länger sichtbar sein Sobald wir mit der Form des Schattenwurfs zufrieden sind, können wir damit beginnen, ihn abzudunkeln Du wirst wieder sehen, wie ich die Richtung der Mausschläge variiere die Richtung der Mausschläge Das ist eine großartige Möglichkeit, einzelne Striche zu verbergen. Auch hier gilt: Je weiter wir uns vom Zylinder selbst entfernen, desto werden die Kanten des geworfenen Schattens weicher werden die Kanten des geworfenen Schattens und der Wert wird heller Direkt neben dem Zylinder haben wir eine Zahl fünf, den dunkelsten Wert im Getränk wir uns jedoch vom Zylinder entfernen, hellt sich der Schattenwurf auf und nähert sich dem Wert der Zahl vier an. Die Teile des Schattenwurfs direkt neben dem Zylinder haben härtere Kanten, je weiter der Schattenwurf vom Zylinder weg wandert Die Kanten werden weicher und Auch das ist ungefähr so weit, wie ich möchte, dass du deinen Schattenwurf heute in deinen Zeichnungen Wir werden genügend Zeit haben , zurückzugehen und sie zu verfeinern. Hoffentlich haben Ihnen diese drei Demos ein Gefühl dafür gegeben , wie man Schatten zeichnet Wir haben alle Elemente, über die wir bisher in dieser Lektion gesprochen haben , hier in die Praxis umgesetzt Denken Sie daran, dass der einzige signifikante Unterschied zwischen den Schattenwürfen verschiedener Objekte ihre Form ist. Die Werte, die Kanten und das Verfahren zum Zeichnen der geworfenen Schatten werden auffallend ähnlich sein Jetzt wissen wir, dass einige von Ihnen diese drei Zeichnungen auf weißem statt auf getöntem Papier machen diese drei Zeichnungen auf weißem statt auf getöntem Papier statt auf getöntem Genau wie im vorherigen Schritt funktioniert das Zeichnen des Schattenwurfs unabhängig von der Papierfarbe , die Sie verwenden, auf dieselbe unabhängig von der Papierfarbe , die Sie verwenden Zunächst zeichnen Sie die Form des Schattenwurfs. Als Nächstes schattieren Sie ihn Beginnen Sie mit einer Zahl fünf im Okklusionsschatten und einem Blitzschlag bis zu einer Zahl vier im Halbschatten Die Kanten des Schattenwurfs, die dem Objekt am nächsten sind, sollten klar definiert sein und zum Halbschatten hin diffuser diffuser Jetzt werden Sie zusätzlich zu diesen drei längeren, fertiggestellten Zeichnungen auch in Ihrem Light-Logik-Skizzenbuch zeichnen Es ist eine großartige Übung , zwischen fertiggestellten gerenderten Zeichnungen und einfacheren Schnellstudien hin und her zu arbeiten fertiggestellten gerenderten Zeichnungen und einfacheren Schnellstudien hin und her zu Denken Sie daran, dass die Zeichnungen, die Sie in Ihrem Light-Logik-Skizzenbuch anfertigen werden, nicht wertvoll sind Dies ist ein Ort , an dem Sie Licht erforschen und damit experimentieren deinem Light-Logik-Skizzenbuch geht es nicht darum, gute Zeichnungen anzufertigen, sondern darum, darum Der Prozess, den Sie in Ihrem Light-Logik-Skizzenbuch durchlaufen werden Ihrem Light-Logik-Skizzenbuch ist genau der gleiche wie der Prozess, den ich gerade demonstriert habe, außer dass Sie ihn viel schneller und einfacher durchführen werden viel schneller Sie beginnen damit, die Form des Festkörpers zu zeichnen. Als Nächstes bestimmen Sie, aus welcher Richtung das Licht kommt. Dann finden Sie die Endlinie auf dem Objekt selbst und den Schatten auf der Schattenseite des Objekts, indem Sie einen Wert von etwa drei verwenden. Als Nächstes zeichnen Sie die Form des Schattenwurfs im Verhältnis zur Lichtquelle. Schließlich schattieren Sie ihn ein, indem mit der Zahl fünf direkt neben dem Objekt beginnen und bei der Panumbra bis zu einem Wert mit der Zahl vier aufhellen zu einem Wert mit der Zahl vier In dieser Lektion kombinieren Sie das, was Sie in der vorherigen Lektion gelernt haben, mit dem, was Sie gerade über Schattenwurf gelernt haben , dass Sie in Ihrem Light-Logik-Skizzenbuch Ich möchte, dass Sie in Ihrem Light-Logik-Skizzenbuch alle neuen Denken Sie daran, dass die Endlinie und der Schattenwurf immer im Verhältnis zur Lichtquelle Wenn Sie die Position des Lichts ändern, ändert sich in der Regel sowohl die Endlinie als auch die Form und Richtung des Schattenwurfs. Bei Würfeln ist die Endlinie tendenziell fester und tritt immer dort auf, wo sich die Ebenen treffen. Aber natürlich müssen Sie immer noch herausfinden, welche Ebenen des Würfels beleuchtet sind und welche im Schatten liegen. Jetzt werde ich Ihnen einige Referenzfotos zur Verfügung stellen , aus denen Sie zeichnen können. Aber wenn möglich, möchte ich, dass Sie Ihre eigenen Objekte finden und sie im wirklichen Leben mit einer Lampe anzünden. Suchen Sie nach einem sphärischen Objekt, einem Objekt in der Kabine und einem zylindrischen Stellen Sie sie auf einer Oberfläche in einem schwach beleuchteten Raum auf, holen Sie sich eine Lampe Schau, was passiert, wenn du die Position des Lichts änderst die Position des Lichts änderst Sehen Sie, wie sich dadurch die Terminierungslinie ändert. Sehen Sie, wie es die Form und Länge des geworfenen Schattens verändert . Dies im wirklichen Leben zu beobachten, wo Sie das Licht tatsächlich bewegen und die Auswirkungen selbst sehen können, ist eine der besten Möglichkeiten , Licht und Schatten zu verstehen. Natürlich zeichnest du das, was du beobachtest, in deinem Lichtlogik-Skizzenbuch Diese schnellen Studien sind eine der besten Möglichkeiten, diese Ideen wirklich in Ihrem Kopf zu verankern Im Laufe meiner Karriere habe ich Tausende dieser schnellen Light-Logik-Skizzen gemacht dieser schnellen Light-Logik-Skizzen Je mehr dieser schnellen Skizzen Sie machen, desto schneller werden sie zur Selbstverständlichkeit Sie möchten sich so oft auf diesen Prozess einlassen, dass Sie nicht mehr darüber nachdenken müssen Okay. Lassen Sie uns mit all dem im Hinterkopf zum heutigen Projekt kommen. Für den ersten Teil Ihres heutigen Projekts möchte ich, dass Sie den drei Zeichnungen, mit denen Sie in der vorherigen Lektion begonnen haben, geworfene Schatten hinzufügen . Sie werden genau den gleichen Prozess durchlaufen , den ich heute demonstriert habe. Sie definieren zunächst die Form des geworfenen Schattens. Beginnen Sie mit einer Zahl von fünf beim Okklusionsschatten und werden Sie dann heller, je weiter Sie sich dem Halbschatten nähern Sie sollten auch auf die Kanten achten. Der Schattenwurf ist direkt neben dem Objekt, das ihn wirft, am deutlichsten direkt neben dem Objekt, das und wird umso diffuser, je weiter der Schatten entfernt Sobald Sie den drei längeren Studien den Schattenwurf hinzugefügt haben , ist es an der Zeit, in Ihrem Light-Logik-Skizzenbuch zu zeichnen , dass Sie in Ihrem Light-Logik-Skizzenbuch Ich möchte, dass Sie in Ihrem Light-Logik-Skizzenbuch mindestens drei Zeichnungen von jedem Jede dieser Zeichnungen sollte mit Licht beleuchtet werden , das aus einer anderen Richtung kommt Sie beginnen damit, die Form des Objekts selbst zu zeichnen. Als Nächstes bestimmen Sie, aus welcher Richtung das Licht kommt. Als Nächstes zeichnen Sie die Endlinie und den Schatten in der Form Schatten mit einem Wert von etwa drei. Schließlich zeichnen Sie den geworfenen Schatten, sodass er in der Nähe des Objekts dunkler wird und heller wird, je weiter er entfernt ist. Ich weiß, Sie haben mich das viele, viele Male wiederholen hören , aber so findet Lernen statt. Sie möchten diese Ideen immer wieder hören und sie so praktizieren, bis sie zur Selbstverständlichkeit werden. Denken Sie daran, dass Sie beim Zeichnen Ihres Light-Logik-Skizzenbuches möglichst Sie beim Zeichnen Ihres Light-Logik-Skizzenbuches von Beobachtungen zeichnen möchten Suchen Sie nach echten Objekten, bringen Sie sie in einen schwach beleuchteten Raum und schalten Sie das Licht ein. Sie möchten diese Effekte in der Realität sehen Sie möchten echte Objekte finden und sie selbst anzünden. Sie möchten in der Lage sein, die Lichtquelle zu bewegen und ihre Auswirkungen in Echtzeit zu sehen. So werden Sie ein Experte für Licht und Schatten und ein Meister der Schattierung Okay, du hast also deine Projekte für heute. Ich sehe dich in der nächsten Lektion wieder hier , wenn du etwas über Kernschatten lernen wirst. 6. Kernschatten: Willkommen zu Lektion vier. In dieser Lektion kehren wir zurück , um Schatten zu formen. Denken Sie daran, dass es sich bei Formschatten um Schatten handelt , die auf den Objekten selbst auftreten , und nicht um Schatten, die geworfen werden. Und wie Sie bereits wissen, Formschatten nicht alle den gleichen Wert. Auf den Oberflächen gekrümmter Objekte haben Formschatten zwei unterschiedliche Bereiche Kernschatten und reflektiertes Licht. Der Kernschatten ist das dunkle Schattenband direkt neben der Abschlusslinie. weiter wir uns jedoch von der Endlinie entfernen, desto werden Sie feststellen, dass der Schatten tatsächlich heller wird. Dieser hellere Teil des Schattens wird reflektiertes Licht genannt. In dieser Lektion werden wir untersuchen, warum Kernschatten und reflektiertes Licht entstehen und natürlich, wie man sie zeichnet. Kernschatten treten jedoch nur bei Objekten mit gekrümmten Oberflächen wie Zylindern und Speeren In dieser Lektion werden wir auch mehr über die Schattenseite des Würfels erfahren mehr über die Schattenseite des Würfels Der Würfel hat nur flache Ebenen und keine gekrümmten Oberflächen. Am Ende dieser Lektion sollten Sie also ein gutes Verständnis dafür haben, wie alle Schatten funktionieren und wie man sie zeichnet. In dieser Lektion werden Ihre grundlegenden Kenntnisse und Fähigkeiten in Bezug auf Schatten vervollständigt . Beginnen wir damit, etwas über reflektiertes Licht zu lernen. In dieser Lektion beginnen wir damit, der Zylinder auf der Seite liegt. Sie können das dunkle Band des Kernschattens deutlich erkennen. Sie können auch den helleren Bereich des reflektierten Lichts sehen. Um zu verstehen, warum das passiert, müssen wir mehr über das Licht selbst erfahren. Sie sollten bereits verstehen , dass sich Licht in geraden Linien ausbreitet. Photonen sprühen aus der Lichtquelle heraus und alles, worauf sie treffen, wird beleuchtet Alles, was sich nicht direkt im Lichtweg befindet, bleibt im Schatten Aber sobald Licht auf etwas trifft, beendet es seine Reise nicht. Licht prallt von der Oberfläche ab , auf die es trifft. Je reflektierender die Oberfläche ist, desto mehr Licht wird von ihr reflektiert Hier sehen wir, wie Licht von der Lichtquelle nach unten wandert, von der Oberfläche abprallt, auf der der Zylinder sitzt, und dann sanft die Unterseite des Zylinders beleuchtet die Unterseite des diesem Grund erscheint die Unterseite des Zylinders heller als der Rest des Formschattens Reflektiertes Licht ist nicht so hell wie Licht, das direkt von der Quelle kommt Dies liegt daran, dass je nach Oberfläche, auf die es trifft, ein Teil des Lichts von der Oberfläche absorbiert und ein Teil gestreut wird, aber ein Teil des Lichts wandert weiter, um andere Dinge zu beleuchten In diesem Fall die Unterseite des Zylinders. Ich möchte Ihnen einen Moment Zeit nehmen und Sie an unsere Definitionen von Licht und Schatten erinnern unsere Definitionen von Licht und Schatten Etwas, das im Licht betrachtet werden soll, muss mit Licht direkt von der Lichtquelle getroffen werden. Alles, was nicht direkt von der Lichtquelle einfällt , gilt als im Schatten liegend. Das Schlüsselwort hier ist direkt. Die Unterseite des Zylinders wird mit reflektiertem Licht beleuchtet, nicht mit Licht, das direkt von der Lichtquelle kommt Das Licht, das die Unterseite des Zylinders beleuchtet, wird von einer anderen Oberfläche reflektiert Das bedeutet, dass der Bereich des reflektierten Lichts zwar beleuchtet wird, aber dennoch als Teil des Schattens betrachtet wird Dieser Zylinder wird auf ein flaches Stück Stoff gelegt, das nicht besonders reflektierend ist. Trotzdem sehen wir Licht, das von ihm reflektiert wird und die Unterseite des Zylinders beleuchtet Je reflektierender die Oberfläche , von der das Licht reflektiert wird, desto heller wird das reflektierte Licht Wir werden diese Idee später genauer untersuchen. Sie nun verstanden haben , wie reflektiertes Licht funktioniert, schauen wir uns den Kernschatten genauer an. Jeder Kernschatten hat eine Form. Die Form des Kernschattens wird durch die Form des Objekts im Verhältnis zur Richtung bestimmt des Objekts im Verhältnis , aus der das Licht kommt. Jetzt krümmt sich der Zylinder nur in eine Richtung, aber die Seiten des Schafts des Zylinders sind gerade. Dadurch entsteht ein Kernschatten, der als gerades Schattenband erscheint. Wenn Sie den Kernschatten auf einen Zylinder zeichnen, sollten Sie immer darauf achten, wie dick er im Verhältnis zum reflektierten Licht ist. Bei diesem Zylinder nimmt der Kernschatten beispielsweise nimmt der Kernschatten etwas weniger als die Hälfte der Gesamtfläche der Formen ein. Lassen Sie uns nun über den Wert jeder dieser Schattenbedingungen sprechen . Das reflektierte Licht hat im Allgemeinen einen Wert von etwa drei. Der Kernschatten liegt im Allgemeinen bei einem Wert von etwa vier, obwohl sowohl das reflektierte Licht als auch der Kernschatten je nach Situation heller oder dunkler erscheinen können. Schauen wir uns nun ihre Kanten an. Dieser Kernschatten hat zwei Kanten. Eine Kante des Kernschattens befindet sich an der Endlinie, an der sich der Zylinder vom Licht abwendet und in den Schatten übergeht. Sie sollten den diffusen Rand des Kernschattens an der Abschlusslinie bereits kennen den diffusen Rand des Kernschattens an der Abschlusslinie Wir haben das in Lektion zwei dieses Kurses studiert. Die andere Kante des Kernschattens ist die Grenze, an der er in das reflektierte Licht übergeht. Der Rand des Kernschattens, der auf das reflektierte Licht trifft, erscheint deutlich diffuser als der Rand des Kernschattens an der Abschlusslinie Wir werden diese Idee bei der heutigen Zeichenvorführung noch einmal aufgreifen bei der heutigen Zeichenvorführung Aber vorerst möchte ich nur, dass du verstehst, dass diese Kanten unterschiedlich sind Der Rand des Kernschattens an der Endlinie ist diffus, hat aber einen festeren Rand als der Rand zwischen dem Kernschatten und dem reflektierten Licht Die Kante zwischen dem Kernschatten und dem reflektierten Licht erscheint weicher und Schauen wir uns nun an, was mit dem Kernschatten und dem reflektierten Licht passiert , wenn wir den Zylinder aufrecht stellen Jetzt sehen wir viel weniger reflektiertes Licht. Das bedeutet, dass das dunkle Band des Kernschattens weniger sichtbar ist. größte Teil der Schattenseite des Zylinders hat einen Wert von etwa vier oder ist dunkler. In der Nähe des Zylinderbodens sehen wir etwas reflektiertes Licht, sehen wir etwas reflektiertes Licht das von der Oberfläche, auf der der Zylinder ruht, nach oben reflektiert wird , wodurch der Boden der Schattenseite des Zylinders etwas heller Das charakteristische dunkle Band des Kernschattens ist jedoch nicht so offensichtlich, wenn der Zylinder aufrecht steht Das liegt daran, dass sich rechts vom Zylinder nichts befindet , was das Licht zurück auf die Schattenseite reflektieren Denken Sie daran: Damit reflektiertes Licht im Schatten eines Objekts entsteht, brauchen wir etwas in der Nähe, um es zu reflektieren. Wir werden diese Idee noch einmal aufgreifen , wenn wir beginnen, mehrere Objekte in einer einzigen Zeichnung zu zeichnen und zu schattieren Lassen Sie uns nun den Kernschatten und das reflektierte Licht auf der Kugel untersuchen und das reflektierte Licht auf der Kugel Im Gegensatz zum Zylinder krümmt sich die Oberfläche der Kugel in mehr als eine Richtung. Das bedeutet, dass die Kugel nicht nur einen Kernschatten und reflektiertes Licht hat, sondern dass der Kernschatten auch gekrümmt erscheint. Auf einer Kugel ist das reflektierte Licht an der Unterseite der Kugel am hellsten Das reflektierte Licht, das weiter von der Oberfläche entfernt ist, auf der die Kugel ruht einen Wert von etwa vier. Das reflektierte Licht wird heller und nähert sich dem Wert Nummer drei, je näher es der Oberfläche kommt , auf der die Kugel ruht. Schauen wir uns nun den Kernschatten an. Wir wissen, dass sich eine Kante des Kernschattens an der Endlinie befindet. Da die Grenze zwischen dem Kernschatten und dem reflektierten Licht so diffus ist, kann es eine ziemliche Herausforderung sein, die genaue Form festzulegen Aber so sehe ich es. Die Form des Kernschattens auf einer Kugel besteht in der Regel aus zwei unterschiedlichen Bereichen. Zunächst finden wir eine sichelförmige Form in der Nähe des oberen Randes der Kugel Diese Halbmondform ist oben breiter und verengt sich aufgrund der Zunahme des reflektierten Lichts, wenn sie sich zum unteren Rand der Kugel bewegt sich zum unteren Rand der Unter dieser sichelförmigen Form sehen wir auch einen Schweif des Kernschattens, der sich weiter fortsetzt der Endlinie folgt Wie das reflektierte Licht ist auch der Kernschatten im oberen Bereich am dunkelsten. Er nähert sich einem Wert von fünf und wird heller, nähert sich einem Wert von fünf und wird je weiter er sich dem unteren Rand der Kugel nähert Beobachten Sie jetzt, wie ich die Linien des Diagramms entferne. Kannst du die Form des Kernschattens erkennen? Zeichne den Kernschatten einer Kugel und achte dabei besonders auf ihre Form und ihre Werte, achte dabei besonders auf da sie sich je nach Position der Lichtquelle und nahegelegenen Oberflächen, die Licht reflektieren, ändern können je nach Position der Lichtquelle und nahegelegenen Oberflächen, die Licht . Natürlich werde ich all das in wenigen Minuten in einer Zeichnung demonstrieren . Schauen wir uns nun an, was passiert, wenn wir das Licht mehr in Richtung der Vorderseite unserer Kugel bewegen . Die Endlinie verschiebt sich nach rechts, wodurch der beleuchtete Bereich der Kugel insgesamt größer und die Schattenseite kleiner wird. Wie Sie in Lektion 2 gelernt haben, wird die Endlinie gekrümmter, je näher sie dem Rand der Kugel kommt. Sowohl der Kernschatten als auch das reflektierte Licht erscheinen schmaler, sind aber immer noch vorhanden. Wir sehen immer noch eine sichelförmige Form in der Nähe der Spitze des Kernschattens und den Schwanz des Kernschattens darunter Beobachten Sie noch einmal, wie ich die Linien im Diagramm entferne. Hoffentlich kannst du die Form des Kernschattens immer noch allein mit deinen Augen erkennen. Wann immer du den Kernschatten und das reflektierte Licht zeichnest , musst du immer auf ihre Formen achten. Sie können sich je nach Position des Lichts ändern. Schauen wir uns zum Schluss den Würfel an. Sie wissen jetzt, dass wir Kernschatten nur auf Objekten mit gekrümmten Oberflächen finden . Der Würfel hat keine gekrümmten Oberflächen, sondern nur flache Ebenen. Daher hat der Würfel keine Kernschatten. Aber es gibt immer noch zwei Schattenbereiche , die wir auf der Schattenebene des Würfels finden. Wenn wir die Schattenebene isolieren, sind die Wertänderungen leichter zu erkennen. Jetzt finden wir am unteren Rand dieser Ebene eine dreieckige Form mit einem dunkleren Wert Dies wird als reflektierter Schattenwurf bezeichnet. Dieser reflektierte Schatten ist der dunkelste Teil des Formschattens auf einem Würfel In diesem Szenario nähert er sich einem Wert von Nummer fünf, fast so dunkel wie der geworfene Der Rest der Schattenebene des Würfels hat ungefähr einen Wert von vier. Jetzt liegt es an Ihnen, ob Sie den reflektierten Schatten in Ihre Zeichnungen aufnehmen möchten oder nicht . Beim Zeichnen ist es unser Ziel, klare und präzise Werte zu vermitteln klare und präzise Werte , die für den Betrachter visuell Sinn ergeben Beim Zeichnen des Würfels beziehe ich normalerweise den reflektierten Schattenwurf Aber kehren wir jetzt zu unserem Zylinder zurück. Wenn Sie sich den unteren Rand der geraden Kante des Zylinders genau ansehen, können Sie tatsächlich einen reflektierten Schattenwurf sehen. Ob der reflektierte Schatten in der Nähe der Basis einer Kugel oder eines Zylinders sichtbar ist , hängt vom genauen Lichtszenario und Ihrem Standpunkt Aber beim Zeichnen von Kugeln und Zylindern neige ich dazu, die reflektierten Schattenwürfe nicht mit einzubeziehen, auch wenn sie auf den tatsächlichen Objekten sichtbar sind Das liegt daran, dass sie dazu neigen, den Rand zwischen dem Objekt und dem Schattenwurf zu verdecken und die Form der Objekte selbst verzerren können Form der Objekte selbst verzerren Wenn Sie in diesem Bild genau hinschauen, können Sie feststellen, dass der reflektierte Schattenwurf die gerade untere Kante des Zylinders leicht gekrümmt erscheinen lässt gerade untere Kante des Zylinders leicht gekrümmt erscheinen Achten Sie darauf, klare Licht- und Schattenmuster darzustellen . Ich neige dazu, diesen reflektierten Schatten herauszuschneiden , außer wenn ich Würfel zeichne. In dieser Lektion haben wir viel behandelt. Jetzt ist es an der Zeit, dass Sie lernen, wie all das in Ihren Zeichnungen anwenden können. Gleich gehen wir für eine Vorführung ans Zeichenbrett. Aber bevor wir das tun, möchte ich nur den gesamten bisherigen Schattierungsprozess erläutern Sie haben damit begonnen, die Grundformen Ihres Motivs zu zeichnen. Als Nächstes haben Sie die Endlinie gezeichnet und die Schattenseite mit einer Zahl drei schattiert Der Grund, warum ich den Schattenbereich mit dem Wert 3 schattiert habe , ist, dass dies der hellste Wert ist, den wir wahrscheinlich auf der Schattenseite der Endlinie finden werden auf der Schattenseite der Endlinie finden Denken Sie daran, dass der Wert Nummer drei ungefähr dem Wert des reflektierten Lichts entspricht. In der Demo, die Sie gleich sehen werden, werde ich mich mehr auf den Kernschatten konzentrieren, da wir den Wert des reflektierten Lichts bereits berechnet haben. Nachdem Sie Licht und Schatten anhand der Abschlusslinie und eines dritten Werts getrennt haben, haben Sie gelernt, wie man einen geworfenen Schatten zeichnet. Der Schattenwurf beginnt bei einem Wert von fünf mit dem Okklusionsschatten und bewegt sich dann in Richtung eines Werts mit der Zahl vier im Halbschatten Heute lernst du, wie man den Kernschatten zeichnet. Definieren Sie zuerst die Form des Kernschattens und als Nächstes schattieren Sie ihn mit einem Wert von ungefähr vier. Sobald Sie das alles gezeichnet haben, zeige ich Ihnen, wie Sie Ihre Werte verfeinern können, um sie dem, was Sie auf dem Referenzfoto sehen , anzunähern. Das ist der grundlegende Prozess , den ich Ihnen gleich demonstrieren werde. mit all dem im Hinterkopf Lassen Sie uns mit all dem im Hinterkopf zum Zeichenbrett gehen. Bisher haben wir in dieser Zeichnung Licht von Schatten getrennt, haben wir in dieser Zeichnung Licht von Schatten getrennt indem wir zuerst die Endlinie gezeichnet haben und dann die gesamte Schattenseite der Kugel mit einem Wert von etwa drei schattiert der Kugel mit einem Wert von etwa drei schattiert Als Nächstes definieren wir die Form des Schattenwurfs und schattieren ihn dann ein, mit einem Wert von fünf beginnen und uns einem Wert mit der Zahl vier nähern In dieser Demonstration kehren wir zur Form Schatten auf der Kugel selbst Der Grund, warum wir es auf der Schattenseite der Kugel mit einem Wert von drei schattieren , ist der Wert Nummer drei der hellste Wert ist , den wir wahrscheinlich im Schatten finden werden. Jetzt bin ich bereit, den Kernschatten zu zeichnen. Zuerst müssen wir die Form des Kernschattens definieren. Jetzt haben wir bereits eine Kante des Kernschattens gezeichnet , als wir die Abschlusslinie gezeichnet haben. Jetzt muss ich die andere Kante definieren. Ich muss die Grenze zwischen dem Kernschatten und dem reflektierten Licht definieren . Ich beginne damit, die Halbmondform in der Nähe des oberen Randes der Kugel zu zeichnen Halbmondform in der Nähe des oberen Randes der Kugel Ich mache das mit einer sehr weichen Linie. Ich verwende eine so weiche Linie, weil die Grenze zwischen dem Kernschatten und dem reflektierten Licht sehr diffus ist Jetzt können Sie sehen, dass wir die sichelförmige Form haben , die den oberen Teil des Kernschattens bildet Als Nächstes möchte ich die Form des Schwanzes definieren , der sich um den unteren Rand der Kugel krümmt Ich mache das noch einmal mit einer Linie mit sehr weichen Kanten. Sobald ich die Form des Kernschattens fertiggestellt habe, bin ich bereit, ihn einzuschattieren Ich beginne damit, den Kernschatten auf einen Wert von etwa vier abzudunkeln . Denken Sie jedoch daran, dass der Kernschatten wenn er sich dem unteren Rand der Kugel nähert, wie immer zum Hellen neigt. Denken Sie daran, dass das Schattieren ein Prozess der Schichtung ist Wir erwarten nicht, dass beim ersten Durchgang genau der richtige Wert erfasst wird Wir gehen davon aus, dass wir jeden Schatten mehrmals durchgehen werden. Jetzt sehen wir, wie der Kernschatten Gestalt annimmt. Trotz der weichen Kanten können wir immer noch den Halbmond oben und den Schwanz des Kernschattens unten erkennen Nun möchte ich darauf hinweisen, dass, sobald die Form des Kernschattens gezeichnet und er eingeschattet wurde, er den Bereich des reflektierten Lichts verlässt Bei diesem Schattierungsprozess ist der erste Schatten, den Sie legen werden der dritte Wert auf der Schattenseite der Abschlusslinie den Kernschatten gezeichnet Sobald Sie den Kernschatten gezeichnet und schattiert haben, bleibt der richtige Wert für das reflektierte Licht Auch wenn wir den Kernschatten eingetattet haben und den Bereich des reflektierten Lichts verlassen haben, sind wir noch nicht fertig Genau wie beim Schattenwurf werden wir die Form, den Wert und die Kanten des Kernschattens und des reflektierten Lichts verfeinern Kanten des Kernschattens und des reflektierten Lichts Jetzt haben wir den Kernschatten als Wert Nummer vier gezeichnet und das reflektierte Licht als Wert Nummer drei belassen . Aber diese Werte sind nur Ausgangspunkte. Wenn wir uns die tatsächliche Kugel ansehen, können wir sehen, dass die Oberseite des Kernschattens tatsächlich dunkler ist. Die Spitze des Kernschattens nähert sich dem Wert Nummer fünf. Und es wird heller , je weiter wir nach unten gehen. nun meine Zeichnung mit der tatsächlichen Kugel vergleiche, stelle ich fest, dass der Rand zwischen dem Kernschatten und dem reflektierten Licht stärker gestreut werden muss Nicht nur das, der obere Bereich des reflektierten Lichts muss auch etwas dunkler sein Hier kannst du sehen, dass ich diesen oberen Bereich des reflektierten Lichts verdunkle und gleichzeitig den Rand zwischen dem Kernschatten und dem reflektierten Licht weicher Rand zwischen dem Kernschatten und dem Diese Verfeinerung kommt beim Schattieren unglaublich häufig vor. Denken Sie daran, dass es unwahrscheinlich ist, dass Sie beim ersten Durchgang den genauen Wert eines Schattens erfassen Sie beim ersten Durchgang den genauen Wert eines Schattens Das Letzte, was ich bei dieser Demonstration einer Kugel tun werde dieser Demonstration einer Kugel ist, den Rand des Kernschattens an der Endlinie zu verfeinern . Mit einer weichen Linie werde ich diese Kante etwas weiter definieren. In der nächsten Lektion wechseln wir nun zur beleuchteten Seite der Kugel und haben eine weitere Gelegenheit diese Kante weiter zu verfeinern. Aber vorerst möchte ich nur sicherstellen, dass der Rand des Kernschattens an der Abschlusslinie diffuser, aber fester ist als der Rand zwischen dem Kernschatten und dem reflektierten Licht Hoffentlich können Sie sehen, wie sehr das Hinzufügen des Kernschattens diese Zeichnung verändert Es fängt jetzt an, viel dimensionaler zu erscheinen. Denken Sie jetzt daran, dass der allerletzte Schritt des Schattierungsprozesses darin besteht, alle Werte gemeinsam zu verfeinern , sobald sie alle auf der Seite sind Aber das ist ungefähr so weit, wie ich möchte, dass du heute deine Zeichnungen machst Also hier haben wir unsere Zeichnung des Zylinders. Nun, da dieser Zylinder aufrecht steht, sehen wir nicht so viel vom Kernschatten Wir sehen nur einen kleinen Bereich mit reflektiertem Licht in der Nähe der unteren rechten Seite dieses Zylinders Wenn Sie sich das Referenzfoto jedoch genau ansehen, können Sie ganz oben eine kleine Menge Kernschatten erkennen. Am deutlichsten ist es hier unten , wo das reflektierte Licht am hellsten ist Wir beginnen also damit, das dunkle Band des Kernschattens zu schattieren das dunkle Band des Kernschattens zu Denken Sie daran, dass der Kernschatten des Zylinders gerade sein wird Das liegt daran, dass die Seiten des Schafts des Zylinders gerade sind. Sobald ich dieses dunkle vertikale Band für den Kernschatten gezeichnet habe , fange ich an, den oberen Teil des Formschattens zu schattieren. Das beginnt etwa bei dem Wert Nummer vier, wird aber heller, je näher ich mich dem reflektierten Licht am unteren Rand des Zylinders nähere am unteren Rand des Zylinders Wie immer muss ich eine Reihe verschiedener Durchgänge machen Ich variiere die Richtung meiner Striche, um sicherzustellen, dass keine einzelnen Striche hervorstechen. Hier können Sie nun sehen, dass das dunkle Band des Kernschattens seinen Wert von der Oberseite des Zylinders bis zur Unterseite kaum verändert . Was sich ändert, ist der Wert des reflektierten Lichts. Jetzt ist dieser obere Bereich des Formularschattens etwas dunkler. Aber auch hier findet die dramatischste Wertverschiebung weiter unten in der Nähe des reflektierten Lichts statt, wo Licht von der Lichtquelle nach unten strömt, von der Oberfläche reflektiert wird, auf der der Zylinder sitzt , und den Boden des Zylinders beleuchtet Das Letzte, was ich tun werde, ist, den Rand zwischen dem Kernschatten und dem reflektierten Licht weicher den Rand zwischen dem Kernschatten und dem reflektierten Ich glaube, ich werde den Wert dieses reflektierten Lichts noch etwas abdunkeln dieses reflektierten Lichts noch etwas Denken Sie daran, dass der Kernschatten ein Wert mit der Zahl vier und das reflektierte Licht ein Wert mit der Zahl drei Das sind nur Ausgangspunkte Ich definiere den Rand des Kernschattens mit der Endlinie etwas weiter. Auch hier werden wir genügend Zeit haben, um diese Werte zu verfeinern, sobald wir sie alle auf der Seite haben. Aber das ist ungefähr so weit, wie ich möchte, dass du heute deine Zylinderzeichnung machst. Jetzt sind wir hier beim Würfel. Jetzt besteht der Würfel natürlich aus flachen Ebenen. Das bedeutet, dass der Würfel keinen Kernschatten haben wird, aber auf dem Würfel sehen wir eine dreieckige Form aus reflektiertem Schattenwurf Nun ist es möglich, einen reflektierten Schattenwurf auf jedem unserer drei Festkörper zu sehen , aber normalerweise ist er auf dem Würfel am sichtbarsten Beim Zeichnen des Würfels sehen wir selten einen Wert mit der Zahl drei auf der Schattenebene. Das erste, was ich tun werde, ist, diesen Wert auf etwa einen Wert von vier zu reduzieren. Bei diesem Würfel scheint es allerdings so, als ob der Endwert etwas dunkler sein wird als eine Zahl Vier, wenn auch nicht so dunkel wie eine Zahl Fünf. In den meisten Bereichen der Schattenebene sollten Sie den Wert nun möglichst gleichmäßig halten. Da es sich mit Ausnahme des reflektierten Schattens um eine flache Ebene handelt, möchten wir keine Bereiche sehen, die heller oder dunkler hervorstechen als andere. Sie werden sehen, dass ich die Richtung meiner Striche variiere , sodass keine einzelnen Striche hervorstechen. Sobald der Schattenpunkt des Würfels etwa den Wert 4 erreicht hat, kann ich zum reflektierten Schattenwurf wechseln. Genau wie beim Kernschatten definiere ich zunächst seine Form. In diesem Szenario hat der reflektierte Schattenwurf eine dreieckige Form, die sich erweitert, wenn er sich nach rechts bewegt Abschließend werde ich den reflektierten Schattenwurf auf fast einen Wert von fünf abdunkeln . Er ist nur geringfügig heller als der Schattenwurf, und ich werde den Rand natürlich leicht streuen Wie ich bereits zweimal erwähnt habe, werden wir die Möglichkeit haben, all diese Werte zu verfeinern , sobald sie alle auf der Seite sind Aber das ist ungefähr so weit, wie ich möchte, dass du heute mit der Zeichnung deines Würfels weitermachst. An dieser Stelle solltest du also verstehen, wie Kernschatten und reflektiertes Licht funktionieren und natürlich, wie man sie zeichnet. Jetzt ist es an der Zeit, dass Sie all dies in die Praxis umsetzen. Also hier sind deine Projekte für heute. Zunächst möchte ich, dass Sie jeder der drei Zeichnungen, an denen Sie gearbeitet haben, Kernschatten hinzufügen jeder der drei Zeichnungen, an denen Sie gearbeitet haben, Kernschatten . Nachdem Sie die Kernschatten hinzugefügt haben, möchte ich, dass Sie die Kanten, Formen und Werte sowohl des Kernschattens als auch des reflektierten Lichts verfeinern , Formen und Werte sowohl des . Wenn Sie eine Bewertung benötigen, können Sie sich gerne die Lektionen oder Demos in diesem Video noch einmal ansehen Sobald du die Kernschatten und das reflektierte Licht zu deinen drei Hauptzeichnungen hinzugefügt hast , ist es an der Zeit, sie in deinem Lichtlogik-Skizzenbuch weiter zu untersuchen in deinem Lichtlogik-Skizzenbuch weiter Ich möchte noch einmal, dass Sie jeden der drei Festkörper, die Kugel, den Zylinder und den Würfel, jeweils dreimal zeichnen die Kugel, den Zylinder und den Würfel, jeweils dreimal Jeder Festkörper sollte auf drei verschiedene Arten beleuchtet werden. Zeichnen Sie zunächst die Grundformen. Als Nächstes trennen Sie Licht und Schatten anhand der Abschlusslinie und des Schattens der Schattenseite bei einem Wert von drei. Zeichnen Sie als Nächstes die Form des geworfenen Schattens und schattieren Sie ihn ein. Fügen Sie abschließend den Kernschatten hinzu und verfeinern Sie die Form, den Wert und die Kanten des Kernschattens und des reflektierten Lichts. In Ihrem Light-Logik-Skizzenbuch habe ich Sie gebeten, habe ich Sie gebeten, jeder Lektion drei neue Zeichnungen von jedem am Ende jeder Lektion drei neue Zeichnungen von jedem Ihrer drei Festkörper zu Ich weiß, das mag sich wiederholen, aber das ist der Punkt Diesen Prozess immer und immer wieder zu wiederholen, ist der beste Weg, diese Ideen in dein Bewusstsein einzudringen Ich möchte, dass du diesen Prozess bis zum Ende dieses Kurses so oft durchgemacht hast , dass er zur Selbstverständlichkeit wird. Sie diese schnellen Skizzen immer wieder machen , wird Ihnen das wirklich helfen, diese Ideen in Ihrem Denken Sie daran, dass Sie in Ihrem Light-Logik-Skizzenbuch nicht einfach immer wieder dieselbe Zeichnung Jeder Ihrer Festkörper sollte auf eine andere Art beleuchtet werden. Das hilft dabei, diese Zeichnungen auf dem neuesten Stand zu halten, und gibt Ihnen die Möglichkeit, selbst zu experimentieren, um zu sehen, wie Licht auf Objekte auswirkt, wenn wir seine Position ändern Ich möchte, dass du selbst experimentierst , wie sich die Formen des Kernschattens und des reflektierten Lichts verändern können, wenn du die Lichtquelle hinter das Motiv ziehst oder sie zur Seite legst Je mehr Schritte wir jetzt hinzufügen, desto komplexer wird der Prozess. Ich möchte, dass Sie sich gerne Notizen in Ihrem Light-Logik-Skizzenbuch Schreiben Sie alle Beobachtungen auf, die Sie gemacht haben und an die Sie sich erinnern möchten Ich gebe Ihnen die Grundlagen von Licht und Schatten, aber es liegt an Ihnen, weitere Untersuchungen durchzuführen, um zu sehen, wie diese Bedingungen ändern, wenn wir die Position der Lichtquelle ändern Solche schnellen Skizzen und eigene Experimente mit Licht sind eine der besten Möglichkeiten, Licht und Schatten zu beherrschen Nun, vielen Dank, dass Sie mich in dieser Lektion begleitet Es ist ein absolutes Privileg, meine Leidenschaft für das Sonnenbaden mit Ihnen teilen zu können meine Leidenschaft für das Sonnenbaden mit Ihnen teilen zu Wir sehen uns in der nächsten Lektion wieder hier , wenn wir aus dem Schatten raus ins Licht gehen dem Schatten raus ins Licht 7. Licht zeichnen: Willkommen zu Lektion fünf. In den vorherigen Lektionen zum Anschauen haben Sie gelernt, den Kernschatten, das reflektierte Licht und den Schattenwurf zu erkennen und zu zeichnen . Bisher befand sich alles, was Sie gezeichnet haben auf der Schattenseite der Abschlusslinie. In dieser Lektion werden wir uns aus dem Schatten heraus ins Licht bewegen . Sie werden lernen, die Bereiche Ihres Motivs zu zeichnen , auf die das Licht direkt von der Lichtquelle trifft . Sie werden lernen, wie Licht bei Objekten mit flachen Ebenen anders wirkt als bei Objekten mit gekrümmten Oberflächen. Nachdem Sie gelernt haben, Lichtverhältnisse zu zeichnen, werden Sie lernen, alle Werte in Ihrer Zeichnung zu verfeinern und sie zu vervollständigen. Am Ende dieser Lektion werden Sie wissen, wie Sie eine vollständig schattierte und gerenderte Zeichnung Bevor wir uns mit Licht befassen, möchte ich über die fünfstufige Werteskala sprechen , die wir verwendet haben Wie Sie wissen, entspricht jeder der fünf Stufen auf dieser Werteskala einer bestimmten Licht - oder Schattenbedingung. Wert Nummer fünf steht für den Schattenwurf. Wert Nummer vier steht für den Kernschatten. Wert Nummer drei steht für das reflektierte Licht usw. Aber je weiter unsere Zeichnungen voranschreiten, insbesondere wenn wir die Werte verfeinern, müssen wir von dieser fünfstufigen Werteskala abweichen Zum Beispiel gibt es Bereiche des Kernschattens , die dunkler erscheinen können als ein Wert mit der Zahl vier. Die fünfstufige Werteskala ermöglicht es uns, auf einfache Weise über Licht und Schatten nachzudenken. Aber wenn Sie Ihre Werte verfeinern, müssen Sie möglicherweise von dieser fünfstufigen Skala abweichen, um den vollen Reichtum und die Variation der angezeigten Werte zu erfassen und die Variation der angezeigten Werte Lassen Sie uns vor diesem Hintergrund unsere Erkundung des Lichts beginnen. Wir beginnen mit unserem ideal beleuchteten Würfel. In diesem Lichtszenario werden zwei beleuchtete Flugzeuge direkt von der Lichtquelle beleuchtet. Wir haben die Schattenebene bereits in der vorherigen Lektion untersucht . Konzentrieren wir uns nun auf die beleuchteten Ebenen. Sowohl die linke die obere Ebene des Würfels sind beleuchtet. Sie werden jedoch feststellen, dass sie nicht denselben Wert haben. Die Ebene auf der linken Seite erscheint heller als die obere Ebene. Das liegt daran, dass sich die Lichtquelle weiter an der Seite des Würfels befindet. Das Licht trifft direkter auf die linke Ebene. Beobachten Sie nun, was passiert, wenn wir die Lichtquelle nach oben bewegen , sodass das Licht mehr von oben kommt. Da das Licht mehr von oben kommt, erscheint die obere Ebene jetzt heller. In beiden Fällen bleibt die Schattenebene weitgehend unverändert. Lassen Sie uns die Lichtquelle noch einmal so absenken , dass sie mehr von der Seite kommt. Wenn wir die beleuchteten Ebenen eines Würfels zeichnen, müssen wir herausfinden, welchen Wert jede Ebene hat. nun unsere Skala mit fünf Werten sichtbar ist, sollten Sie sich fragen, welchen Wert jede beleuchtete Ebene hat. Hoffentlich können Sie sehen, dass die Ebene auf der linken Seite näher an einem Wert mit der Zahl eins und die obere Ebene näher an einem Wert mit der Zahl zwei liegt. In diesem Fall kann es hilfreich sein, von unserer fünfstufigen Werteskala abzuweichen Wir wissen, dass unser oberster Wert für Glanzlichter reserviert werden sollte, also für die hellsten Werte in unseren Zeichnungen Diese beleuchtete linke Ebene ist sehr hell, aber nicht so hell wie ein Glanzlicht Sie werden etwas später in dieser Lektion mehr über Glanzlichter erfahren . Nehmen wir zunächst an, dass die Ebene auf der linken Seite fast, aber nicht ganz so hell ist wie der Wert Nummer eins. Auf einer Werteskala könnten wir es als 1,5 darstellen. Die Ebene oben ist etwas heller als der Wert Nummer zwei, aber nicht ganz so hell wie der Wert Nummer eins. Wenn wir die Lichtquelle wieder nach oben bewegen, sodass die oberste Ebene mehr direktes Licht erhält , ändern sich diese Werte. Die obere Ebene ist jetzt näher an einem Wert mit der Nummer eins und die Ebene auf der linken Seite ist näher an einem Wert mit der Nummer zwei. Bevor wir weitermachen, möchte ich noch auf ein weiteres Konzept eingehen. Ein häufiger Fehler, den Anfänger machen, ist, einen Teil einer flachen Ebene dunkler zu zeichnen als einen anderen. Aber lass mich dich fragen, ist es das, was du siehst? Wenn wir nur die oberste Ebene isolieren, können Sie sehen, dass es sich von Ecke zu Ecke um einen einzigen Wert handelt. Kein Bereich dieser Ebene ist heller oder dunkler. Wir sehen dasselbe, wenn wir die Seitenebene isolieren. Jede beleuchtete Ebene ist ein einzelner flacher Wert von Ecke zu Ecke. Es ist wichtig, dass du sie so zeichnest. Wir wissen jetzt also, dass flache Ebenen die Licht direkt von der Lichtquelle empfangen überall einen gleichmäßigen Wert haben und dass die Helligkeit jeder Ebene von der Position der Lichtquelle abhängt. Je direkter das Licht ist, das ein Flugzeug empfängt, desto heller erscheint es. Mit diesem Verständnis ist es an der Zeit, unsere nächste Lichtsituation, das Licht in der Mitte, zu untersuchen . Unsere nächsten beiden Lichtverhältnisse, das Licht in der Mitte und das Glanzlicht, treten nur bei Objekten mit abgerundeten Oberflächen wie der Kugel und dem Zylinder auf. Um ein Licht in der Mitte am besten beobachten mit einem Zylinder beginnen. Schauen Sie sich den beleuchteten Bereich des Zylinders an. Sie werden schnell feststellen, dass der beleuchtete Bereich genau wie die Schatten nicht nur aus einem Wert besteht. Es handelt sich um einen Wertebereich. In dieser Position erscheint der Zylinder entlang der gesamten linken Kante, also der Kante, der Lichtquelle am nächsten ist, am hellsten Dieser helle Bereich, der das direkteste Licht von der Lichtquelle empfängt , wird als Zentrallicht bezeichnet die Oberfläche des Zylinders jedoch von der Lichtquelle weg krümmt, wird sie allmählich dunkler bis wir die Endlinie erreichen, wo sich die Oberfläche des Zylinders, wie Sie wissen, vollständig vom Licht weg krümmt und in den Schatten übergeht Das Licht in der Mitte beginnt also fast, aber nicht ganz, bei einem Wert Nummer eins und geht zu einem Wert Nummer zwei wenn es sich der Endlinie nähert Von dort gehen die Werte in den Schatten über. Diese dunkleren Bereiche auf der beleuchteten Seite der Abschlusslinie werden als Mitteltöne oder Halbtöne bezeichnet. Bei diesen Mitteltonwerten handelt es sich jedoch nicht Schatten und sie sollten nicht unter einen Wert von Nummer drei gezeichnet werden . Auf einer gekrümmten Oberfläche ist also der Bereich, der direkt dem Licht zugewandt hellsten und das Objekt wird allmählich dunkler die Oberfläche von der Lichtquelle weg krümmt, weiter sich die Oberfläche von der Lichtquelle weg krümmt, und zwar von fast einem Wert von eins auf ungefähr einen Wert von Nummer zwei kurz vor der Endlinie Von dort aus krümmt sich die Oberfläche des Objekts vollständig vom Licht weg und geht in den Bevor wir weitermachen, schauen wir uns die flache kreisförmige Ebene an der Oberseite des Zylinders an. Da es sich um eine flache Ebene handelt, folgt sie den gleichen Regeln wie die flachen Ebenen des Würfels. Wenn sie leuchtet, ist sie durchgehend ein einziger Wert und liegt irgendwo im Wertebereich mit den Zahlen eins oder zwei. Der spezifische Wert hängt von seiner Beziehung zur Lichtquelle ab. Die flache Ebene an der Oberseite dieses Zylinders scheint näher an einem Wert mit der zweiten Zahl zu liegen. Schauen wir uns nun das Licht in der Mitte einer Kugel an. Lassen Sie uns vorerst das Highlight ignorieren, sodass wir uns ausschließlich auf das Licht in der Mitte konzentrieren können. Wir werden gleich auf das Highlight zurückkommen. Genau wie der Zylinder ist die Kugel an der Kante am hellsten, die der Lichtquelle am direktesten zugewandt Wir wissen, dass die Lichtquelle von oben und von links kommt Tatsächlich stellen wir fest, dass das Licht in der Mitte der Kugel am oberen linken Rand am hellsten ist und sich dem Nummer eins nähert Und wieder sehen wir, dass das Licht allmählich schwächer wird , wenn sich die Oberfläche der Kugel von der Lichtquelle weg krümmt. Je näher wir der Endlinie kommen, desto schwächer das Licht auf einen mittleren Tonwert auf unserer fünfstufigen Werteskala ungefähr auf Platz zwei Sie nun verstanden haben, wie die Lichtquellen in der Mitte auf Kugeln und Zylindern wirken , wollen wir uns mit den Glanzlichtern befassen Am häufigsten werden Sie Glanzlichter bei sphärischen Objekten sehen. Das Highlight ist der Bereich auf einem gekrümmten Objekt, in dem das Licht der Lichtquelle direkt in unsere Augen reflektiert wird. Bei den meisten sphärischen Objekten erscheint das Glanzlicht als helles, rundes Licht mit diffusen Kanten Je reflektierender die Oberfläche eines Objekts ist, desto heller und ausgeprägter erscheint das Glanzlicht Das Glanzlicht ist der hellste Bereich auf einem Objekt und der einzige Bereich in Ihrer Zeichnung , bei dem es sich um einen reinen Eins-Wert handelt Die Position des Glanzlichts bewegt sich im Verhältnis zur Lichtquelle Behalten Sie das Highlight im Auge, während wir die Lichtquelle immer weiter in Richtung Vorderseite des Objekts bewegen . Sie können sehen, dass sich das Glanzlicht zusammen mit den Formularschatten nach rechts bewegt hat. Beobachten Sie nun , was passiert, wenn wir das Licht weiter hinter die Kugel rücken . Jetzt hat sich das Highlight in Richtung der oberen linken Ecke der Kugel bewegt . Sie werden auch feststellen, dass es länger geworden ist. Wenn Sie ein Highlight zeichnen, möchten Sie immer seine Position und Form überprüfen. richtige Platzierung des Glanzlichts ist entscheidend für die Glaubwürdigkeit Ihrer Licht- und Schattenmuster Wir haben begonnen, Glanzlichter auf einer Kugel zu untersuchen, denn solange ein sphärisches Objekt auch nur mäßig reflektiert, werden Sie wahrscheinlich ein Glanzlicht sehen Darüber hinaus werden Sie gelegentlich Glanzlichter auf zylindrischen Objekten sehen, obwohl diese sehr reflektierend sein müssen und die Position des Zylinders und des Lichts genau stimmen müssen Hier ist ein Zylinder aus lackiertem Holz so positioniert und beleuchtet, dass ein Highlight sichtbar ist. Wenn Sie ein Highlight auf einem zylindrischen Objekt sehen, erscheint es als gerades Lichtband, das sich über die gesamte Länge des Schachts erstreckt. Sie werden sehr selten ein Highlight auf einem Würfel sehen. Wenn ein Würfel reflektierend genug ist und genau den richtigen Winkel hat, kannst du ihn dazu bringen, dich mit einem Glanzlicht zu beleuchten. Aber das ist ziemlich selten und normalerweise nicht etwas, das Sie zeichnen möchten. Wenn Sie es zeichnen würden, die gesamte hervorgehobene Ebene hätte die gesamte hervorgehobene Ebene natürlich den Wert Nummer eins. Hoffentlich verstehen Sie jetzt die drei Lichtverhältnisse, die Sie zeichnen werden Glanzlichter, Mittellichter und Mitteltöne. Jetzt ist es an der Zeit, dass Sie lernen wie man diese Lichtverhältnisse zeichnet, aber ein paar Anmerkungen, bevor wir zur Demonstration kommen. Zunächst waren alle vorherigen Schritte des Schattierungsprozesses identisch, unabhängig davon, ob Sie auf weißem oder getöntem Papier zeichnen wie wir das Licht auf weißem Papier zeichnen, unterscheidet sich jedoch von der Art und Weise, wie wir es auf getöntem Papier zeichnen Auf getöntem Papier wirst du sehen, wie ich das Licht mit einem weißen Stift zeichne Auf weißem Papier verwenden wir unseren dunklen Stift, um die Mitteltöne zu schattieren Tatsächlich müssen wir der gesamten beleuchteten Seite der Abschlusslinie mit Ausnahme des Glanzlichts eine kleine Menge Pigment hinzufügen gesamten beleuchteten Seite der Abschlusslinie mit Ausnahme des Glanzlichts . Auf weißem Papier ist das Highlight der einzige Bereich Ihrer Zeichnung , der rein weiß bleibt. Auf getöntem oder farbigem Papier entsteht der Glanzpunkt, indem Sie auf die Spitze des weißen Stifts drücken, sodass dieser am hellsten erscheint Sie werden sehen, wie ich Ihnen beide gleich vorführe. Zweitens müssen Sie nach dem Hinzufügen der Lichtwerte , die wir gerade untersucht haben , die wir gerade untersucht haben, alle Werte in Ihrer Zeichnung verfeinern. Wie bereits erwähnt, ist die fünfstufige Werteskala ein Ausgangspunkt. Sie hilft uns, die Werte zu organisieren und zu vereinfachen. Um jedoch den gesamten Wertebereich zu erfassen , den wir an einem Objekt beobachten, müssen wir möglicherweise von dieser fünfstufigen Skala abweichen Beispielsweise muss Ihr Kernschatten möglicherweise auf einen Wert von 4,5 herabfallen Ihr reflektiertes Licht muss möglicherweise auf einen Wert von 3,5 sinken. Aber auch wenn Sie von der vereinfachten fünfstufigen Werteskala abweichen , Sie dennoch eine klare Trennung zwischen Licht und Schatten beibehalten zwischen Licht und Schatten Kein Bereich auf der beleuchteten Seite der Endlinie sollte dunkler als ein Wert mit der Zahl drei gezeichnet werden Zahl drei nun, mit all dem im Hinterkopf, Lassen Sie uns nun, mit all dem im Hinterkopf, zum Zeichenbrett gehen. Mm hmm. Wir beginnen mit dem Zeichnen eines Würfels Bevor Sie einen weißen Stift auf eine Zeichnung auftragen, sollten Sie zunächst weißen Stift auf eine Zeichnung auftragen, sollten Sie den Bereich reinigen, auf den dieser weiße Stift aufgetragen werden soll. Ich werde meinen Radiergummi verwenden, um alle dunklen Pigmente von den beleuchteten Ebenen dieses Würfels zu entfernen Selbst eine kleine Menge an dunklem Pigment kann den weißen Stift trüben Es gibt ein paar Bereiche, die der KDT-Radierer nicht ganz erfasst, also werde ich meinen Vinyl-Radierer einsetzen und diese überschüssigen Linien vorsichtig entfernen Jetzt möchte ich sogar diese Linie entfernen, die die Seitenebene von der oberen Ebene trennt Seitenebene von der oberen Ebene Ich will da keinen dunklen Rand haben. Letztlich möchte ich, dass es so aussieht, als diese beiden Ebenen sich diese beiden Ebenen mit unterschiedlichen Werten an diesem Rand treffen. Eine dunkle Linie dort zu haben, wird diese Illusion verschleiern. Sobald ich die Bereiche, in denen ich weißen Stift auftragen werde, gereinigt habe, kann ich anfangen, die beleuchteten Ebenen zu zeichnen In dem Referenzbild, mit dem wir gearbeitet haben, kommt das Licht stärker von der Seite, sodass die Seitenebene heller ist. Aber die obere Ebene empfängt immer noch etwas Licht, wenn auch nicht direkt. In dieser oberen Ebene werden wir etwas Weiß auftragen, aber wir wollen nicht, dass die obere Ebene so hell ist wie die Seitenebene. Ich beginne damit, die Kanten sehr sorgfältig zu definieren. Als Nächstes werde ich diese Ebene des Würfels aufhellen. Dies wird der hellste Bereich in dieser Zeichnung sein. Es ist fast, aber nicht ganz der erste Wert. Nun, genau wie bei unseren anderen Werten, möchte ich es nicht überstürzen es beim ersten Durchgang ganz aufzuhellen Ich finde, es funktioniert am besten, Durchläufe zu überlagern, um im Laufe der Zeit Werte aufzubauen Genau wie zuvor kannst du sehen, wie ich die Richtung meiner Striche variiere. Der ultimative Effekt davon wird sein, dass weniger einzelne Striche sichtbar sind. Denken Sie daran, dass das Ziel hier darin besteht, dies als flache Ebene erscheinen zu lassen , die gleichmäßig über die gesamte Oberfläche beleuchtet wird . Wir möchten nicht, dass ein Bereich dieser Ebene heller oder dunkler erscheint als irgendein anderer Teil Es kann also einige Zeit dauern , bis diese Werte erreicht sind. Aber hoffentlich können Sie sehen, dass das Flugzeug mit jedem neuen Flug etwas heller und gleichmäßiger ausgeleuchtet wird . Jetzt ist es sehr wahrscheinlich, dass ich in wenigen Minuten zu diesem Flugzeug zurückkehren werde . Aber bevor ich dieses Flugzeug auf seine volle Helligkeit bringe , möchte ich auch etwas Licht auf die oberste Ebene bringen. Diese oberste Ebene wird mit Licht direkt von der Lichtquelle getroffen, aber weil das Licht mehr von der Seite kommt, empfängt sie das Licht nicht so direkt. Während die Seitenebene einem Wert Nummer eins ziemlich nahe kommt, ist diese obere Ebene viel näher an einem Wert Nummer zwei. Das ist ungefähr so hell, wie ich glaube, dass ich diese obere Ebene machen möchte. Ich denke, wir können es mit der Seitenebene nur ein bisschen heller machen. Auch hier möchte ich die Seitenebene nicht ganz auf einen Wert von Nummer eins bringen , aber das ist ziemlich nah dran. Ich glaube, diese Zeichnung fängt wirklich an zu funktionieren. Hoffentlich können Sie sehen , dass das Hinzufügen dieses Lichts die Zeichnung wirklich verändert Zu diesem Zeitpunkt habe ich mich mit all meinen Licht- und Schattenbedingungen befasst , aber wir sind noch nicht fertig Sobald ich meinen ersten Versuch mit Licht und Schatten gemacht habe, muss ich die Zeichnung verfeinern. In diesem Stadium werde ich von meiner Zeichnung zum Referenzfoto hin und her schauen meiner Zeichnung zum Referenzfoto um zu sehen, wie sie sich unterscheiden welche Werte geändert werden müssen. Zwei Dinge fallen mir sofort auf. Erstens kann der Schattenwurf viel dunkler sein und die Dunkelheit des Schattenwurfs kann sich viel weiter erstrecken. Wenn ich meine Zeichnung mit dem Referenzfoto vergleiche, sehe ich, dass sie, noch näher am Halbschatten, viel dunkler sein sollte Jetzt finde ich es viel einfacher, diese Bewertungen vorzunehmen, wenn wir alle fünf Werte in der Zeichnung dargestellt haben in der Zeichnung dargestellt Das zweite, was mir auffällt, ist, dass diese gesamte Schattenebene dunkler werden könnte. Jetzt habe ich es zunächst als Wert mit der Zahl vier gezeichnet. Aber wenn ich mir das Referenzfoto ansehe, scheint es mir näher an einem Wert von 4,5 zu liegen oder vielleicht etwas dunkler zu sein . Denken Sie daran, dass die fünfstufige Werteskala lediglich ein Ausgangspunkt ist. Wir verwenden die fünfstufige Werteskala, um die Werte zu organisieren. Um uns eine vernünftige Näherung zu geben, aber die Besonderheiten von Licht und Schatten können sich je nach Farbe des Objekts ändern Selbst das Umgebungslicht im Raum kann beeinflussen wie hell oder dunkel ein Schatten erscheint Siehst du, ich verdunkle auch den reflektierten Schatten. Diese Verdunkelung sowohl des geworfenen Schattens des Formschattens erzeugt einen viel dramatischeren Ich möchte auch genau auf die Kanten des geworfenen Schattens achten die Kanten des geworfenen Schattens Direkt unter dem Würfel erscheint der Rand des Schattenwurfs scharfkantig Aber denken Sie daran, je weiter wir uns vom Objekt entfernen, desto weicher wird es wir den Halbschatten erreichen , ist der Rand des Schattenwurfs Davon abgesehen hat es immer noch eine bestimmte und erkennbare Jetzt ist es sehr wahrscheinlich , dass ich zurückkommen und diese Zeichnung weiter verfeinern werde , aber ich denke, das fängt an zu funktionieren Die in der Zeichnung dargestellten Werte stimmen allmählich mit dem überein, was ich auf dem Referenzfoto sehe Gehen wir nun zum Zylinder über. Auf diesem speziellen Zylinder sehen wir ein Licht in der Mitte, aber kein Glanzlicht. Der erste Schritt besteht jedoch darin, den Bereich zu reinigen, auf den ich weißen Stift auftragen werde. Denken Sie daran, dass wir in diesen Bereichen kein dunkles Pigment haben wollen. Ich werde sogar die Kante zurückschlagen, an der die flache kreisförmige Ebene an der Oberseite des Zylinders auf den abgerundeten Schaft trifft Ich möchte, dass sich der Wert der flachen Ebene oben und der abgerundeten Welle treffen Ich will keine dunkle Linie zwischen ihnen haben. Sobald diese Bereiche gereinigt sind, bin ich bereit, meinen weißen Stift zu verwenden. Ich fange mit dem Mittellicht an. Das Licht in der Mitte wird an diesem linken Rand am hellsten sein , weil das Licht von links kommt Das Licht in der Mitte wird fast, aber nicht ganz die Nummer eins sein. Denken Sie jedoch daran, dass das mittlere Licht immer schwächer wird, je weiter es sich von der Lichtquelle entfernt und sich der Endlinie nähert sich Sie werden wieder sehen, wie ich diese Werte langsam aufbaue. Ich mache mehrere Durchgänge , um einzelne Striche zu verdecken Jetzt werden Sie genau hier einen Bereich bemerken, in dem ich den Zylinder in der Farbe des Papiers belassen werde Denken Sie daran, dass wir die Abstufung vom hellsten Wert des Mittellichts bis zur Abschlusslinie glätten die Abstufung vom hellsten Wert des Mittellichts bis zur Abschlusslinie bis zur Abschlusslinie Ich werde den linken Rand des Zylinders etwas heller machen, damit das Licht in der Mitte besser zur Geltung und richtig Aber ich achte darauf, es nicht auf einen Wert Nummer eins aufzuhellen Denken Sie daran, dass der Wert Nummer eins nur für Highlights reserviert Hoffentlich können Sie bereits erkennen, wie sehr das zusätzliche Licht in der Mitte den Zylinder rund erscheinen lässt. Als Nächstes füge ich etwas Licht auf der oberen Ebene des Zylinders hinzu. Diese obere Ebene empfängt direktes Licht von der Lichtquelle, aber da das Licht mehr von der Seite kommt, erscheint das Licht in der Mitte heller als das Licht auf der oberen Ebene. Die oberste Ebene empfängt Licht weniger direkt. Jetzt haben wir erneut unseren ersten Durchgang bei allen Werten gemacht . Jetzt ist es an der Zeit, die Zeichnung zu verfeinern. Wieder einmal fällt mir sofort auf, dass der Schattenwurf abgedunkelt werden könnte Und die Zahl fünf des Schattenwurfs kann noch viel weiter ausgedehnt werden Beim Zeichnen verdunkle ich den Schattenwurf beim ersten Durchgang selten bis zu seinen dunkelsten Werten Ich hebe mir das gerne für die Verfeinerungsphase auf. Das liegt daran, dass ich erfahrungsgemäß oft Änderungen an der Form des Schattenwurfs vornehmen muss Änderungen an der Form des Schattenwurfs Und denken Sie daran, dass es sehr schwierig ist, etwas aufzuhellen, wenn es einmal abgedunkelt wurde sehr schwierig ist, etwas aufzuhellen, wenn es Hier siehst du, wie ich die Kante direkt am Boden des Zylinders schärfe die Kante direkt am Boden des Aber je weiter wir rauskommen, desto diffuser wird der Schattenwurf Ich habe das Gefühl, dass der Schattenwurf jetzt besser funktioniert Er ist insgesamt dunkler und seine Kanten sind feiner. Ich denke auch, dass die Schatten des Formulars abgedunkelt werden können. Diese Kante genau hier, wo die rechte Seite des Schafts des Zylinders auf die obere Ebene trifft, könnte meiner Meinung nach etwas dunkler sein Es ist fast, aber nicht ganz ein fünfter Wert. Ich habe auch das Gefühl, dass der gesamte Formschatten etwas an Wert verlieren könnte, und ich denke, der Kernschatten könnte in der Nähe des oberen Bereichs leicht abgedunkelt werden Ich werde dem Mitteltonbereich auch nur ein wenig Wert hinzufügen Mitteltonbereich auch nur ein wenig Wert Denken Sie daran, dass der Mittelton momentan hauptsächlich nur die Farbe des Papiers ist. Wenn Sie jedoch nur ein wenig dunkles Pigment hinzufügen, können Sie einen runderen Effekt erzielen Ich möchte diesen Rand des Zylinders auch ein wenig schärfen diesen Rand des Zylinders auch ein wenig Auch hier möchten Sie während des Verfeinerungsprozesses von Ihrer Zeichnung zum Referenzfoto hin und her schauen , um zu sehen, wie sie sich unterscheiden Sie sollten sich fragen, welche Änderungen Sie an Ihrer Zeichnung vornehmen können , damit sie die Werte, die Sie auf der Referenz beobachten, besser wiedergibt Werte, die Sie auf der Referenz beobachten Sie sollten dies unabhängig davon tun ob es sich bei Ihrer Referenz um ein Foto oder um eine reale Einrichtung mit einem realen Objekt und einer echten Lichtquelle handelt. Auch hier denke ich, dass es sehr gut möglich ist , dass ich zurückkomme und diese Zeichnung weiter verfeinern werde, aber ich glaube wirklich, dass diese Zeichnung anfängt zu funktionieren. Ich werde der oberen Ebene nur etwas mehr Weißwert hinzufügen . Auch hier werde ich das Licht in der Mitte nur leicht aufhellen , aber ich werde noch nicht auf die Spitze des Stifts drücken, um sie auf ihre volle Helligkeit zu bringen Nachdem ich den größten Teil der Verfeinerung für den Zylinder vorgenommen habe , kommen wir zur Kugel Da sind wir wieder bei der Kugel. Der erste Schritt besteht darin, alle Pigmente , die sich in dem Bereich befinden könnten, den Sie zeichnen möchten, mit weißem Stift zu entfernen. Dazu gehört auch die Achsenlinie , die wir ganz am Anfang gezeichnet haben. Möglicherweise können Sie nicht jedes kleinste Pigment entfernen, aber Sie möchten möglichst nah dran sein . Jetzt hat die Kugel sowohl ein Licht in der Mitte als auch ein Glanzlicht. In der Referenz können Sie deutlich erkennen, dass das Licht in der Mitte an diesem oberen linken Rand am hellsten ist Das Licht in der Mitte wird schwächer, je näher es der Endlinie kommt, und wir können direkt neben der Abschlusslinie einen gekrümmten Bereich mit Mittelton erkennen einen gekrümmten Bereich mit Mittelton Ich fange mit dem Licht in der Mitte an. Wenn wir für die Endlinie eine Linie senkrecht zur Achsenlinie zeichnen würden , würden wir feststellen, dass das Licht in der Mitte am Ende dieser Linie am hellsten Ich beginne damit, den Rand des Mittellichts zu definieren. Und dafür sorgen, dass es allmählich dunkler wird je näher wir der Abschlusslinie kommen Auch hier variiere ich die Richtung meiner Linien, um sicherzustellen, dass keine einzelnen Linien auffallen Ich achte sehr darauf, im gebogenen Bereich für den Mittelton keinen weißen Stift aufzutragen im gebogenen Bereich für den Mittelton keinen weißen Stift Mit jedem neuen Durchgang scheint das Licht in der Mitte etwas heller und etwas feiner zu etwas heller und etwas feiner Hoffentlich können Sie sehen, dass die Kugel dadurch auch ohne das Highlight viel runder erscheint. Ich werde wahrscheinlich zurückkommen und das Mittellicht stärker aufhellen, aber jetzt ist es an der Zeit, das Highlight zu platzieren Das Glanzlicht scheint etwa ein Drittel des Weges vom Rand der Kugel bis zur Abschlusslinie zurückzulegen Das ist der eine Bereich , in dem ich auf die Spitze des Bleistifts drücken werde . Ich möchte das Highlight auf den vollen Wert Nummer eins bringen. Dieser Glanzpunkt erscheint kreisförmig und hat diffuse Kanten. Ich finde es jetzt viel einfacher, das Glanzlicht zu zeichnen, nachdem ich das Licht in der Mitte gezeichnet habe Jetzt, wo alle fünf Werte dargestellt sind, kann ich mit der Feinabstimmung beginnen. Zunächst denke ich, dass das Licht in der Mitte heller erscheinen muss. Ich denke, diese Werte beginnen wirklich zusammen zu wirken. Mit der Aufhellung des Mittellichts wirkt das Highlight nicht ganz so intensiv Denken Sie daran, dass es viel Hin und Her dauern kann, bis die Werte in Ihrer Zeichnung dem entsprechen, was Sie in der Referenz sehen Ich möchte, dass Sie sich notieren wie viele Durchgänge mit weißem Stift ich durchmache. Denken Sie daran, dass das Schattieren ein Prozess der Überlagerung ist. Ich versuche selten, gleich beim ersten Mal den exakt richtigen Wert zu ersten Mal den exakt richtigen Wert Als Nächstes ist es an der Zeit, die Schatten zu verfeinern. Wie zuvor denke ich, dass der Schattenwurf dunkler werden könnte und ich denke, der Kernschatten könnte auf einen Wert von 4,5 fallen. Ich denke auch, dass das reflektierte Licht etwas dunkler sein könnte. Ich werde auch einen kleinen Wert im Mitteltonbereich hinzufügen Wert im Mitteltonbereich Ich möchte diesen Übergang nur ein wenig mildern. Diese Verfeinerung ist unglaublich verbreitet und notwendig. Sie sollten nicht erwarten, jeden einzelnen Wert beim ersten Mal richtig zu zeichnen Wie ich in früheren Kursen erwähnt habe, mache ich beim Zeichnen oft stundenlange, wenn nicht tagelange Pause und komme mit neuen Augen zum Zeichnen zurück. Nun, ich denke, diese Verfeinerung zahlt sich aus. Ich denke, diese Zeichnung sieht immer realistischer aus. Die Illusion einer volumetrischen Kugel von einer einzigen Lichtquelle beleuchtet wird, setzt sich langsam durch. Ich werde diesen Bereich noch einmal etwas weicher machen, indem ich dem Mittelton etwas mehr Wert hinzufüge Ich werde den Okklusionsschatten direkt unter der Kugel weiter abdunkeln Okklusionsschatten direkt unter der Kugel Wie ich bereits sagte, halte ich es für sehr wahrscheinlich, dass ich zurückkommen und diese Zeichnung weiter verfeinern werde, aber ich glaube wirklich, dass sie langsam funktioniert Die Illusion von Licht und Schatten macht sich langsam bemerkbar. Sie haben mich in diesem Kurs immer wieder sagen hören : Das Zeichnen von Schatten ist dasselbe egal ob Sie getöntes oder weißes Papier verwenden, aber das Zeichnen im Licht ist auf weißem Papier anders Gehen wir nun zu einer Kugel über, die auf weißem Papier gezeichnet ist. Wenn Sie auf weißem Papier zeichnen, müssen Sie, anstatt das Licht mit einem weißen Stift hinzuzufügen, anstatt das Licht mit einem weißen Stift hinzuzufügen, dunkles Pigment sowohl auf den Mittelton als auch auf die dunkleren Bereiche des Mittellichts auftragen den Mittelton als auch die dunkleren Bereiche des Mittellichts Um ein Highlight zu erzeugen, belassen Sie, anstatt einen weißen Stift hinzuzufügen , einfach den Highlight-Bereich, das Weiß des Papiers Genau wie zuvor möchten wir alle verstreuten Linien auf der beleuchteten Seite der Abschlusslinie entfernen Sobald das erledigt ist, kann ich mit dem Zeichnen des Mittellichts beginnen Jetzt ist das Zeichnen des Mittellichts auf weißem Papier etwas umgekehrt. Ich beginne eigentlich mit dem Mitteltonwert und werde immer heller, je näher ich mich werde immer heller, je näher ich mich dem mittleren Licht nähere Jetzt ist der Prozess der Schichtung sehr ähnlich. Wenn Sie sich nun dem Mittellicht nähern, müssen Sie sich bewusst sein wo sich das Highlight befinden wird Sie haben tatsächlich zwei Möglichkeiten , das Highlight zu zeichnen. Sie können um das Glanzlicht herum zeichnen und den Bereich mit hohem Licht weiß lassen, den Bereich mit hohem Licht weiß lassen, oder Sie können Ihr Bestes tun, um das Licht in der Mitte gleichmäßig zu zeichnen und dann zurückzukommen und das Glanzlicht zu löschen. Das ist der Ansatz, den ich verfolgen werde. Denken Sie jetzt daran, dass der Mitteltonbereich einen Wert von etwa zwei nicht unterschreiten sollte einen Wert von etwa zwei nicht unterschreiten Wir möchten eine klare Trennung zwischen Licht und Schatten beibehalten , obwohl wir für die Erstellung aller Werte denselben Stift verwenden Erstellung aller Werte Dieser Prozess der Schichtung nimmt erneut Gestalt an Je mehr Durchgänge ich mache, desto gleichmäßiger scheint das Licht in der Mitte zu werden Natürlich werde ich, genau wie zuvor, diese Werte in Kürze verfeinern. Denken Sie daran, dass selbst der hellste Bereich des Mittellichts immer noch eine geringe Menge an dunklem Pigment enthalten wird Das liegt daran, dass es sich nicht wirklich um einen Wert Nummer eins handelt. Der einzige Bereich, bei dem es sich um einen rein weißen Wert Nummer eins handeln sollte , ist das Highlight. Wie Sie sehen können, habe ich versucht, ein gleichmäßiges Licht in der Mitte zu zeichnen. Jetzt muss ich das Highlight daraus löschen. Ich fange mit dem benötigten Radiergummi an. Ich werde es zu einer kreisförmigen Spitze formen und ich werde es dort platzieren, wo das Highlight sein soll. Ich werde damit beginnen, das Pigment herauszuheben Hoffentlich können Sie sehen, wie das Highlight durchkommt. Ich werde den Radiergummi verwenden, um diesen Rand etwas weicher zu machen Zum Schluss verwende ich einen Radiergummi aus Vinyl, um wirklich alle verbleibenden Pigmente aus dem hervorgehobenen Bereich zu entfernen verbleibenden Pigmente aus Wir können jetzt sehen, wie die Highlights langsam durchkommen. Jetzt ist es, genau wie bei den anderen Zeichnungen, an der Zeit, die Werte zu verfeinern. Ich denke, dass sowohl der Kernschatten das reflektierte Licht dunkler sein könnten. Ich senke den Kernschatten auf einen Wert von etwa 4,5. Ich werde auch den Wert des reflektierten Lichts verringern. Ich werde auch den Mittelton abdunkeln. Dies wird dazu beitragen, das Licht in der Mitte hervorzuheben. Ab diesem Zeitpunkt ist der Verfeinerungsprozess sehr ähnlich Denken Sie nur daran, dass Sie beim Zeichnen des Mittellichts die mittleren Tonwerte und die dunkleren Wertbereiche des Mittellichts Für das Highlight lassen Sie diesen Bereich der Zeichnung natürlich einfach weiß Jetzt scheint das Weiß des Papiers ziemlich stark durch. Dies bedeutet, dass Sie möglicherweise mehr Zeit damit verbringen müssen, Ihr dunkles Pigment aufzutragen, um dunklere Werte zu erzielen Dennoch bleibt der Schattierungsprozess bemerkenswert ähnlich Hoffentlich bekommen Sie dadurch ein Gefühl dafür, wie Lichtwerte auf ein weißes Blatt Papier zeichnen Diese Demo hat Ihr grundlegendes Wissen über Schattierung vervollständigt Ihr grundlegendes Wissen über Schattierung vervollständigt Jetzt ist es an der Zeit, dass Sie diese Schritte in Ihren eigenen Zeichnungen anwenden Hier ist dein Projekt für heute. Ich möchte, dass Sie Ihre drei schattierten Zeichnungen der Primärkörper fertigstellen , so wie Sie es mir vorhin gezeigt haben. Für jede dieser drei Zeichnungen zeichnen Sie zunächst das Licht Nachdem Sie sich mit dem Glanzlicht, dem Mittellicht und den Mitteltönen befasst haben , ist es der Zeit, alle Werte zu verfeinern davon, ob Sie anhand eines Fotos oder anhand der realen Realität arbeiten , möchten Sie Ihre Zeichnung mit der Referenz vergleichen und versuchen gesamten Reichtum und die Variation der beobachteten Werte zu erfassen Variation der beobachteten Werte Sie können sogar einen Teil der Oberfläche, auf der die Objekte liegen, schattieren . Sobald Sie diese drei Zeichnungen fertiggestellt haben, ist es wieder an der Zeit, in Ihrem Light-Logik-Skizzenbuch zu zeichnen Für den zweiten Teil Ihres Projekts werden Sie also drei schnelle Skizzen von jedem der Jeder Festkörper sollte auf drei verschiedene Arten beleuchtet werden. In diesen Skizzen werden Sie den gesamten Schattierungsprozess durchlaufen den gesamten Schattierungsprozess Ich möchte noch einmal, dass Sie mit allen neuen Zeichnungen beginnen, auch wenn Sie am Ende ähnliche Lichtszenarien wiederholen Denken Sie daran, dass diese Wiederholung zielgerichtet ist. Sie müssen sich mit dem Schattierungsprozess vertraut machen , bis er automatisch abläuft . Sie möchten nicht darüber nachdenken müssen. Hin und Her zwischen diesen längeren, fertigeren Zeichnungen und schnellen Skizzen hin und her zu arbeiten fertigeren Zeichnungen und , ist eine der besten Möglichkeiten, dies zu tun Auch dieser Prozess muss zur Selbstverständlichkeit werden. Wenn Sie diese Lektion und die zugehörigen Projekte abgeschlossen haben, werden Sie den gesamten Prozess des Schattierens verstehen Dieser Prozess bildet die Grundlage für jede Zeichnung, die Sie erstellen Unabhängig vom Thema werden Sie feststellen, dass Sie dieselben Licht- und Schattenprinzipien anwenden können dieselben Licht- und Schattenprinzipien , die Sie beim Studium der Kugel, des Würfels und des Zylinders gelernt haben . Sobald Sie wissen, wie man die Kugel, den Würfel und den Zylinder schattiert , können Sie dieses Wissen auf jedes andere Thema übertragen, egal wie Es spielt keine Rolle, was Sie zeichnen und schattieren möchten. Sie können die Licht- und Schattenmuster verwenden , die Sie gerade kennengelernt haben. Sie sind von grundlegender Bedeutung. Deshalb habe ich dich sie immer und immer wieder üben lassen. Im Rest dieses Kurses werde ich Ihnen zeigen, wie Sie diese grundlegenden Licht- und Schattenprinzipien auf jedes beliebige Thema anwenden können. In der nächsten Lektion lernen Sie , wie Sie diesen Schattierungsprozess auf komplexere Themen anwenden diesen Schattierungsprozess auf komplexere Themen Sie werden auch lernen , wie Sie diesen Prozess auf mehrere Fächer anwenden können, die zu einer Gruppe zusammengefasst wurden Das ist der Punkt, an dem das Schattieren sehr interessant wird. Ich freue mich darauf, Sie dort zu sehen. 8. Über die Grundlagen hinaus: Willkommen zu Lektion sechs. Bisher haben Sie gelernt, wie Licht auf Kugeln, Würfel und Zylinder wirkt. Aber natürlich wollt ihr über diese grundlegenderen dreidimensionalen Formen hinausgehen . In dieser Lektion werden wir untersuchen, wie Licht bei komplexeren Themen wirkt. Wir werden auch Objekte gruppieren, um zu sehen, wie sich dadurch die Licht- und Schattenbedingungen ändern. Außerdem werde ich Ihnen den gesamten Schattierungsprozess von Anfang bis Ende vorführen den gesamten Schattierungsprozess von Anfang bis Ende Am Ende dieser Lektion sollten Sie ein viel ausgefeilteres mentales Modell dafür haben ein viel ausgefeilteres mentales Modell , wie Licht und Schatten funktionieren Außerdem verfügen Sie über ein Verfahren zur Schattierung , das Sie auf jedes beliebige Thema anwenden können Nun, eine kurze Anmerkung, bevor wir beginnen. In dieser Lektion werde ich nicht alle Licht- und Schattenbedingungen skizzieren alle Licht- und Schattenbedingungen wie ich es in den vorherigen Lektionen getan habe. Sie müssen in der Lage sein, sich diese Objekte anzusehen und die Schattenformen und -werte selbst und ohne Hilfsmittel herauszufinden die Schattenformen und . Heute werde ich auf die Bereiche hinweisen , die wir untersuchen, aber auch hier werde ich nicht auf die spezifischen Formen eingehen Manchmal überlasse ich es Ihnen, herauszufinden, welchen Wert die Licht - und Schattenbedingungen haben Denken Sie daran, wenn Sie alleine zeichnen, werden Sie keine Hilfe haben. Sie müssen in der Lage sein, Licht- und Schattenformen und Werte selbst zu erkennen Licht- und Schattenformen und Werte selbst zu Vor diesem Hintergrund möchte ich diese Lektion mit der Einführung von zwei weiteren Festkörpern beginnen , dem Kegel und dem eiförmigen Wie man die Grundformen dieser Festkörper zeichnet, habe ich bereits in meinem Kurs Zeichnen und Dreidimensionalität behandelt dieser Festkörper zeichnet, habe ich bereits in meinem Kurs Zeichnen und Dreidimensionalität Hier werden wir uns darauf konzentrieren, sie zu schattieren. Schauen wir uns zunächst das Evoid an. Das Ei ist im Wesentlichen eine längliche Kugel. Die Licht- und Schattenmuster auf einer Eizelle sind denen auf einer Kugel sehr ähnlich Rechts oben sehen wir immer noch einen sichelförmigen Kernschatten, und links davon sehen wir den schmaleren Schwanz des Kernschattens Der Schwanz des Kernschattens erstreckt sich über die gesamte Länge der Eizelle und erscheint gerader als auf einer Kugel Das reflektierte Licht erstreckt sich auch über die gesamte Länge der Eizelle In dieser Lektion geht es nun darum, Ihr Wissen und Verständnis von Licht und Schatten zu erweitern Ihr Wissen und Verständnis von Licht und Schatten Ich möchte auch darauf hinweisen, dass dieses Oval aus unbehandeltem Holz besteht und daher nicht so reflektierend ist wie die Gipskugel, mit der wir in früheren Lektionen gearbeitet haben wir in früheren Lektionen gearbeitet Somit ist das Glanzlicht nicht so hell oder scharf, aber es ist trotzdem erkennbar Gehen wir nun zum Kegel über. Licht- und Schattenmuster auf einem Kegel sind denen auf einem Zylinder sehr ähnlich Beide Festkörper haben runde Wellen mit geraden Kanten Der Unterschied besteht darin, dass sich der Kegel zu einem Ende hin verjüngt. Daher erscheinen die Licht- und Schattenmuster dreieckig. Die Formschatten verjüngen sich zu einem Punkt, wenn sie sich der Spitze des Kegels nähern , und der Schattenwurf ist Abgesehen von dieser eher dreieckigen Geometrie leuchten Kegel und Zylinder sehr ähnlich Bevor wir weitermachen, möchte ich diese Gelegenheit nutzen, um zu untersuchen, was passiert, wenn wir zwei Objekte nahe beieinander gruppieren und wie sich dies auf das reflektierte Licht in den geworfenen Schatten auswirken kann das reflektierte Licht in den geworfenen Schatten Hier sehen wir den Kegel für sich allein. Schauen Sie sich den rechten unteren Rand des Kegels an. Ich möchte Sie darauf hinweisen, dass wir sehr wenig reflektiertes Licht sehen. Der Schaft des Kegels ist von der Grundebene, auf der der Kegel ruht, abgewinkelt , sodass nur sehr wenig Licht auf ihn reflektiert werden kann. Behalte den rechten unteren Teil des Kegels im Auge und beobachte, was passiert, wenn wir ein Oval daneben platzieren Hast du gesehen, wie das reflektierte Licht in der Nähe der Basis des Kegels heller Seht noch einmal zu, wie ich die Eizelle entferne und sie wieder zurückbringe Licht wandert von der Lichtquelle nach unten, trifft auf die Oberfläche der Eizelle und wird auf der rechten Seite des Kegels reflektiert In dieser Lektion werden Sie viele Beispiele dafür sehen, wie Licht von Objekten in der Nähe reflektiert und alles, was sich in seinem Weg befindet, aufhellt Da diese beiden Objekte aus unbehandeltem Holz bestehen, reflektieren sie nicht besonders. Das reflektierte Licht ist also nicht sehr hell, aber dennoch beobachtbar Sie werden gleich Beispiele für helleres reflektiertes Licht sehen reflektiertes Licht Ich werde das Ovoid noch einmal entfernen. Jetzt möchte ich Ihre Aufmerksamkeit auf den Schattenwurf lenken. Hier können wir deutlich erkennen , dass der Schattenwurf des Kegels dreieckig mit geraden Kanten ist, also an einem Punkt ganz rechts Beobachten Sie nun, was mit dem Schattenwurf passiert , wenn ich die Eiform zurückbringe. Der Schattenwurf krümmt sich nun nach oben und über die Oberfläche der Eizelle In den vorherigen Lektionen haben Sie gelernt, dass die Form des Schattenwurfs durch die Form des Objekts bestimmt wird , und das stimmt auch Aber die Oberfläche, auf die der Schatten geworfen wird wirkt sich auch auf seine Form aus. Hier ist der Schattenwurf des Kegels immer noch dreieckig, aber seine Kanten sind gekrümmt weil er über ein rundes Objekt geworfen wird Schauen wir uns nun einen Kegel an, der mit einem anderen Festkörper, einem achteckigen Prisma, gepaart mit einem anderen Festkörper, einem achteckigen Prisma, Im Gegensatz zum Holzkegel und der eiförmigen bestehen diese beiden Formen aus hellweißem Gips, sodass wir noch mehr Licht sehen, das vom achteckigen Prisma auf die rechte Seite des Kegels reflektiert das vom achteckigen Prisma auf die rechte Seite des Aus diesem Grund sehen wir einen klaren Kernschatten auf dem Kegel. Schauen Sie sich nun den Schattenwurf des Kegels an. Ich kann sehen, wie sich seine geraden Kanten über die flachen Ebenen des Prismas falten Hoffentlich erhalten Sie dadurch ein Gefühl dafür, wie stark die Form des Schattenwurfs von der Form der Oberfläche beeinflusst werden kann , über die er geworfen wird. Bevor Sie mit dem Schattieren eines Motivs beginnen, müssen Sie es analysieren, um herauszufinden was mit den Licht- und Schattenmustern Denken Sie daran, je mehr Sie darüber wissen wie Licht und Schatten auf Objekte wirken, desto wahrscheinlicher ist es, dass Sie eine viel nuanciertere und genauere Darstellung dieser Licht- und Schattenmuster zeichnen eine viel nuanciertere und genauere Darstellung dieser Licht- und Schauen wir uns nun ein zusammengesetztes Objekt an, ein Objekt, das aus zwei oder mehr Formen besteht Hier sehen wir einen horizontalen Zylinder, der einen Kegel schneidet. Sowohl auf dem Kegel als auch auf dem Zylinder finden wir vertraute Licht - und Schattenmuster Aber wenn diese Festkörper zusammengefügt werden, finden wir einige faszinierende Variationen. Zusätzlich zu dem Schattenwurf, den wir auf der Oberfläche finden, auf der das Objekt ruht, gibt es zwei Bereiche, in denen diese Form Schatten auf gibt es zwei Bereiche, in denen sich selbst wirft. Auf der rechten Seite des Zylinders können wir deutlich den Schatten erkennen, den die dreieckige Spitze des Kegels Beachten Sie, dass dieser dreieckige Schatten leicht gekrümmt ist , wenn er über den gekrümmten Schaft des Zylinders geworfen wird über den gekrümmten Schaft des Dieser Schattenwurf ist fast so dunkel wie der Schatten, der auf die Grundebene geworfen Der Grund, warum er nicht ganz so dunkel ist wie der Schatten, der auf die Grundebene geworfen wird, liegt darin , dass die Grundebene einen dunkleren Wert hat als das Weiß des Putzes. Das Wichtigste dabei ist, dass der Wert des Schattenwurfs durch den Wert der Oberfläche beeinflusst werden kann, auf die er geworfen durch den Wert der Oberfläche beeinflusst werden kann wird. Lassen Sie uns vor diesem Hintergrund einen Blick auf den Schatten werfen, den der Zylinder über den unteren linken Bereich des Kegels wirft den unteren linken Bereich des Kegels Dieser Schatten hat die Form eines Zylinders mit geraden Seiten und einem abgerundeten Ende. Genau wie zuvor sehen wir eine subtile Krümmung zu den geraden Seiten des geworfenen Schattens, während er über die Oberfläche des Kegels krümmt Ich möchte Sie darauf hinweisen , dass dieser Schattenwurf einen helleren Wert hat als der andere Schatten, den diese Form über sich selbst wirft Dies ist hauptsächlich auf reflektiertes Licht zurückzuführen. Licht prallt von der Grundebene ab und hellt diesen Schattenwurf Das gleiche reflektierte Licht hellt die Unterseite der linken Seite des Zylinders Vergleichen Sie den Wert der Unterseite der linken Zylinderseite mit dem Wert der rechten Hoffentlich können Sie sehen, dass die Unterseite der rechten Seite des Zylinders dunkler erscheint Das liegt daran, dass die rechte Seite weniger reflektiertes Licht empfängt Direkt unter der rechten Seite des Zylinders befindet sich hauptsächlich Schatten. Aber unter der linken Seite des Zylinders leuchtet alles. Neben Licht, das von der Grundebene reflektiert wird, gibt es auch Licht, das von der Seite des Kegels selbst reflektiert wird und die Unterseite des Zylinders beleuchtet Um diese Form richtig zu schattieren, müssen wir also jedem Wurfschatten einen etwas anderen Wert zuweisen Außerdem muss jeder Bereich des reflektierten Lichts etwas anders sein. Das bringt uns nun zu einer wichtigen Entscheidung. Beim Schattieren müssen Sie entscheiden, ob Sie Ihre Werte vereinfachen oder den gesamten Wertebereich zeichnen möchten Ihre Werte vereinfachen oder den gesamten Wertebereich zeichnen , den Sie tatsächlich beobachten. Bei den meisten Zeichnungen können Sie den Wert einfach halten. In den meisten Zeichnungen sollte es funktionieren gesamte reflektierte Licht den Wert 3, alle Kernschatten den Wert 4 und für alle geworfenen Schatten den Wert 5 beizubehalten. Wenn Sie nun Ihre Licht- und Schattenmuster vereinfachen, wirken Ihre Zeichnungen glaubwürdig Sie werden jedoch nicht die gesamte Raffinesse im Detail als nuancierteres Licht- und Schattenmuster einfangen Detail als nuancierteres Licht- und Durch die Vereinfachung der Licht- und Schattenmuster lassen sich leichter schattieren, aber es entstehen keine Zeichnungen, die ganz so glaubwürdig oder genau sind Es liegt ganz bei dir. Meine Aufgabe ist es, dafür zu sorgen, dass Sie verstehen, wie Licht und Schatten funktionieren, damit Sie Ihre Zeichnungen so nuanciert und raffiniert gestalten können , wie Sie möchten Ich wollte nur sichergehen, dass Sie verstehen, dass es eine Option ist, Ihren Wert einfach zu halten , möchte ich noch einige Dinge Bevor wir zum heutigen Projekt kommen , möchte ich noch einige Dinge ansprechen. wir nun zu unserer zusammengesetzten Form zurück, dem Zylinder, der den Kegel schneidet Hier habe ich eine einfache Änderung vorgenommen. Ich habe das Objekt so gedreht , dass es in eine andere Richtung zeigt. Davon abgesehen hat sich die Position nicht geändert, ebenso wenig wie die Position der Lichtquelle. Das einzige, was sich geändert hat, ist die Drehung des Objekts. Aber hoffentlich kannst du sehen, dass die Licht- und Schattenmuster völlig unterschiedlich erscheinen. Ich hoffe, dass Sie dadurch ein Gefühl dafür wie dramatisch unterschiedlich Licht und Schatten auf Objekten je nach Position wirken. Wenn Sie Ihr eigenes Motiv beleuchten, empfehle ich, viele verschiedene Positionen für das Objekt und die Lichtquelle auszuprobieren . Sie müssen entscheiden, welche Art von Licht- und Schattenmustern Sie in Ihren Zeichnungen haben möchten. Jetzt möchte ich mir noch einen Satz von Festkörpern ansehen , bevor wir zur Demo kommen. Hier haben wir links einen Kegel, rechts ein achteckiges Prisma und in der Mitte ein Dodekaeder Dodekaeder mag komplex erscheinen Das Dodekaeder mag komplex erscheinen, aber es folgt den gleichen Regeln wie der Würfel. Jede Ebene hat ihren eigenen Wert und ist gleichmäßig über die gesamte Oberfläche beleuchtet Sobald Sie die Form des Dodekaeders gezeichnet haben, Schattieren Sie müssen nur herausfinden, welchem Wert auf der Skala jede Ebene am nächsten ist, und die Werte entsprechend anpassen und Sie werden sehen, wie ich das später in dieser Lektion demonstriere. Schauen wir uns nun das reflektierte Licht an. Wir können sehen, wie Licht von der Quelle herabkommt, von der Ebene auf der linken Seite des Dotekaeders abprallt und auf der rechten Seite des Kegels reflektiert wird Da diese Formen aus hellweißem Gips bestehen, erscheint das reflektierte Licht sehr hell das reflektierte Aber selbst wenn das reflektierte Licht so hell ist, kann man auf diesem Kegel immer noch eine klare Trennung zwischen den Licht- und Schattenwerten erkennen . sehen wir auch ein weiteres interessantes Beispiel In diesem Bild sehen wir auch ein weiteres interessantes Beispiel für reflektiertes Licht. Schauen Sie direkt links vom Dodekaeder nach. Auf der Grundebene sehen wir einen hellen Bereich. Dies liegt daran, dass die nach unten gerichtete Ebene des Dotekaeders Licht auf die Grundebene reflektiert Licht auf Wenn Sie zeichnen, ist es sehr leicht, diese subtilen Veränderungen von Licht und Schatten zu übersehen diese subtilen Veränderungen von Licht und , wenn Sie nicht wissen, wonach Sie Es gibt noch eine Sache, die ich gerne erforschen würde. Schauen Sie sich nun die Schattenebene auf der rechten Seite des achteckigen Fragen Sie sich, hat diese Ebene überall den gleichen Wert oder ist eine Seite dieser Ebene heller als Für Uneingeweihte scheint es offensichtlich, dass die rechte Seite dieser Ebene heller und die linke Seite dunkler ist Aber das ist nur eine optische Täuschung. In Wirklichkeit hat diese Ebene überall den gleichen Wert. Sie erscheint auf der linken Seite dunkler, weil sich unmittelbar links davon eine hellweiße Ebene befindet. Es erscheint auf der rechten Seite heller, weil es sich unmittelbar rechts von ihm fast schwarz befindet. Aber beobachte, was passiert, wenn wir einen Teil dieser Ebene isolieren. Hoffentlich können Sie jetzt sehen, dass es von Seite zu Seite ungefähr derselbe Wert ist. Warum ist das wichtig? Wenn Sie die Werte in Ihren Zeichnungen korrekt erfassen, tritt diese optische Täuschung automatisch auf. Sie sollten nicht versuchen, eine Ebene wie diese so zu zeichnen , dass eine Seite tatsächlich heller ist als die andere. Mein Ziel in dieser Lektion ist es, Ihnen beizubringen, komplexere Licht- und Schattenmuster zu durchdenken. Aber hoffentlich haben Sie erkannt, dass alles, was Sie heute gelernt haben , lediglich eine Erweiterung dessen ist , was Sie in den vorherigen Lektionen gelernt haben. Ich habe keine neuen Licht- oder Schattenbedingungen eingeführt. Ich habe Ihnen einfach gezeigt, wie sie sich anders präsentieren können , wenn wir die Komplexität erhöhen. Jetzt ist es an der Zeit , Ihnen zu zeigen, wie Sie all das in Ihren eigenen Zeichnungen anwenden können. Sie werden gleich sehen, wie ich eine Reihe von Demos durchgehe , die auf den Bildern basieren , die wir in dieser Lektion analysiert haben In der ersten Demo werden Sie sehen, wie ich einen Kegel und ein Ei schattiere. In dieser Demonstration werde ich den gesamten Schattierungsprozess durchgehen, sodass Sie sehen können, wie Sie ihn auf ein komplexes Thema anwenden Dies ist das erste Mal, dass ich den gesamten Schattierungsprozess von Anfang bis Ende demonstriere Bevor wir zur Demo kommen, möchte ich den gesamten Shading-Prozess Schritt für Schritt darlegen damit Sie verstehen worum es sich bei der ersten Phase handelt Zeichne alle Grundformen , aus denen das Motiv besteht, einschließlich der Formen, die Schatten werfen In Phase zwei trennen Sie Licht vom Schatten, indem Sie zuerst die Endlinie zeichnen und dann alle Schattenbereiche auf ungefähr einen Wert von drei abdunkeln . Phase drei: Verdunkeln Sie die Kernschatten und die geworfenen Schatten und die geworfenen Phase vier: Zeichnen Sie die Mitteltöne, und die Lichter in der Mitte und schließlich, Phase fünf, verfeinern Sie die Werte Das ist der Prozess, den ich Ihnen gleich demonstrieren werde Ich empfehle Ihnen , diesen Prozess auch den Rest dieses Kurses und möglicherweise auch danach anzuwenden. ob ich unterrichte oder nicht, ist der Schattierungsprozess , den ich gerade beschrieben habe derselbe Schattierungsprozess, den ich in der Regel bei jeder einzelnen Zeichnung verwende, die ich Ich weiche gelegentlich bis zu einem gewissen Grad ab, aber das ist der Schattierungsprozess , der für mich am sinnvollsten Ich verwende es sogar, wenn ich komplexe Figurenzeichnungen mache. Nach dieser ersten Demonstration des Kegels und des Eies werde ich nun einige weitere Demonstrationen durchführen, einige weitere Demonstrationen durchführen um sicherzustellen, dass Sie verstehen, wie mit einigen der Variationen umgehen können, die Sie wahrscheinlich finden werden, wenn Sie all das alleine üben. mit all dem im Hinterkopf Lassen Sie uns mit all dem im Hinterkopf eine Demonstration vom Zeichenbrett aus machen. Die erste Phase des Schattierungsprozesses besteht darin, alle erforderlichen Formen zu zeichnen Ich habe bereits die Grundformen für den Kegel und die Eiform gezeichnet . Ich habe auch die Formen für die geworfenen Schatten gezeichnet, mit Ausnahme des Schattens, der Oberfläche der Eizelle nach oben krümmt Ich wollte dir in der Demo zeigen, wie man diesen geworfenen Schatten zeichnet Demo zeigen, wie man diesen geworfenen Schatten Mit einer leichten, weichen Linie skizziere ich zunächst die Grundform des Schattens. Denken Sie daran, dass dies ein geschwungenes Dreieck ist. Mach es unten etwas dicker. Ich wollte in der Demo die Form dieses Schattenwurfs zeichnen , weil es etwas verwirrend sein kann , das Objekt, das den Schatten wirft, in diesem Fall einen Kegel mit geraden Kanten, zu sehen und das auf die Oberfläche eines gekrümmten Objekts zu übertragen. Sie müssen nur ein wenig mehr Aufmerksamkeit walten lassen wenn Sie diese Art von Schattenwurfformen herstellen. Sie können ein wenig kontraintuitiv sein. Jetzt haben wir alle Grundformen, die für die Schattierung erforderlich sind Wir haben die Formen der Objekte selbst sowie die Formen der Schattenwürfe Der Schattenwurf für das Oval ist natürlich ein Oval. Der Schattenwurf des Kegels beginnt als Dreieck. Aber es wird von der Eiform durchschnitten. Anstatt dass sich die Spitze des geworfenen Schattens auf der Grundebene befindet, sehen wir, wie er die Oberfläche der Eizelle hinaufklettert Ich möchte Ihre Aufmerksamkeit genau hier auf diesen Bereich lenken. Ein Teil des Schattenwurfs des Kegels befindet sich unter der eiförmigen Form Das bedeutet, dass es eine kleine Entfernung von der Stelle gibt , an der wir den Schattenwurf unter der Eizelle verschwinden sehen den Schattenwurf unter der Eizelle verschwinden und wo wir ihn wieder auftauchen sehen Auch dies sind die Details, auf die Sie bei Ihren Zeichnungen besonders achten müssen Nachdem Phase eins abgeschlossen ist, ist es an der Zeit, mit Phase zwei fortzufahren . Für Phase zwei müssen wir Licht vom Schatten trennen. Dazu zeichnen wir zunächst die Endlinie für jedes Objekt. In den vorherigen Lektionen haben wir uns auf einzelne Objekte konzentriert, aber bei mehreren Objekten müssen wir alle Endlinien für alle Objekte zeichnen . Endlinie auf dem Kegel wird natürlich gerade sein. Ich möchte genau darauf achten , wie viel vom Kegel im Schatten liegt. In dieser Zeichnung werden etwa zwei Drittel des Kegels im Licht und ein Drittel des Kegels im Schatten liegen. Dieser Kegel hat eine leicht abgerundete Spitze , die fast kugelförmig ist. Die Abschlusslinie schneidet nur ein kleines Stück ab. Die Unterseite des Kegels ist ebenfalls an der Unterseite abgerundet. Sie können sehen, dass die Basis des Kegels ebenfalls abgerundet ist. Das bedeutet, dass die Endlinie entlang der Unterseite verläuft. Als Nächstes muss ich die Endlinie auf der eiförmigen Fläche zeichnen auf der eiförmigen Fläche Ich kann sehen, wie es sich so krümmt. Jetzt, wo sich das Oval in dieser speziellen Position befindet und die Lichtquelle dort ist, wo es sich befindet, erscheint diese Endlinie sehr sphärisch Wir sehen den Kernschatten nicht so lang, wie wir es zu Beginn dieser Lektion gesehen haben ich nun die Endlinien gezogen habe und die Trennung von Leben und Schatten abgeschlossen habe, werde ich alle Schattenbereiche mit einem Wert von etwa drei schattieren. Mit der Seite meines Bleistifts werde ich auf alle Schattenbereiche einen leichten Farbtupfer auftragen. Denken Sie daran, dass der Wert Nummer drei der hellste Schattenwert ist. Man kann also davon ausgehen, dass kein Schattenwert heller sein wird als dieser. Aus diesem Grund beginnen wir mit einem Wert Nummer drei. zusätzlich zur Schattierung im Formularschattenbereich Als Nächstes lege ich des Eies einen Wert mit der Zahl drei Denken Sie daran, dass Sie Schatten immer dunkler machen können, aber es ist schwierig, sie aufzuhellen Aus diesem Grund möchten wir mit der Schattierung sanft beginnen. Wir wollen wirklich sichergehen, dass es funktioniert, bevor wir die Werte verdunkeln Jetzt werde ich nicht nur die Formularschatten abdunkeln, sondern auch die geworfenen Schatten abdunkeln Wenn ich das mache, verdunkle ich sie mit einem Wert von 4, und ich lasse sie etwas heller werden, je weiter sie sich von den Objekten entfernen. Die Zahl vier ist der kleinste Wert, den wir wahrscheinlich bei einem Schattenwurf finden Denken Sie daran, dass mein Ziel hier darin besteht, einfach mit den Werten zu beginnen. Ich versuche nicht, den Wert zu erfassen, jeder Schatten am Ende der Zeichnung haben wird. Denken Sie daran, dass das Schattieren ein Prozess der Überlagerung ist. Wir werden im Laufe des Zeichnens viel Verfeinerung vornehmen Wenn wir unseren ersten passiven Wert im Schattenwurf auf die Zahl Vier setzen , können Sie auch die Kanten der Objekte und den Beginn des Schattenwurfs unterscheiden Objekte und den Beginn des Schattenwurfs Natürlich wollen wir nicht vergessen, der Schattenwurf die Oberfläche der Eizelle hochklettert. An diesem Punkt ist es uns gelungen, Licht vom Schatten Ich habe zuerst die Endlinie gezeichnet und dann alle Schattenbereiche schattiert Die Formschatten habe ich mit einem Wert von ungefähr drei einschattiert , und den Schattenwurf, den ich mit einem Wert von ungefähr vier schattiert habe . Ich möchte, dass Sie zur Kenntnis nehmen, wie grob die Zeichnung zu diesem Zeitpunkt aussieht Viele Anfänger gehen oft davon aus , dass eine Zeichnung in allen Phasen gut aussehen sollte , und das könnte nicht weiter von der Wahrheit entfernt sein. Jetzt, obwohl die Schattierung grob ist, fängt sie schon an zu funktionieren Es verleiht dieser Zeichnung bereits eine gewisse Dimension. Jetzt sind wir bereit, mit Phase drei fortzufahren. Wir werden die Kernschatten verdunkeln und Schatten werfen. Ich werde damit beginnen, den Kernschatten auf dem Kegel abzudunkeln Ich werde ein gerades Schattenband zeichnen. Denken Sie daran, dass der Kernschatten auf dem Kegel ebenfalls dreieckig ist. Er ist oben schmaler und an der Basis des Kegels breiter Ich möchte sichergehen, dass es eine schöne lange Abstufung vom Kernschatten zum reflektierten Licht Nun eine kurze Anmerkung: Damit es einen Kernschatten gibt, müssen wir reflektiertes Licht haben. Sie kommen als Paar. Aber in dieser speziellen Konfiguration sehen wir in der Nähe der Basis des Kegels viel mehr reflektiertes Licht als oben. Die gesamte Oberseite des Kegels scheint näher an einem Wert mit der Zahl vier zu liegen. Es hat sehr wenig reflektiertes Licht. Wir fangen wirklich an, das reflektierte Licht an der Basis des Kegels zu sehen . Und hier beginnen wir wirklich, die Trennung vom Kernschatten zum reflektierten Licht zu erkennen die Trennung vom Kernschatten . Ich möchte auch sicherstellen, dass ich die Kante an der Abschlusslinie weicher Denken Sie jetzt daran, dass wir später einen Verfeinerungsprozess durchlaufen Zu diesem Zeitpunkt versuchen wir nicht, die endgültigen Werte zu erfassen Ich gehe es gerne langsam und mit Augenschutz an. Ich stelle gerne sicher, dass die Licht- und Schattenmuster bei jedem Schritt funktionieren , bevor ich zu stark abdunkle Das ist ungefähr so weit, wie ich den Kegel bis jetzt nehmen werde Als Nächstes werde ich den Schattenwurf verdunkeln. Ich beginne hier mit dem Okklusionsschatten an der Basis des Kegels Jetzt ist es an der Zeit, diesen Schatten auf seine volle Zahl fünf abzudunkeln seine volle Zahl fünf Nun möchte ich Sie darauf hinweisen , dass dieser Schattenwurf ziemlich weit unter dem Kegel selbst Ich möchte sichergehen , dass ich den Schattenwurf, der unter dem Kegel sichtbar ist, über die gesamte Länge abdunkle gesamte Länge Schattenwurf, der unter dem Kegel sichtbar ist, über die Ich möchte in der Nähe des Randes der Eizelle sehr vorsichtig sein. Ich möchte kein dunkles Pigment in den beleuchteten Bereich der Eizelle bekommen in den beleuchteten Bereich der Eizelle Als Nächstes werde ich den Schattenwurf abdunkeln. Jetzt gehe ich zum Kernschatten des Ovoids über. Zuerst definiere ich die Form des Kernschattens. Hier ist die größere Halbmondform, gefolgt von dem schmaleren Schwanz Hier werden Sie sehen, wie ich den Kernschatten auf einen Wert von etwa vier abdunkle , und ich werde ihn aufhellen, während er sich bis zum Boden der Eizelle bewegt, und ich werde eine schöne Abstufung vom Kernschatten zum reflektierten Licht erzeugen vom Kernschatten zum reflektierten Als Nächstes werde ich den Schattenwurf der Eizelle abdunkeln. Hier drücke ich mit der Spitze meines Bleistifts nach unten, um den Schattenwurf auf die volle Zahl fünf zu bringen In diesem Stadium muss ich auch auf die Schattenränder achten. Denken Sie daran, dass der Schattenwurf direkt unter den Objekten, die ihn werfen, am schärfsten ist und dann umso diffuser wird direkt unter den Objekten, die ihn werfen, am schärfsten ist und dann , je weiter er sich entfernt. Jetzt werde ich natürlich die Formen und Werte dieser Schattenwürfe noch ein wenig weiter verfeinern Werte dieser Schattenwürfe noch ein wenig weiter Abschließend werde ich den Schattenwurf, der an der Oberfläche der Eizelle hochklettert, abdunkeln Schattenwurf, der an der Oberfläche der Eizelle hochklettert An der Basis werde ich es auf einen Wert von fünf herunterziehen . Und wenn es nach oben geht , wird es etwas leichter. Auch hier werde ich die Kante in der Nähe der Basis etwas fester machen die Kante in der Nähe der Basis etwas fester und sie kann mit zunehmender Entfernung etwas diffuser werden. Nun, irgendwann muss noch viel verfeinert werden, aber diese Werte beginnen zu funktionieren Da die Kernschatten und die Wurfschatten zu funktionieren beginnen, ist es an der Zeit, mit Phase vier fortzufahren In Phase vier werden wir das Licht einzeichnen. Jetzt werde ich, genau wie auf getöntem Papier, die hellen Bereiche reinigen Sie können sehen, dass ich immer noch einige Konstruktionslinien von früher in der Zeichnung Ich werde sie zurückwerfen. Da wir jetzt auf weißem Papier zeichnen, muss ich Pigment auftragen, um sowohl die Mitteltöne als auch die Lichter in der Mitte einzufangen der Mitte Da beide Formen aus unbehandeltem Holz bestehen, sehen wir keine wirklich hellen Glanzlichter Dennoch können wir etwa hier auf der eiförmigen Fläche einen helleren Bereich erkennen etwa hier auf der eiförmigen Fläche einen helleren Bereich Ich möchte sicherstellen, dass in diesem Bereich wenig bis gar kein Pigment vorhanden ist Zuerst zeichne ich das Licht in der Mitte auf den Kegel. Sie können sehen, dass der Kegel an diesem linken Rand am hellsten ist und dass er immer dunkler wird, je näher wir uns der Endlinie nähern Um dies zu zeichnen, beginne ich an der Abschlusslinie und füge kleine Werte hinzu. Ich lasse zu, dass dieser Wert immer heller wird, je näher ich mich dem linken Rand nähere Wie immer ist das Schattieren ein Prozess der Überlagerung, daher werde ich mehrere Durchgänge machen Ich variiere die Richtung meiner Striche, um sicherzustellen , dass keine einzelne Linie zu stark hervortritt. Licht in der Mitte zu zeichnen ist ein guter Anfang, um dem Ganzen etwas Subtilität zu verleihen Nachdem ich meinen ersten Durchgang am mittleren Licht des Kegels gemacht habe, füge ich das mittlere Licht zum eiförmigen Licht hinzu Ich habe vor, später alle Highlights zu löschen. Dadurch kann ich das Licht in der Mitte in den Mitteltönen freier zeichnen Das Licht in der Mitte ist in der Nähe dieses oberen linken Randes am hellsten. Nur zur Erinnerung: Die dunkelsten Bereiche auf der beleuchteten Seite der Abschlusslinie werden die Mitteltöne sein Die Mitteltöne befinden sich direkt neben der Abschlusslinie, aber selbst diese Mitteltöne sollten niemals unter einen Wert von drei fallen Denken Sie daran, dass wir eine klare Trennung zwischen Licht und Schatten beibehalten möchten . Die einzigen Werte , die im Schatten liegen sollten , sind drei bis fünf. Jeder Wert über einer Drei sollte sich nur auf der beleuchteten Seite der Abschlusslinie befinden. Wir sehen kein Glanzlicht auf dem Kegel, aber wir haben genau hier diesen helleren Bereich auf der eiförmigen Ich werde meinen Radiergummi verwenden, um etwas von diesem Wert herauszuholen Da es sich aber nicht um ein wirklich helles Highlight handelt, muss ich den Wert nicht vollständig löschen Für mich sieht das ungefähr richtig aus. Zu diesem Zeitpunkt wurden alle unsere Werte berücksichtigt. Jetzt ist es an der Zeit, mit der Verfeinerung in Phase fünf zu beginnen. Nun kann diese Phase am längsten dauern. In dieser Phase werden wir die Zeichnung mit der Referenz vergleichen. Wir tun dies unabhängig davon , ob Sie von einem echten Stillleben-Setup oder einem Referenzfoto zeichnen . Nun ist es sehr wahrscheinlich, dass wir in Phase fünf von der fünfstufigen Werteskala abweichen müssen Zum Beispiel erscheint die Oberseite des Kernschattens der Eizelle dunkler als ein Wert mit der Zahl vier. Es liegt näher am Wert Nummer fünf, aber nicht ganz. Nun, das ist in diesen Bereichen des Kernschattens sehr verbreitet . Ich werde diesen Wert verdunkeln. Wir können auch sehen, dass das reflektierte Licht an der Unterseite der Eizelle viel schwächer ist als bei der Zahl Drei Es scheint näher an der Zahl Vier zu liegen, also werde ich dieses reflektierte Licht ebenfalls abdunkeln Das reflektierte Licht wird zwar ganz unten in der eiförmigen Form heller , aber hier oben ist es ziemlich dunkel Aber diese Verfeinerungen beginnen wirklich , Ihren Zeichnungen Subtilität zu verleihen, sie lassen sie viel glaubwürdiger und raffinierter aussehen Da ich hier unten bin, werde ich den Rand zwischen den eiförmigen und den geworfenen Schatten verdunkeln Rand zwischen den eiförmigen und den geworfenen Ich möchte wirklich sichergehen, dass dieser Rand hervorsticht. Ich werde auch den Übergang vom Kernschatten zu den Mitteltönen verfeinern vom Kernschatten zu den Mitteltönen Im Moment sieht es ein bisschen rau aus. Ich möchte es nur ein bisschen glätten. Ich möchte, dass Sie beachten, dass ich keine meiner Schattierungslinien verwische Es kommt sehr häufig vor, dass Leute ihre Finger in ihre Zeichnungen stecken und den Wert verwischen wollen , aber das empfehle ich nicht wirklich Ihre Linien übereinander legen, sollten Sie in der Lage sein, einen ziemlich gleichmäßigen Effekt zu erzielen Ich denke, dieses reflektierte Licht könnte noch dunkler werden. Jetzt machen wir dasselbe mit dem Kernschatten des Kegels. Auch hier befinden Sie sich an der Spitze des Kernschattens. Wir finden etwas, das näher an einer Zahl fünf liegt als an einer Zahl vier. Es ist nicht ganz so dunkel wie eine Zahl fünf, aber es ist definitiv dunkler als eine Zahl Vier. Und dieser Dunkelwert setzt sich fort bis wir dem reflektierten Licht am Boden näher kommen. Ich werde den gesamten Schattenbereich an der Spitze des Kegels abdunkeln an der Spitze des Kegels Ich denke sogar, dass der gesamte Kernschatten auf dem Kegel etwas dunkler werden könnte Denken Sie daran, dass die fünfstufige Werteskala lediglich ein Ausgangspunkt ist. In diesem Stadium der Zeichnung passen wir diese Werte an, passen wir diese Werte um sicherzustellen, dass sie das widerspiegeln, was wir tatsächlich auf den Objekten sehen, wie auf dem Ei. Ich denke, das reflektierte Licht auf dem Kegel sollte etwas dunkler sein. Ich werde jetzt den Bereich mit reflektiertem Licht abdunkeln. Dies verleiht den Licht- und Schattenmustern erneut viel Subtilität und Raffinesse In den meisten Fällen werden die Licht - und Schattenmuster umso glaubwürdiger erscheinen, je mehr Subtilität und Detail wir in den Schatten einfangen können Detail wir in den Licht Ich denke, diese Verbesserungen beginnen sich wirklich auszuzahlen. Als Nächstes werde ich die Werte und die Form des Schattenwurfs verfeinern , der sich über die Eiform bewegt. Ich werde die Kanten dieses Schattens an der Basis der Eizelle schärfen und die Kanten an der Oberseite weicher machen Die Oberseite des Schattens ist ziemlich diffus. Wenn Sie beim Schattieren überschüssiges Pigment in Ihre Zeichnung gelangen , können Sie die Kanten jederzeit mit einem benötigten Radiergummi entfernen Jetzt, wo die Kernschatten und die Schlagschatten abgedunkelt sind, werde ich auch die Mitteltöne etwas abdunkeln Hoffentlich können Sie jetzt wirklich sehen, wie die Werte herauskommen Dieser Verfeinerungsprozess kann nun eine ganze Weile andauern In meinen Zeichnungen kann der Verfeinerungsprozess oft genauso lang sein, wenn nicht sogar länger als alle vorherigen vier Schritte zusammen In dieser Phase ist es wichtig zu beachten, dass der Hintergrund selbst einen Wert hat Damit Licht und Schatten korrekt erscheinen, muss der Hintergrund tatsächlich einen gewissen Wert haben. Sobald Sie die Form-, Schatten- und Wurfschatten der Objekte gründlich verfeinert haben, können Sie beginnen, dem Hintergrund einen Mehrwert zu verleihen Wie weit Sie mit diesem Prozess wirklich gehen, liegt nun ganz bei Ihnen Aber das Hinzufügen von Mehrwert im Hintergrund ist der letzte Schritt, Ihre Zeichnung wirklich zum Leben erweckt. Sobald wir dem Hintergrund einen Mehrwert verleihen, können wir sehen, dass sich der Rand des Kegels wirklich vom dunkleren Wert abhebt. Jetzt befinden sich einige der dunkelsten Werte im Hintergrund tatsächlich direkt hinter dem eiförmigen Jetzt werden diese anfänglichen Schattierungslinien für den Hintergrund, genau wie der Rest der Zeichnung, diese anfänglichen Schattierungslinien für ziemlich grob erscheinen Auch das ist völlig normal. Ich nehme mir einen Moment Zeit , um den rechten Rand des Kegels zu schärfen , damit er wirklich vom Hintergrund abhebt Auch diese Phase der Verfeinerung kann eine ganze Weile andauern An dieser Stelle werde ich weiterhin den Hintergrund ausfüllen Wir werden uns später in dieser Lektion erneut mit dieser Zeichnung befassen. Aber lassen Sie uns zunächst zu einer anderen Demo übergehen. Also hier haben wir eine sehr ähnliche Zeichnung. Aber statt eines eiförmigen Prismas neben dem Kegel haben wir ein achteckiges Prisma Ich habe den Großteil des Schattierungsprozesses bereits hinter mir, aber ich wollte mich auf den Schattenwurf des Kegels konzentrieren Dieser Abschnitt des Schattenwurfs erscheint auf dieser Ebene trapezförmig Die Oberseite des Schattenwurfs ist natürlich dreieckig. Auf der untersten Ebene des Prismas neigt der Schattenwurf dramatisch nach unten und trifft auf den Schattenwurf auf der Wir sehen hier dasselbe. Dieser Bereich des Schattenwurfs wird sehr dunkel sein, fast ein Fünf-Wert. Er scheint mit dem Schattenwurf auf der Grundebene zu verschmelzen . Jetzt ist dieser Teil des Schattenwurfs tatsächlich heller. Das ist wahrscheinlich näher an einem Wert mit der Zahl vier. Dieser Teil des Schattenwurfs ist heller weil er etwas reflektiertes Licht von der Grundebene empfängt . uns wandert Licht nach unten, trifft auf die Oberfläche, auf der diese Objekte sitzen, prallt nach oben und beleuchtet diesen Schattenwurf Dieser Teil des Schattenwurfs ist also dunkel, aber nicht so dunkel wie der Schattenwurf darunter Der dreieckige obere Bereich des Schattenwurfs ist bei einem Wert von fast fünf dunkler Dieser Bereich des Schattenwurfs erscheint dunkler als dieser Bereich, weil diese Ebene nach oben geneigt ist und kein reflektiertes Licht von der Grundebene empfängt Hoffentlich vermitteln Ihnen Situationen wie diese ein Gefühl dafür, wie wichtig es ist, zu verstehen, wie Licht funktioniert die Logik des Lichts verstehen, Sie die Logik des Lichts verstehen, ist es viel wahrscheinlicher, dass Sie diese subtilen Details erkennen. Bevor wir weitermachen, möchte ich Ihnen noch zwei weitere Dinge zeigen. Erstens hat jede Ebene des achteckigen Prismas einen anderen Wert Diese Ebene hier empfängt das meiste Licht. Es ist fast der erste Wert, aber ich werde einen winzigen Wert hinzufügen , nur damit es keinen hohen Lichtwert hat, denn das ist natürlich kein Highlight. Dieses Flugzeug ist das nächsthellste. Es liegt wahrscheinlich bei einem Wert von etwa 1,5. Flugzeug auf der Oberseite empfängt immer noch Licht direkt von der Quelle, aber es ist weniger direktes Licht. Das ist näher an einem Wert von Nummer zwei. Natürlich liegt dieses Flugzeug im Schatten. Es empfängt kein 9. Schattierung natürlicher Formen: Willkommen zu Lektion sieben. Bisher haben wir in diesem Kurs die Grundlagen von Licht und Schatten auf einfachen Festkörpern wie Kugeln, Zylindern und Würfeln studiert auf einfachen Festkörpern wie Kugeln, Zylindern und Würfeln Aber jetzt ist es an der Zeit, sich von diesen einfacheren Formen zu entfernen und den Schattierungsprozess auf komplexere Objekte anzuwenden komplexere Objekte In dieser Lektion werde ich Ihnen zeigen , wie Sie den Schattierungsprozess auf natürliche organische Formen anwenden können Natürliche Objekte sind Objekte , die von der Natur geformt werden. Dazu gehören Dinge wie Pflanzen, Tiere, Mineralien und Menschen. Natürliche Objekte weichen herrlich von den perfekteren Maschinenformen , die wir bisher untersucht haben In dieser Lektion werden wir uns also auf einfache natürliche Objekte wie Obst und Gemüse konzentrieren einfache natürliche Objekte wie Obst und Gemüse Durch das Studium dieser einfachen Formen entwickeln Sie die Fähigkeiten, die Sie benötigen, um viel komplexere Naturobjekte wie Pflanzen, Tiere und sogar Menschen zu zeichnen viel komplexere Naturobjekte wie Pflanzen, Tiere und sogar Zunächst müssen Sie jedoch verstehen, wie Sie den Schattierungsprozess auf diese grundlegenderen natürlichen Formen anwenden den Schattierungsprozess auf diese grundlegenderen natürlichen Natürliche Formen haben viele der Eigenschaften der Grundkörper, mit denen wir gearbeitet haben, gemeinsam Eigenschaften der , weisen jedoch tendenziell viel mehr Unregelmäßigkeiten Es gibt Klumpen, Unebenheiten und Spalten, aber das sind die Dinge, die das Anschauen naturalistischer Objekte so schön machen naturalistischer Objekte so Um ein besseres Gefühl dafür zu bekommen, was ich meine, vergleichen wir eine Kugel und einen Apfel jeder Hinsicht ist eine Kugel perfekt Sie weist keine Unregelmäßigkeiten auf, die von einer perfekt ebenen und abgerundeten Oberfläche abweichen Andererseits ist ein Apfel kugelförmig, aber es ist sicherlich keine perfekte Dieser Apfel ist höher als breit und hat viele Ausbuchtungen. An der Spitze befindet sich eine Vertiefung, und natürlich ist jeder Apfel anders Wir könnten uns Apple weiterhin nach Apple ansehen und niemals zwei identische finden. Jeder Apfel wäre im Wesentlichen kugelförmig, würde aber von einer idealen Kugel abweichen Diese Unregelmäßigkeiten verleihen natürlichen Objekten ihre Schönheit Apple weist natürlich nur geringfügige Unregelmäßigkeiten auf, aber natürliche Objekte können sehr unregelmäßig sein und ihre Formen sind hochkomplex Aber mit etwas mehr Wissen und Übung wirst du in der Lage sein, immer komplexere naturalistische Formen zu zeichnen und komplexere naturalistische Formen verstehen, wie sie in Licht und Schatten funktionieren In dieser Lektion werde ich nun eine Reihe von Demonstrationen durchführen, um Ihnen zu zeigen, wie Sie den Schattierungsprozess auf verschiedene Arten von naturalistischen Formen anwenden verschiedene Arten von naturalistischen Aber bevor wir das tun, möchte ich einige Ideen mit Ihnen Zunächst möchte ich die Idee der Leitungsqualität wieder in die Diskussion einbringen . Im dritten Kurs der Reihe Zeichenlabor habe ich mich mit der Linienqualität befasst, also wie man verschiedene Arten von Linien und Markierungen verwendet , um Objekte zu beschreiben. Ein zentraler Teil dieses Kurses war nun die Erforschung des Konturzeichnens. Wenn Sie nun eine Auffrischung zum Thema Linienqualität benötigen, empfehle ich Ihnen dringend, den Kurs „Sprache der Linie“ erneut Sprache der Linie In diesem Kurs spreche ich über die verschiedenen Arten von Konturen, Außenkonturen, Innenkonturen und Kreuzkonturen Ich spreche auch von Überlappungen. Sie werden sehen, wie ich all diese Linien auf diese schattierten Objekte In dieser Lektion werde ich die Linienqualität mit dem Schattierungsprozess kombinieren Zeichnungen, die Licht und Schatten erfolgreich mit dynamischen und anschaulichen Konturen kombinieren dynamischen und anschaulichen Konturen können besonders schön und ansprechend sein Als Nächstes möchte ich über lokale Werte sprechen. Jedes Objekt hat eine Farbe und einen Wert. Bisher haben wir in diesem Kurs ausschließlich mit sehr hellen Objekten gearbeitet . Wir haben auch ohne Farbe gearbeitet. Aber in dieser Lektion werde ich Objekte zeichnen, die Farbe und dunklere Werte haben. Es ist wichtig zu verstehen, dass jede Farbe einen Wert hat. Wir bezeichnen, wie hell oder dunkel ein Objekt ist, als seinen lokalen Wert. Der lokale Wert ist der Wert eines Objekts, bei dem es nicht durch extremes Licht oder Schatten beeinflusst Sie können den lokalen Wert am besten in den Mitteltönen erkennen. Um ein besseres Gefühl dafür zu bekommen, schauen wir uns eine Kugel und ein Paar an Dieses Bild ist in Vollfarbe. Hier ist es offensichtlich, dass diese beiden Objekte unterschiedliche Farben haben, aber sie haben auch unterschiedliche Werte. Diese Werte werden deutlicher , wenn wir die Farbe entfernen und uns nur darauf konzentrieren, wie hell oder dunkel die Objekte sind. Der lokale Wert bezieht sich darauf, wie hell oder dunkel ein Objekt ist, wenn es nicht durch extremes Licht oder Schatten beeinflusst wird Wenn wir die Formschatten und die Glanzlichter ignorieren, können wir feststellen, dass der lokale Wert des Paares dunkler ist als der lokale Wert der Kugel Wenn Sie ein Objekt mit einem dunkleren lokalen Wert zeichnen, erscheinen die Werte der Schatten möglicherweise dunkler, ähneln jedoch denen von Objekten mit helleren lokalen Werten. Einen wirklichen Unterschied sehen wir bei den Mitteltönen, die im Vergleich zu Objekten mit helleren lokalen Werten deutlich dunkler dargestellt werden müssen Vergleich zu Objekten mit helleren lokalen Werten Schließlich werden wir Objekte untersuchen, die mit zwei oder mehr Geometriesätzen arbeiten, einer Primärgeometrie , die die größere Form beschreibt , und einer Sekundärgeometrie, die die Details beschreibt Objekte haben sogar eine tertiäre Geometrie, aber darauf werden wir in den heutigen Demos etwas näher eingehen Um zu verstehen, was ich mit Primär- und Sekundärgeometrien meine , schauen wir uns einen Butternusskürbis an Die Hauptformen, aus denen dieses Objekt besteht , sind Kugeln Oben sehen wir eine halbe Kugel. Darunter sehen wir einen zylindrischen Schaft und an der Basis finden wir eine große Kugelform. Wir können sehen, dass die Licht- und Schattenmuster auf dem Kürbis den Regeln folgen, die wir von Kugeln und Zylindern erwarten würden Kugeln und Zylindern Aber zusätzlich zu diesen größeren Formen finden wir auch kleinere gekrümmte Segmente, finden wir auch kleinere gekrümmte Segmente der Oberfläche des Kürbisses nach oben und über sie bewegen Wenn wir Querkonturlinien über die Oberfläche des Kürbisses ziehen würden , würden sie sich nach oben und über jedes dieser einzelnen Segmente krümmen jedes dieser einzelnen Die Licht- und Schattenmuster, die wir auf diesem Objekt sehen , reagieren auf die größeren Zylinder und Kugeln, aber auch auf diese kleineren Segmente Wenn Sie also naturalistischere Formen zeichnen, ist es wichtig, dass Sie sich der Hauptgeometrie bewusst sind, die die allgemeinen Licht - und Schattenmuster bestimmt Sie sollten sich aber auch aller sekundären oder tertiären Geometrien bewusst sein aller sekundären oder tertiären Geometrien , die die allgemeinen Licht- und Schattenmuster verändern und verbessern die allgemeinen Licht- und Schattenmuster verändern und So viele natürliche Objekte werden Kombinationen aus beidem aufweisen. Nochmals, Sie werden sehen, wie ich das alles heute demonstriere. also mit diesen drei Ideen im Hinterkopf Lassen Sie uns also mit diesen drei Ideen im Hinterkopf mit einigen Demos Mm hmm. Also hier haben wir eine einfache Zeichnung eines Apfels Jetzt habe ich bereits die erste Phase des Schattierungsprozesses abgeschlossen , bei der alle Grundformen gezeichnet Ich habe die Grundform des Apfels selbst herausgefunden. Er ist ziemlich sphärisch. Ich habe die Form des geworfenen Schattens gezeichnet. Er ist ovular Ich habe einen subtilen Hinweis auf die Vertiefung oben gezeichnet , und ich habe einen sehr leichten Hinweis darauf gezeichnet wo der Stiel herauskommen wird Nachdem das alles erledigt ist, bin ich bereit für Phase zwei. In Phase zwei trennen wir Licht vom Schatten. Wenn Sie nun eine einfache Kugel zeichnen, ist das ziemlich einfach. Finden Sie die Endlinie , an der das Objekt vom Licht in den Schatten übergeht. Bei natürlichen Objekten kann die Endlinie jedoch komplexer sein. Wenn wir uns die Details auf der Abschlusslinie und das Referenzfoto ansehen, können wir feststellen, dass es sehr kompliziert ist. Wir können zahlreiche Variationen erkennen, wenn es entlang des Apfels hinein- und herauskommt. Aber trotz all dieser Komplexität empfehle ich dringend, wenn Sie komplexere Formen zeichnen, wenn Sie komplexere Formen zeichnen, zunächst die Endlinie zu vereinfachen zunächst die Endlinie zu vereinfachen Zunächst ignoriere ich all die Oberflächendetails, die ich auf der Endlinie sehe Ich beginne mit einer sehr einfachen, hellen, weichen Linie, die einfach die Grundform der Abschlusslinie aufzeichnet. Nun, diese Linie sollte Ihnen sehr vertraut vorkommen. Das ist fast identisch mit der Endlinie, die wir auf einer Kugel finden würden. Anstatt zu versuchen, alle Details in der Kündigungszeile bei meinem ersten Durchgang zu erfassen , habe ich es einfach vereinfacht. Jetzt, bei meinem zweiten Durchgang, kann ich damit beginnen, all diese kleineren Details aufzuzeichnen. Aber dieser erste Versuch gibt mir einen einfachen Rahmen, einen Weg, dem ich folgen muss. Beim zweiten Durchgang können Sie sehen, dass ich eine scheinbar gezacktere Kante zu dieser Endlinie gezogen habe eine scheinbar gezacktere Kante zu dieser Endlinie Jetzt, wo die Endlinie gezogen wurde, werde ich die Schattenseite bei einem Wert von etwa drei schattieren die Schattenseite bei einem Wert von etwa drei Als Nächstes werde ich den Schattenwurf abdunkeln. Aber bevor ich das tue, muss ich den Rand des Apfels genauer definieren Nun, das ist eine hervorragende Gelegenheit, die Idee der Konturen wieder ins Spiel zu bringen . nur den Rand des Apfels dort definieren, wo er auf den Schattenwurf trifft, Ich werde nicht nur den Rand des Apfels dort definieren, wo er auf den Schattenwurf trifft, sondern auch den Rand des gesamten Apfels. Natürlich habe ich die beschreibende Linienqualität bereits in meinem Linienkurs behandelt beschreibende Linienqualität bereits in meinem Linienkurs Wenn Sie diesbezüglich eine Auffrischung benötigen, empfehle ich dringend, diesen Kurs erneut zu besuchen Aber ich werde beschreiben, was ich zeichne. Um ein Objekt schwerer erscheinen zu lassen, können wir dunklere Linien an seiner Basis verwenden. Diese Linien können heller werden, wenn sie sich an und um das Objekt herum bewegen. Ich möchte auch sensibel auf Überlappungen reagieren. Genau hier kann ich eine Linie sehen, die nur ein bisschen in die Kontur des Apfels eintaucht in die Kontur des Apfels , und ich kann eine dunklere Linie verwenden , um den Apfel vom Schattenwurf zu trennen Ich werde etwas später mehr tun, um die Konturen des Apfels zu konstruieren , aber ich wollte diesen Prozess nur starten. die Kanten klarer sind, Jetzt, wo die Kanten klarer sind, kann ich den Schattenwurf abdunkeln Denken Sie daran, dass der Schattenwurf ein Bereich ist, in dem Sie auf die Spitze des Stifts nach unten zeigen sollten, um ihn auf den dunkelsten möglichen Wert am Okklusionsschatten zu bringen am Okklusionsschatten Wie immer kann ich Form des Schattenwurfs etwas später verfeinern, aber ich wollte nur die dunkelsten Dunkelwerte in der Zeichnung festlegen die dunkelsten Dunkelwerte in der Das wird mir helfen, alle anderen Werte wieder damit in Beziehung zu Wenn der Schattenwurf abgedunkelt ist, werde ich mit Phase drei des Schattierungsprozesses fortfahren und den Kernschatten abdunkeln Wir haben bereits eine Kante des Kernschattens an der Abschlusslinie gezeichnet Kernschattens an der Jetzt muss ich den anderen Rand des Kernschattens dort zeichnen , wo er auf das reflektierte Licht trifft. Beide haben eine komplexere Form als das , was wir auf einer Kugel finden würden. Wenn diese Form genauer definiert ist, fange ich an, den Kernschatten auf etwa den Wert 4 abzudunkeln . Ich werde auch den Rand des Apfels etwas genauer definieren den Rand des Apfels etwas genauer Wieder einmal sehen Sie die Striche der Mäuse. Jetzt werden Sie feststellen, dass einige dieser Striche der Richtung der Querkonturlinien über der Oberfläche des Apfels folgen der Richtung der Querkonturlinien . Wir können sehen, dass diese Linien darauf hindeuten, dass die Oberfläche des Apfels immer weiter nach oben geht Jetzt kann ich beim Abdunkeln des Kernschattens auch zusätzliche Details hinzufügen wir uns der Basis des Apfels nähern, wird der Wert des Kernschattens heller Dies ist auf die Menge des reflektierten Lichts zurückzuführen, das von der Oberfläche, auf der der Apfel sitzt, reflektiert wird und den Boden beleuchtet Ich möchte den Übergang zwischen dem Kernschatten und dem reflektierten Licht mildern zwischen dem Kernschatten und dem reflektierten Mit einem abgedunkelten Kernschatten wird die Zeichnung langsam lebendig Natürlich ist dies nicht der einzige Schattenbereich, den wir auf dem Apfel finden Wir finden hier auch einen zweiten Kernschatten im reflektierten Licht. Ich werde noch einmal einige Konturen zeichnen, um die Kante zu definieren. Ich möchte, dass die Zuschauer diese Vertiefung spüren können , und von diesem Rand aus sehen wir, wie sich diese Linien aus Vertiefung und über die Oberfläche des Apfels bewegen. Hier haben wir einige nette Möglichkeiten für Überschneidungen. Wir können eine Linie sehen, die aus der Vertiefung des Apfels herausragt und zur Außenkontur wandert Diese Wölbung an der Spitze des Apfels ist ziemlich kugelförmig. Hier sehen wir einen Kernschatten während sich diese Wölbung vom Licht abwendet. Rechts davon können wir auch reflektiertes Licht sehen. Wie zuvor verwende ich Richtungslinien, um die Querkontur der Apfeloberfläche zu verstärken. Bevor wir weitermachen, wollte ich den Stiel noch ein bisschen genauer finden. Natürlich sehen wir hier, dass der Stängel einen Schatten wirft. Dieser Schatten wandert auf und über die Oberfläche des Apfels. Das macht natürliche Objekte so schön und interessant anzusehen. Es gibt weitaus mehr Variationen dieser gängigen Licht - und Schattenmuster. Natürlich ist auch der Stiel selbst ein dreidimensionales Objekt Licht- und Schattenbereichen. Der Stiel ist im Wesentlichen zylindrisch und wir sehen einen Kernschatten, der den Stiel hinunterläuft , wobei rechts davon eine kleine Menge reflektiertes Licht reflektiert wird. ich nun versucht habe , alle Schatten auf dieser Form zu untersuchen, ist es an der Zeit, mit Phase vier fortzufahren , in der wir die Mitteltöne, das Licht in der Mitte und das Glanzlicht zeichnen werden der Mitte und das Glanzlicht Nun, das Papier, auf dem ich zeichne, ist nicht reinweiß. Es ist cremefarben und cremefarben. Zunächst möchte ich den Bereich, in dem das Highlight angezeigt werden soll, wertfrei lassen . Das liegt daran, dass dieses Blatt Papier so hell ist, aber weil es nicht perfekt weiß ist, werde ich dem Highlight auch eine kleine Menge Weiß hinzufügen . Ich fange mit den Mitteltönen an. Die Mitteltöne sind direkt neben der Abschlusslinie am dunkelsten direkt neben der Abschlusslinie Wenn wir uns von der Endlinie entfernen, nähern wir uns dem mittleren Licht oben links am Apfel Jetzt hat der Apfel einen dunkleren Wert, anstatt diesen oberen linken Rand nur in der Farbe des Papiers zu belassen , ich muss dort einen gewissen Wert hinzufügen. Ich möchte nicht viel hinzufügen, aber es muss etwas geben. Da der Apfel nun einen dunkleren Wert hat, müssen alle Mitteltöne dunkler erscheinen. Denken Sie daran, dass dies der größte Unterschied ist, den Sie beim Zeichnen von Objekten mit dunkleren lokalen Werten feststellen werden. Die Mitteltöne müssen dunkler werden. Zum Schluss werde ich etwas Pigment herausnehmen , wo das Highlight irgendwann hingehört. Das Hinzufügen des weißen Stifts für das Highlight wird eines der letzten Dinge sein, die ich in dieser Zeichnung mache. Jetzt, wo die Mitteltöne, das Licht in der Mitte und das Highlight behoben sind, ist es an der Zeit, die Werte zu verfeinern. Diese Zeichnung fängt bereits an zu funktionieren. Denken Sie jedoch daran, dass Phase fünf des Schattierungsvorgangs genauso lange dauern kann wie der gesamte Rest des Zeichenvorgangs , der davor stattfand Das Erste, was mir auffällt, ist, dass der Kernschatten oben rechts dunkler sein sollte Er wird immer noch heller, wenn er sich an der Oberfläche des Apfels nach unten bewegt, aber auch dieser untere Bereich kann leicht abgedunkelt werden Ich sehe auch, dass das reflektierte Licht etwas dunkler sein könnte, besonders oben rechts Jetzt möchte ich Ihre Aufmerksamkeit auf etwas sehr Subtiles lenken . Die Oberfläche des Apfels ist reflektierend. Wir können also tatsächlich sehen, dass sich ein großer Teil des Schattenwurfs auf der rechten Seite des Apfels spiegelt. So können Sie diesen Bereich nur leicht abdunkeln. In manchen Bereichen ist es tatsächlich schwierig zu erkennen, wo der Apfel endet und der Schattenwurf beginnt Es ist in Ordnung, Bereiche in Ihrer Zeichnung zu haben, in denen diese beiden Schattenbedingungen scheinbar ineinander übergehen. So erscheinen sie in der Realität oft. Jetzt gehe ich zum Schattenwurf über. Der gesamte Schattenwurf muss verfeinert und abgedunkelt werden, einschließlich seines Werts und seiner Form Ich möchte auch auf seine Kanten achten. Ich möchte, dass der Rand des Schattenwurfs direkt unter dem Apfel härter wird und dass er umso diffuser wird, je weiter er vom Apfel entfernt ist Bis wir den Halbschatten erreichen , wird er ein sehr weicher Rand sein ich die Werte weiter abdunkle, stelle ich fest, dass ich das reflektierte Licht immer noch stärker abdunkeln muss Ich glaube, diese Werte kommen langsam zusammen. Ein weiterer Bereich, der deutlich abgedunkelt werden muss , sind die Mitteltöne, insbesondere auf der rechten Seite des Apfels An diesem Punkt werde ich anfangen, auf einige der subtileren Oberflächendetails des Apfels zu achten einige der subtileren Oberflächendetails des Apfels zu Wir können sehen, dass einige dunklere Bereiche aus der Vertiefung oben herauskommen aus der Vertiefung oben herauskommen und sich über die Oberfläche des Apfels krümmen Diese Details werden am besten zu Beginn der Zeichnung ignoriert, aber wir befinden uns nicht mehr am Anfang der Zeichnung Wir befinden uns in der letzten Phase der Zeichnung, in der all diese Details zulässig sind. Es ist erstaunlich, wie viele dieser subtilen Variationen auf der Oberfläche des Apfels Querkonturlinien folgen. diesem Grund haben wir Querkonturlinien in der Sprache der Linie untersucht . Wie ich bereits erwähnt habe, kann dieser Prozess der Verfeinerung sehr lange andauern Oft möchte ich mich von meinen Zeichnungen distanzieren. Wenn ich zurückkomme, fange ich an, neue Dinge zu sehen , die mir vorher nicht aufgefallen sind. Was mir gerade auffällt, sind all diese subtilen Strukturelemente auf der Oberfläche des Apfels Sie helfen wirklich dabei, die dreidimensionale Form dieses Apfels zu definieren die dreidimensionale Form dieses Apfels zu Mir fällt auf, dass es genau in der Mitte der Vertiefung einen sehr dunklen Wert gibt, einen sehr dunklen Wert gibt in den kein Licht eindringen kann Einer der schönsten Momente in dieser Zeichnung spielt sich rund um den Stiel ab Wir können sehen, dass der Schatten, den der Stängel wirft, zufällig genau über einem Bereich des Apfels liegt , der viel direktes Licht erhält. Ich verwende meinen Radiergummi , um einen Teil des Werts neben dem Schattenwurf hervorzuheben Durch diesen Kontrast kann der geworfene Schatten wirklich hervorstechen. Der dunkle Schattenwurf erscheint tatsächlich dunkler, wenn er über einen Bereich geworfen wird, der viel direktes Licht empfängt. Je mehr ich hinschaue, desto mehr kleinere Details kann ich sehen und zeichnen. Nun, Sie wollen es nicht mit Details übertreiben, aber Sie möchten genug geben, um daraus eine glaubwürdige Zeichnung eines naturalistischen Apfels zu machen glaubwürdige Zeichnung eines naturalistischen Apfels Im Moment glaube ich, dass ich einige dieser Details etwas zu hart getroffen habe dieser Details etwas Einige dieser dunklen Wertbereiche sehen fleckig aus, aber ich sehe auch, dass die Mitteltöne auch hier abgedunkelt werden müssen Wenn ich die Mitteltöne abdunkle, viele dieser dunkleren Flecken Sie wirken weniger extrem. Zum jetzigen Zeitpunkt habe ich das Gefühl, dass diese Zeichnung etwa 90% des Weges ausmacht. Es müssen noch Verbesserungen vorgenommen werden, aber hoffentlich erhalten Sie dadurch ein Gefühl dafür, wie Sie den bereits erlernten Schattierungsprozess auf ein komplexeres, naturalistischeres Objekt anwenden können ein komplexeres, naturalistischeres Objekt Das Letzte, was ich in dieser Zeichnung tun möchte, ist das Highlight hinzuzufügen Jetzt verwende ich meinen Radiergummi, um Pigment aus dem Bereich zu das Pigment aus dem Bereich zu entfernen, an dem das Highlight entfernt werden soll, aber ich werde auch darauf herumtupfen , nur um den Wert etwas aufzuhellen Ich möchte, dass der Wert des Glanzlichts sehr hell ist, aber die Bereiche um ihn herum werden subtil dunkler, je weiter sie sich vom Glanzlicht entfernen Reinigen Sie den direkten Bereich , in dem das Highlight erscheinen soll, wirklich . Ich werde zu meinem Vinyl-Radiergummi übergehen Ich werde zu meinem Vinyl-Radiergummi Ich werde damit schrubben. Sollte überschüssiges Pigment entfernen. Denken Sie daran, dass wir an der Stelle, an der wir das Highlight auftragen, überhaupt kein Pigment haben möchten . Selbst kleine Mengen Pigment können den weißen Stift trüben. Weiß ist unglaublich empfindlich. Nachdem der Bereich gereinigt ist, füge ich den weißen Stift für das Highlight hinzu. Denken Sie jetzt daran, dass dieses Papier bereits sehr hell ist Das weiße Highlight wird nicht besonders auffallen. Ich füge dem Bereich nur einen Hauch von Helligkeit hinzu. absolut mehr Arbeit In dieser Zeichnung kann absolut mehr Arbeit geleistet werden, aber ich denke, das ist eine gute Darstellung dafür, wie man den Schattierungsprozess auf ein naturalistisches Objekt anwendet Lassen Sie uns diese Idee nun weiterführen und den Schattierungsprozess auf ein komplexeres Motiv, einen Butternusskürbis, anwenden den Schattierungsprozess auf ein komplexeres Motiv, einen Butternusskürbis , Ich wollte für diese Demonstration etwas anderes machen etwas anderes Hier habe ich eine Zeichnung von einem Butternusskürbis. Ich habe es jedoch in seine grundlegendsten geometrischen Formen vereinfacht seine grundlegendsten Oben haben wir eine halbe Kugel. Der Schaft des Butternusskürbisses ist ein Zylinder und die Basis Die Kugel wurde leicht verlängert und ist nun eiförmig. Ich habe jeden Abschnitt dieses Butternusskürbisses so gezeichnet , als ob handeln würde nun den Stiel an der Spitze ignoriere Wenn ich nun den Stiel an der Spitze ignoriere und ein Blatt Papier nehmen und alles bis auf die sphärische Oberseite dieses Butternusskürbisses abdecken würde , sind die Licht- und Schattenmuster nicht von denen auf einer einfachen Kugel , sind die Licht- und Schattenmuster nicht von sind die Licht- und Schattenmuster unterscheiden Wenn ich den oberen und den unteren Teil verdecke, sehen wir, dass dieser Bereich dieser Wenn ich schließlich alles bis auf den unteren Teil dieses Formulars verdecke , sehen wir wieder eine Form, die von einer Basissphäre nicht zu unterscheiden ist unterscheiden Die Hauptgeometrie dieses Butternusskürbisses besteht halben Kugel an der Oberseite, einem zylindrischen Schaft und einer Was ich daran faszinierend finde , ist, dass ich nichts davon löschen muss Ich kann einfach direkt drüber zeichnen, um die vereinfachte Form in die viel komplexeren Formen des Butternusskürbisses umzuwandeln die vereinfachte Form in die viel komplexeren Formen des Butternusskürbisses Sobald ich diese grundlegenden Licht- und Schattenmuster verstanden und gezeichnet habe , all die Details, die es komplexer machen , werden all die Details, die es komplexer machen , viel Die charakteristischsten Details, die fehlen, sind die Streifen, die auf der Oberfläche des Butternusskürbisses auf und ab verlaufen Oberfläche des Butternusskürbisses auf und ab Ich fange gleich hier an. Ich werde diese Linie über die Oberfläche der Kugel ziehen . Die Oberfläche des Schafts des Kürbisses hinunter und dann über die Oberfläche der kugelförmigen Basis Schließlich krümmt es sich nach unten. Ich kann tatsächlich eine zweite Linie sehen, die hier beginnt und nach unten kommt und sich dann in die andere Richtung krümmt Da ich in diesem Bereich weißen Stift verwendet habe, werde ich das jetzt mit einem Radiergummi zeichnen Ich ziehe diese Linie nach unten und lasse sie leicht krümmen. Sobald ich die Radierspäne entfernt habe, können wir die Linie sehen und einen weiteren Durchgang machen , nur um sicherzugehen, dass sie sichtbar ist, und ich füge einen kleinen Wert hinzu. Denken Sie daran, dass Sie weißen Stift und dunklen Stift nicht kombinieren möchten weißen Stift und dunklen Stift Sie neigen dazu, sie getrennt halten zu wollen. Natürlich finden wir hier unten den Rest dieser Zeile. Jetzt möchte ich mich hier auf dieses Segment konzentrieren. Dieses Segment ist an und für sich ziemlich zylindrisch. Es hat sogar seinen eigenen Kernschatten, der genau hier beginnt. Also werde ich damit beginnen, den Kernschatten hier zu verdunkeln. Natürlich können wir diese Schattenkurve auch nach oben und über dem sphärischen Bereich sehen Schattenkurve auch nach oben und über dem sphärischen Bereich Dieser Abschnitt des Schattens wird dicker, wenn er sich über die Oberfläche der Kugelbasis bewegt Natürlich können wir sehen, dass die Mitteltöne hier dunkler werden und heller werden , je mehr sie sich der Lichtquelle nähern Wir können für jedes Segment dieses Butternusskürbisses etwas Ähnliches tun jedes Segment dieses Butternusskürbisses Ich kann die Linienqualität auch verwenden , um die Kanten zu definieren, indem ich einfach die Trennung zwischen diesen Segmenten an der Basis des Kürbisses hinzufüge . Ich kann diese Illusion Ich kann Diese Strategie, zuerst mit den grundlegendsten Schatten zu beginnen und dann Details hinzuzufügen, funktioniert ziemlich gut Aber ich möchte wirklich sichergehen, dass Sie verstehen, wie diese primären Geometrien die Licht - und Schattenmuster genauso stark beeinflussen, wenn nicht sogar stärker als die sekundären Geometrien Diese Primärgeometrien beeinflussen die Licht- und Schattenmuster so sehr, dass wir sie so einfach wie möglich zeichnen und dann ergänzen können wie möglich zeichnen und dann ergänzen Nun, so zeichne ich normalerweise nicht, aber ich wollte dir nur zeigen, wie das funktionieren kann Als Nächstes fange ich an, diese Schatten zu verfeinern. Da ein echter Butternusskürbis unregelmäßig ist, neigt der Schaft dazu, sich nur geringfügig zu verengen , wenn er sich auf und ab bewegt Dadurch verschmilzt dieser Kernschatten in diesem Kernschatten und trennt sich dann wieder Ich kann den gleichen Prozess überall anwenden. Hier habe ich eine weitere kleine Linie sich auf der Oberfläche des Kürbisses auf und ab bewegt Ich kann einen Teil der Textur in den Schatten hinzufügen. Natürlich kann ich überall subtilere Streifen finden. Hier füge ich einige Überlappungen hinzu. Je mehr diese naturalistischen Details wir hinzufügen, desto glaubwürdiger wird der Butternusskürbis Aber indem ich zuerst die Licht - und Schattenmuster vereinfachte, habe ich etwa 75% der harten Arbeit geleistet , um diese Illusion zu erzeugen das Hinzufügen der naturalistischen Details Danach geht das Hinzufügen der naturalistischen Details ziemlich schnell Während wir hier sind, wollte ich Ihnen zeigen, dass der Stiel im Wesentlichen ein Zylinder an der Oberseite mit einer eher eiförmigen Form an Auch hier können wir diese zylindrische Form im Grunde genommen nach oben zeichnen, indem wir einen Kernschatten hinzufügen, einen Kernschatten hinzufügen, reflektiertes Licht hinzufügen und die obere Ebene verdunkeln, weil diese obere Ebene kein direktes Licht empfängt Sie liegt im Schatten. Nachdem ich einige subtile Mitteltöne hinzugefügt habe, kann ich mit einem weißen Stift einige Details hinzufügen. Hier ist das Highlight dieser eher eiförmigen Form. Es ist fast wie eine zerquetschte Kugel. Natürlich können wir sehen, wie dieser Kernschatten auf dem zylindrischen Teil des Stängels in den gekrümmten Kernschatten auf dem eiförmigen Abschnitt übergeht in den gekrümmten Kernschatten auf dem , und hier ist das Schließlich kann ich einen Schattenwurf zeichnen, über die Oberfläche der Kürbisoberseite krümmt und dieser Schattenwurf mit dem Kernschatten verschmilzt Nun möchte ich noch einmal darauf hinweisen, eine vereinfachte Zeichnung dieser Formen ist Aber hoffentlich können Sie sehen, wie einfach es ist, die Licht- und Schattenmuster zu verstehen , indem Sie zunächst über die primären Geometrien nachdenken , die die Gesamtformen bestimmen Natürlich können wir auch sehen, dass dieser Abschnitt sein eigenes Mittellicht hat Es leuchtet auf der linken Seite und weist sogar nur einen Hauch eines Glanzlichts Ich würde mich sehr wohl fühlen, wenn ich dieser Zeichnung weitere Details hinzufügen würde, bis sie einen naturalistischeren Zustand erreicht hat Aber hoffentlich können Sie sehen, wie weit diese einfache Strategie zur Erstellung einer naturalistischen Zeichnung reicht Sie können diese leistungsstarke Technik auf fast jedes Thema anwenden auf fast jedes Thema Hier sehen wir ein viel extremeres Beispiel Primär- und Sekundärgeometrien Wenn wir das gesamte Thema vereinfachen , ist es im Wesentlichen sphärisch Wir können sogar nachvollziehen, wie die Endlinie aussehen würde , wenn sich nur um eine einfache Kugel handeln würde. Über dieser einfachen Geometrie liegen diese Segmente Nun, diese Segmente sind viel bauchiger als die, die wir beim Butternusskürbis gesehen haben Jedes dieser Segmente hat seine eigenen Gleichzeitig können wir jedoch sehen, dass die Gesamtform ähnlichen Licht - und Schattenmustern folgt , wie wir sie auf einer Kugel finden würden. Nun könnte man behaupten, dass hier sogar eine tertiäre Geometrie im Spiel ist. Neben der Gesamtkugel und den einzelnen Segmenten finden wir auch viele kleine Klumpen und Unebenheiten auf der Oberfläche Diese Segmente sind nicht glatt. Jedes Segment scheint aus einer Reihe von bauchigen Formen zu einer Reihe von bauchigen Formen Wir können Beweise dafür an den Konturen jedes dieser Segmente sowie in den Licht- und Schattenmustern erkennen dieser Segmente sowie in den Licht- und Schattenmustern Um dies besser zu verstehen, gehen wir zu einigen einfacheren Skizzen Hier habe ich zwei einfache Skizzen , um die grundlegenden Licht - und Schattenmuster des Kürbises zu zeigen - und Schattenmuster des Hier habe ich Licht von Schatten getrennt. Als Nächstes füge ich einen einfachen Kernschatten hinzu. Ich gebe nur einen Hinweis auf den Schattenwurf, obwohl ich in dieser Demo nicht die gesamte Form des Schattenwurfs zeichnen werde . Als Nächstes füge ich die Mitteltöne und schließlich das Licht in der Mitte Hier ist eine sehr einfache Skizze der grundlegenden Licht- und Schattenmuster auf einer Kugel, die auf sehr ähnliche Weise beleuchtet wird wie der Kürbis Ich werde die Werte ein wenig verfeinern, aber auch dies ist eine sehr einfache Skizze, die Skizzen, die wir in unserem Light-Logik-Skizzenbuch gemacht haben in unserem Light-Logik-Skizzenbuch gemacht In dieser Zeichnung habe ich die grundlegende Kugelform in Segmente unterteilt grundlegende Kugelform in Segmente Es war ein erster Schritt , diese Form zu schattieren. Ich kann die Endlinie so zeichnen, wie sie auf einer einfachen Kugel erscheinen würde Ich schattiere die Schattenseite des Formulars und verdunkle den Schattenwurf Anstatt eine glatte Kontur auf der Unterseite dieses Formulars zu sehen, sehen wir jetzt natürlich eine glatte Kontur auf der Unterseite dieses Formulars zu sehen, Hinweise auf einzelne Segmente Sie werden jedoch feststellen, dass sie immer noch einer gekrümmten Linie folgen , die der einer Kugel sehr ähnlich Denken Sie daran, dass die grundlegende Geometrie einer Kugel all diese komplexeren Formen organisiert. Zusätzlich zu diesem allgemeinen Licht- und Schattenmuster , das einer Kugel sehr ähnlich ist, hat jedes einzelne Segment seine eigenen Licht- und Schattenmuster. Wir können sehen, wie der Kernschatten dieses Segments hier oben aufgeht, aber nach unten kommt, um dort zu treffen, wo die Endlinie auf einer traditionelleren Kugel verlaufen würde . Dieses Segment hat auch seine eigene Abschlusslinie , die nach unten verläuft und wieder auf die Endlinie für die einfachere Sphäre trifft . Selbst dieses Segment weist nur einen Hauch von Schatten auf, wenn es beginnt, sich von der Lichtquelle abzuwenden. Als Nächstes werde ich die Kernschatten auf jedem dieser Segmente abdunkeln auf jedem dieser Segmente Sie können auch sehen, dass einige Segmente Schatten auf die Segmente neben ihnen Hier verdunkle ich den Schattenwurf, dieses Segment auf dieses Segment Wir können auch sehen, dass dieses Segment seinen Schatten nur geringfügig über das Segment auf der rechten Seite Selbst in dieser einfachen Skizze wirken die Werte langsam sehr bewusst und strukturiert diesem Grund ermutige ich Sie so sehr, diese einfachen Skizzen zu machen , bevor Sie komplexere Zeichnungen versuchen Einer der größten Unterschiede zwischen dieser komplexeren Form und der einfachen Kugel besteht darin, dass jedes dieser Segmente seinen eigenen Höhepunkt hat Zusätzlich hat jedes dieser Segmente sein eigenes Licht in der Mitte. Aber insgesamt können Sie hoffentlich sehen, wie ähnlich diese Licht- und Schattenmuster unserer einfacheren Sphäre sind. Diese Dinge sind leicht zu übersehen, wenn Sie sich mit den grundlegenderen Geometrien nicht gut auskennen Sie sollten immer nach diesen einfacheren Geometrien suchen diesen einfacheren Geometrien wenn Sie komplexere Formen zeichnen Denken Sie daran, egal was Sie zeichnen, es ist sehr wahrscheinlich, dass hinter all der Komplexität eine sehr einfache Form steckt , die die Licht- und Schattenmuster organisiert Hoffentlich haben Ihnen diese Demos gezeigt, wie Sie den Schattierungsprozess, den Sie bereits kennen, auf viel komplexere natürliche Objekte anwenden können Sie bereits kennen, auf viel komplexere natürliche Ich hoffe, dass Sie jetzt verstehen warum wir zu Beginn dieses Kurses so viel Zeit damit verbracht haben , uns auf Kugeln, Zylinder und Würfel zu konzentrieren auf Kugeln, Zylinder und All diese Ideen sind relevant , wenn man viel komplexere Objekte zeichnet. Jetzt ist es an der Zeit, Sie zu Ihren Projekten zu bringen. Für dein erstes Projekt möchte ich, dass du ein einzelnes einfaches natürliches Objekt zeichnest und schattierst . Einfaches Obst und Gemüse eignen sich am besten. Heute haben Sie gesehen, wie ich einen Apfel vorgeführt habe, aber Sie können auch andere Obst- oder Gemüsesorten verwenden. Denken Sie nur daran, sie ziemlich einfach zu halten. Sie möchten nicht zu schnell zu komplex werden. Zum Beispiel eignet sich eine Banane hervorragend für dieses Projekt. Eine Ananas ist wahrscheinlich viel zu komplex. Für den nächsten Teil Ihres Projekts möchte ich, dass Sie zwei natürliche Objekte zusammenzeichnen. Sie sollten genau darauf achten, wie sich die Licht- und Schattenmuster ändern wenn Sie zwei Objekte nahe beieinander platzieren. Ich möchte auch, dass Sie genau auf die lokalen Werte der einzelnen Objekte achten. Hier siehst du, wie ich zwei Äpfel zeichne, aber du kannst auch gerne zwei verschiedene Obst- oder Gemüsesorten zeichnen , wenn du willst. Während du heute diese Zeichnungen machst, möchte ich auch, dass du genau darauf achtest, wie du die Konturen zeichnest. Denken Sie daran, dass wir die Linienqualität in den Schattierungsprozess integrieren möchten Linienqualität in den Schattierungsprozess integrieren Wir möchten Zeichnungen anfertigen, die sowohl eine aussagekräftige als auch eine dynamische Linienqualität aufweisen sowohl eine aussagekräftige als auch eine dynamische Linienqualität kombiniert mit schönem und dramatischem Licht und Schatten Abschließend empfehle ich, dass bevor Sie eine dieser beiden Zeichnungen anfertigen, einige Skizzen in Ihrem Light-Logik-Skizzenbuch Machen Sie schnelle Studien , in denen Sie alle Licht - und Schattenmuster herausarbeiten und herausfinden können alle Licht - und Schattenmuster herausarbeiten und wie sie sich von diesen naturalistischen Formen unterscheiden können, als Sie es erwarten Während der heutigen Demos haben Sie gesehen, wie ich einige sehr einfache Zeichnungen des Kürbisses gezeigt Denken Sie daran, dass diese Art von Zeichnungen fantastisch ist, um herauszufinden wie Licht und Schatten auf Objekte wirken bevor Sie mit längeren , fertiggestellten Zeichnungen beginnen Denken Sie daran, dass Ihr Light-Logik-Skizzenbuch für Sie da ist , damit Sie es verwenden können, wie Sie es für richtig halten Es ist ein Tool, das dir helfen wird, Licht und Schatten zu erforschen und damit zu experimentieren Sobald Sie Ihr Projekt abgeschlossen haben, sehe ich Sie wieder hier, wo die letzte Lektion dieses Kurses stattfindet. In dieser letzten Lektion werde ich Ihnen beibringen, wie Sie bei viel komplexeren Themen mit Licht und Schatten umgehen können . Ich werde dir auch zeigen, wie man mit Buntstiften auf farbigem Papier zeichnet und wie man Schraffuren macht Buntstiften auf farbigem Papier . Nun, vielen Dank, dass Sie diese Zeit mit mir verbracht haben, und ich freue mich darauf, Sie in der letzten Lektion zu sehen 10. Schattierung komplexer Formen: Willkommen zur letzten Lektion. Dies ist nicht nur die letzte Lektion in diesem Shading-Kurs. Es ist auch die letzte Lektion für die gesamte Zeichenlabor-Serie Mein Ziel in dieser Lektion ist es, Ihnen die zusätzlichen Informationen zu geben, die Sie benötigen, um immer komplexere Themen zu beleuchten. Jetzt, wo Sie die Grundlagen von Licht und Schatten kennen, müssen Sie lernen, mit immer komplexeren Licht- und Schattenmustern umzugehen komplexeren Licht- und Schattenmustern Mit dieser letzten Fähigkeit sind Sie in der Lage, jedes noch so komplexe Motiv zu zeichnen und zu schattieren In dieser letzten Lektion werde ich zeigen, wie man ein sehr komplexes Thema, eine Muschel, schattiert Ich werde Ihnen auch beibringen, wie man Buntstifte mit farbigem Papier kombiniert, um dramatische Licht- und Schatteneffekte mit der Illusion Abschließend werde ich Ihnen beibringen, wie man Schraffuren macht. Lassen Sie uns darauf eingehen Sobald Sie die Grundlagen guter Schattierung gelernt haben, können Sie diese Grundlagen auf immer komplexere Themen anwenden komplexere Themen Denken Sie jedoch daran, dass der Prozess des Schattierens gleich bleibt, egal wie komplex Ihre Motive werden wie komplex Ihre Motive werden In dieser Demonstration werden Sie sehen, wie ich den Prozess der Schattierung, den Sie bereits gelernt haben, auf ein unglaublich komplexes Thema, eine Muschel, anwende Diese Muschel enthält mehr Details und Komplexität als alles, was wir bisher gezeichnet haben Trotz dieser Komplexität werden Sie feststellen, dass ich den gleichen Schattierungsprozess Sie bei den einfacheren Festkörpern angewendet haben Für diese Demo beginne ich mit den Grundformen des bereits gezeichneten Motivs Sie sollten mit diesem Prozess bereits sehr vertraut sein. Falls nicht, empfehle ich dringend, zu früheren Kursen dieser Reihe zurückzukehren , insbesondere zum Zeichnen eines Anfängerleitfadens. Ich beginne diese Demo mit demselben vertrauten Verfahren, das ich bereits in diesem Kurs immer wieder angewendet demselben vertrauten Verfahren, das ich habe. Ich beginne damit, Licht vom Schatten zu trennen. Als Nächstes werde ich den Kern verdunkeln und Schatten werfen. Wenn die Schatten gezeichnet sind, gehe ich in das Licht über und zeichne das Licht in der Mitte und das Glanzlicht Schließlich werde ich alle Werte verfeinern und immer mehr Details hinzufügen, bis ich mit den allgemeinen Licht- und Schattenmustern und den kleineren Details, die Licht und Schatten verwenden, zufrieden bin den allgemeinen Licht- und Schattenmustern und . Sie werden auch sehen, dass ich von Zeit zu Zeit von diesem vertrauten Prozess abweiche. Das kommt sehr häufig vor, wenn man anfängt , immer komplexere Motive zu zeichnen Die Realität ist, dass ich, wenn ich nicht unterrichte, dem Schattierungsprozess nicht so streng folge, wie Sie es in diesem Kurs gesehen haben Aber auch wenn Sie in der nächsten Demo sehen werden, dass ich freier zeichnen werde , behalte ich immer dieselben Prinzipien im Dadurch wird sichergestellt, dass die endgültige Zeichnung wunderschöne Details enthält, aber dennoch präzise beleuchtet ist wunderschöne Lichter und tiefe, satte Schatten bietet. Gehen wir nun zum Zeichenbrett wo Sie sehen werden, wie ich den Schattierungsprozess an einem hochkomplexen Thema, einer Muschel, durchführe den Schattierungsprozess an einem hochkomplexen Thema, einer Muschel, In dieser Zeichnung habe ich die Schale also bereits in ihre grundlegendsten Formen zerlegt die Schale also bereits in ihre grundlegendsten Formen zerlegt Ich habe die Grundkanten der Kontur herausgearbeitet und angefangen, einige subtile Details hinzuzufügen Jetzt, an diesem Punkt, sollten Sie sich schon ziemlich wohl damit fühlen die Grundformen Ihres Motivs und detaillierte Konturen zu zeichnen Sie sollten sich auch damit auskennen , Licht vom Schatten zu trennen. Ich habe bereits einen Großteil des Lichts vom Schatten getrennt, aber es gibt einige Bereiche, auf die ich mich konzentrieren möchte. Ein Objekt wie dieses hat so viele Details und es kann schwierig sein, herauszufinden, was im Licht und was im Schatten ist. Eines der besten Dinge, die Sie tun können, ist, Ihre Augen leicht unscharf werden zu lassen Ihre Augen leicht unscharf werden zu Dies kann Ihnen helfen, die Werte klarer zu erkennen , da die Details dazu neigen, zusammen zu verschwimmen. Es wird etwas offensichtlicher, dass Bereiche wie diese im Schatten liegen Ich wollte Sie hier auch auf diesen Bereich aufmerksam machen. Beim Thema selbst können wir eine Reihe von Schattenstreifen sehen, die in diesen Lichtbereich fallen Aber ich werde das zu einer viel einfacheren Form vereinfachen einer viel einfacheren Form In diesem Stadium werde ich nicht all diese Schattenstreifen einbeziehen. Ich kann später zurückkommen und sie hinzufügen. Denken Sie daran, wenn wir sehr komplexe Themen zeichnen, wollen wir zuerst vereinfachen Wir können später zurückkommen und Details hinzufügen. Selbst bei so komplexen Themen wollen wir zunächst nach Einfachheit streben. Ich möchte, dass Sie sich notieren wie diese Zeichnung jetzt aussieht. In diesem Stadium weise ich immer gerne auf Zeichnungen hin. Ich denke, es ist wichtig, als Student zu beachten, wie grob diese Zeichnung ist. Denken Sie daran, dass Ihre Zeichnungen während des gesamten Prozesses nicht schön sein müssen . Das ist völlig in Ordnung und es ist zu erwarten, dass sie während eines Großteils des Zeichenvorgangs grob aussehen . Ein paar andere Details. diese Formen an der Vorderseite der Schale sehr, sehr klein sind, befinden sie sich immer noch entweder im Licht oder im Schatten. Hier können wir sehen, wie diese kleinste Form an der Spitze der Schale einen Schatten auf den darunter liegenden zylindrischen Abschnitt wirft. Dieser zylindrische Abschnitt hier wirft auch einen Schatten auf den Teil der Schale, der sich direkt darunter befindet . Obwohl diese Details klein sind, folgen sie dennoch den gleichen Regeln für Licht und Schatten, die wir studiert haben. In diesem Stadium habe ich die Licht - und Schattenmuster größtenteils vereinfacht. Ich möchte diese Trennung zwischen Licht und Schatten während der gesamten Lebensdauer der Zeichnung beibehalten . Jetzt fange ich an, Kernschatten und Wurfschatten abzudunkeln . Nun, wenn Sie es mit so komplexen Objekten zu tun haben, ist es gut, ein System zu haben Ich fange links an und versuche, so viele Kernschatten wie möglich zu finden. Trotz all dieser Komplexität können wir immer noch vertraute Formen finden. Dieser Abschnitt hier ist zum Beispiel ein flacher Zylinder. Hier ist die flache Ebene des Zylinders und hier ist der abgerundete Schaft. Wir finden also genau hier einen Kernschatten. Sie können sehen, wie sich dieser Teil der Schale krümmt. Wir sehen hier einen Kernschatten , der unter ihm in reflektiertes Licht aufgehellt Wir sehen hier dasselbe, Kernschattenblitzen zu reflektiertem Licht und hier von Kernschattenblitzen zu reflektiertem Licht Denken Sie daran, dass es trotz all dieser Komplexität keine neuen Licht - oder Schattenbedingungen gibt. All diese Licht - und Schattenbedingungen sollten Ihnen vertraut sein. Erneut bewegt sich der Kernschatten in reflektiertes Licht. Sie können überall dasselbe aufgehellte Schattenmuster sehen. Auch hier sehen wir einen Kernschatten, der sich in reflektiertes Licht bewegt , wenn das Licht auf diesen Bereich scheint, aber dann krümmt sich die Schale genau hier an diesem Rand vom Licht weg genau hier an diesem Rand vom Licht Je mehr wir hinschauen, desto mehr können wir diese Kernschatten finden Wenn ich meine Augen unscharf lasse, sehe ich auch hier einen dunklen Kernschatten. Jetzt komme ich später zurück und füge all diese Strukturlinien ein, aber vorerst halte ich es immer noch einfach Hier haben wir ein bisschen einen Kernschatten. Hier haben wir einen weiteren Kernschatten. Jetzt scheint dieser Knopf seinen Schatten auf den hinteren abgerundeten Teil der Schale Aber hier haben wir eine Reihe von Kernschatten. Ich weiß, dass sich das vielleicht ein bisschen wiederholt, aber ich möchte Sie ermutigen, sich Zeit zu nehmen Es ist so leicht, sich überwältigt zu fühlen , wenn man es mit einem so komplexen Thema zu tun hat, aber Sie müssen sich daran erinnern, dass Sie all diese Licht- und Schattenbedingungen bereits kennen all diese Licht- und Schattenbedingungen bereits Sie müssen es nur langsam angehen lassen und herausfinden, um welche Licht- und Schattenbedingungen es sich handelt Genau hier sehen wir einen größeren Kernschatten, da der gekrümmte hintere Teil der Schale vom Licht abwendet. Wir haben einen sehr interessanten Moment, wenn dieser Kamm der Muschel auftaucht. Der gesamte Bereich des Bergrückens liegt im Schatten, aber wir können sofort sehen, dass er auf der anderen Seite Licht empfängt. Als Nächstes werde ich den Schattenwurf verdunkeln. Um das zu tun, muss ich nun die Außenkontur der Schale etwas genauer definieren der Schale etwas genauer Dies ist eine Zeit, in der ich all diese kleinen Details einbeziehen kann . Jetzt werde ich zum Stativgriff wechseln damit ich auf die Spitze des Stifts drücken kann Dadurch werden die dunkelsten Farben in der Zeichnung erzeugt. ich nun die dunkelsten Dunkelstufen ermittelt habe, kann ich alle anderen Werte damit vergleichen Obwohl die Zeichnung immer noch sehr grob ist, hat sie jetzt einen vollständigen Wertebereich, von hellen Werten Nummer eins bis hin zu tiefen Werten mit Nummer fünf. Nun, eine Zeichnung wie diese erfordert viel Verfeinerung Ich möchte nur all diese Werte in Gang setzen. Wir versuchen zu vermeiden , überstürzt ins Detail ohne die allgemeinen Licht- und Schattenmuster herauszufinden allgemeinen Licht- und Schattenmuster Denken Sie daran, dass jedes dieser subtilen Details entweder im Licht oder im Schatten liegt im Licht oder im Schatten und Sie in der Lage sein müssen, den Unterschied zu erkennen Jetzt gehe ich zurück und fange an, den Kernschatten mehr Details hinzuzufügen. Ich fange damit an, diese Streifen zu verdunkeln. Nun, all diese Werte und Formen werden wahrscheinlich viel dunkler werden, aber ich brauche nur einen Ausgangspunkt Eines der Dinge, die ein Objekt wie dieses so schön machen , sind all diese kleinen Linien , die sich über die Oberfläche der Schale bewegen. Jetzt fange ich an , einige davon aufzunehmen. Ich fange an der Spitze an, all diese kleinen Linien und Markierungen zu zeichnen. Ich achte sehr genau auf ihre Werte. Bei all diesen kleinen Details ist es oft schwierig zu erkennen, ist es oft schwierig zu erkennen welche Mitteltöne und welche Schatten sind diesem Grund ist es jedoch so hilfreich, mit der Werteskala vertraut zu sein Denken Sie daran, wenn Sie das Gefühl haben ein Detail jemals etwas zu dunkel wird, können Sie Ihren gekneteten Radiergummi hineinbringen und ihn einfach leicht herausnehmen Ich kann hier sehen, dass ich einen Schattenwurf übersehen habe, bei dem dieser zylindrische Abschnitt seinen Schatten über diesen Teil der Schale Das ist ziemlich üblich, wenn Sie sich mit so komplexen Themen befassen. Es ist sehr leicht, Dinge zu übersehen. Aber wenn Sie genau hinschauen und sich Zeit nehmen, werden Sie mit großer Wahrscheinlichkeit irgendwann alles herausfinden , was Sie verpasst haben. Hier haben wir eine zylindrische Form. Die zylindrische Form hat gewellte Kanten, aber das ist ein abgerundeter Schaft eines Hier ist der Kernschatten. Hier ist das reflektierte Licht darunter. Alle Streifen hier sind dunkel und liegen im Schatten, aber alle Streifen auf der beleuchteten Seite der Abschlusslinie sind Mitteltöne Ich werde sie nicht dunkler als die Zahl 2,5 zeichnen. Jetzt haben wir hier einige sehr schöne Details. Wir haben diese Formen , die auftauchen und dann immer wieder auftauchen und sich über die Oberfläche der Schale bewegen. Ich achte sehr genau auf die Richtung und den Wert jeder dieser Linien. Hier sind einige Schattenbereiche, die ich übersehen habe. Aber wo auch immer ich diese subtilen Schattenbereiche finde , die ich vielleicht übersehen habe, versuche ich immer herauszufinden, was sie sind? Ist es ein Kernschatten? Ist es reflektiertes Licht? Ist es ein Mittelton? Ich kopiere nicht einfach zufällige Linien auf der Oberfläche der Schale. Ich versuche sehr bewusst zu sein. Hier haben wir einige wunderschöne Streifen aus diesem Schattenbereich hervorgehen Wenn man solche Zeichnungen macht, muss man sich darauf einlassen Solche Zeichnungen werden fast meditativ. Ich glaube, ich habe das etwas zu dunkel gezeichnet, also werde ich mit meinem gekneteten Radiergummi reinkommen und etwas von dem Wert herausnehmen Nun, es gibt keine konkreten, richtigen oder falschen Möglichkeiten, sich einem komplexen Thema wie diesem zu nähern Das Ziel ist jedoch, dass Sie eine Strategie haben, Sie herausfinden können , wo Sie sich befinden und was Sie tun müssen. Zusätzlich zu dem Schattierungsprozess , den Sie bisher gelernt haben, arbeite ich generell auch von links nach rechts Das hilft mir, mich zu orientieren. Eines der letzten Dinge, die ich in dieser Zeichnung tun werde, ist zurückzukommen und mich wirklich auf all diese Streifen zu konzentrieren. Aber ich möchte gerade genug zeichnen, um sicherzustellen, dass sie auf die Licht- und Schattenmuster reagieren , die ich sehe Wir haben eine Reihe dieser gewellten zylindrischen Formen in dieser Schale Wir haben einen hier und einen hier. Wir haben sogar einen kleinen hier und Sie können sehen, wie sie alle auf ähnliche Weise leuchten. Ungefähr zwei Drittel jedes dieser zylindrischen Schächte sind lichtdurchflutet, und dann treffen wir auf jeden von ihnen auf einen Kernschatten Von dort aus liegt der Rest im Schatten. Das ist die Logik von Licht bei der Arbeit. Das ergibt Sinn. Hier ist ein weiterer Bereich, in dem ich den Rand dieses Schattens Aber jetzt ist vielleicht ein guter Zeitpunkt, um mit dem Hinzufügen einiger komplexer Details zu beginnen All diese Streifen kommen in den Schatten und wieder aus dem Schatten. Jetzt können wir wirklich sehen, wie diese Zeichnung zum Leben erweckt wird. Eine Zeichnung wie diese fertigzustellen, dauert einige Stunden. Sie werden in dieser Demo nicht jeden Strich sehen. Aber mein Ziel ist es, genügend Strategien im Detail zu integrieren , damit Sie ein Gefühl dafür haben , wie Sie mit dieser Komplexität umgehen können. Schauen Sie sich diesen Bereich gleich hier an. Es ist so leicht, sich in all diesen kleinen Details zu verlieren und die Tatsache aus den Augen was auf den größeren Formularen vor sich geht. Wir haben diese größere Form der Schale, die sich krümmt. Hier haben wir den Kamm eines Bergrückens. Diese Seite des Kamms liegt im Schatten, aber diese Seite des Kamms bekommt etwas Licht. Wir können sehen, wie dieser Grat nach unten fällt und dieser Bereich hat eher einen Mittelton Genau hier kommt es wieder ans Licht. Wir können beginnen, diesen Effekt zu sehen. Wenn wir uns nun nur auf diese kleinen Linien konzentrieren , die über die Kontur der Kurve verlaufen, ist es leicht, diese allgemeinen Licht- und Schattenmuster zu übersehen . Sie sehen auch, dass die Mitteltöne hier dunkler werden und heller werden, wenn sie sich zum Licht hin krümmen. Wir sehen hier dasselbe, hier beginnen sie dunkler und werden heller , je mehr sich die Kurve der Schale dem Licht nähert. Ich möchte , dass du dich daran erinnerst : Wenn du Schatten zeichnest, solltest du nicht so viele Details mit einbeziehen wie beim Licht. Es gibt ein gutes Argument dafür, dass Sie nicht einmal alle Details, die Sie sehen, einbeziehen möchten. Wir wollen, dass einige Details im Schatten verloren gehen. Das ist Teil dessen, was Schatten so schön macht. Sie verschleiern Informationen. Sie geben der Zeichnung ein gewisses Mysterium . Es ist also in Ordnung, Ihre Schattenbereiche etwas vage zu halten. Ich möchte Ihre Aufmerksamkeit noch einmal auf diesen Bereich lenken. Hier sehen wir all diese Linien, die über die Oberfläche der Schale verlaufen. Es kann jedoch sehr leicht sein, die größeren Licht- und Schattenmuster zu übersehen . Auch hier sehen wir einen größeren Kernschatten, da sich dieser größere Teil der Schale vom Licht weg krümmt. Das bedeutet auch, dass wir hier einige Mitteltöne sehen, die heller werden, wenn sich dieser Bereich zum Licht hin krümmt. Auch aus diesem Grund ist es so hilfreich , diese größeren Licht- und Schattenmuster zu verstehen. Es sind nicht die kleinen Details , die die Zeichnung zum Leben erwecken. Es ist die Konsistenz und Genauigkeit von Licht und Schatten, die das bewirken. Ich möchte einige Details in die Schatten aufnehmen aber nicht genug, um von dem abzulenken, was im Licht vor sich geht Hier finden wir einen weiteren Kernschatten und einen weiteren Bereich, der hauptsächlich im Mittelton liegt Eine Strategie, die ich beim Zeichnen verwende, besteht darin meine Augen ständig in den Fokus zu rücken und zu verlieren. Dadurch kann ich zwischen dem Sehen von Details und dem Betrachten der allgemeinen Licht- und Schattenmuster wechseln . Zu diesem Zeitpunkt sind die meisten Licht- und Schattenmuster geklärt. Ich werde den Rest dieser Zeichnung damit verbringen , all die subtilen Details hinzuzufügen. Jetzt möchte ich, dass Sie einige zur Kenntnis nehmen. Schauen Sie sich diesen Bereich der Muschel hier an. Wir können sehen, dass der Bereich hier unten insgesamt heller ist als der Bereich hier oben. Ich werde sogar einen kleinen Wert hinzufügen, einen mittleren Tonwert, der heller wird , je höher die Schale ins Licht kommt. Nun, selbst diese subtile Verschiebung vom Mittelton zum hellen Ton trägt viel zur Zeichnung bei. Solche Licht- und Schattenverschiebungen fügen der Zeichnung oft viel mehr hinzu als jedes einzelne Detail. Insgesamt können Sie sehen, dass all diese Streifen hier unten dunkler sind und je weiter wir uns dem Licht nähern, heller werden sie Die Details hier oben sind kaum sichtbar. Sie sind unglaublich leicht gezeichnet. Solche Zeichnungen zu machen ist nicht jedermanns Sache. Manche Leute lieben es absolut , sich mit diesen sehr kleinen Details zu befassen. Für andere Menschen kann es ein wenig überwältigend und manchmal ärgerlich Aber mir ist es im Shading-Kurs sehr wichtig , dir zumindest zu zeigen, wie All diese Arbeit, die wir am Anfang gemacht haben, die allgemeinen Licht- und Schattenmuster herauszufinden, die allgemeinen Licht- und Schattenmuster herauszufinden zahlt sich aus, jetzt, wo ich die Details hinzufüge Für mich fühlt es sich viel einfacher an, diese kleinen Details im Kontext der Licht- und Schattenmuster zu handhaben diese kleinen Details im Kontext der Licht- und Schattenmuster , die wir bereits herausgefunden haben Wie ich bereits erwähnt habe, könnten wir Stunden mit einer solchen Demonstration verbringen. Aber das Wichtigste, was ich Ihnen in dieser Demonstration mitteilen möchte, ist, wie Sie mit dieser Demonstration mitteilen möchte, ist, wie dieser Komplexität umgehen können. Denken Sie daran: Sobald Sie die Grundformen Ihres Motivs herausgefunden die Grundformen Ihres Motivs und einige Konturen herausgearbeitet haben, ist es an der Zeit, Licht von Schatten zu trennen. Selbst in einer so komplexen Zeichnung wie dieser werden die Licht- und Schattenmuster immer noch sehr einfach sein. Etwas ist entweder indirektes Licht oder nicht. Wenn es nicht direktem Licht ausgesetzt ist, ist es ein Schatten. Je mehr Sie zu Beginn einer solchen Zeichnung über die Licht- und Schattenmuster wissen die Licht- und Schattenmuster , desto einfacher ist es, die Details im Verhältnis zu diesen allgemeinen Licht- und Schattenmustern zu zeichnen . Wenn Sie diese winzigen Details zeichnen, fragen Sie sich immer, welchen Wert sie haben. Ist es im Licht oder ist es im Schatten? Wenn es hell ist, ist es dann ein Mittelton, ein Mittellicht oder ein Glanzlicht Wenn es sich im Schatten befindet, ist es dann ein Kernschatten, reflektiertes Licht oder ein Schattenwurf? Wechseln Sie zwischen dem Betrachten des Motivs und der Zeichnung mit scharfem Blick, sodass Sie die Details erkennen können , und unscharfem Blick, sodass Sie die gesamten Licht- und Schattenmuster erkennen können Denken Sie schließlich daran, dass Licht logisch ist. Sobald Sie wissen, aus welcher Richtung das Licht kommt, ist es viel einfacher herauszufinden, welche Teile im Licht und welche im Schatten liegen. Es wird so viel einfacher zu erkennen, dass dieser gekrümmte Bereich der Schale im Licht und dieser Bereich im Schatten liegt. Natürlich gibt es in dieser Zeichnung noch viel mehr zu tun, aber das sollte Ihnen ein Gefühl dafür geben, wie Sie mit dieser Komplexität umgehen können. Sie haben gesehen, wie sich diese Zeichnung von einfachen Formen und sehr vereinfachten Licht- und Schattenmustern zu einer Zeichnung mit vielen Details entwickelt hat. Wir werden uns am Ende dieser Lektion erneut mit dieser Zeichnung befassen, aber hoffentlich können Sie sehen, wie effektiv dieser Prozess ist. Jetzt, wo Sie gesehen haben, wie ich diese Muschel gezeichnet habe, haben Sie hoffentlich eine Vorstellung davon, wie man mit komplexen Themen umgeht Ich hoffe, dass Sie auch eine Vorstellung davon haben , wie es aussieht, etwas freier zu zeichnen und nicht einfach einen starren Schattierungsprozess anzuwenden Davon abgesehen empfehle ich Ihnen dringend, sich beim Lernen an den starreren Schattierungsprozess zu halten , solange Sie müssen Aber sobald diese Ideen und Prinzipien zur Selbstverständlichkeit geworden sind, können Sie anfangen zu improvisieren und freier zu zeichnen Schauen wir uns nun Zeichnen der Muschel an, mit einer zusätzlichen Stunde Rendern und Hinzufügen von Details und Komplexität Jede Form und jedes Detail, ob groß oder klein, wurde in Licht und Schatten gerendert Selbst die komplexesten Objekte können anhand der gleichen Regeln von Licht und Schatten verstanden werden der gleichen Regeln von , die Sie bereits kennen. Im Rest dieser Lektion möchte ich einige Varianten des Gelernten untersuchen , damit Sie Ihre Fähigkeiten im Bereich Schattierung optimal nutzen können Ihre Fähigkeiten im Bereich Schattierung optimal Schraffur ist eine der gefragtesten Zeichenfertigkeiten, aber es kann eine ziemliche Herausforderung sein, aber es kann eine ziemliche Herausforderung sein Bei der Schraffur werden zwei oder mehr Sätze paralleler Linien übereinander gelegt, um einen Mehrwert zu erzielen paralleler Schraffur ist eine klassische Technik, die von vielen Meistern verwendet wird . Gehen wir nun zum Zeichenbrett, wo ich zeigen werde, wie Sie Schraffuren in Ihren Zeichnungen verwenden können verwenden Um zu lernen, wie man Schraffuren macht, müssen Sie zuerst lernen, wie man Um zu schraffieren, müssen Sie eine Reihe paralleler Linien erstellen. Diese parallelen Linien sollten ungefähr den gleichen Abstand voneinander Nun, um schlüpfen zu können, musst du zwei Dinge gleichzeitig tun Zunächst müssen Sie gut darin werden, parallele Linien oder Linien zu zeichnen , die in dieselbe Richtung gehen Um dies zu üben, empfehle ich , wieder dieselbe Stelle zu wiederholen. Lassen Sie mich das noch einmal machen und erklären, was ich mache. Ich markiere nur auf dem Abschlag, also mache ich eine Markierung, hebe meinen Stift und bringe ihn immer wieder nach oben Sie werden feststellen, dass ich dafür den Stativgriff verwende. Sobald Sie gut darin sind, solche Markierungen zu machen , die in genau dieselbe Richtung gehen, müssen wir eine zweite Bewegung hinzufügen Während wir diese Bewegung machen, müssen wir entweder unsere Finger oder unsere Hand bewegen. Hier werden Sie also sehen, wie ich anfange, meine Finger zurück zu meiner Hand zu ziehen. Bei dieser Methode liegt Ihre Hand fest auf der Seite und Sie haben mit ausgestreckten Finger begonnen und dann Ihre Finger wieder in Richtung Ihrer Hand bewegt. Diese Methode der Schraffur eignet sich gut für kleine Zwischenräume, da Sie nur Ihre Finger bewegen Um in größeren Räumen zu schraffieren, können Sie diese Bewegung ausführen, dann aber Ihren gesamten Arm bewegen Diese Schraffur eignet sich gut für größere Räume. Lassen Sie mich das noch einmal demonstrieren. Ich mache die Schlupfbewegung und dann bewege ich meinen ganzen Arm Jetzt verwenden Sie die Schraffur sowohl für dunkle als auch für helle Werte Im Folgenden finden Sie einige Hinweise zum Ändern von Werten während der Schraffur Da ist zunächst der Abstand zwischen den Linien. Je näher die Linien beieinander liegen, desto dunkler erscheint der Wert. Je weiter die Linien voneinander entfernt sind, desto heller erscheint der Wert. Schau dir das noch einmal an. Je näher die Linien beieinander liegen, desto dunkler erscheint der Wert. Je mehr Abstand zwischen den Linien ist, desto heller erscheint der Wert. Um einen helleren Wert zu erzielen, können Sie die Striche auch einfach aufhellen Hier sind einige hellere Schrägstriche. Auch hier sind einige Schrägzeichen mit einem leichteren Wert. Natürlich können Sie diese Techniken miteinander kombinieren, indem Sie mit dunklen Linien beginnen, die nahe beieinander liegen , und dann mit hellen Linien , die Dadurch entsteht erfolgreich die Illusion einer Abstufung. Schraffur wird zu einer Kreuzschraffur, wenn wir zwei verschiedene Liniensätze in unterschiedlichen Richtungen übereinander legen Das ist Schraffur. Und das ist Kreuzschraffur Nun, ich denke, die Richtungen der Linien sind wirklich wichtig. Wenn ich schraffiert, möchte ich, dass die Linien in einem Winkel von etwa 30 Was Sie eher vermeiden möchten, sind senkrechte Linien Dadurch entsteht ein Rastereffekt , der Zeichnungen flacher machen kann. Beim Schraffurlernen empfehle ich daher, einfach abstrakte Schraffurmarken zu erstellen , so wie Sie es hier bei mir sehen Sie sollten sich mit dieser Technik vertraut machen , bevor Sie sie auf Ihre Zeichnungen anwenden Ich möchte, dass Sie sich die Geschwindigkeit dieser Schraffurmarken merken die Geschwindigkeit dieser Schraffurmarken Das sind keine Zeichen , die langsam entstehen. Ich finde, Schraffuren , die schnell gemacht werden , haben Schönheit und Dynamik Eine große Fähigkeit ist es nun, in Formen schraffieren zu können Hier ist ein Dreieck. Du kannst üben, diese Form mit Schraffuren zu füllen. Wenn Sie eine echte Herausforderung suchen, können Sie versuchen, dasselbe zu tun, indem eine solche Form ohne die Kontur Natürlich sind Sie nicht auf nur zwei Sätze paralleler Linien beschränkt . Sie können so viele Sets erstellen, wie Sie möchten. Je mehr Linien Sie hinzufügen, desto dunkler wird der Wert. Zum Beispiel scheint dieser Bereich jetzt der dunkelste Wert auf dieser Seite zu sein Nun, da Sie ein Gefühl dafür haben, wie man Kreuzschraffuren macht, wollen wir lernen, wie man das auf ein konkretes Thema anwendet Eines der besten Dinge, die Sie tun können, um zu lernen, wie man Schraffuren macht, ist das Zeichnen einfacher Objekte Hier haben wir es wieder mit einer Kugel zu tun. Ich werde diese Kugel beschatten. Natürlich ziehe ich hier die Endlinie sehr leicht und leise, und jetzt werde ich im Schatten schlüpfen Ab einem Wert von etwa drei werde ich im Bereich des reflektierten Lichts schraffieren Damit daraus eine Kreuzschraffur wird, muss ich natürlich die Richtung der Striche leicht ändern Geh sie durch. Hier kannst du sehen, dass ich im Kernschatten geschlüpft Natürlich können wir so viele Linien wie nötig überlagern. Hier ist ein weiteres Set, um den Wert etwas abzudunkeln. Wir können auch im Schattenwurf schlüpfen. Ich fange damit an, direkt unter der Kugel eine Linie abzudunkeln direkt unter der Kugel eine Linie abzudunkeln Aber wenn sich die Form des Schattenwurfs etwas öffnet, kann ich zur Schraffur übergehen Jetzt sind diese Schraffuren dunkel und nahe beieinander. Ich möchte, dass es sich um einen sehr dunklen Wert handelt. Als Nächstes mache ich einen zweiten Durchgang in eine andere Richtung. Um die Werte zu verfeinern, kann ich einfach immer mehr Schraffuren hinzufügen. Natürlich können wir nicht nur im Schatten, sondern auch im Licht schraffieren können wir nicht nur im Schatten, sondern auch im Licht schraffieren Hier siehst du mich im Mittellicht schlüpfen. Ich kann die Richtung ändern , um es weicher zu machen. Ich kann sogar im Highlight schlüpfen. Sie können die Schraffur für jeden beliebigen Teil der Licht - oder Schattenbedingungen der Schraffur ist jedoch zu beachten , dass sichtbare Linien zurückbleiben Sie müssen also mit diesem Aussehen in Ihren Zeichnungen einverstanden sein Aber das gibt Ihnen hoffentlich ein Gefühl dafür, wie Sie anfangen Schraffuren auf ein Objekt anzuwenden. Und natürlich ist das Üben an grundlegenden, vertrauten geometrischen Festkörpern eine der besten Möglichkeiten, dies zu tun Sie können weiterhin immer mehr Schraffurmarken immer mehr Schraffurmarken bis sich die Zeichnung glättet Schraffuren sind eine wunderschöne und dynamische Technik, die es wert ist , Jetzt sind sich viele Schüler nicht sicher, welche Linien und Markierungen sie beim Schattieren verwenden sollen Die Möglichkeiten sind endlos. Sie können Schraffuren, ausdrucksstarke Linien und Markierungen verwenden, Sie können weiche Linien und Markierungen Die Realität ist jedoch, dass es wirklich egal ist, welche Linien und Markierungen Sie zum Schattieren verwenden, solange Sie sich an die Regeln der Lichtlogik es wirklich egal Sie sich an die Regeln der Selbst wenn du nur kritzelst, kannst du, solange du die Regeln von Licht und Schatten befolgst, immer noch eine Zeichnung machen, die beleuchtet und dreidimensional wirkt Letztlich bestimmen die Art der Linien und Markierungen , die Sie verwenden, den Stil der Zeichnung Sie nun verstanden haben, wie Lichtlogik funktioniert, können Sie die Illusion von Licht und Schatten erzeugen , unabhängig davon, welche Art von Linien und Markierungen Sie verwenden. Jetzt möchte ich den Gang wechseln und darüber sprechen, wie Sie verschiedene Farben von Stift und Papier verwenden können verschiedene Farben von Stift und , um das Aussehen von Farben zu simulieren. Kombination von Farbstiften mit farbigem Papier können Sie jedoch die Illusion von Farbe in Ihren Zeichnungen erzeugen und dabei immer noch dieselben Grundregeln befolgen, die Sie über die Verwendung von schwarzen und weißen Stiften gelernt haben Zunächst werde ich Ihnen einige grundlegende Ideen beibringen, wie Sie Buntstifte mit farbigem Papier kombinieren können Dann zeige ich Ihnen einige meiner Lieblingspaare aus Bleistift und Papier. Wenn Sie sich für einen Farbstift entscheiden, sollten Sie zunächst sicherstellen, dass er dunkel genug ist, um ihn als Wert abzulesen. Dunkle Rot- und Brauntöne und sogar tiefes Blau eignen sich hervorragend zum Zeichnen dunkler Werte Sie sollten helle Farben wie Orange oder Grün vermeiden da sich diese eher als Farbe und nicht als Schatten ablesen Als Nächstes möchten Sie, dass die Farbe des Stifts dem Motiv entspricht, das Sie zeichnen Wenn Sie einen Blauvogel zeichnen, versuchen Sie es mit einem tiefblauen Stift Wenn Sie eine menschliche Figur zeichnen, oft sehr warme, tiefe Rottöne hervorragend, um die Wärme der Haut zu simulieren Schließlich möchten Sie, dass die Farbe des Bleistifts mit der Farbe des Papiers Sie möchten Paare wählen, die natürlich wirken und sich gegenseitig zu ergänzen scheinen. Mit diesen Ideen im Hinterkopf möchte ich Ihnen einige meiner Lieblingspaare aus Buntstift und farbigem Papier zeigen . Ich liebe es absolut, auf farbigem Papier zu zeichnen. Farbpapier löst einen Teil der blanken Leere von weißem Papier Bei der Auswahl von farbigem Papier sollten Sie einige Dinge beachten Erstens möchten Sie kein Papier , das zu hell gefärbt ist. Dieses Papier ist bläulich grau. Es ist blau, aber nicht zu hell. Es hat ungefähr einen mittleren Tonwert. In diesem Abschnitt werde ich Ihnen ein paar verschiedene Papierfarben zeigen , aber ich wollte Ihnen ein Beispiel für etwas Einzigartiges geben. Wenn Sie jetzt auf farbigem Papier zeichnen, müssen Sie natürlich auch den richtigen Stift finden. Diese Zeichnung wurde mit einem dunkelbraunen und einem weißen Stift gemacht . Bevor Sie nun eine ganze Zeichnung auf farbigem Papier machen, sollten Sie sie zunächst testen, um sicherzustellen, dass das Paar Bleistift und Papier funktioniert. Nicht alle Farbkombinationen von Stift und Papier vermitteln ein Gefühl von Wert und Dreidimensionalität Ich empfehle, bevor Sie auf farbigem Papier zeichnen, zunächst eine einfache Kugel auszuprobieren Hier habe ich mit dem einfachen Zeichnen einer Kugel begonnen. Die Absicht dieser Zeichnung besteht einfach darin, herauszufinden, ob das Papier und der Farbstift als Wert angezeigt werden? Das mache ich jedes Mal, bevor ich mit dem Zeichnen auf einem neuen farbigen Blatt Papier beginne. Ich muss wissen, ob das Formular gelesen werden soll. Sie eine einfache Kugel herstellen, wissen Sie sofort, ob die Illusion von Licht und Schatten mit dem Farbstift und der Farbe des Papiers funktioniert Hoffentlich können Sie sehen, dass diese Kombination aus dunkelbraunem und weißem Stift auf diesem blaugrauen Papier ziemlich gut funktioniert Jetzt, wo wir hier sind, möchte ich auch mit Ihnen über eine andere Idee sprechen. Ich kann sehen, dass diese Zeichnung eine Menge Schraffuren enthält eine Menge Schraffuren Sie können viele der einzelnen Linien und Markierungen erkennen, insbesondere in den beleuchteten Bereichen Sie werden jedoch feststellen, dass viele der Schraffuren weich sind. Das ist eine Technik, die ich oft anwende. Ich nenne es Soft Hatching. Beim weichen Schraffieren werden mit dem Überhandgriff und der Seite des Bleistifts Schraffuren erzeugt Genau wie beim Kreuzschraffieren können Sie Weiche Schraffuren sind in der Regel etwas weicher. Sie sind nicht so hart wie Schraffurlinien, die mit einer Bleistiftspitze gezeichnet wurden Ich denke, sanfte Schraffuren funktionieren bei der Figur sehr gut. Davon abgesehen gibt es viele Bereiche, in denen ich traditionellere Formen der Schraffur verwendet habe Wenn wir uns noch einmal die beleuchteten Bereiche ansehen, können Sie einzelne Schraffuren erkennen die mit der Spitze des Stifts gemacht wurden Beide Techniken können miteinander kombiniert werden , um sehr schöne Ergebnisse zu erzielen, insbesondere beim Zeichnen der Figur Hier sehen wir eine Zeichnung auf einem sehr cremigen, fast orangefarbenen Blatt Papier. Für diese Zeichnung habe ich sowohl einen dunkelroten als auch einen weißen Stift verwendet . Nachdem Sie ein farbiges Papier und einen Stift ausgewählt und sie getestet haben, indem Sie eine Kugel oder ein anderes einfaches Objekt gezeichnet eine Kugel oder ein anderes einfaches Objekt um sicherzustellen, dass die Werte korrekt sind, möchten Sie eine Werteskala erstellen. Bevor ich eine Zeichnung auf einem neuen Blatt farbigem Papier mache, neige ich dazu, eine einfache Werteskala zu erstellen. Ich möchte wissen, wie die einzelnen Werte funktionieren werden, bevor ich das eigentliche Bild zeichne. Farbiges Papier erweckt Ihre Zeichnungen auf ganz neue Weise zum Leben . Diese Kombination aus diesem dunkelroten Stift und diesem cremigen Papier sorgt für ein leuchtendes und lebendiges Erlebnis. Es ist wichtig zu beachten, dass ich dieses Thema achromatisch behandle, genauso wie ich mit schwarzem und weißem Stift auf grauem Papier zeichnen würde schwarzem und weißem Stift auf grauem Aber weil der Stift rot und das Papier cremefarben ist, wird er auf eine ganz neue Art zum Leben erweckt Das Fleisch dieser Figur scheint zu leuchten. Jetzt gibt es fast unendlich viele verschiedene Kombinationen von Farbstift und Farbpapier, die Sie verwenden können. In diesem kleinen Abschnitt wollte ich Ihnen nur einige Hinweise geben, wie Sie über farbiges Papier nachdenken sollten und wie Sie es testen können , um sicherzustellen, dass die Werte funktionieren Zeichnen auf farbigem Papier verleiht Ihren Zeichnungen ein ganz neues Lebensgefühl Sobald Sie über solide Grundkenntnisse im Schattieren verfügen, können Sie mit ihnen so viel anfangen Jetzt ist es endlich an der Zeit, Sie mit Ihrem Projekt für diese letzte Lektion vertraut zu Ihrem Projekt für diese letzte Lektion Ihr Projekt für diese Lektion ist einfach. Zeichne und schattiere die Themen, die du liebst. des gesamten Kurses war ich sehr spezifisch, was die Art von Objekten angeht , die Sie zeichnen sollen, aber jetzt sind Sie dran. Sie bestimmen, was Sie zeichnen und schattieren möchten. Wählen Sie aus, wofür Sie sich am meisten begeistern. Es gibt nur ein paar Ideen, die ich Ihnen mit auf den Weg geben möchte , bevor Sie zu Ihren eigenen Zeichnungen kommen. Denken Sie zunächst daran, sich zu komplexeren Themen hochzuarbeiten . Sie möchten sich für etwas entscheiden , das herausfordernd ist, aber überfordern Sie sich nicht Sie, sich mit jeder neuen Zeichnung, die Sie machen, Versuchen Sie, sich mit jeder neuen Zeichnung, die Sie machen, mit einem Thema herauszufordern, das nur etwas komplizierter ist als das letzte Außerdem können Sie, egal welches Motiv Sie zeichnen, immer genau den gleichen Schattierungsprozess anwenden genau den gleichen Schattierungsprozess , den Sie in diesem Kurs gelernt haben Sobald Sie die Grundformen herausgearbeitet haben, trennen Sie als Nächstes Licht vom Schatten Dann dunkeln Sie die Kernschatten und die geworfenen Schatten ab und zeichnen schließlich die Lichter in der Mitte und die Glanzlichter gleiche grundlegende Verfahren kann verwendet werden unabhängig davon, wie komplex Ihr Thema ist Abschließend möchte ich Sie ermutigen, weiter an Ihrem Light-Logik-Skizzenbuch zu arbeiten Dieses Skizzenbuch ist Ihr Labor, um verschiedene Arten von Licht- und Schattenbedingungen zu untersuchen Während Sie lernen, versuchen Sie jedes Mal, wenn Sie mit einer neuen Zeichnung beginnen, zunächst die grundlegenden Licht- und Schattenmuster in Ihrem Lichtlogik-Skizzenbuch herauszufinden zunächst die grundlegenden Licht- und Schattenmuster in Ihrem Lichtlogik-Skizzenbuch Si