Skizzieren von Grundlagen: Formen mit Licht und Schatten zeichnen | Olga Sh | Skillshare
Suchen

Playback-Geschwindigkeit


1.0x


  • 0.5x
  • 0.75x
  • 1x (normal)
  • 1.25x
  • 1.5x
  • 1.75x
  • 2x

Skizzieren von Grundlagen: Formen mit Licht und Schatten zeichnen

teacher avatar Olga Sh, food illustrator | graphic designer

Schau dir diesen Kurs und Tausende anderer Kurse an

Erhalte unbegrenzten Zugang zu allen Kursen
Lerne von Branchenführern, Ikonen und erfahrenen Experten
Wähle aus einer Vielzahl von Themen, wie Illustration, Design, Fotografie, Animation und mehr

Schau dir diesen Kurs und Tausende anderer Kurse an

Erhalte unbegrenzten Zugang zu allen Kursen
Lerne von Branchenführern, Ikonen und erfahrenen Experten
Wähle aus einer Vielzahl von Themen, wie Illustration, Design, Fotografie, Animation und mehr

Einheiten dieses Kurses

    • 1.

      Intodaction

      1:43

    • 2.

      Kursprojekt

      0:54

    • 3.

      Wert, Licht und Schatten, Form

      3:59

    • 4.

      Wie analysiert man Referenzen?

      2:16

    • 5.

      Volumen in monochrom: ein Würfel

      7:23

    • 6.

      Volumen in monochrom: eine Kugel

      7:06

    • 7.

      Volumen in monochrom: ein Zylinder

      7:08

    • 8.

      Übung 1: Apple-Wert-Studie

      20:27

    • 9.

      Übung 2: Mit Farbe arbeiten

      29:33

    • 10.

      Schlussgedanken

      1:03

  • --
  • Anfänger-Niveau
  • Fortgeschrittenes Niveau
  • Fortgeschrittenes Niveau
  • Jedes Niveau

Von der Community generiert

Das Niveau wird anhand der mehrheitlichen Meinung der Teilnehmer:innen bestimmt, die diesen Kurs bewertet haben. Bis das Feedback von mindestens 5 Teilnehmer:innen eingegangen ist, wird die Empfehlung der Kursleiter:innen angezeigt.

279

Teilnehmer:innen

7

Projekte

Über diesen Kurs

In meinem neuen Kurs Skizziergrundlagen: Formen mit Licht und Schatten zeichnen werden wir die Grundlagen der Arbeit mit Licht und Schatten durchgehen und verstehen, wie man Volumen an realen Objekten bildet.

Warum ist es wichtig, die Grundlagen der Arbeit mit Licht und Schatten zu kennen? Denn alle Objekte haben eine bestimmte Form, ob ein Objekt oder sogar ein menschliches Gesicht. Damit deine Skizzen und Illustrationen nicht flach aussehen, musst du in der Lage sein, das Volumen auf diesen Formularen zu verbreiten. Zum Beispiel möchtest du einen Apfel zeichnen. Der Apfel ist wie eine Kugel. Und wenn Sie nicht wissen, wie Sie die Lautstärke des Balls zeigen sollen, werden Sie keinen realistischen Apfel zeichnen können.

Dieser Kurs richtet sich an Anfänger, aber wenn du ein wenig Zeichenerfahrung hast, kannst du einige Tipps finden oder dein Wissen auffrischen.

Wir werden nicht in alle Nuancen des akademischen Zeichnens, die Feinheiten der Konstruktion usw. eintauchen. Ich werde dir das notwendige Minimum der Theorie geben. Es wird dir helfen, deine Skizzen voluminöser und realistischer zu machen. Ich habe schwierige Begriffe zum besseren Verständnis und zur Anwendung vereinfacht, aber gleichzeitig das Wichtigste gespart.

Du lernst:

  • welcher Wert ist und wie man ihn verwendet, um Volumen auf einem Objekt zu erstellen
  • aus welchen Zonen Licht und Schatten bestehen und wie man sie richtig auf Papier zeigt
  • Hauptkonzepte und Definitionen
  • wie man die Referenz analysiert
  • wie die Beziehung zwischen Licht und Schatten auf Objekten verschiedener Form gebildet wird
  • wie man die Lautstärke auf realen Objekten in monochrom zeigt
  • wie man die Lautstärke auf realen Objekten in Farbe zeigt.

Im Abschnitt Projekte & Recources findest du einen vollständigen Kursführer, den du jederzeit als Spickzettel verwenden kannst.

Was du brauchst:

In diesem Kurs verwende ich alkoholbasierte Marker. Du kannst deine Lieblingsmaterialien verwenden oder sogar digital arbeiten.

Hier ist eine Liste, was ich verwende:

  • Einen Bleistift
  • Ein weicher Radiergummi
  • Papier/Skizzenbuch mindestens 160 g/m²
  • 5-6 Grautönen-Marker, von hell bis dunkel. Ich verwende CG 0,5, CG 1, CG 3, CG 5, CG 7 und CG 9. Sie können alle Farbtöne verwenden, die Sie haben, einschließlich der Farben, aber es sollte 4-5 Farbtöne sein, von hell bis dunkel.
  • 7-8 farbige Marker. Wähle die Farbtöne aus, je nachdem, was du zeichnen möchtest.

Lassen Sie uns also loslegen.

289ddef6. JPG

Triff deine:n Kursleiter:in

Teacher Profile Image

Olga Sh

food illustrator | graphic designer

Top Teacher


My name is Olga. I'm a food illustrator, graphic designer, educator, content creator, and busy mom. For now, alcohol-based markers are my favorite tools. I believe that everyone can draw. My mission is to show that everyone can learn anything. The main thing is courage and desire. I'm proud to be Skillshare's Top Teacher. Top Teachers are high-quality teachers on Skillshare. I love step-by-step tutorials. In them, you can see everything from start to finish, and you can repeat the whole process. This is exactly how I made my classes on Skillshare.com so that you will succeed too. And I hope my classes on Skillshare help my students to try out something new, overcome their doubts, learn something new, believe that everything is possible. And of course, to find out that you can learn ... Vollständiges Profil ansehen

Level: Beginner

Kursbewertung

Erwartungen erfüllt?
    Voll und ganz!
  • 0%
  • Ja
  • 0%
  • Teils teils
  • 0%
  • Eher nicht
  • 0%

Warum lohnt sich eine Mitgliedschaft bei Skillshare?

Nimm an prämierten Skillshare Original-Kursen teil

Jeder Kurs setzt sich aus kurzen Einheiten und praktischen Übungsprojekten zusammen

Mit deiner Mitgliedschaft unterstützt du die Kursleiter:innen auf Skillshare

Lerne von überall aus

Ob auf dem Weg zur Arbeit, zur Uni oder im Flieger - streame oder lade Kurse herunter mit der Skillshare-App und lerne, wo auch immer du möchtest.

Transkripte

1. Intodaction: Sicherlich wissen Sie, dass es notwendig ist, die Grundlagen zu kennen, um Ihre zeichnerischen Fähigkeiten zu verbessern es notwendig ist, die Grundlagen zu kennen, um Ihre zeichnerischen auch wenn Sie Skizzen und moderne Illustrationen machen. Ich bin Morgan, Food-Illustrator und Grafikdesigner. In meinem neuen Skillshare-Kurs werde ich Ihnen zeigen, warum es so wichtig ist die Grundlagen der Arbeit mit Licht und Schatten zu verstehen . Alle realen Objekte haben eine bestimmte Form, egal ob es sich um ein Objekt oder sogar um ein menschliches Gesicht handelt. Wenn Sie zum Beispiel einen Apfel zeichnen möchten , ist der Apfel wie eine Kugel. Wenn Sie nicht wissen, wie man das Volumen des Balls anzeigt, können Sie keinen realistischen Apfel zeichnen. Ich gebe Ihnen die nötige Bedeutung und das Multitool. Es wird Ihnen helfen , Ihre Skizzen voluminöser und realistischer zu gestalten. Mein Hauptziel ist, dass Sie sofort mit dem Üben des Skizzierens beginnen und gute Ergebnisse erzielen können sofort mit dem Üben des Skizzierens beginnen und gute Ergebnisse erzielen ohne im endlosen Lernen stecken zu bleiben. Ich habe schwierige Begriffe zum besseren Verständnis und zur Anwendung vereinfacht , aber gleichzeitig das Wichtigste gespeichert. Außerdem habe ich einen vollständigen Klassenleitfaden erstellt , den Sie jederzeit als Spickzettel verwenden können. Nach diesem Kurs werden Sie wissen, was Wert ist wie die Beziehung zwischen Licht und Schatten bei Objekten unterschiedlicher Form entsteht. Wie man Referenz richtig analysiert und natürlich werden Sie in der Lage sein, Volumen an realen Objekten anzuzeigen. Lass uns anfangen. 2. Kursprojekt: Als Unterrichtsprojekt schlage ich vor, dass Sie einen realistischen Apfel in Farbe skizzieren und dabei das Wissen verwenden, das Sie in diesem Kurs erwerben werden. Aber ich rate dir trotzdem, mit mir einfarbige Figuren zu zeichnen. Wenn Sie den Band mindestens einmal selbst zu diesen Zahlen erstellen, wird es für Sie in Zukunft viel einfacher sein. Sie können nur eine fertige Skizze eines Apfels in den Projektbereich oder alle Zwischenergebnisse hochladen . Wir studieren an einer Kugel, einem Würfel, einem Zylinder, einer Tonanalyse eines Apfels und der Apfelfarbe selbst. Oder einfach eine dieser Phasen, die Sie mit mir und Ihren Kommilitonen teilen möchten. Natürlich gebe ich Ihnen ein detailliertes Feedback zu Ihren Ergebnissen. Tauchen wir ein in die Welt von Licht und Schatten. 3. Wert, Licht und Schatten, Form: Bei der Analyse und Untersuchung der Beleuchtung auf einer Referenz das Bild mit Nachfüllpackungen in zwei Teile aufgeteilt: Licht und Schatten. Dann teilen wir jede von ihnen in mehrere weitere Übergangszonen auf. Das erste, womit wir beginnen, ist die Position der Lichtquelle zu verstehen. Ein kleiner Trick Wenn auf der Referenz ein merklicher Schattenwurf zu sehen ist, sich die Lichtquelle auf der gegenüberliegenden Seite. Beispielsweise bedeutet ein Schatten unten rechts ein Licht oben links. Visuell sind die dunkelsten Bereiche Schatten da sie für das Auge oft am empfindlichsten erscheinen. Auf der gegenüberliegenden Seite der enthüllten Schattenzone befindet sich eine Lichtzone. Es hat mehr Nuancen. Es ist auch wichtig, über die Farbe und die Oberflächeneigenschaften nachzudenken . Je heller und heller die Oberflächenfarbe selbst ist, desto mehr Licht wird reflektiert. Lassen Sie uns zusammenfassen, was in den Licht- und Schattenzonen kodiert ist . Lichtzone. Das Glanzlicht erscheint als der hellste Bereich an der konvexsten Stelle im Verhältnis zur Position der Lichtquelle. Je glänzender die Oberfläche des Objekts ist, desto heller ist das Highlight. Wenn die Oberfläche matt ist, ist das Highlight weniger ausgeprägt. Licht, der von der Lichtquelle beleuchtete Weg, ist das Gesicht des Objekts. Normalerweise hat die beleuchtete Fläche eines Objekts einen Winkel und eine Position, die gegenüber der Lichtquelle maximiert sind. Halbtöne, die Übergangszone zwischen Licht und Schatten. Nun zur Schattenzone. Reflektiertes Licht ist ein Bereich am Körper eines Objekts in der Schattenzone, an dem indirektes Licht von anderen Objekten reflektiert wird. gebildete Schatten befindet sich immer auf dem Objektkörper auf der der beleuchteten Oberfläche und der Lichtquelle gegenüberliegenden Seite . Es ist der dunkelste Bereich auf dem Objekt. gebildete Schatten umfasst reflektiertes Licht und den Terminator. Kernschatten oder Terminator, ist der dunkelste Bereich in der Schattenzone und die Verbindung mit dem Licht in diesem Teil des Schattens, die zeigt, in welchem Teil des Objekts die Grenze des Schattens beginnt, wo die Lichtstrahlen ihren direkten Einfluss verlieren. Eine solche Zone scheint in einem Objekt mit einer Rotationsachse zu sein. Bei Objekten mit orthogonaler Struktur wird diese Kontrastzone als H-Kontrast bezeichnet. Der H-Kontrast kann unterschiedlich hell sein. Es erscheint wieder als die Verbindung von Licht und Schatten. Aufgehellter Halbton an der Grenze zwischen unterschiedlich beleuchteten Pflanzen. Wirf Schatten. Wurfschatten fällt von einem Objekt und erzeugt eine verzerrte Form desselben Objekts. Mit anderen Worten, der Wurfschatten wird durch die Ränder des Halbtons und seinen eigenen Schatten gelegt . Zum besseren Verständnis werden wir außerdem am Beispiel geometrischer Formen, eines Würfels, einer Schale und eines Zylinders analysieren, wie sich das Volumen bildet eines Würfels, . Die meisten Objekte können auf diese Formen vereinfacht werden. Und wenn Sie verstehen, wie man das Volumen dieser Formen vermittelt, wird es nicht schwierig sein, dieses Wissen auf jedes Objekt zu übertragen, das Sie zeichnen. Zum Beispiel haben viele Obst- und Gemüsesorten die Form einer Schale, eines Apfels, einer Tomate, einer Orange usw. Ein Würfel ist ein Buch, Eiswürfel, Schokoladenstücke. Ein Zylinder ist ein Glas, eine Gurke und so weiter, so weiter. Für den ersten Teil der Übung benötigen wir Markierungen in Grautönen von hell bis dunkel. Ich werde CG 0,5, CG 1, CG 3, CG 5, siehe 7 und CG 9 verwenden CG 3, CG 5, . Sie können alle Farbtöne verwenden, die Sie haben, einschließlich der Farben, aber es sollten 5, 6 Farbtöne von hell bis dunkel sein. Lass uns in die Praxis eintauchen. 4. Wie analysiert man Referenzen?: Um zu verstehen, wie Volumen auf einem farbigen Objekt dargestellt werden kann, müssen Sie wissen, wie Sie es mit einfarbigen Farbtönen auf einfachen Formen erstellen . Das Volumen eines Objekts besteht aus Licht und Schatten. Wenn wir alle Farben aus der Luft entfernen würden, würdest du den Apfel immer noch sehen und ihn als Apfel erkennen. Mit anderen Worten, wir zeigen einfach die Werte des Apfels an. Der Wert gibt an, wie hell oder dunkel ein Objekt oder eine Fläche ist. Es ermöglicht uns, das Formular zu sehen. Unser visuelles Erleben und Wahrnehmung der Welt hängen vom Licht ab. Immer wenn wir etwas sehen, bedeutet das, dass das, was wir betrachten , von einer Lichtquelle beleuchtet wird. Ohne Licht können wir nicht sehen. Lichter und Schatten erzeugen zusammen die Illusion einer Lichtquelle. Technisch gesehen haben wir ohne Lichtquelle keine Illusion. Wenn sich ein Objekt von der Lichtquelle abwendet, kann es weniger Licht erreichen, sodass es allmählich dunkler wird. Das Objekt fällt in den Schatten , wo es kein Licht mehr erreichen kann. Diese allmähliche Verdunkelung eines Objekts, das sich vom Licht abwendet , erzeugt eine Reihe von Werten. Wir sehen Form durch diese Werteunterschiede oder Unterschiede in Licht und Dunkelheit. Wenn Licht eine Form beleuchtet, erzeugt die Kombination von Licht und Schatten eine Reihe von Werten, die eine Illusion von Form erzeugen. Wenn Sie einen Wert in Ihren Zeichnungen verstehen und korrekt implementieren, werden Sie sofort eine Verbesserung feststellen. Wert ist eines der Schlüsselelemente beim Zeichnen. Lassen Sie uns nun ein wenig über die Werteskala sprechen. Traditionell wurde ein System mit neun Werten von Weiß bis Schwarz verwendet , als Werteskala bezeichnet wird. Die Skala besteht aus drei hellen Werten, drei Halbtönen und drei Dunkelwerten. Möglicherweise stellen Sie fest, dass das Markierungsset oft genau neun Grautöne enthält, von 0 bis 9. Zur Vereinfachung können Sie jedoch eine kleinere Zahl verwenden , z. B. Farbtöne durch eins ziehen; 1, 3, 5, 7, 9. 5. Volumen in monochrom: ein Würfel: Lassen Sie uns mit dem Würfel beginnen, unseren Würfel skizzieren und mit einer Facette beginnen. Hier haben wir nicht die Aufgabe einer akademischen Zeichnung in alle Details der Konstruktion einzutauchen , was auch immer. Wir müssen nur verstehen, wie sich das Volumen bildet. Radiere die Bleistiftlinien und jetzt skizziere ich den Würfel mit einem Liner, damit du ihn besser sehen kannst. Hier ist es ungefähr unser Würfel. Stellen wir nun ein, wo sich eine Lichtquelle befinden soll. Ich werde es hier oben links haben. Entferne die zusätzlichen Linien und ich werde unsere Lichtquelle gelb anzeigen. Es ist immer notwendig , zu verstehen, wo das Licht fällt, bevor Sie mit der Farbe arbeiten können. Wir brauchen das, um zu verstehen , wo der Schatten fällt. Lassen Sie uns nun grob den Schattenwurf skizzieren. Moment ist dies eine sehr ungefähre Schattenform, da die Konstruktion von Schlagschatten ein eigenes großes Thema ist. Jetzt werden wir es nicht analysieren, da dies für das Skizzieren nicht entscheidend ist. Wenn Sie den Schatten einer Person oder eines anderen komplexen Objekts Punkt für Punkt anpassen, wird er schließlich oder eines anderen komplexen Objekts Punkt für Punkt anpassen, zu lang und kompliziert. In unserem Fall wird es ungefähr eine solche verzerrte Form des Objekts geben. Entfernen Sie erneut die Bleistiftlinien. Lassen Sie uns nun sehen, wie sich das Licht über den Würfel verteilen wird. Wenn das Licht an der hellsten Stelle von links oben kommt , haben wir es in dieser oberen Facette des Würfels. Wir nehmen das Licht als grau. Ich habe mein CG1 und übermale diese Facette komplett, um ihr einen Farbton zu verleihen. Füllen Sie die Farbe entsprechend der Form der Kante ein. Wir werden diese Kante in der Halbtonzone haben , weil das Licht von oben links kommt, wir übermalen sie mit CG3. Auch hier wenden wir Striche entsprechend der Form des Objekts an. Die Füllung ist auf diese Weise ziemlich dicht und jetzt werde ich direkt hier am Übergang zwischen Licht und Schatten etwas CG5 hinzufügen . Die Auflösung ist ein schärferer Übergang an den Rändern und Blau mit meinem CG3, um es glatter zu machen. Dieses Gesicht ist komplett im Schatten und wir können es komplett mit CG5 füllen. Versuchen Sie, nicht den gesamten Marker vom Blatt zu reißen , damit die Füllung gleichmäßiger wird. Nun wird es wieder am Rand hier noch dunkler. Wir fügen CG7 hinzu. Vergessen Sie jedoch nicht, die reflektierte Lichtzone zu verlassen die reflektierte Lichtzone und wir mildern diesen Übergang mit CG5. Auch hier haben wir eine Lichtzone. Das ist ein Halbton und das ist der Schatten. Gehen wir zum Schatten über. Ich skizziere es mit meinem CG3. Jetzt fügen wir CG5 näher an das Objekt hinzu. Füge CG7 noch näher hinzu. Unter dem Würfel selbst können wir ein bisschen CG9 hinzufügen, etwa so, und alles mit CG3 blau machen, wodurch unser Schatten gleichmäßiger wird. Hier können wir diesen Übergang mit CG3 noch etwas mildern . Schauen wir uns an, was wir haben. Hier ist unsere Lichtquelle. Diese Phase wird ans Licht kommen. Hier wird eine Halbtonzone sein. Hier ist ein Formschatten, reflektierte Lichtzone und ein Schlagschatten. Unser Würfel ist fertig. Gehen wir zum nächsten Objekt über. 6. Volumen in monochrom: eine Kugel: Sehen wir uns nun an, wie sich Licht und Schatten über den Ball verteilen. Wir skizzieren den Ball selbst. Die Kugel ist ein Rotationskörper, aber jetzt sind ihre Konstruktionsdetails für uns nicht wichtig. Unser Ziel ist es zu verstehen wie das Volumen des Balls entsteht. Hier ist unser Ball. Auch hier stelle ich die Lichtquelle ein und platziere sie oben links , ähnlich wie wir es mit dem Würfel gemacht haben. Ich zeige es noch einmal in Gelb. Jetzt skizziere ich den Ball mit einem Liner, damit Sie ihn besser sehen können. Hier ist es. Skizzieren Sie grob den fallenden Schatten. Das Licht ist oben links, der Schatten befindet sich also unten rechts. Ich entferne die Bleistiftlinien. Hinterlassen Sie einfach ein bisschen einen Schatten, damit wir sehen können , wo er ist, und entfernen Sie den Rest. Lassen Sie uns nun das Volumen auf dem Ball formen. Lassen Sie mich zunächst das Highlight mit meinem CG1 skizzieren. Vorerst lassen wir diesen Ort einfach unbemalt. Das Highlight ist die hellste Stelle auf dem Ball. Es macht sich auf glänzenden Figuren bemerkbar und kann verschwommen sein und auf Mod-Objekten nicht sehr auffällig sein. Jetzt ist das gleiche CG1, wir beginnen, eine Lichtzone zu bilden , indem wir Striche in Form einer Kugel auftragen. Als nächstes zeige ich mit CG3 die Halbtonzone. Auch hier wenden wir Striche entsprechend der Form eines Objekts an. So etwas. Mischen Sie jetzt ein bisschen mit CG1. Ich möchte das Highlight mit einem Mixer etwas mixen , damit es nicht so hell wird. Hier ist es. Im Allgemeinen können wir mit CG3 über unseren gesamten Ball malen. Jetzt fangen wir an, den Schattenbereich zu bilden. Dafür werde ich wirklich meinen CG5 benutzen. Vergessen Sie nicht, einen Platz für das reflektierte Licht darunter zu lassen . Es wird heller sein als der Schatten. Jetzt etwas blauer sind wir CG3, um den Übergang reibungsloser zu gestalten. Auch hier verwende ich CG3 für die reflektierte Lichtzone. Stellen Sie sich vor, unser Ball liegt auf einer weißen Oberfläche und daher ist unsere reflektierte Lichtzone Licht. Liegt der Ball beispielsweise auf einer roten Oberfläche, würde sich die reflektierte Zone rötlich färben. Hier haben wir eine Brechungslinie von Licht und Schatten, die dunkelste Stelle auf dem Ball. In ein CG7 eintauchen und mit CG5 mischen. Ich werde den Reflex etwas mehr abdunkeln und diesen Übergang mildern. Jetzt ein blauer Übergang mit meinem CG1 etwas mehr in der hellen Zone. Hier mische ich noch ein bisschen mit dem Mixer. Während der Ball trocknet, gehen wir zum Schlagschatten über. Wir skizzieren den Schattenwurf mit CG3. Wirf Schatten, je näher das Objekt kommt, desto dunkler ist es. Deshalb füge ich, näher am Ball, meinen CG5 hinzu. An der Stelle, an der der Ball die Oberfläche berührt, füge ich CG7 hinzu, nur ein bisschen, und vermische alles mit CG3. an den Rändern können wir den Schatten etwas weicher machen Mit unserem CG1 an den Rändern können wir den Schatten etwas weicher machen. Schauen wir uns an, was wir haben. Hier ist unsere Lichtquelle. Hier ist das Highlight. Hier ist eine Lichtzone, eine Halbtonzone. Hier wird es einen Formschatten, reflektiertes Licht und natürlich den Wurfschatten geben. Nun, wir haben verstanden, wie sich Licht über die Oberfläche der Kugel verteilt , und jetzt können wir zum Zylinder übergehen. 7. Volumen in monochrom: ein Zylinder: Schauen wir uns nun an, wie sich das Volumen auf einer anderen geometrischen Form auf einem Zylinder bildet . Wir beginnen, den Zylinder von der Ellipse aus zu skizzieren, senken dann die vertikale Achse des Zylinders von der Ellipse aus nach unten. Zeichne die untere Ellipse. Diese Ellipse ist in unserem Fall offener als die obere, da sie weiter von der horizontalen Linie entfernt ist. Entferne die oberste Schicht des Stifts und skizziere nun den Zylinder mit einem Liner. Auch hier haben wir es nicht mit der ganzen Selbstkonstruktion zwischen den Fällen zu tun . Wir beschäftigen uns nicht mit akademischem Zeichnen. Unser Hauptziel ist es nun zu verstehen, wie sich das Volumen auf verschiedenen Figuren bildet. Stellen Sie sicher, dass die Kanten der Ellipse abgerundet sind. Die Lichtquelle befindet sich immer noch oben links, und wie ich es schon einmal gemacht habe, markiere ich sie gelb. Jetzt möchte ich den Schatten skizzieren. Auch hier handelt es sich um eine sehr ungefähre Zeichnung, da die Konstruktion von Schlagschatten ein eigenes großes Thema ist , wie ich Ihnen bereits gesagt habe. Sowas in der Art. Entfernen Sie die Bleistiftlinien und schauen wir uns an, wie sich Licht und Schatten hier verteilen. Das Licht fällt von oben links und das bedeutet, dass dieser Teil meistens hell sein wird und ich gebe ihm mit meinem CG1 nur ein wenig Schatten. Hier wird es etwas dunkler, und wir können diesen Folienübergang zeigen, wobei CG2 etwas dunkler wird und CG1 wegblau um diesen Übergang glatter zu gestalten. Jetzt beginnen wir mit dem gleichen CG1, das Volumen zu formen. Lassen Sie uns das Highlight zeigen. Es wird hier sein, als nächstes wird es die Lichtzone sein. Als Nächstes zeigen wir mit CG3 eine Halbtonzone und erzeugen ein dichtes Gefühl über die gesamte Form, einschließlich der reflektierten Lichtzone. Striche trage ich wie immer in der Form , weil sie mit ihnen auch das Volumen bilden. Mischen Sie nun Farben mit unserem CG1. Fügen Sie jetzt mit CG5 eine Schattenzone und vergessen Sie auch hier nicht, am Rand einen Raum für reflektiertes Licht zu lassen . Mit CG3 können Sie den Übergang etwas milder gestalten. Mit Hilfe von CG7 zeigen wir den dunkelsten Teil des Zylinders und mischen ihn ein wenig mit CG5. Mit unserem CG3 werden die Übergänge etwas weicher. Außerdem können wir unsere Highlights nicht so auffällig machen und sie mit einem Mixer ein wenig aufblasen. Die Helligkeit des Glanzlichts hängt vom Material ab, aus dem der Zylinder hergestellt ist. Wir können die reflektierte Lichtzone etwas mehr beleuchten. Sowas in der Art. Gehen wir zum Cast Shadow über. Ich habe es mit CG3 gezeigt. Wie wir sehen können, dehnt sich der Schatten ein wenig nach oben aus. Jetzt füge ich dem Zylinder selbst den näheren Blick hinzu. Noch näher füge ich mein CG7 hinzu. An der Stelle, an der der Zylinder die Oberfläche berührt, können wir sogar CG9 hinzufügen und alles mit CG3 mischen. Der Schlagschatten ist dunkler als der Formschatten , da er viele Schattennuancen absorbiert. Die Markierungen trocknen und die Farbe wird nicht so dunkel sein, und alle Übergänge werden sichtbar sein. Schauen wir uns an, was wir hier haben, ist eine Lichtquelle, hier ist eine Highlight-Zone, hier ist ein Licht, hier sind unsere Lichtzonen. Hier ist ein Halbton, hier ist ein Formschatten, reflektierte Lichtzone und der Schlagschatten. 8. Übung 1: Apple-Wert-Studie: Nun, es ist Zeit, auf diesem Weg zu üben , um das gewonnene Wissen zu festigen und zu üben Wir werden einen Apfel nur mit Grautönen zeichnen. Unser Hauptziel wird es sein, die Lautstärke zu zeigen. Lass uns anfangen. Ich habe diese Referenz gewählt, schauen wir sie uns genauer an. Wie gesagt, zunächst müssen wir verstehen, wo sich die Lichtzone und wo der Schatten befindet. Anhand der Position des gefallenen Schattens können wir nun annehmen, dass Licht fast von oben auf diesen Apfel fällt. Dieser Teil von Apple ist am weitesten entfernt und hier ist ein offensichtliches Highlight. Es wird eine Gesundheitszone geben. Hier sehen wir einen Kernschatten und einen Formschatten. Auch bei einem Apfel können wir einen ziemlich auffälligen reflektierten Lichtbereich von der Oberfläche sehen einen ziemlich auffälligen reflektierten Lichtbereich von , da wir einen Apfel auf weißem Hintergrund haben . Der Schattenwurf ist fast unter dem Apfel, er ist nicht sehr groß. Jetzt werden wir versuchen, all dies nur mit Hilfe von Grautönen zu zeigen . Zunächst skizzieren wir die Form unseres Apfels. Apple ist derselbe Ball , aber nicht perfekt rund. Im vorherigen Teil haben wir uns angesehen, wie man das Volumen eines Balls zeigt, und jetzt werden wir versuchen, unser Wissen auf ein reales Objekt anzuwenden . Hier ist unser Apfel, jetzt skizzieren wir den Stiel. Sie kann auf eine Zylinderform vereinfacht werden. Hier ist es. Wir skizzieren den Schattenwurf. Jetzt entferne ich mit einem weichen Radiergummi die oberste Schicht des Stifts , damit sie unsere Arbeit mit Farbe nicht beeinträchtigt. Ich werde einen Apfel mit einem Liner skizzieren. Auch hier gilt: Ein Apfel kann keine perfekte Schale weil und er würde nicht auf der Oberfläche liegen , sondern rollen. Wir fangen an, mit Grautönen zu arbeiten. Ich nehme meinen hellsten Marker, CG1, und skizziere das Highlight. Es wird auch einen sehr hellen Ort geben, und Stück gehe ich zur Bildung der Lichtzone über. Wir wenden Striche in Form eines Apfels an. Auf diese Weise bilden wir auch das Volumen. Ich möchte den hervorgehobenen Teil mit dem Mixer verwischen , um ihn etwas subtiler zu machen. Ich nehme mein CG2 und bearbeite es an dunkleren Stellen. Aber du kannst hier CG3 verwenden, ich habe CG2 genommen, nur für einen etwas reibungsloseren Übergang. Mein CG2 geht zur Neige, also wechsle ich zu CG3 und mache damit weiter. Wir arbeiten weiter mit Halbtönen, die sich in diesem Bereich immer noch befinden. Im Allgemeinen können wir mit unserem CG3 den ganzen Rest von Apple bemalen . Mit CG1 werde ich diesen Übergang ein wenig überblenden. mit solchen Strichen arbeiten, können wir die Textur des Apfels zeigen. Ich denke, später werden wir die Highlights der Reflexionszone mit einem weißen Stift hinzufügen, weil es jetzt zu dunkel ist. Der Marker ist zwar noch nicht ganz trocken, mit Hilfe meines CG5 fange ich an, Schattenzonen zu bilden. Wir schauen, wo sich die Schattenzonen auf der Referenz befinden , und wiederholen dies ungefähr. Ähnlich sind es auch solche Striche, um die Textur besser zur Geltung zu bringen. Jetzt mischen wir Farben zusammen mit CG3, damit der Übergang zwischen den Halbtönen glatter ist. Hier sehen wir bereits, dass das Volumen des Apfels anfängt zu erscheinen. Wir zeigen die Form eines Apfels nicht nur durch das Verhältnis von Licht und Schatten, sondern auch durch die Striche, mit denen wir arbeiten. Achte darauf. Jetzt bei CG1 ein bisschen mehr, um einen gleichmäßigeren Farbverlauf zu erhalten. Ich arbeite wieder mit solchen Schlägen. Auf diese Weise gestalten wir weiterhin die Form und das Volumen unseres Apfels. Jetzt möchte ich an den dunkelsten Stellen etwas CG7 hinzufügen. Es wird die Kernschattenzone sein und jetzt mische ich Farben mit meinem CG5 und füge wieder einige Striche hinzu. Indem ich sage, dass ich mit meinem CG5 etwas mehr an der Textur des Apfels arbeiten möchte . Die Hauptsache hier ist, pünktlich aufzuhören da das unendlich lange so weitergehen kann, aber ich werde trotzdem ein wenig an der Form des Apfels arbeiten. Jetzt arbeite ich mit einem Mixer etwas mehr an den Highlights , um all diese Formen miteinander zu vermischen. Jetzt biegen wir die Aktie mit CG3. Der obere Teil des Schafts ist im Licht, sodass wir ihn mit CG1 abdecken können, oder wenn Sie CG0,5 haben, wird es noch besser sein. Hier habe ich mein CG0.5 in einem Format ohne Pinsel und wir können es auch hier in hellen Bereichen hinzufügen, aber es ist nur eine Option. Jetzt verdunkle ich mit CG5 die Stiel - und Schattenbereiche und dann mische ich mit dem CG3 die Farben ein wenig. Jetzt ist es an der Zeit, mit einem Schlagschatten zu arbeiten. Wir skizzieren seine Form mit CG3 und können die Ränder des Schattens mit CG1 ein wenig aufblühen lassen , sodass ein glatterer Übergang entsteht. Näher am Objekt beginnen wir uns zu verdunkeln. Wir fügen CG5 und jetzt haben wir gesagt, dass die Dunkelheit CG7 ist Ich habe die Basis des Schattens hier unter dem Apfel skizziert und mit meinem CG3 alles zusammen gemischt. Denken Sie daran, dass der Schlagschatten zum Objekt hin dunkler und vom Objekt aus heller ist zum Objekt hin dunkler und vom Objekt aus heller und wir auch die Kanten mit einem Mixer [unhörbar] können. Verwenden wir nun einen weißen Stift , um das reflektierte Licht anzuzeigen. Wir heben die reflektierten Lichtzonen hervor, da die Zonen auf unserer Referenz sehr deutlich sichtbar sind. Beachten Sie, dass wir den Strich auch in das Formular einfügen. Ich habe mit dem Finger ein bisschen in einen Bleistift gepustet. Sie können es mit einem weichen Radiergummi oder mit einem Blatt Papier machen, was auch immer Sie möchten. Als Option können wir hier einen noch weicheren Pastellstift verwenden. Jetzt können wir mit einem weißen Gelstift die Stellen, an denen der Markt die Konturen überschritten hat, leicht korrigieren Markt die Konturen überschritten hat und mit demselben weißen Gelstift können wir diese Stellen hinzufügen, die hier in der Referenz zu sehen sind . Dies verleiht unserem Apfel noch mehr Textur. Natürlich werden wir diesen Ort nicht so hell verlassen. Ich nehme mein CG1 und male sie darüber, [unhörbar] auf diese Weise. Ich werde den [unhörbaren] Bereich etwas dunkler machen wie bei einem CG3, weil der Marker beim Trocknen heller wird. Deshalb möchte man manchmal nach dem Trocknen den Schattennuancen mehr Sättigung verleihen, und das ist absolut okay, also können wir hier aufhören, denke ich. Nun, wir haben das Volumen an der komplexen Form eines realen Objekts gezeigt , nicht nur an einer Kugel. Mal sehen, dass unser Apfel ein Highlight hat, es ist die Lichtzone. Es ist eine Halbtonzone, hat einen Kernschatten, einen Formschatten, reflektierte Lichtzonen an den Seiten des Apfels und einen Schlagschatten. Versuchen wir nun, unsere Aufgabe ein wenig zu komplizieren und mit Farbe zu üben. Wir sehen uns im nächsten Teil. 9. Übung 2: Mit Farbe arbeiten: Jetzt verwenden wir das Beispiel desselben Apfels. Ich schlage vor, Sie versuchen, Form und Volumen mit Farbe zu vermitteln . Für den Apfel habe ich diese Palette gewählt, mehrere Farben aus Hellrosa, zwei Dunkelrot, Gelb, Lila, zwei Brauntönen und Grau, die wir bereits zuvor verwendet haben. Ich werde eine Kombination aus Berührungsmarkierungen und [unhörbaren] Markierungen verwenden . Farben können etwas weniger oder etwas mehr genommen werden , hier können Sie beispielsweise entweder R3 oder R5 verwenden, da mein R3 ausgetrocknet ist und ich ihn durch R5 ersetzen werde. Sie können alle ähnlichen Farben aus den Farben auswählen , die Sie bereits haben. Oder wenn Sie anhand Ihrer eigenen Referenz zeichnen, wählen Sie Farben, die auf Ihrer Referenz basieren. Sie finden diese Farbpalette in den angehängten Dateien. Schauen wir uns unsere Referenz noch einmal genauer an. Wie wir es schon früh herausgefunden haben, Outlet false fast von oben. Hier ist ein Highlight. Licht, Halbton, Kernschatten und reflektiertes Licht von hellem Hintergrund sind hier deutlich sichtbar und natürlich der Wurfschatten. Also fangen wir an zu zeichnen. Auch hier skizzieren wir einen Apfel, genau wie im vorherigen Abschnitt. Ziehen Sie dann an der unregelmäßig geformten Kugel [unhörbar]. Wir zeichnen eine ungefähre Form, versuchen aber, die Form eines Apfels anhand der Referenz zu wiederholen . Beachten Sie, dass der Apfel unten nicht perfekt rund ist. Es ist im Grunde leicht geflohen. Wenn der Apfel perfekt rund wäre, würde er von der Oberfläche abrollen. Skizzieren Sie einen geworfenen Schatten. Hier ist es, und jetzt entfernen Sie die oberste Schicht des Stifts mit einem weichen Radiergummi. Ich werde den Apfel mit einem Liner skizzieren. Hier ist es. Jetzt sind wir bereit, mit Farbe zu arbeiten. Ich nehme meinen hellsten rosafarbenen R136 und markiere damit helle Stellen. Vergessen Sie nicht, einen Platz für ein Highlight zu hinterlassen. Moment erstellen wir nur die erste farbige Ebene, als ob wir eine farbige Unterlage erstellen würden. Dann können wir fast den gesamten oberen Teil des Apfels mit diesem Farbton übermalen . Jetzt in einem gelben Farbton, mein ist Y260, wo wir gelbliche Flecken auf dem Apfel haben. Ich nehme ein dunkleres Rosa. Mein ist RV270, und der Apfel wird ein bisschen dunkler. Auch hier ist es wichtig, Striche und Formen anzuwenden , denn auch hier ähnelt es einer Form, die dem Volumen unseres Apfels entspricht. In diesem Farbton können wir die gesamte Unterseite des Apfels färben. Wir gehen einfach mit Farbflecken weiter , bis der Apfel seltsam aussieht, aber später erscheint die Lautstärke. Jetzt mische ich ein wenig mit meinem R136. Mit dem Blender habe ich die hervorgehobenen Bereiche entfernt , damit es matter wird. Solange der Mixer noch nicht trocken ist, können wir R136 zu den Glanzlichtern hinzufügen , sodass er einen rosafarbenen Farbton hat, und wir können den Seiten eines Apfels lila RV160 hinzufügen. Ich möchte hier sogar ein kühleres lila P146 hinzufügen, da es in der Referenz ein sehr auffälliger Farbton ist. Jetzt nehme ich ein warmes rotes R14, füge dann einfach ein bisschen davon auf die Oberseite eines Apfels. Ich denke, wir können hier R11 hinzufügen und damit arbeiten. Sie können R14 überhaupt nicht hinzufügen. Es gibt nur eine etwas wärmere Nuance. Jetzt mit R11 fühle ich alle halbtonigen Schattenzonen, die sich auf dem Apfel befinden. Mit meinem rosafarbenen RV270 mache ich die Farben, solange der Marker noch feucht ist. Wir machen immer noch die erste farbige Schicht zu einer Unterlage. Auf diesem Hintergrund erstellen wir dann bereits Volumen. Vergessen Sie auch hier nicht, Striche in Form eines Apfels aufzutragen . Bei der Arbeit mit Markern werden oft rote Farbtöne auf solches Papier gedruckt. Du musst also vorsichtig sein, nicht wie ich. Natürlich werden wir später den Grund für den Gelstift korrigieren, aber es ist besser, vorher darauf zu achten. Füge noch einmal meinen lila Farbton P146 hinzu. Füllen Sie die reflektierten Lichtzonen aus. Jetzt nehme ich R3 und fange schon an, die Schattenpartien zu formen. Mein Marker ist fast trocken, also werde ich ihn durch R5 ersetzen. Es ist ein ähnlicher Farbton, aber etwas rosafarbener und etwas heller. Dann gehen wir noch einmal über die gesamte Schattenzone und arbeiten mit Strichen. Ich nehme mein R2 und jetzt werde ich den Schatten selbst zeigen. Es ist bereits der am häufigsten verwendete Weinton. Siehst du, dass der Apfel schon an Lautstärke gewinnt? Wir arbeiten mit Strichen , weil wir damit auch die Textur des Apfels zeigen. Jetzt verwischt dieser R5 oder R3 einen Übergang zwischen den Farben. Jetzt nehme ich meinen rosafarbenen RV270, und hier verblende ich ihn auch im hervorgehobenen Bereich. Dann mach es mit dem leichtesten R136 und mische alles mit dem Mixer. Wenn der Marker trocken ist, wird das Highlight heller. Wir können auch ein wenig mit einem Mixer auf den Apfel gehen , um diese Bereiche etwas aufzuhellen. Wir haben nicht das Ziel Farben der Referenz zu 100% zu wiederholen. Wir arbeiten mit den Farben , die wir haben, und die Hauptsache ist, das Volumen und die Form des Apfels zu zeigen . Jetzt nehme ich meinen dunkelroten R1 und vertiefe den Schatten an den dunkelsten Stellen noch weiter. Das ist ein sehr tiefer Schatten. Und mit R2 Blue Retreat. Jetzt füge ich R5 hinzu, um den Übergang reibungsloser zu gestalten. Fügen Sie auch einige kleine Details wie Streifen und Striche hinzu, die unserem Apfel Volumen und Textur verleihen. Jetzt blau ich mit meinem hellrosafarbenen RV270. Das hellste rosa R136 und hellt die Farbübergänge etwas mehr auf. Von Zeit zu Zeit reinigen wir die Spitze des Markers auf Papier, wenn wir bei auf Dunkel arbeiten, weil es dreckig wird. Jetzt füge ich noch etwas gelbes Y260 nur um einen etwas wärmeren Unterton zu erzielen. Ich nehme meinen lila P146 und gehe noch einmal durch die Unterseite des Apfels und die reflektierten Lichtzonen. Wir werden die reflektierten Lichtzonen später mit einem weißen Stift hervorheben , da sie jetzt nicht so sichtbar sind , wie sie sein sollten. Wir können sogar hier oben ein wenig Lila hinzufügen. Jetzt füge ich dem Apfel mit R2 Textur hinzu und wende alle Striche in der Form an. Auch hier können Sie auf irgendeine Weise Punkte hinzufügen , die auch eine zusätzliche Textur verleihen. glaube, jetzt nehme ich einen hellrosafarbenen RV270 auf der Unterseite unseres Apfels. Mit dem hellsten rosafarbenen R136 mische ich die Highlight-Zone erneut. Jetzt gehe ich es noch einmal mit dem Mixer durch. Ich nehme meinen R5 und lasse den Schattenbereich ein wenig blühen. Bei der Arbeit mit Details ist es wichtig, rechtzeitig anzuhalten da es ein wirklich endloser Prozess ist. Gehen wir zu diesem Stark über. Für den unteren Teil nehme ich BR95 und male es. Ich lasse den unbemalten Teil oben liegen. Bei BR99 an dunklen Orten. Auf der Oberseite mische ich einen Farbton mit einem Mixer ein wenig und korrigiere die Form leicht mit BR95. Jetzt möchte ich etwas mehr lila Farbton hinzufügen, P146. Nochmals zu den reflektierten Lichtzonen. Vergiss es. [LACHEN] Gehen wir zum Schatten über. Mit Hilfe von CG1 skizziere ich die Hauptform des Schattens. Bei meinem CG3 in der Nähe des Apfels und noch näher füge ich CG5 hinzu. Bei diesem Apfel selbst füge ich CG7 hinzu. Beachten Sie, dass sich der rötliche Farbton des Apfels im Schatten widerspiegelt. Um dies zu zeigen, fügen wir dem Schatten R5 hinzu und mischen alles mit CG3. Außerdem können wir die Kontur des Schattens mit CG1 etwas mehr verwischen und mit einem Mixer sogar die Ränder weich machen. Jetzt fügen wir dem Apfel, genau wie im vorherigen Teil, mit einem weißen Gelstift einige Flecken hinzu, wodurch er eine zusätzliche Textur erhält. Jetzt werden wir all diese Stellen oben mit R5 einfärben, damit der Donut so hervorsticht. In den hellen Bereichen decken wir sie mit unserem Licht nur den rosafarbenen Farbton R136 ab. Wir können die Scherung auch etwas heller machen. Der Marker trocknet und wir werden die reflektierten Lichtbereiche mit einem weißen Stift noch stärker hervorheben . Vorerst können wir, während der Marker trocknet, das Licht im Highlight ein wenig füllen und den Stift in die Glanzlichter setzen, und den Stift in die Glanzlichter um den Effekt wie in der Referenz zu erzielen. Ich verwische den Stift direkt mit meinem Finger. Wie ich bereits sagte, können diese mit einem weichen Radiergummi oder einem Blatt Papier gemacht werden. Wir beginnen, die reflektierten Lichtzonen mit unserem weißen Stift hervorzuheben . Nun, unser Apfel ist fertig. Wir haben es geschafft, die Lautstärke zu zeigen. Lass uns sehen. Hier sind die Glanzzone und die Lichtzone, eine Halbzeitzone, der Kernschatten und ein Formschatten sowie die reflektierte Lichtzone. Hier ist ein Schlagschatten. könnte reflektiertes Licht noch stärker dargestellt werden Mit einem weißen Stift könnte reflektiertes Licht noch stärker dargestellt werden. Jetzt verstehst du, wie man auf einem realen Objekt ein farbiges Volumen bildet . 10. Schlussgedanken: Herzlichen Glückwunsch, Sie sind am Ende angelangt und haben sich mit einem wichtigen Teil des Zeichnens befasst, wie man mit Licht und Schatten Volumen auf Objekten bildet. Ich hoffe, Sie haben etwas Neues gelernt und werden nun das in diesem Kurs gewonnene Wissen bei der Erstellung Ihrer Skizzen anwenden das in diesem Kurs gewonnene Wissen . Übe weiter, zeichne verschiedene Objekte und du wirst sehen, wie sich deine Fähigkeiten von Tag zu Tag verbessern. Im Anhang habe ich Referenzen zu verschiedenen Objekten vorbereitet, habe ich Referenzen zu verschiedenen Objekten vorbereitet an denen Sie üben können , sowie einen vollständigen Klassenleitfaden mit den wichtigsten Punkten und Definitionen. Wenn dir mein Kurs gefallen hat, lade ich dich ein, eine Bewertung abzugeben. Es wird sowohl für mich als Lehrer als auch für andere Schüler nützlich sein , die sich für den Kurs entschieden haben. Wenn Sie Fragen haben oder etwas teilen möchten, können Sie dies im Diskussionsbereich tun. Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit und bis zum nächsten Mal.