Blues für Anfänger: Meistere den 12-Bar-Blues | Ben Lewis-Smith | Skillshare
Suchen

Playback-Geschwindigkeit


1.0x


  • 0.5x
  • 0.75x
  • 1x (normal)
  • 1.25x
  • 1.5x
  • 1.75x
  • 2x

Blues für Anfänger: Meistere den 12-Bar-Blues

teacher avatar Ben Lewis-Smith, Musician

Schau dir diesen Kurs und Tausende anderer Kurse an

Erhalte unbegrenzten Zugang zu allen Kursen
Lerne von Branchenführern, Ikonen und erfahrenen Experten
Wähle aus einer Vielzahl von Themen, wie Illustration, Design, Fotografie, Animation und mehr

Schau dir diesen Kurs und Tausende anderer Kurse an

Erhalte unbegrenzten Zugang zu allen Kursen
Lerne von Branchenführern, Ikonen und erfahrenen Experten
Wähle aus einer Vielzahl von Themen, wie Illustration, Design, Fotografie, Animation und mehr

Einheiten dieses Kurses

    • 1.

      Ein Intro in den Blues (Klavier)

      1:36

    • 2.

      3 VIP-Akkorde

      3:37

    • 3.

      Es geht nur um diesen Bass

      15:34

    • 4.

      Die Blues-Skala

      5:33

    • 5.

      So bastelst du ein Solo

      4:16

    • 6.

      Zum Abschluss

      2:12

  • --
  • Anfänger-Niveau
  • Fortgeschrittenes Niveau
  • Fortgeschrittenes Niveau
  • Jedes Niveau

Von der Community generiert

Das Niveau wird anhand der mehrheitlichen Meinung der Teilnehmer:innen bestimmt, die diesen Kurs bewertet haben. Bis das Feedback von mindestens 5 Teilnehmer:innen eingegangen ist, wird die Empfehlung der Kursleiter:innen angezeigt.

20

Teilnehmer:innen

--

Projekte

Über diesen Kurs

Titel der Kur: Blues für Anfänger lernen

Kursleiter: Benedict Lewis-Smith

Erschließen Sie die Geheimnisse des Blues-Klaviers in diesem anfängerfreundlichen Kurs, der vom gefeierten Pianisten Benedict Lewis-Smith unterrichtet wird. Egal, ob Sie noch keine Erfahrung mit dem Klavier haben oder in den Blues eintauchen möchten, dieser Kurs führt Sie durch die Grundlagen und hilft Ihnen, Selbstvertrauen und Kreativität am Keyboard aufzubauen.

In diesem Kurs lernen Sie:

  • Die wesentlichen Basslinien geben Ihrem Spiel dieses authentische Blues-Gefühl.
  • Wie man die Blues-Skala spielt und verwendet, um Tiefe und Emotionen in Ihre Musik zu bringen.
  • Einfache Improvisationstechniken, mit denen Sie Ihre eigenen Blues-Soli erstellen können.
  • Die 12-Takt-Blues-Struktur, die sich auf die Tastenakkorde konzentriert: C, F und G.

Am Ende des Kurses haben Sie die Fähigkeiten, zu Ihren Lieblings-Blues-Melodien zu jammen und Ihre eigenen Improvisationen mit Leichtigkeit zu erstellen. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich – bringen Sie einfach Ihre Leidenschaft für Musik mit und machen Sie sich bereit, Spaß zu haben!

Begleiten Sie Benedict und starten Sie noch heute Ihre Blues-Klavierreise!

Triff deine:n Kursleiter:in

Teacher Profile Image

Ben Lewis-Smith

Musician

Kursleiter:in
Level: Beginner

Kursbewertung

Erwartungen erfüllt?
    Voll und ganz!
  • 0%
  • Ja
  • 0%
  • Teils teils
  • 0%
  • Eher nicht
  • 0%

Warum lohnt sich eine Mitgliedschaft bei Skillshare?

Nimm an prämierten Skillshare Original-Kursen teil

Jeder Kurs setzt sich aus kurzen Einheiten und praktischen Übungsprojekten zusammen

Mit deiner Mitgliedschaft unterstützt du die Kursleiter:innen auf Skillshare

Lerne von überall aus

Ob auf dem Weg zur Arbeit, zur Uni oder im Flieger - streame oder lade Kurse herunter mit der Skillshare-App und lerne, wo auch immer du möchtest.

Transkripte

1. Ein Intro in den Blues: Hallo Leute. Ich bin Ben und ich bin Musiker, der hier in London lebt und arbeitet. Und ich wollte einen Kurs über das Spielen des Blues und speziell des 12-Takt-Blues zusammenstellen . Nun, viele meiner Schüler spielen klassische Musik, aber sie sagen, Ben, bitte, ich möchte das Leben interessanter machen. Kannst du mir bitte beibringen, wie man Jazz spielt? Und die Sache mit Jazz ist, dass er zu einem großen Teil auf Improvisation und deiner Fähigkeit basiert , Melodien zu erfinden Und das gilt für diesen Kurs, über den Blues. Er ist für Anfänger und Fortgeschrittene gedacht, weil wir wirklich mit den Grundlagen beginnen Wir beginnen mit ein bisschen Jazz-Harmonie. Wir schauen uns die Tastenakkorde an, Kordel C, Akkord F und Akkord G. Und dann werde ich dir beibringen, wie man eine Boogie-Woogie-Basslinie spielt Ich werde dir beibringen, wie man eine Walking-Basslinie spielt. Und dann werde ich auch die Blues-Skala verwenden und Ihnen zeigen, wie Sie Improvisationen machen , indem Sie diese Skala über Ihr Stück hinaus Alles in allem glaube ich, dass es ein ziemlich lustiger Einführungskurs sein wird ein ziemlich lustiger Einführungskurs Machen Sie sich keine Sorgen, wenn Sie denken: Oh, er hat Videos über fortgeschrittene Klaviertechnik gemacht Oh mein Gott, wie soll ich das machen? Oh, mach dir keine Sorgen Es wird ziemlich einfach sein, von den Grundlagen ausgehend, und ich habe eine nette Overhead-Kamera, die Ihnen genau zeigt , welche Tasten Sie drücken müssen. absolut kein Klaviernotenlesen Für diesen Kurs ist absolut kein Klaviernotenlesen erforderlich , weil ich Ihnen hier alles zeige und das in einem wirklich gleichmäßigen Tempo. Ich hoffe, dass Ihnen dieser Kurs gefällt und ich werde lernen, ein bisschen Blues zu spielen. Los geht's. 2. 3 VIP-Akkorde: Also der 12-Takt-Blues, bei dem es nur um Struktur geht. Und es basiert auf drei Akkorden. Und Sie werden viel Musik finden, nachdem der Blues von diesen drei Akkorden beeinflusst wurde von diesen drei Akkorden beeinflusst wurde Die Akkorde, die wir verwenden, sind Kordel eins, in diesem Fall C-Dur Üben Sie also diesen Akkord, C, E und G. Dann gehen wir zu Akkord F, A und C. Dann kommen wir zurück zu Kordel eins, C, E und G. Jetzt machen wir unseren großen Sprung bis zur fünften Kordel, auch bekannt als dominante Kordel , also machen wir unseren großen Sprung bis zur fünften Kordel, auch bekannt als dominante Kordel , G-Dur Und dann steigen wir runter zu Kordel F, Kordel vier. Und dann sind wir wieder bei Cord eins. Bevor Sie mit einer Grundlinie beginnen, bevor Sie mit einer Improvisation beginnen, ist es so wichtig, die Struktur dieser Akkorde zu kennen Also werde ich sie quasi in Zeitlupe spielen. Eins, vier. Eins. Fünf, vier. Eins. Hier sind sie noch einmal. Eins, vier. Eins. Fünf, vier. Eins. Sie könnten anfangen, Stücke zu erkennen, nach denen es sich anhört. Sie werden sehen, dass sich diese Struktur ständig in der Musik wiederfindet und als 12-Takt-Blues bezeichnet wird. Also Kabel eins, Kabel vier. Akkord eins. Kabel fünf, Kabel vier. Akkord eins Nun, wenn du es nicht bist wenn drei Noten zu viel gespielt werden, ist das absolut in Ordnung Du könntest einfach C F, C, G, C spielen G und du wirst feststellen, dass es irgendwie in zwei Abschnitte unterteilt ist. Das ist der erste Abschnitt, C F C. Dann der zweite Abschnitt, G F. C. Es ist also fast wie eine kleine Frage, C F C. Beantwortet von G F, C. Und diese Idee irgendwie schleifen und schleifen und schleifen. Und was es Jazzmusikern gibt, ist die Fähigkeit, an verschiedenen Stellen innerhalb des Stücks zu improvisieren Sie werden also vielleicht feststellen, dass Sie diese Akkordstrukturen einmal so durchspielen, wie Und wenn Sie dann das nächste Mal, sagen wir, Ihr Saxophon spielt ein Solo in der Sektion und dann vielleicht die Trompete oder das Klavier oder Und dann spielst du wieder eine kleine Melodie. Ähm, aber die Struktur ist immer sehr streng. Also einer? Vier, eins. Fünf, vier, eins. Die Leute hören Jazz und denken : Oh, das ist so kostenlos. Man kann irgendwie machen, was man will, und das kann man wohl Wenn du spielst, kannst du tun, was du willst. Aber die Struktur, die Technik, die dahinter steckt, es ist wirklich gut zu wissen, was mit diesen Akkorden los ist und wie sie funktionieren Also das wäre meine erste Anlaufstelle. Übe deine Akkorde. Du bist einer Du bist vier. Du bist einer. Du bist fünf. Du bist vier, du bist einer. Tolles Zeug. 3. Es geht nur um diesen Bass: Also los geht's. Absolut entscheidend ist die Grundlinie des 12-Takt-Blues. Sie können die Grundlinie knacken, Sie können so ziemlich mit allem anderen in der rechten Hand davonkommen. Also spielen wir die Grundlinie normalerweise mit der linken Hand. Und ich habe hier zwei verschiedene Baselines für dich. Ich habe etwas, was wir eine Walking Base nennen. Ich führe es dir einfach vor. Geht ein bisschen so. Die andere Option ist deine Boogie-Woogie-Basis, die ein bisschen mehr, ein bisschen einfacher ist , würde ich sagen, wenn du gerade erst anfängst, bleiben die Hände die ganze Zeit in der gleichen Position Und die Boogie Woogie Base ist ein bisschen so. Okay. Fangen wir also zuerst damit an. Das ist also die Boogie-Woogie-Basis. Nun, die ersten beiden Noten, die Sie finden möchten, sind C und G. Spielen Sie C mit dem kleinen Finger der linken Hand, und dann spielen wir G mit dem Daumen der Das ist deine erste Position. C mit einem kleinen Finger der linken Hand und dann G mit dem Daumen der linken Hand. Das ist also Position eins. Nun, Position zwei, wir müssen eine, zwei, drei Noten nach oben bewegen . Mit dem kleinen Finger nach F und mit dem Daumen nach C. Nachdem wir das gespielt haben, gehen wir zurück zu C und G, wo wir angefangen haben, C mit einem kleinen Finger und G mit dem Daumen. Jetzt, wo du diese Boogie-Woogie-Basis lernst, fange einfach mit diesen beiden Also haben wir C und G. Wir haben F und C. Übe einfach, zwischen ihnen zu wechseln , also werden wir gehen Machen Sie es sich richtig bequem. Nun, in einer Minute kommt noch ein Kabel. Jetzt mach dir darüber keine Sorgen. Also sagen wir mal , das ist Seekord. Und F-Akkord Denken Sie daran, bei einem Akkord spielen wir mehr als eine Note gleichzeitig Zwei Noten sind also ein Akkord, drei Noten sind ein Akkord, vier Noten sind ein Akkord und so Mehr als eine Note nennen wir einen Akkord. Also C und G, F und C. Nun, der 12-Takt-Blues, wir beginnen mit dem C-Akkord Wir gehen zum F-Akkord und dann kommen wir zurück zum C-Akkord Jetzt müssen wir einen neuen Akkord finden, und er heißt Also, wo der Daumen momentan ist, werden wir ihn tatsächlich durch einen kleinen Finger ersetzen Wir haben also G und D. Das ist der G-Akkord. Nachdem wir diesen G-Akkord gespielt haben, gehen wir runter zu F. Und dann sind wir wieder beim C-Akkord, dem ersten Akkord Also werde ich das sehr langsam machen. Also beginnen wir mit C und G. Dann gehen wir drei Noten hoch zu F und C. Dann kehren wir zum C-Akkord Jetzt müssen wir ein bisschen höher gehen bis zum G-Akkord. Zurück zum F-Akkord. Und dann zum C-Akkord Nun, das sind die Hauptakkorde des 12-Takt-Blues, okay? C, F, C, G, F, C. Und das Muster sieht immer so aus Wenn wir es ein bisschen beschleunigen, kriegen wir das hin. Warum versuchst du das nicht mit mir. Also werden wir jedes Kabel mehrmals spielen, fertig? Also eins, zwei, drei, vier, eins, zwei, drei, vier, eins, zwei, drei, vier, eins, zwei, eins, zwei, eins, zwei, zwei, drei, vier. Siehst du, am Ende haben wir den G-Akkord und den F-Akkord einfach zweimal gespielt, weil es dort etwas sinnvoller zu sein scheint etwas sinnvoller zu Also vier an jedem Akkord außer am Ende. Das versuchen wir noch einmal. Gehen wir ein bisschen langsamer, nur um uns eine größere Chance zu geben , all diese Notizen zu bekommen. Also eins, zwei, eins, zwei, drei, vier. Also , das wäre eine sehr gute Grundlinie über der man eine Melodie kreieren könnte. Aber wenn Sie noch einen Schritt weiter gehen wollen, können wir die Kopfnote jedes Akkords verschieben, um daraus das zu machen, was wir diesen Boogie-Woogie-Bass-Stil nennen Also anstatt einfach zu gehen, werden wir es tatsächlich so machen Also, wenn Sie mit dem Klavier noch nicht vertraut sind, ist das eine ziemlich knifflige Sache. Vielleicht ziehen Sie es vor , C und G bei C und diesen Akkorden immer fünf Noten voneinander entfernt Das ist absolut in Ordnung. Aber wenn du eine kleine Herausforderung willst und einfach etwas noch Interessanteres kreieren willst, denk daran, dass die Grundnote, das C oder das F oder das G, immer verwurzelt bleibt. Also verschieben wir diese Grundnote überhaupt nicht. Es ist nur die obere Note, die von G nach A nach B zu A nach B geht . Also gehen wir rauf und runter. Es ist eigentlich zum Üben, es ist ziemlich, dass du das mit zwei Händen machen könntest. Also, diese Sekunde heißt das F, wir gehen von C nach E, verzeihen Sie mir, von C nach D nach E flach zu D nach C. Yahoo. Nun, erinnere dich an diesen Teil. Wir haben einen Sprung bis zu G. Jetzt hier, denn denken Sie daran, dass der G-Akkord, der F-Akkord, sie sind eher etwas kürzer als ein Ganzes könntest du tun. Aber meiner Meinung nach ist es eigentlich nett, einfach De De, E, D, D, C, D, D, D, D, C, D, D zu gehen und dann wieder hochzufahren E, D, D, C, D, D, D, D, . Jetzt werde ich wirklich, sehr langsam fahren damit du einfach all diese Notizen überprüfen kannst. Bereit? Eins, zwei, eins, zwei, drei, vier. Ja. Sobald du es hast zwei Hände gleichzeitig spielen. Das ist fantastisch. Jetzt übe es nur mit einer Hand so. Also , wenn du denkst, Whoa, das ist viel zu schwierig Das schaffe ich nicht. Denken Sie daran, Sie haben ein paar Optionen. Um wirklich perfekt zu sein, um diese Art von Ausgangsbasis zu bekommen , werden Sie, ich würde sagen, einen Tag, ein paar Tage brauchen. Erwarte also nicht, dass es einfach sofort kommt. Das ist das Erste. Übe nur die fünf und solche. Äh. Denken Sie daran, dass das eine absolut gute Ausgangsbasis ist. Aber wenn du diese kleine zusätzliche Herausforderung willst, können wir die Kopfnote nach oben verschieben, um den Boogie Woogie am Laufen zu halten Die andere Grundlinie, über die wir kurz gesprochen haben, ist die Schauen wir uns also einige dieser Notizen an und wie sie aussehen könnten. Also beginnen wir mit C, E. G, A B flat, A G E sync. Also werde ich das nochmal machen. C E G, A, B flach. A GE syn Das ist Teil eins. Teil zwei F A C D E flat, D A. Das ist Teil zwei. Teil 21 zeige ich dir noch ein bisschen. Also F, A, C, D, E flach. D, C, A. Dann kehren wir tatsächlich zum ersten Bit zurück und machen C, E, G, A, B flat. A G E. Denken Sie daran, wir haben einen Sprung bis zum G-Akkord gemacht, also gehen wir G, B, D F. Ich mache das noch einmal und so G. B, D F. Und dann F, A, C, D. Und dann C, G, A, B flat Also werde ich wirklich, sehr langsam spielen, wenn ich einmal ganz durchgespielt Und du denkst vielleicht : Wow, da sind eine Menge Notizen. Mach dir keine Sorgen. Du kannst immer eine Pause machen und es ein bisschen versuchen, aber der ganze Weg klingt ein bisschen so. Das ist also der Walking Bass, so cool, weil du so bist, du weißt schon, stell dir vor, du stellst dir einen großen Kontrabassisten vor, der irgendwie seine Hand am Griffbrett rauf und runter bewegt und all diese Noten reinbekommt Also nennen wir es einen Walking-Bass, der sich bewegt und nicht irgendwie auf einer Note klebt Also, wenn du das hast, bist du ziemlich glücklich damit. Was Sie tun können, ist, jedes Spiel zweimal mit einem etwas geschwungenen Rhythmus Das tut mir leid Und Sie werden vielleicht feststellen, dass Sie im Laufe der Zeit denken : Oh, ich möchte diese Note ein bisschen ändern, damit Sie tatsächlich anfangen könnten, mit Bit herumzuspielen. Du kannst ein bisschen frei sein. Denken Sie also daran, Jazz und Blues, es ist nicht so, dass wir vielleicht nicht so streng sein müssen wie in klassischen Musik, wo alles abgeschrieben ist, und wir müssen uns irgendwie genau an das halten, was hier vor sich geht. Es gibt ein bisschen mehr Freiheit. Ich habe jetzt zwei Arten von Basslinien. Du hast den Boogie Woogie Bass. Und wir haben den Walking Bass. Wie man so schön sagt, dreht sich alles um diese Basis. Also viel Glück mit deinen beiden Baselines. Ein bisschen abwechslungsreich, weißt du, von nur Schnüren bis hin zum Bis zum Spazierengehen. Mem, du musst nicht bei einem Stil bleiben. Man könnte das Spiel ein bisschen ändern und in der Mitte ein paar verschiedene Dinge ausprobieren Aber viel Glück mit deiner Grundlinie. 4. Die Blues-Skala: Grundlinie ist wirklich gesichert und geladen. Das ist großartig. Das nächste, worüber wir nachdenken wollen , ist, wie wir improvisieren werden, wie wir eine übertriebene Melodie erfinden Wir haben dafür eine spezielle Skala, die sogenannte Blues-Skala Und das ist die Blues-Skala in C, die wir uns heute ansehen werden. Wenn also jemand sagt: Oh, da ist eine blaue Note, klingt Gemini Man ein bisschen, es klingt ein bisschen traurig Und es dreht sich alles um diese dritte Note auf der Skala. Aus C D E. E wird also tatsächlich ein E-Dur. Das nennen wir die blaue Note. Manchmal kriegt man einen Akkord. E und E gleichzeitig drin Wir sagen: Oh, das ist ziemlich bluesig. Ziemlich beschäftigt Es fühlt sich bluesig an. Nun, die blaue Skala sieht so aus. C, E flach. F. scharf, G, B flach, C. Das nennen wir die blaue Skala. Also haben wir C, E flat. F, F scharf, G, B flach, C. Geht runter, C, B flach, G F scharf. F, E flach. Wenn du diese Skala quasi durchspielst, könntest du diese Finger benutzen. Sie könnten also eins, zwei, drei, vier, eins, drei, vier, drei, eins, drei, eins, drei wählen. Was? Ob wir es ein bisschen beschleunigen, Swung oder direkt mit geraden Achteln spielen Das ist eine sehr coole, sehr cool klingende Skala. Und in der Mitte gibt es das, was wir Chromatik nennen, wo wir in Halbtönen spielen, wo wir in Halbtönen sehr kleine Zwischenräume zwischen den Noten, und das lässt es ziemlich kantig und ziemlich erschütternd klingen sehr kleine Zwischenräume zwischen den Noten, und das lässt es ziemlich kantig und ziemlich erschütternd klingen. Also übe das mit beiden Händen mit deiner linken Hand. In deiner rechten Hand. Hände zusammen. Und diese Skala funktioniert für all die verschiedenen Tonarten , die wir uns mit C und F angesehen haben , und es ist also eine wirklich, wirklich praktische Skala, mit der man improvisieren kann Nein. Was, wenn man ein Solo über eine Basslinie hinaus erfindet, tappen viele Leute in diese Falle. spielen Die Skala rauf und runter spielen, ohne irgendwelche kürzeren Momente. Denken Sie daran, wir haben hier ein paar Taktiken, um sich ein Solo auszudenken. Sie müssen nicht alle Notizen verwenden. Sie könnten zum Beispiel einfach zwei Notizen verwenden. Also experimentiere einfach. Wählen Sie zwei Ihrer Lieblingsnoten aus dieser Blues-Skala und versuchen Sie, sie mit einer der Basslinien zu kombinieren , die wir uns vor dem Blockakkordbass angesehen haben , dem Boogie Woogie Oder der Walking Bass. Ja. Also mach einfach ein kleines Experiment. Wähle ein paar Noten aus der blauen Skala. Noch ein paar Taktiken, die du anwenden kannst. Du kannst die Rhythmen ein bisschen verändern. Anstatt einfach zu spielen, können wir gehen. Eine meiner anderen Lieblingstaktiken heißt Anruf und Antwort. Wir stellen also im Grunde eine Frage mit einer Melodie. Also sagen wir: Das ist unsere Frage. Als Antwort gehen wir. Siehst du? Sie stellen also eine Frage beantworten sie dann mit Ihrer eigenen Melodie Es ist eine wirklich, wirklich nette Art, ein schönes Solo auf dem Klavier zu kreieren In der Tat auf jedem Instrument. Also nur eine weitere kleine Taktik, die man in Betracht ziehen sollte. Also werde ich es dir einfach mit einer Basslinie und einem etwas übertriebenen Solo durchspielen , und du kannst das für deine Ideen verwenden 5. So bastelst du ein Solo: In diesem Abschnitt geht es also quasi fortgeschrittene Solo-Techniken. Also haben wir dir ein paar Ideen für die Verwendung einer blauen Skala gegeben . Denken Sie aber daran, dass wir ein ganzes Klavier haben. Weißt du, du kannst bis ganz nach oben gehen. Wenn Sie also finden etwas einschränkend ist, bei einer Oktave zu bleiben , und Sie ein bisschen mehr tun möchten, können Sie anfangen, höhere Bits im Klavier einzuführen, und dann können Sie eine nette Art von Ruf und Antwort wie diese bekommen von Ruf und Antwort wie diese Ja, dann sind da kleine Echos quasi eingebaut Und auch bei der Basslinie lasse ich den Bass fallen Man könnte die linke Hand tatsächlich eine Oktave nach unten bewegen , um einen satteren, resonanteren Bass zu erzeugen Manche Leute finden das vielleicht ein bisschen zu matschig, aber ich mag es irgendwie Lass den Basisteil etwas nach unten fallen und dann höher Einige andere interessante Ideen. Du kannst, du kannst dieses Ding namens Du kannst fast von den schwarzen Tasten rutschen , um dir Spaß zu machen. Und dann Sachen wie ein bisschen chromatisches Zeug einführen . Das macht wirklich Spaß Versuch das mal. Also G und C, F scharf, F, E flach, C. Das andere, die absolut wichtigsten Dinge, ist das, was wir Synkopation nennen, bei der wir den Takt etwas verzögern Anstatt einfach zu gehen, sollten Sie unterwegs ein paar kleine Pausen einlegen . Ohne diese Pausen klingt die Musik also irgendwie nach Doris, ein Sie wollen also viel Platz einbauen und Dinge verzögern , weil wir dort ein bisschen rhythmisches Interesse wecken Und noch etwas zu sagen ist: Wenn Sie mitspielen und sagen: Oh, das hat sich falsch angehört, ist die Methode , es noch einmal zu spielen, und dann wird aus einer falschen Note, die zweimal gespielt wird, eine richtige Also mach dir auf dieser Reise keine Sorgen. Wenn du Dinge ausprobierst und sie nicht wirklich so funktionieren , wie du es dir wünschst, versuche es noch einmal, weißt du, passe es langsam an und schau, welche Form das Stück annimmt. Ja, also hab nicht das Gefühl, dass du beim Solo zu streng sein Ja, es kann ein bisschen Spaß machen. Und die andere, wichtige Sache ist, nicht zu viele Noten zu spielen. Ich glaube, wenn die Leute diesen Blueskir zum ersten Mal lernen, denken sie: Oh, ich liebe ihn Klingt großartig. Tauche es irgendwie so auf und ab. Aber eigentlich sind weniger Noten besser. Kleines Triplett, beuge dich hin, murmelte, und fertig. Duta. Sie sind ziemlich effektiv Ähm, du könntest das Ganze mit zwei Noten spielen , weißt du. Also versuch es ein bisschen. Sei einfach streng mit dir selbst und probiere es aus, richtig. Ich versuche es jetzt einfach mit zwei Noten, dann mit drei, dann mit vier und fange einfach an, nach und nach etwas hinzuzufügen. Ich meine, das Stück, das Ding wird mit einer Note funktionieren. Sogar das klingt irgendwie cool. Experimentieren Sie einfach, aber haben Sie nicht das Gefühl, dass Sie einfach die ganze Skala rauf und runter spielen müssen, weil es dort andere unterhaltsamere Dinge zu tun gibt. Gut gemacht. Das ist. 6. Zum Abschluss: Gut gemacht. Das ist also die Whistle-Stop-Tour, um Blues zu spielen Da sind viele Details drin. Wir haben also Basislinien behandelt. Wir haben die kabelgebundenen Basislinien abgedeckt. Wir haben die Boogie Boogie Woogie Base abgedeckt. Wir haben die Walking Base abgedeckt. Wir haben eine Blues-Skala abgedeckt. Wir haben die Kordelstrukturen C, F, C. G, F C behandelt . Und wir haben uns einige der fortgeschritteneren Techniken angesehen der fortgeschritteneren Techniken um zu improvisieren und überzogene Soli zu kreieren Eines der wichtigsten Dinge, an die man sich hier erinnern sollte, ist, dass der beste Blues ist, wenn man eine Gruppe von Leuten hat, die gegenseitig riffen und ausspielen Wenn Sie also Musikerkollegen haben , die einfach nur ein bisschen Spaß haben wollen, versuchen Sie es mit verschiedenen Instrumenten, versuchen Sie es mit Gitarre, mit Stimme Ich meine, du kannst sogar übertrieben Soli singen, wenn du willst, wenn die Leute kein Instrument spielen Das Wichtigste ist, dass es beim Blues und Jazz vor allem darum geht Gespräche zwischen verschiedenen Musikern und andere Leute zusammenzubringen Und es ist eine ziemlich gesellige Art von Kunstform. Denken Sie daran, dass in diesen Jazzbands, wenn jemand ein Solo spielt, am Ende, traditionell, auch wenn es in der Mitte eines Stücks ist, alle klatschen. Ja, tolles Solo Es ist eine wirklich respektvolle und nette Art , Leuten zu gratulieren. Aber ja, wenn du eine kleine Gruppe hast und zusammen spielen kannst, ist das der beste Weg, dich zu verbessern. Und es ist einfach nur ein Jammer. Es macht ein bisschen Spaß, aber diese Strukturen zu kennen , sodass man gewissermaßen weiß , dass man als Gruppe gewissermaßen eine Vereinbarung darüber trifft, wo man in einem Teil steht. Aber ich hoffe, das war hilfreich. Die Basslinien, die Improvisation, die Akkordstrukturen, es ist eine absolut wundervolle Struktur, die auf viele verschiedene Arten von Musik auswirkt und dies auch heute noch tut Also vielen Dank, dass meinen Kurs angehört hast und viel Glück beim Spielen deines Ich würde sie gerne hören und hoffe, bald wieder mit Ihnen zusammenarbeiten zu können. Prost. Alles Gute