Malen mit Acrylfarben: Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung
Zugänglich, einfach in der Anwendung und relativ preiswert sind Acrylfarb-Marker. Diese Anleitung zeigt dir den Umgang mit den Markern, damit dein nächstes Bild ein Meisterwerk wird.
Wie bei jedem Handwerk braucht es ein wenig Zeit, um Malen mit Acrylfarben zu lernen, wobei du dir auch Zeit zum Ausprobieren nehmen solltest. Mit Anleitung und Rat von Malern, die seit vielen Jahren mit Acrylfarben arbeiten, haben wir eine umfassende Einführung in die Technik zusammengestellt.
Von einer kurzen Erklärung, was Acrylfarben sind und wie sie sich von anderen Farben unterscheiden, bis hin zu einer vollständigen Schritt-für-Schritt-Anleitung: mit diesem Kurs wirst du von Anfang bis Ende durch den Prozess begleitet. Und am Ende des Artikels kannst du dein eigenes Gemälde erstellen.
Was sind Acrylfarben?
Bevor wir uns mit dem Malen mit Acrylfarben befassen, sollten wir zuallererst besprechen, was Acrylfarbe ist und wie sie sich von anderen Medien unterscheidet.
„Acrylfarben sind im Grunde Pigmente, die in einem wasserlöslichen Acrylpolymermedium gebunden sind, das nach dem Trocknen wasserfest wird“, sagt Gary Griffin, ein Künstler aus Houston, Texas. „Die Vorteile der Arbeit mit Acrylfarben gegenüber anderen Medientypen bestehen darin, dass sie schnell trocknen, leicht zu reinigen, geruchsarm und stark pigmentiert sind, was bedeutet, dass die Farben sehr kräftig und lebendig sein können.“
Im Vergleich zu Ölfarben, die einen ganzen Tag oder länger brauchen, um vollständig zu trocknen, trocknen Acrylfarben in wenigen Minuten. „Im Gegensatz zu Ölfarben kann man die getrockneten Flächen übermalen, ohne dass die Fehler offensichtlich sind. Daher ist es ein sehr ansprechendes Medium für Anfänger:innen“, bemerkt Camilla Webster, eine Malerin, deren Arbeiten in Museen und Ausstellungen auf der ganzen Welt zu sehen sind.
Einige andere wichtige Faktoren, die man über Acrylfarben wissen sollte: Im trockenen Zustand sind sie normalerweise einen Farbton dunkler als das nasse Pigment; sie verlaufen nicht (wie Aquarell oder Gouache), sie trocknen sehr schnell (was seine Vorteile hat, aber das Mischen schwierig macht). Sie sind im nassen Zustand wasserlöslich und im trockenen Zustand wasserfest, was bedeutet, dass sie nach dem Trocknen nicht mehr verändert werden können.
Benötigte Materialien und die besten Acrylfarben
Als Grundausstattung für die Acrylmalerei brauchst du eine Palette, einen Spachtel zum Mischen, Pinsel, die spezifisch für Acrylfarbe gekennzeichnet sind, eine Leinwand (laut Griffin sind mit Gesso grundierte Leinwände oder eine Holzplatte am besten geeignet), einen Lappen oder Küchenpapier und schließlich Wasser und Seife zum Reinigen. Eine Staffelei wäre auch recht praktisch.
Wie bei allem wirst du feststellen, dass es Unterschiede in der Qualität der dir zur Verfügung stehenden Materialien gibt. Als Anfänger empfiehlt Webster, sich an kostengünstigeres Material oder solches für Schüler statt an „professionelle Qualität“ zu halten. Am besten fragst du einfach den/die Verkäufer:in beim Künstlerbedarfshändler um Rat.
„Beide Qualitätsstufen sind gut“, sagt sie, „aber die Schulqualität ist günstiger und eignet sich hervorragend zum Üben oder Erkunden neuer Techniken und Farben als Anfänger:in.“ Sobald du dich sicherer in deinen Acrylmalerei-Fähigkeiten fühlst, kannst du auf höherwertige Produkte umsteigen.
Acrylfarben
Als beste Acrylfarbenmarken empfiehlt Webster sowohl Golden als auch Liquitex. Winsor Newton ist eine weitere weitläufig bekannte, gut sortierte und zuverlässige Marke. Am besten kaufst du ein 24- oder 36-teiliges Farbset online oder beim Künstlerbedarfshändler. Es empfiehlt sich auch, ein paar größere Tuben der Farben zu kaufen, die du wirklich magst oder wahrscheinlich oft verwenden wirst, sowie eine große Tube schwarzer und weißer Farbe zum Mischen und für Basisarbeit.
Acrylfarben-Pinsel
Beim Thema Pinsel empfiehlt Webster, sich nicht zuviel vorzunehmen. „Viele Hobbykünstler:innen und Künstler:innen konzentrieren sich zu sehr auf eine große Auswahl an Pinseln. Kaufe ein paar gute Pinsel und du wirst ein sehr viel angenehmeres Erlebnis haben als mit einem gigantischen, überwältigenden Set oder einem billigem Sortiment in Plastikhüllen von Michaels oder einem vergleichbaren Künstlerbedarfshändler“, bemerkt sie. Zwei renommierte Pinselmarken sind Winsor Newton und Grumbacher.
Sie empfiehlt Folgendes:
- Flache Acrylfarben-Pinsel
- Runde Acrylfarben-Pinsel
- Acrylfarben-Pinsel für die Wischtechnik
- Angewinkelte Acrylfarben-Pinsel
- Acrylfarben-Konturpinsel
- Acrylfarben-Fächerpinsel
„Finde einen guten Künstlerbedarfshändler in deiner Nähe, geh direkt zum Regal mit den Pinseln und halte Ausschau nach dem Acrylpinselschild“, sagt Webster. „Halte die Pinsel hoch, nimm sie aus der Hülle heraus und nimm sie einzeln in die Hand. Der Pinsel ist dein Zauberstab. Fühle den Pinsel, halte ihn fest und fahre sanft mit den Fingern durch die Borsten. Streiche damit über deine freie Hand. Das ist dein Pinsel, und du wirst großartige Dinge damit machen.“
Du brauchst auch ein Produkt, um deine Pinsel in gutem Zustand zu halten. Wir empfehlen The Masters Paint Brush Cleaner and Preserver
Leinwände & Staffelei
Zu Beginn deiner Reise mit Acrylfarbe ist es am besten, eine Packung mit für Acrylfarbe geeignete Leinwände zu kaufen. Grundiere sie entweder selbst oder stelle sicher, dass sie für dich grundiert werden. Grundierte Leinwandplatten sind weiß und haben Etiketten wie „dreifach grundierter Gesso“. Webster sagt: „Wenn du einen günstigeren Pinselsatz wie diesen kaufst, kannst du Ideen und Konzepte ausprobieren, ohne dir Sorgen machen zu müssen, dass du auf einer 50-Euro-Leinwand arbeitest.“
Obwohl eine Staffelei nicht unbedingt notwendig ist, wirst du vielleicht feststellen, dass sie dein Malerlebnis angenehmer macht. Eine Tischstaffelei mit H-Rahmen kostet etwa 20 bis 40 Euro und kann zu Hause aufbewahrt werden, ohne viel Platz in Anspruch zu nehmen, sagt Webster. Wenn du auf etwas Robusteres umsteigen möchtest, empfiehlt sie, nach gut erhaltenen, gebrauchten Staffeleien auf Facebook Marketplace, eBay oder in anderen Marktforen online zu suchen; manchmal hat dein Künstlerbedarfshändler vor Ort auch Angebote. Hochwertige, große Standstaffeleien kosten leicht bedeutend mehr; lass dir Zeit und erkunde alle Möglichkeiten.
Eine einfache Anleitung für Anfänger:innen zum Malen mit Acrylfarben
Obwohl es in der unten stehenden Schritt-für-Schritt-Anleitung etwas Spielraum für Anpassungen gibt, sollte die Acrylmalerei im Allgemeinen dem gleichen Format folgen. Das liegt daran, dass Acrylfarben, wie oben erwähnt, nicht so flexibel sind oder sich so leicht ändern und bearbeiten lassen wie Aquarell oder Ölfarbe.
1. Schritt: Richte deine Malstation ein
Suche dir einen ruhigen Platz in deinem Zuhause oder sogar im Freien und stelle dann deine Staffelei auf und lege dein Zubehör zurecht. „Stelle deine Leinwand auf die Staffelei, leg einen Lappen oder ein Papiertuch in die Nähe der Palette und stelle deine Pinsel in einen stabilen Becher in der Nähe der Palette. All dies sollte sich daran orientieren, ob du Links- oder Rechtshänder bist“, sagt Webster. Wenn du drinnen arbeitest, solltest du den Boden mit einer Plane, einem alten Teppich oder Müllbeuteln abdecken.
2. Schritt: Übe und experimentiere mit deinen Materialien
Der erste Schritt zur Beherrschung einer Kunstform besteht darin, sich mit den Medien vertraut zu machen. Speziell für die Acrylmalerei bedeutet das, ein Gefühl dafür zu bekommen, wie sich die Farbe auftragen lässt, wie schnell sie trocknet, wie sie auf der Leinwand deiner Wahl aushärtet und wie sie sich mit anderen Farben vermischt. Du kannst sogar mit anderen Produkten experimentieren, die sich auf alle anderen oben genannten Faktoren auswirken.
„[Zum Beispiel] gibt es viele Produkte, um die Farbe zu ‚verlängern‘ oder die Konsistenz und den Glanz zu modifizieren, die Farbe für einer stärker plastischen Effekt zu verdicken und auch von matt auf glänzend zu wechseln“, bemerkt Griffin. Er fügt hinzu: „Die meisten Acrylfarben können auch in unterschiedlichem Maße mit Wasser verdünnt oder direkt aus der Tube verwendet werden.“
Wir haben ein paar praktische Vorschläge, wie du mit Acrylfarben üben und experimentieren kannst. Jede Aufgabe ist relativ kurz und wird dein Selbstvertrauen und deine Fähigkeiten bei der Arbeit stärken:
- Übung Nr. 1: Probiere alle deine Acrylfarben auf der Leinwand aus, um ein Gefühl dafür zu bekommen, wie schnell sie trocknen, wie deckend sie sind und wie sie sich auf der Leinwand auftragen lassen.
- Übung Nr. 2: Arbeite dabei auch einige der von Griffin oben erwähnten modifizierenden Produkte ein, um zu sehen, wie sich diese auf die einzelnen Farbfelder auswirken. Du kannst ferner experimentieren, wie sich Wasser auf die Konsistenz und Deckkraft der Farben auswirkt. Wenn dich dieser Schritt überfordert, dann probier die Modifikationsprodukte später aus.
- Übung Nr. 3: Erstelle einen linearen Verlauf von Schwarz nach Weiß und einen weiteren mit zwei entsprechenden Farben – z. B. Rot zu Blau oder Gelb zu Grün. Das wird dir wirklich helfen, ein Gefühl dafür zu entwickeln, wie die Farben sich vermischen.
3. Schritt: Konzipiere dein Gemälde und/oder erstelle eine grobe Skizze
Bevor du mit dem Malen loslegst, solltest du dir Gedanken zu deinem Gemälde machen. Möglicherweise geht es dabei nur darum, dir zu überlegen, was du malen möchtest und eine Vorstellung davon im Kopf zu haben, oder dir die Zeit zu nehmen, dein Bild mit einem Bleistift oder Kohle leicht zu skizzieren.
„Wenn du ein/e ‚gegenständliche/r‘ Künstler:in bist – z. B. eine Blume muss wie eine Blume aussehen — dann würdest du die Blume skizzieren oder vorzeichnen, um die Erstellung des Bildes zu vereinfachen“, sagt Adam Schrimmer, Eigentümer und leitender Künstler der Blank Canvas Mural Company mit Sitz in Greenville, South Carolina. „Alternativ bedeutet ‚Plein-Air‘-Malen etwas zu malen, wie du es siehst, freihändig ausgeführt und basierend auf deiner Beobachtung.“
Wenn du ein Skizze vorziehst, gibt Griffin zu bedenken, dass viele Künstler:innen dies digital tun, um ihre Ideen zu simulieren und mit verschiedenen Farben zu spielen, bevor sie mit dem eigentlichen Malprozess beginnen. Dieser Prozess ist nicht für jeden Künstler optimal, aber wenn du meinst, dass er dir hilft, dann probier es aus.
4. Schritt: Beginne mit dem Malen
Jetzt musst du nur noch beginnen, dein eigenes Acrylbild zu malen. Wenn du dich immer noch unsicher fühlst, nimm zunächst nur ein paar Farben. Wenn du dich sicher fühlst, kannst du in die gesamte Farbwelt eintauchen.
Einige allgemeine Regeln, die du beim Malen mit Acrylfarben beachten solltest:
- Gehe von mittleren/hellen Tönen zu dunkleren Farben über. „Trage zuerst den dominanten mittleren Ton auf, füge dann dunklere Töne für mehr Tiefe hinzu und setze Highlights ganz zum Schluss“, sagt Webster. „Mit dem mittleren Ton kannst du die Form bestimmen, die dunkleren Töne fügen Fülle hinzu, und die helleren Farben zeigen, wohin das Licht fällt. Es ist ein Balanceakt, den du bei der Arbeit vollziehst.“
- Beginne mit den großen Formen und gehe dann zu kleinen Details über. Es ist viel einfacher, größere Formen zu überarbeiten, um feinere Details hervorzuheben, als umgekehrt. Denke bei der Arbeit daran, das Bild „in den Fokus zu rücken“.
- Vergiss dabei nicht, dass Acrylfarben sehr schnell trocknen. Das bedeutet, dass die meisten Farben auf der Palette gemischt werden sollten, bevor du sie auf die Leinwand aufträgst. Du kannst die Farben mit etwas Wasser aus einer Sprühflasche besprühen, damit sie feucht bleiben, sodass du etwas mehr Zeit hast. Die Übungen des ersten Schritts helfen dir, ein Gefühl dafür zu bekommen, wie Acrylfarben sich auftragen lassen und trocknen.
„Ein echter Maler fängt die Essenz einer Sache ein, egal ob er abstrakt arbeitet oder ein Porträt malt. Versuche beim Malen, aus der Mechanik der Anwendung herauszukommen und tiefer in das Gefühl und die Erfahrung einzudringen“, sagt Webster. „Damit verleihst du deiner Arbeit eine eigene Handschrift und kannst Farben freier und kreativer einsetzen."
5. Schritt: Schützen und weiter arbeiten
Wie bereits erwähnt, sind Acrylfarben wasserfest und schnell trocknend, was bedeutet, dass sie ziemlich gut halten. Wenn du jedoch besonders stolz auf ein Gemälde bist und sicherstellen möchtest, dass es lange hält, oder wenn du eine weitere Dimension hinzufügen möchtest, empfehlen wir, eine für Acryl zugelassene Lasur aufzutragen. Sie verleiht deinem Gemälde ein glänzendes und glasiges Finish und schützt es vor Kratzern und Farbabplatzungen.
Wenn du von deinem ersten Gemälde nicht sehr beeindruckt warst, auch kein Problem. Anfänger, die gleich beim ersten Mal ein Meisterwerk schaffen, sind eher selten. Du stehst am Anfang deiner Entwicklung mit Acrylfarben und wirst noch weitaus mehr Spaß haben. „Mir gefällt das Sprichwort ‚Go big or go home‘,“ sagt Schrimmer. „Wenn du wirklich malen möchtest – ob groß oder klein, drinnen oder draußen, zum Vergnügen oder für Geld – dann folge deiner Inspiration.“
Kursempfehlungen für einen vereinfachten Einstieg in die Acrylmalerei:
- Moderne Acrylmalerei: Probiere Techniken für trendige Kunst aus mit Cat Coquillette
- Acrylmalerei: Lerne die Grundlagen für Anfänger:innen mit LaurieAnne Gonzalez
Zusätzlicher Bildnachweis:
Galerie oben, Materialien und fertiges orangefarbenes Acrylbild von Skillshare-Kursteilnehmerin Tanya S. für Acrylmalerei: Lerne die Grundlagen für Anfänger:innen.
Melde dich noch heute für eine Probemitgliedschaft an und probiere Skillshare 7 Tage lang kostenlos aus!
Jetzt starten- Unbeschränkter Zugriff auf jeden Kurs
- Hilfsbereite Online-Kreativgemeinschaft
- Offline lernen mit der Skillshare-App