Es ist eine großartige Idee, die Glasmalerei zu erlernen, egal, ob man ein Heimdekor kreieren möchte, etwas Lustiges mit seinen Kindern machen will oder einfach sein künstlerisches Repertoire erweitern möchte.

Mit ein wenig Anleitung und Übung sollte es nicht schwerfallen, die Kunst der Glasmalerei zu beherrschen. Wir helfen Ihnen gerne mit vielen Tipps und Ratschlägen für den Einstieg und geben Antworten auf einige der häufigsten Fragen zum Bemalen von Glasfenstern, Gläsern, Vasen und vieles mehr.

Bemalte Glasgefäße und Flaschen von Skillshare-Kursleiterin Panchami Shetty.
Bemalte Glasgefäße und Flaschen von Skillshare-Kursleiterin Panchami Shetty. 

Welche Materialien man für die Glasmalerei benötigt

Glas hält Farbe extrem gut stand, aber man benötigt die richtigen Materialien, um sicherzustellen, dass man auch die gewünschten Ergebnisse erzielt. Folgendes gilt es zu beachten.

Glasmalerei

Bei der Frage, welche Farbe auf Glas haftet, können Sie aus einige verschiedenen Optionen auswählen, wobei die meisten davon auf Acrylbasis formuliert sind.

  • Acryl-Emaille-Farbe: Dies mag zunächst wie ein Widerspruch erscheinen, da Acrylfarbe auf Wasserbasis und Emaillefarbe auf Ölbasis hergestellt wird, aber eigentlich ist es eher das Beste aus beiden Welten. Acryl-Emaille-Lacke haften auf einer Vielzahl unterschiedlicher Oberflächen – auch auf Glas – und bilden eine harte Schicht, die dazu beiträgt, dass die Farbe an Ort und Stelle bleibt.
  • Acrylglasfarbe: Diese Glasfarbe ist rein auf Acrylbasis, unterscheidet sich aber von den Standard-Acrylfarben, die auf der glatten Glasoberfläche nicht so gut haften. Nehmen Sie Acrylfarben, die speziell für Glas und Fliesen konzipiert sind, da diese chemische Zusätze enthalten, dank denen die Acrylbasis auf einer nicht porösen Oberfläche haftet.
  • Farbe auf Lösemittelbasis: Ein etwas ausgefallener Name für ölbasierte Farbe. Diese Farbe enthält einen hohen Anteil an organischen Verbindungen, die sich besser mit dem Glas verbinden als ihre traditionellen Gegenstücke auf Wasserbasis. Mit Farben auf Lösemittelbasis erhalten Sie eine supergesättigte Farbe, Sie sollten aber bedenken, dass diese Farben giftiger (und viel schwieriger zu reinigen) sind als Acrylfarben.
  • Marker und Stifte für die Glasmalerei: Sie sind eine fantastische Option, wenn Sie ein einfaches Medium suchen, vor allem, wenn Sie mit Kindern Glas bemalen. Wählen Sie Stifte und Marker in verschiedenen Farben und Spitzengrößen und sparen Sie sich die Reinigung der Pinsel, wenn Sie fertig sind. (Psst: Sie möchten, dass Ihre Malerei auf Glasfenstern dauerhaft ist? Nehmen Sie Farbmarker auf Ölbasis für erhöhte Langlebigkeit).

Welche Glasfarbe Sie verwenden sollten, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Marker eignen sich zum Beispiel hervorragend für feine Details, aber nicht so gut für die Art der Oberflächenabdeckung, die Sie vielleicht wünschen, wenn Sie auf Gläsern oder Vasen malen. Lösemittelbasierte Farben können beeindruckende Ergebnisse erzielen, sie sind aber nicht ideal, wenn Sie mit kleinen Kindern malen oder an nicht gut belüfteten Orten.

Sonstige Materialien für die Glasmalerei

Außer der Glasfarbe benötigen Sie noch einige andere Dinge, unter anderem:

  • Pinsel: Für die Glasmalerei eignen sich am besten Pinsel mit weichen Borsten und biegsame Pinsel wie Acryl- oder Aquarellpinsel. Auch Schaumstoffpinsel in verschiedenen Größen und Winkeln sind gut geeignet.
  • Schwämme zum Auftragen: Statt mit Pinseln können Sie auch mit Schwämmen Farbe auf Glas auftragen. Damit ergibt sich eine andere visuelle Struktur. Um eine vollständige Abdeckung zu erreichen, sollten Sie allerdings Pinsel verwenden.

Wenn Sie wirklich etwas Neues ausprobieren möchten, können Sie auch andere Dinge aus Ihrem Haushalt verwenden, z. B. Zahnstocher, Wattestäbchen und Wattebällchen, und können so Ihren endgültigen Look variieren.

Außerdem sollten Sie Latexhandschuhe (wenn Sie lösemittelhaltige Farben verwenden) und saubere Mikrofasertücher bereithalten, um eventuelle Fehler während der Arbeit zu korrigieren.

Glasmalerei: 8 Projekte für den Einstieg

Nachdem Sie nun die Grundlagen kennen, sollten Sie sich überlegen, was Sie eigentlich malen wollen. Lassen Sie sich von diesen acht Ideen für Glasmalereiprojekte inspirieren.

1. Auf Weinflaschen malen.

Skillshare-Kursleiterin Rekha Krishnamurthi zeigt, dass man selbst eine einfache Weinflasche in wunderbare Glaskunst verwandeln kann.
Skillshare-Kursleiterin Rekha Krishnamurthi zeigt, dass man selbst eine einfache Weinflasche in wunderbare Glaskunst verwandeln kann. 

Warum alte Weinflaschen in die Recyclingtonne werfen, wenn Sie sie stattdessen für Ihr Haus recyceln können? In ihrem Glasmalerei-Kurs zeigt die Skillshare-Kursleiterin und Textilkünstlerin Rekha Krishnamurthi, wie man Weinflaschen mit ein wenig Farbe und viel Fantasie umgestalten kann.

2. Auf Weingläser malen.

Eine gemalte Blumenlandschaft verleiht einem einfachen Weinglas einen ganz neuen Look.
Eine gemalte Blumenlandschaft verleiht einem einfachen Weinglas einen ganz neuen Look. 

Wenn wir schon beim Thema Wein sind: Verwandeln Sie ein paar langweilige alte Weingläser in handbemalte Meisterwerke. Wir garantieren, sie werden der Hit auf Ihrer nächsten Dinnerparty sein.

3. Auf Glasfenster malen.

Hängen Sie eine bemalte Glasscheibe vor Ihr Fenster, um das natürliche Licht in Ihrer Wohnung zu unterstreichen.
Hängen Sie eine bemalte Glasscheibe vor Ihr Fenster, um das natürliche Licht in Ihrer Wohnung zu unterstreichen.

Mit ein klein wenig Farbe können Sie das Innere Ihres Hauses in einem ganz neuen Licht erstrahlen lassen. Wenn Sie Glasfenster bemalen möchten, empfehlen wir entweder eine nicht dauerhafte Farbe oder eine separate Scheibe wie diese, die Ihnen den gleichen atemberaubenden Look bietet, ohne dass Sie sie später mühsam entfernen müssen, wenn Sie sie verkaufen wollen. 

4. Auf Glasgefäße malen.

Ein Glasgefäß, bemalt von Skillshare-Kursleiterin Kasia Banasiak.
Ein Glasgefäß, bemalt von Skillshare-Kursleiterin Kasia Banasiak. 

Eine fachkundige Einführung in die Glasmalerei bietet der Kurs „See Through Your Art“ (Schauen Sie durch Ihre Kunst hindurch) von Skillshare-Kursleiterin Kasia Banasiak, in dem unter anderem gezeigt wird, wie man Glasgefäßen diesen verblüffend transparenten Look verleiht. Sie eignen sich hervorragend als dekorative Akzente in Ihrem Zuhause, insbesondere wenn Sie Pflanzen und Blumen präsentieren möchten.

5. Auf Glasornamente malen.

Windy Iris zeigt in ihrem Skillshare-Kurs, wie man bemalten Weihnachtsschmuck herstellt.
Windy Iris zeigt in ihrem Skillshare-Kurs, wie man bemalten Weihnachtsschmuck herstellt.

Diese Technik zum Bemalen von Glasornamenten, die Skillshare-Kursleiterin Windy Iris vorstellt, ist die perfekte Urlaubsaktivität. Sie eignen sich sowohl für Ihre eigene Weihnachtsdekoration als auch als tolles Geschenk.

6. Auf Glasuntersetzer malen.

Untersetzer mit Gepardenmuster sind ein perfektes Geschenk für Gastgeber:innen oder zur Einweihung.
Untersetzer mit Gepardenmuster sind ein perfektes Geschenk für Gastgeber:innen oder zur Einweihung. 

Wenn Sie weitere Geschenkideen suchen, können Sie sich an diesen herrlichen bemalten Glasuntersetzern orientieren und selbst welche entwerfen. Kombinieren Sie sie mit einer Flasche Wein als Einweihungsgeschenk oder stellen Sie ein Set zusammen, das zu der anderen Dekoration auf Ihrem Kaffeetisch passt.

7. Auf Glasvasen malen.

Mit Farbe können Sie eine einfache Glasvase in ein wahres Kunstwerk verwandeln.
Verwandeln Sie eine einfache Glasvase mit etwas Farbe in ein wahres Kunstwerk. 

Mit Farbe können Sie jeder Glasvase einen ganz besonderen (und sehr originellen) Touch verleihen. Im 1-Euro-Shop finden Sie eine riesige Auswahl an preiswerten Glasvasen und dann müssen Sie sich nur etwas einfallen lassen.  

8. Auf Glasanhänger malen.

Malen Sie Motive auf Glasanhänger und fädeln Sie sie dann auf Draht auf, um selbstgemachten Schmuck herzustellen.
Malen Sie Motive auf Glasanhänger und fädeln Sie sie dann auf Draht auf, um selbstgemachten Schmuck herzustellen. 

Peppen Sie einen zuvor unauffälligen Glasanhänger mit Farbe auf und kreieren Sie so einzigartigen Glasschmuck. Es ist eine unglaublich anpassbare Möglichkeit, Schmuck zu Hause herzustellen, und mit einer so kleinen Oberfläche ist es auch eine großartige Möglichkeit, die Feinarbeit zu üben.  

Häufig gestellte Fragen zur Glasmalerei

Kurze Antworten auf einige der häufigsten Fragen zur Glasmalerei.

Kann man mit normaler Farbe auf Glas malen?

Nicht wirklich. Sie müssen zwar nichts Besonderes selbst mischen, aber Sie sollten sich an Farben halten, die speziell für Glas formuliert sind, da diese so ausgelegt sind, dass sie auf der glatten und nicht porösen Oberfläche haften.

Kann man mit Acrylfarbe auf Glas malen?

Aber sicher! Nehmen Sie einfach Acryl-Emaille-Farben oder Acrylfarben, die für Glas und Fliesen modifiziert wurden. Damit die Acrylfarbe auf dem Glas hält: Solange Sie die richtige Acrylfarbe verwendet haben, müssen Sie sich keine Gedanken darüber machen, wie Sie Acrylfarbe auf Glas versiegeln – sie ist bereits so formuliert, dass sie hält – wobei eine zusätzliche Versiegelung natürlich auch hilft.

Wie kann man mit Acryl auf Glas malen?

Es ist ganz einfach. Beginnen Sie mit der Vorbereitung der Oberfläche, entfernen Sie jeglichen losen Schmutz und Staub und malen, streichen oder zeichen Sie auf Ihrem Acryl-Emaille- oder Acryl-Glaslack wie gewünscht.

Lässt sich Acrylfarbe von Glas abwaschen?

Ja. Nehmen Sie einen in warmes Wasser getauchten Lappen, um die Farbe aufzuweichen, und kratzen Sie sie dann vorsichtig mit einer alten Kreditkarte ab. (Ein Kittmesser wird auch funktionieren, Sie müssen allerdings darauf achten, dass Sie das Glas nicht verkratzen.)

Wie hält die Farbe auf dem Glas?

Das Wissen, wie man Farbe auf Glas versiegelt, ist genauso wichtig wie die Verwendung der richtigen Materialien. Wenn Ihre Farbe lange halten soll, nehmen Sie eine Farbe mit hoher Haltbarkeit oder behandeln Sie Ihr fertiges Werk mit Klarlack. Wählen Sie eine glänzende Farbe, keine matte, so erhalten Sie eine schönere Oberfläche.

Was ist Umkehrmalerei auf Glas?

Umkehrmalerei auf Glas ist eine Technik, bei der Farbe auf der Rückseite einer Glasscheibe aufgetragen und dann für die richtige Ansicht umgedreht wird. Es wurde erstmals von dem französischen Künstler Jean-Baptiste Glomy Mitte bis Ende des 17. Jahrhunderts populär gemacht.

Buntglas-Designs selbst herstellen

Durch Glasmalerei inspirierte Aquarellbilder

Verfasst von

Laura Mueller

  • Click here to share on Twitter
  • Click here to share on Facebook
  • Click here to share on LinkedIn
  • Click here to share on Pinterest