Häkeln ist ein schönes Hobby: Es ist entspannend, nützlich und kostengünstig. Doch häkeln kann man nicht mit einer Maschine, sondern es ist eine Handarbeit, für die man entsprechendes Werkzeug braucht. 

Wenn du bereits strickst oder auf andere Weise mit Nadeln und Stoff arbeitest, hast du vermutlich bereits viele der nötigen Häkelwerkzeuge und das wichtigste Zubehör. Wenn nicht, findest du Häkelwerkzeuge für Anfänger:innen ganz einfach in Bastelläden oder sogar in Trödelläden oder Supermärkten. In diesem Artikel zeigen wir dir, welche sechs Werkzeuge du brauchst, um mit dem Häkeln loszulegen.

Was braucht man fürs Häkeln? 6 Häkelwerkzeuge

Häkeldecke
Häkelwerkzeuge für Anfänger:innen sind einfach zu finden und preiswert.

Die beiden wichtigsten Häkelwerkzeuge sind eine Häkelnadel und Garn. Ohne diese kannst du nichts häkeln. Dazu kommen eine Reihe anderer Werkzeuge, die nützlich sind und die du idealerweise haben solltest. 

Alles, was du über das Häkeln wissen musst

Die 4 wichtigsten Häkelmaschen – ein Kurs für Anfänger:innen

1. Häkelnadel

Nadeln zum Häkeln
Häkelnadeln sind zum Häkeln unverzichtbar.

Anders als beim Stricken, wo du zwei Nadeln verwendest, nutzt du beim Häkeln nur eine. Häkelnadeln gibt es in verschiedenen Längen und Größen, und die benötigte Größe hängt vom Garn ab, das du verwendest. Garn ist üblicherweise mit Empfehlungen für die Größe der Häkelnadel versehen, mit der man es verwendet.

Häkelnadeln sind preiswert, aber für den Anfang musst du nicht jede Größe besitzen. Wähle für den Beginn eine mittlere Größe oder ein Set mit den nützlichsten Größen.

Auch weitere Variationen von Häkelnadeln gibt es, etwa solche mit ergonomischen oder gepolsterten Griffen oder handgeschnitzte aus Holz. Wenn du diese bevorzugst, nutze sie gerne, aber etwas Einfaches reicht ebenso aus.

2. Garn

Garn
Wähle dein Garn je nach dem Projekt aus, das du häkeln willst.

Garn gibt es in einer Vielzahl von Materialien, Farben, Texturen, Gewichten und Graden der Strapazierfähigkeit. Es kann sehr billig oder ziemlich teuer sein und alles dazwischen. Garn gibt es aus Baumwolle, Acryl, Seide, tierischer Wolle (Schaf, Ziege, Alpaka, Kaninchen, …) oder als Gemisch. Baumwolle oder Baumwoll-Leinen-Mischungen sind im Allgemeinen haltbarer und vertragen es besser, gewaschen und strapaziert zu werden. Weiche Schaf- oder Alpacawolle und andere natürliche Fasern fühlen sich gut an, aber sollten vorsichtiger behandelt werden.

Die Auswahl deines Garns kann zu den Dingen gehören, die an deinem Projekt am meisten Spaß machen, vor allem, wenn Farben, Texturen und Textilmaterialien dir viel Freude bereiten. Wähle dein Garn abhängig davon, wie das, was du häkelst, später verwendet werden soll: Für einen Spüllappen eignet sich beispielsweise ein stabileres Garn als für eine Babydecke

Für Anfänger:innen empfiehlt es sich außerdem, mit leicht zu verarbeitenden Garnen zu beginnen, die nicht zu fluffig, fein, seidig, glatt oder knotig sind. Mit strukturierteren oder zarteren Fasern kannst du üben, wenn du etwas fortgeschrittener bist. Anfänger:innen sollten mit Garnen in einer helleren Farbe beginnen (es ist einfacher, die Maschen zu sehen!), die glatt, aber nicht rutschig sind (etwa eine Seidenmischung).

Unabhängig davon, was du häkeln willst und wie erfahren du bist, kannst du ganz frei mit Farben und Kombinationen experimentieren.

3. Schere oder Garnschere

Bastelschere
Eine Bastelschere lohnt sich, aber jede Schere ist in Ordnung, am besten mit kleinen Scherenblättern.

Du brauchst eine Schere, um das Garn am Anfang und am Ende abzuschneiden. Am angenehmsten ist eine kleine Schere mit feiner Spitze. Auch wenn du eine spezielle Garnschere hast, ist das praktisch.

4. Maschenmarkierer

Maschenmarkierer
Maschenmarkierer sind zwar nicht unverzichtbar, aber gehören zu den nützlichsten Häkelwerkzeugen für Anfänger:innen.

Maschenmarkierer sind besonders nützlich, wenn du ein noch nicht fertiggestelltes Projekt für eine Weile beiseitelegen willst, ohne dass Maschen lose werden.

5. Maßband oder Lineal

Werkzeuge für das Häkeln
Ein Lineal ist nützlich, um während der Arbeit Messungen durchzuführen.

Eine Maßband oder Lineal ist ein nützliches Werkzeug in jedem Näh- oder Häkelset für den Fall, dass du etwas in einer bestimmten Größe häkeln möchtest. Für einfache Gegenstände wie Schals oder Waschlappen reicht vielleicht dein Augenmaß. Aber wenn du eine Patchwork-Häkeldecke oder etwas anderes etwas Komplexeres häkeln möchtest, kannst du mit Messungen präziser arbeiten.

6. Stopfnadel

Stopfnadeln
Stopfnadeln werden verwendet, um ein Häkelprojekt abzuschließen.

Stopfnadeln werden am Ende eines Projekts verwendet, um die Enden des Garns zu vernähen und bei Bedarf den gehäkelten Stoff zusammenzunähen. Sie werden auch Gobelinsticknadeln genannt.

Du solltest sowohl eine Nadel mit spitzer als auch eine mit stumpfer Spitze zur Hand haben. Spitze Spitzen sind praktischer, um die Enden zu vernähen, während eine stumpfe Spitze für den Abschluss der Nähte besser geeignet ist. Die benötigte Größe hängt möglicherweise auch von der Dicke deines Garns ab. Ein dickes Garn erfordert eine Nadel mit einem größeren Öhr, damit du sie es einfädeln kannst.

Grundlegende Häkelmaschen

Crashkurs im Häkeln mit Connie Lee: Grundmaschen