Start in die nebenberufliche Selbstständigkeit (Crashkurs)
Patrick Wagner
Ve esta clase y miles más
Ve esta clase y miles más
Lecciones en esta clase
-
-
1.
Einführung nebenberufliche Selbstständigkeit
10:16
-
2.
Rechtliche Grundlagen
6:22
-
3.
Steuerliche Aspekte
10:40
-
4.
Zeit und Selbstmanagement
8:12
-
5.
Geschäftsidee finden
9:24
-
6.
Marketing und Kundengewinnung
9:55
-
7.
Start in deine nebenberufliche Selbstständigkeit
4:52
-
-
- --
- Nivel principiante
- Nivel intermedio
- Nivel avanzado
- Todos los niveles
Generado por la comunidad
El nivel se determina según la opinión de la mayoría de los estudiantes que han dejado reseñas en esta clase. La recomendación del profesor o de la profesora se muestra hasta que se recopilen al menos 5 reseñas de estudiantes.
--
Estudiantes
--
Proyectos
Acerca de esta clase
Geht es dir nicht auch so? Du träumst davon, dein eigener Chef zu sein, dein eigenes Business aufzubauen und endlich deine Träume zu verwirklichen. Doch gleichzeitig fragst du dich, ob deine Geschäftsideen vom Markt angenommen werden, ob du Kunden gewinnen kannst oder ob du bereit bist, deine sichere Anstellung aufzugeben. Vielleicht gefällt dir dein aktueller Job sogar sehr gut – aber trotzdem spürst du, dass du ein zweites Standbein aufbauen möchtest. Eine direkte Selbstständigkeit scheint (noch) nicht der richtige Weg für dich zu sein.
Die Lösung liegt näher als du denkst:
Hast du schon an eine nebenberufliche Selbstständigkeit gedacht?
Hierbei handelt es sich um eine Form der Selbstständigkeit, die du neben deinem Hauptberuf ausüben kannst – ob als Angestellter, Student, Elternteil, oder einfach als jemand, der finanzielle Freiheit und mehr Unabhängigkeit anstrebt. Du kannst deine Ideen im geschützten Rahmen testen, herausfinden, ob dein Geschäftsmodell tragfähig ist, und gleichzeitig beruflich abgesichert bleiben. Du musst nicht sofort alles aufgeben, um dein eigenes Ding zu machen.
In diesem praxisnahen Kurs gebe ich dir im kompakten Schnelldurchlauf alles mit, was du brauchst, um dich nebenberuflich selbstständig zu machen und Schritt für Schritt dein eigenes Projekt zu starten – egal ob online, lokal oder als Dienstleistung.
Was du im Kurs lernen wirst:
- Wir besprechen die Unterschiede zwischen Freiberuflern und Gewerbetreibenden, damit du die richtige Rechtsform für dich wählst.
- Wir schauen uns steuerliche Aspekte für nebenberuflich Selbstständige an und klären, was du beim Finanzamt und bei der Buchhaltung beachten musst.
- Wir gehen gemeinsam durch die rechtlichen Grundlagen der Gewerbeanmeldung, Kleinunternehmerregelung und anderer Pflichten.
- Ich zeige dir, wie du dein Geschäftsmodell entwickeln kannst – ob du als Freelancer, Coach, mit einem digitalen Produkt oder einem anderen Angebot starten willst.
- Du erhältst grundlegendes Wissen in Kundenakquise, Marketing und Online-Sichtbarkeit, damit dein Projekt nicht im Verborgenen bleibt.
- Außerdem bekommst du Tipps zur Zeitplanung und zum Aufbau deines Business neben dem Job, inklusive realitätsnaher Einschätzungen und motivierender Impulse für deinen Weg in die Selbstständigkeit.
Proyecto de clase práctica
Dein Projekt: Entwickle deine erste Geschäftsidee für den nebenberuflichen Start
In diesem Kurs geht es nicht nur um Theorie – du sollst selbst aktiv werden! Dein Projekt besteht darin, eine konkrete Geschäftsidee für deine nebenberufliche Selbstständigkeit zu entwickeln und schriftlich auszuarbeiten. Das Ziel ist, dass du am Ende des Kurses ein kleines Konzept in der Hand hast, das du sofort weiterverfolgen oder testen kannst.
So gehst du vor:
-
Wähle ein Thema oder Problem, das dich interessiert
Notiere dir, was du gut kannst, was dir Spaß macht oder wo du einen Bedarf siehst. (Im Kurs findest du dafür gezielte Fragen zur Ideenfindung.) -
Formuliere deine Idee in 1–2 Sätzen
Beschreibe, was du anbieten möchtest – z.â¯B. eine Dienstleistung, ein Produkt, ein digitales Angebot oder eine kreative Lösung. -
Bestimme deine Zielgruppe
Wen möchtest du erreichen? Wer könnte von deinem Angebot profitieren? -
Skizziere dein Geschäftsmodell grob
Wie willst du mit der Idee Geld verdienen? (z.â¯B. über Online-Verkauf, Beratung, Dienstleistungen etc.) -
Optional: Gib deiner Idee einen Namen
Das hilft dir dabei, den Gedanken greifbarer zu machen und dich mehr mit deinem Projekt zu identifizieren.
Projektbeispiel (vereinfacht):
„Ich möchte als virtuelle Assistentin nebenberuflich arbeiten. Ich richte mich an Coaches, die Hilfe bei E-Mails und Kalenderverwaltung benötigen. Ich biete Paketpreise über eine eigene Landingpage an und starte mit ersten Testkunden im Bekanntenkreis.“
Teile dein Projekt:
Lade dein ausgearbeitetes Kurzkonzept gern im Projektbereich hoch. Es reicht, wenn du deine Idee und die Zielgruppe beschreibst – du musst (noch) kein fertiges Business starten. Der Austausch mit anderen Teilnehmern kann dir helfen, Feedback zu bekommen und dein Vorhaben weiterzuentwickeln.
Warum das Projekt wichtig ist:
Viele Menschen haben vage Ideen, aber keine klare Vorstellung davon, wie sie starten sollen. Dieses Projekt bringt dich ins Handeln – mit Klarheit, Struktur und dem ersten Schritt auf deinem eigenen Weg in die nebenberufliche Selbstständigkeit.
Valoración de la clase
¿Por qué unirse a Skillshare?
Mira las galardonadas Skillshare Originals
Cada clase tiene lecciones cortas y proyectos prácticos
Tu membresía apoya a los profesores de Skillshare