Drawer

DEINE Persönliche KI Strategie

DEINE Persönliche KI Strategie - student project

In diesem praxisorientierten Projekt werden Sie eine persönliche KI-Strategie entwickeln, die speziell auf Ihren Arbeitsalltag und Ihre beruflichen Anforderungen zugeschnitten ist. Sie werden lernen, wie Sie KI-Tools strategisch einsetzen können, um Ihre Produktivität zu steigern, Routineaufgaben zu automatisieren und kreative Prozesse zu unterstützen.

Am Ende dieses Projekts werden Sie:

  • Ein tiefes Verständnis für die praktische Anwendung von KI in Ihrem spezifischen Berufsfeld haben
  • Eine Sammlung von optimierten Prompts für Ihre häufigsten Aufgaben besitzen
  • Einen strukturierten 30-Tage-Implementierungsplan erstellt haben
  • Die Ergebnisse dokumentieren und messbar machen können

Lösung


Phase 1: Arbeitsanalyse und Use-Case-Identifikation

Ziel: Identifizieren Sie Bereiche in Ihrem Arbeitsalltag, die durch KI-Unterstützung verbessert werden können.
Aufgaben:

1. Erstellen Sie eine Liste Ihrer typischen wöchentlichen Aufgaben

2. Kategorisieren Sie diese Aufgaben nach:
o Zeit, die sie in Anspruch nehmen
o Komplexitätsgrad
o Kreativitätsbedarf
o Wiederholungscharakter

3. Markieren Sie mindestens drei Aufgabenbereiche, die sich für KI-Unterstützung eignen könnten

4. Formulieren Sie für jeden dieser Bereiche einen konkreten Use Case mit:
o Kurzbeschreibung der aktuellen Situation
o Herausforderung oder Problem
o Gewünschtes Ergebnis durch KI-Unterstützung

Beispiel:
Use Case 1: E-Mail-Management
- Aktuelle Situation: Verbringt täglich 1,5 Stunden mit E-Mail-Bearbeitung
- Herausforderung: Standardanfragen benötigen individuelle, aber ähnliche Antworten
- Gewünschtes Ergebnis: Schnellere Erstellung personalisierter E-Mail-Antworten

Phase 2: Prompt-Entwicklung und -Optimierung

Ziel: Entwickeln Sie effektive Prompts für Ihre identifizierten Use Cases.
Aufgaben:

1.Schreiben Sie für jeden Use Case mindestens drei verschiedene Prompt-Varianten

2.Testen Sie diese Prompts mit Ihrem bevorzugten KI-Tool

3.Bewerten Sie die Ergebnisse anhand dieser Kriterien:

o Relevanz für die Aufgabe

o Qualität des Outputs

o Notwendige Nachbearbeitung

4. Optimieren Sie Ihren besten Prompt basierend auf den Testergebnissen

5. Dokumentieren Sie Ihre finalen "Master-Prompts" für jeden Use Case

Beispiel eines optimierten Prompts:

USE CASE: E-Mail-Antworten auf Kundenanfragen

PROMPT: "Du bist ein hilfreicher E-Mail-Assistent für [Ihr Unternehmen]. Formuliere eine professionelle, freundliche Antwort auf die folgende Kundenanfrage. Die Antwort sollte:
1. Den Kunden namentlich ansprechen
2. Das Hauptanliegen bestätigen
3. Eine klare Lösung oder den nächsten Schritt anbieten
4. Mit einer freundlichen, aber prägnanten Schlussformel enden
5. Im Tonfall meines Unternehmens sein: [beschreiben Sie hier kurz Ihren Unternehmenstonfall]

Kundenanfrage: [Kopieren Sie hier die Kundenanfrage ein]"

Tipp: Nutze folgende Advanced Prompts

I. Ich möchte mit der "Six Thinking Hats" Methode das folgende Thema analysieren: [THEMA EINFÜGEN].

Bitte führe mich durch alle sechs Hüte in der folgenden Reihenfolge:

1. Weiße Hut: Präsentiere objektive Fakten und Informationen zu diesem Thema.

2. Rote Hut: Welche Gefühle und Intuitionen kommen bei diesem Thema auf?

3. Schwarze Hut: Welche Risiken, Probleme und Herausforderungen gibt es?

4. Gelbe Hut: Welche Vorteile, Chancen und positiven Aspekte existieren?

5. Grüne Hut: Welche kreativen Ideen, Alternativen und neuen Ansätze sind möglich?

6. Blaue Hut: Fasse die Analyse zusammen und präsentiere die wichtigsten Erkenntnisse und nächsten Schritte.

Halte die Analyse bei jedem Hut fokussiert und prägnant. Gib für jeden Denkansatz 3-5 klare Punkte an.

II. Ich muss eine Entscheidung zwischen mehreren Optionen treffen und möchte eine Multikriterien-Analyse durchführen.

Meine Entscheidungssituation: [BESCHREIBUNG DER ENTSCHEIDUNGSSITUATION]

Optionen zur Auswahl:
- Option 1: [ERSTE OPTION]
- Option 2: [ZWEITE OPTION]
- Option 3: [DRITTE OPTION]
(Bei Bedarf weitere Optionen hinzufügen)

Wichtige Kriterien für meine Entscheidung:
- Kriterium 1: [ERSTES KRITERIUM] (Gewichtung: [1-10])
- Kriterium 2: [ZWEITES KRITERIUM] (Gewichtung: [1-10])
- Kriterium 3: [DRITTES KRITERIUM] (Gewichtung: [1-10])

(Bei Bedarf weitere Kriterien hinzufügen)

Bitte erstelle eine vollständige Multikriterien-Analyse mit:

1. Einer Bewertungsmatrix mit Punkten von 1-10 für jede Option in jedem Kriterium
2. Gewichteten Gesamtscores für jede Option
3. Eine Rangfolge der Optionen basierend auf den Scores
4. Eine kurze Begründung für jede Bewertung
5. Eine abschließende Empfehlung mit Vor- und Nachteilen der besten Option

III. Ich möchte eine umfassende SWOT-Analyse für [ANALYSEGEGENSTAND] durchführen. Dieser Gegenstand hat folgende Eigenschaften und Rahmenbedingungen:
[BESCHREIBUNG DER SITUATION/DES UNTERNEHMENS/DER IDEE]

Bitte erstelle eine detaillierte SWOT-Analyse mit:

1. Stärken (Strengths): Welche internen Faktoren sind vorteilhaft? Was läuft gut? Welche Ressourcen und Fähigkeiten sind verfügbar?

2. Schwächen (Weaknesses): Welche internen Faktoren sind nachteilig? Was könnte verbessert werden? Welche Ressourcen oder Fähigkeiten fehlen?

3. Chancen (Opportunities): Welche externen Faktoren könnte man nutzen? Welche Trends oder Veränderungen könnten vorteilhaft sein?

4. Risiken (Threats): Welche externen Faktoren könnten problematisch sein? Welche Hindernisse bestehen? Welche Aktivitäten der Wettbewerber könnten schaden?

Für jeden der vier Bereiche liste bitte 5-7 relevante Punkte auf und ergänze jeden Punkt mit einer kurzen Erklärung. Schließe die Analyse mit einer strategischen Zusammenfassung ab, die erklärt, wie die Stärken genutzt werden können, um Chancen zu ergreifen und Risiken zu minimieren oder zu vermeiden.

Phase 3: 30-Tage-Implementierungsplan

Ziel: Erstellen Sie einen strukturierten Plan, wie Sie KI-Tools in Ihren Arbeitsalltag integrieren werden.

Aufgaben:
1.Legen Sie klare, messbare Ziele für Ihre KI-Integration fest (z.B. Zeitersparnis, Qualitätsverbesserung)

2.Erstellen Sie einen Kalender für die ersten 30 Tage mit:
oEinführungsphase für jeden Use Case
oTäglichen/wöchentlichen KI-Routinen
oCheckpoints zur Fortschrittsbewertung

3.Definieren Sie Erfolgskennzahlen für jeden Use Case

4.Planen Sie, wie Sie mögliche Probleme oder Hindernisse überwinden werden
Beispiel eines Wochenplans:
Woche 1: Use Case "E-Mail-Management"
- Tag 1-2: Testing mit 5 einfachen E-Mails
- Tag 3-5: Integration in tägliche E-Mail-Bearbeitung, Messung der Zeitersparnis
- Tag 6-7: Prompt-Verfeinerung basierend auf ersten Erfahrungen
Erfolgskennzahlen: 30% Zeitersparnis, gleichbleibende oder bessere Kundenfeedbacks

Phase 4: Dokumentation und Reflexion
Ziel: Dokumentieren Sie Ihre Erfahrungen und Ergebnisse, um kontinuierliches Lernen zu ermöglichen.

Aufgaben:
1.Führen Sie ein kurzes KI-Tagebuch während der ersten 2 Wochen der Implementierung
2.Notieren Sie:
oErfolge und Durchbrüche
oHerausforderungen und wie Sie sie gelöst haben
oZeitersparnis oder andere messbare Vorteile
oÜberraschende Erkenntnisse
3.Erstellen Sie eine Zusammenfassung Ihrer wichtigsten Erkenntnisse
4.Formulieren Sie Ihre nächsten Schritte und Verbesserungspotenziale

Einreichung des Projekts
Für Ihre Projekteinreichung bereiten Sie bitte eine übersichtliche Dokumentation vor, die Folgendes enthält:

1.Ihre Use Cases (kurze Beschreibung der identifizierten Anwendungsbereiche)

2.Ihre Master-Prompts (die optimierten Prompts für jeden Use Case)

3.Beispielergebnisse (Screenshots oder Text-Beispiele von KI-generierten Inhalten)

4.Ihren 30-Tage-Plan (Übersicht oder Auszüge daraus)

5.Erste Ergebnisse und Erkenntnisse (falls Sie bereits mit der Implementierung begonnen haben)