KI für Geschäftsführer - Eine Einführung
Patrick Wagner
Watch this class and thousands more
Watch this class and thousands more
Lessons in This Class
-
-
1.
Einleitung
2:18
-
2.
Warum ist KI relevant für Geschäftsführer?
1:39
-
3.
Was ist KI?
3:19
-
4.
Was ist generative KI?
4:07
-
5.
Wie kann und will ich KI im täglichen Geschäft anwenden
3:11
-
6.
Organisatorische Voraussetzungen
3:07
-
7.
Verantwortungsvoller Einsatz von KI
3:24
-
8.
Was kann generative KI
0:54
-
9.
Wie evaluiert man den Nutzen generativer KI
2:38
-
10.
Einführung in die Kosten Nutzen Analyse
6:04
-
11.
Gekaufte vs selbstentwickelte KI
3:18
-
12.
Wie man mit KI Wert erzeugt
5:28
-
13.
Wie man beginnt
1:57
-
14.
Technologiefolgenabschätzung Videolektion
5:00
-
15.
Halluzinationen
2:18
-
16.
Urheberrechtsverletzungen
2:33
-
17.
Neue Risiken durch KI
4:13
-
18.
Einführung KI Governance
1:46
-
19.
Aufstellen einer KI Governance
4:15
-
20.
KI im Unternehmen einführen
6:23
-
21.
Relevanz von Daten
2:27
-
22.
Umsetzung im Unternehmen
3:47
-
23.
Reifegradanalyse
4:16
-
24.
Platform approach
3:59
-
25.
Modernisierungen
1:32
-
26.
Einleitung Risiken
0:44
-
27.
Risiken und Missbrauchsmöglichkeiten
3:34
-
28.
Deepfakes erkennen
3:59
-
29.
Technologische und rechtliche Grenzen
4:43
-
30.
Zukunftstrends und offene Fragen
8:10
-
31.
Ausblick und Motivation
1:19
-
-
- --
- Beginner level
- Intermediate level
- Advanced level
- All levels
Community Generated
The level is determined by a majority opinion of students who have reviewed this class. The teacher's recommendation is shown until at least 5 student responses are collected.
--
Students
--
Projects
About This Class
Künstliche Intelligenz verändert die Wirtschaft – und das nicht irgendwann, sondern jetzt. Neue Tools schreiben Texte, entwerfen Designs, analysieren Daten und entwickeln sogar Produkte. Was vor kurzem noch Zukunft war, ist heute Realität.
Doch während KI-Systeme immer leistungsfähiger werden, fehlt es auf Entscheidungsebene oft an Orientierung:
Was kann generative KI wirklich? Wo liegen die Chancen – und wo die Risiken? Wie lässt sich KI verantwortungsvoll und wirtschaftlich sinnvoll im Unternehmen einsetzen?
Dieser Kurs gibt Geschäftsführern, Entscheidern und Führungskräften einen klaren, verständlichen Einstieg in die Welt der generativen KI – ohne Fachchinesisch, ohne technische Überforderung.
In diesem Kurs lernen Sie:
-
Was generative KI ist – und wie sie sich von klassischer KI unterscheidet
-
Welche praktischen Anwendungsfelder für Unternehmen besonders relevant sind
-
Welche organisatorischen, ethischen und rechtlichen Fragen dabei eine Rolle spielen
-
Wie Sie Potenziale realistisch einschätzen – und typische Risiken vermeiden
-
Wie Sie KI Schritt für Schritt in Ihrem Unternehmen einführen
Für wen ist dieser Kurs gedacht?
-
Geschäftsführer, die fundierte Entscheidungen zur KI-Strategie treffen wollen
-
Unternehmer, die wissen möchten, was auf sie zukommt
-
Führungskräfte, die intern Orientierung geben müssen
-
Alle, die keine Entwickler sind – aber Verantwortung tragen
Was diesen Kurs auszeichnet:
-
Keine übertriebenen Versprechen – sondern klare Grundlagen
-
Ein strukturierter Überblick statt technischer Details
-
Fokus auf Anwendung, Verantwortung und wirtschaftlichen Nutzen
-
Praxisnah und auf Augenhöhe mit Führungskräften entwickelt
Künstliche Intelligenz wird den Markt verändern. Die Frage ist: Gestalten Sie mit – oder werden Sie überholt?
Starten Sie jetzt. Dieser Kurs liefert das Fundament, das Sie brauchen, um mitreden, mitentscheiden – und mitgestalten zu können.
Hands-on Class Project
Ihre erste strategische KI-Einschätzung
In diesem Kursprojekt wenden Sie die Inhalte des Kurses auf Ihr eigenes Unternehmen an. Ziel ist es, eine erste, fundierte Einschätzung zur Einführung von generativer KI in Ihrem betrieblichen Umfeld zu erstellen – unabhängig davon, ob bereits konkrete Projekte geplant sind.
Projektziel
Sie entwickeln ein zweiseitiges Strategiepapier (alternativ: eine kurze Präsentation oder eine Textzusammenfassung), das folgende Fragen beantwortet:
-
Welches Ziel könnte generative KI in Ihrem Unternehmen unterstützen?
(z.â¯B. Kundenkommunikation, Produktentwicklung, Wissensmanagement) -
Welche Voraussetzungen sind bereits vorhanden – und wo bestehen Lücken?
(z.â¯B. Datenverfügbarkeit, Mitarbeiterkompetenz, Prozesse) -
Wo sehen Sie Chancen, wo Risiken?
(z.â¯B. Effizienzsteigerung, ethische Bedenken, Know-how-Verlust) -
Welche nächsten Schritte wären sinnvoll?
(z.â¯B. internes Briefing, Pilotprojekt, Schulung, externe Beratung)
So gehen Sie vor:
-
Laden Sie sich gerne eine leere Textdatei oder Notizvorlage herunter – oder nutzen Sie Ihr bevorzugtes Tool.
-
Arbeiten Sie mit den Kapiteln des Kurses: Notieren Sie sich zentrale Impulse, die auf Ihr Unternehmen übertragbar sind.
-
Schreiben Sie Ihr KI-Strategiepapier – als freier Text, übersichtliche Bulletpoints oder kurzer Folienentwurf.
-
Optional: Teilen Sie Ihr Projekt im Kursbereich mit anderen Teilnehmern – Feedback ist willkommen!
Formatvorgabe:
-
1–2 DIN-A4-Seiten (alternativ: ca. 5–7 Präsentationsfolien)
-
Keine vertraulichen Geschäftsdaten
-
Keine speziellen Softwarekenntnisse erforderlich
Ziel:
Das Projekt soll Ihnen helfen, das Gelernte zu strukturieren, anzuwenden und intern kommunizierbar zu machen – ganz gleich, ob Sie sofort loslegen oder erst Orientierung sammeln möchten.
Class Ratings
Why Join Skillshare?
Take award-winning Skillshare Original Classes
Each class has short lessons, hands-on projects
Your membership supports Skillshare teachers