Verbesserung deiner Mindset und Produktivität mit effektivem Positive
Mbuso Mabuza, Lifestyle, Wellbeing, Productivity
Schau dir diesen Kurs und Tausende anderer Kurse an
Schau dir diesen Kurs und Tausende anderer Kurse an
Einheiten dieses Kurses
-
-
1.
Einführung
1:31
-
2.
Projekt
2:10
-
3.
Lektion 1: Ersetzen negativer Gedanken durch positive Gedanken
1:39
-
4.
Lektion 2: Die Kunst des positiven Denkens
1:03
-
5.
Lektion 3: Sei produktiver durch positives Denken
2:44
-
6.
Lektion 4: Fokussiere deine Gedanken und verändern dein Leben
3:22
-
7.
Lektion 5: Übungen, die positives Denken verstärken – Teil 1
8:33
-
8.
Lektion 6: Übungen, die positives Denken verstärken - Teil 2
11:55
-
9.
Lektion 7: Visualisierungen und Bestätigungen zur Verbesserung positiver Denkfähigkeiten
9:53
-
10.
Lektion 8: Wie man positive thinking setzt
9:11
-
11.
Lektion 9: Wie ein Mentor bei positiven a helfen kann
8:06
-
12.
Schlussbemerkung
1:03
-
-
- --
- Anfänger-Niveau
- Fortgeschrittenes Niveau
- Fortgeschrittenes Niveau
- Jedes Niveau
Von der Community generiert
Das Niveau wird anhand der mehrheitlichen Meinung der Teilnehmer:innen bestimmt, die diesen Kurs bewertet haben. Bis das Feedback von mindestens 5 Teilnehmer:innen eingegangen ist, wird die Empfehlung der Kursleiter:innen angezeigt.
35
Teilnehmer:innen
--
Projekte
Über diesen Kurs
Wenn du wirklich darüber nachdenkst, würdest du der Theorie zustimmen, dass positives Denken das Leben für dich viel besser machen kann. Wenn du die Ereignisse deines Lebens als positiv betrachtest, wirst du natürlich aussehen und dich glücklicher fühlen. Du wirst besser gerüstet sein, um stressige Ereignisse abzuwerfen und jeder Aspekt deines Lebens wird dir besser gehen. Selbstverständlich wirst du auch wenn du dich sehr stark bemühst, positiv zu sein, Tage haben, an denen nichts für dich genau zu gehen scheint. Dinge in deinem Leben passieren, dass du dir riesige Anstrengungen unternehmen musst, um mit aplomb zu akzeptieren.
In diesem Kurs lernst du Folgendes:
- Negative Gedanken durch positive Gedanken ersetzen
- Die Kunst des positiven Denkens
- Produktiver, indem du positiv denkst
- Deine Gedanken neu fokussieren und dein Leben verändern
- Übungen, die positives Denken verstärken
- Visualisierungen und Affirmationen zur Verbesserung positiver Denkfähigkeiten
- So setzen Sie positive thinking
- Wie ein Mentor bei positiven a helfen kann
Lektion 1: Negative Gedanken durch positive Gedanken ersetzen
Wenn du durch das Leben segelt, in dem du glaubst, dass es dir Gutes tun wird, kann es einen großen Unterschied in dem Ergebnis machen. Gleiches gilt für Menschen, die mit einer konstanten negativen Einstellung durch das Leben vertrauen. Sie erwarten, dass in ihrer Welt schlechte Dinge passieren werden, und neun mal von zehn ist es passiert.
Der Unterschied in diesen beiden Denkweisen macht eine starke Aussage für unser Gehirn. Es ist eine kumulative Aussage, dass der Effekt je länger er erlebt wird, aufbaut. Eine negative Einstellung kann in andere Aspekte deines Lebens überspringen und schlechte Gewohnheiten hervorbringen, die deiner Gesundheit und deiner Karriere nachteilig sein können.
Deine persönlichen Beziehungen können auch von einer negativen Einstellung beeinflusst werden. Kannst du dich an das letzte Mal erinnern, wenn du mit jemandem last der eine negative Einstellung besitzt? Wahrscheinlich fühlst du dich ein bisschen negativ an, wenn das Gespräch vorbei war, egal wie Chipper du dich vielleicht schon vor dem Beginn gefühlt hast.
Stellen Sie sich vor, wie herrliches Leben wäre, wenn du dich selbst schulen könntest, nie einen weiteren negativen Gedanken zu haben! Positives Denken kann die Menschen in deiner Umgebung beinahe so sehr beeinflussen, wie es dir helfen kann. Erinnerst du dich an den kleinen jolt den du gefühlt hast, als ein Fremder freundlich zu dir war? Würdest du nicht lieber die Menschen sich und die Welt wohl fühlen und nicht negativ machen?
Lektion 2: Die Kunst des positiven Denkens geht nicht verloren
Wenn du in einer schlechten Stimmung bist, ist es wahrscheinlich, dass du schnell etwas oder jemanden für deine unangenehme Vergabe verantwortlich machst. Wenn du die Wahrheit an dich selbst zugeben würdest, würdest du sehen, dass du und du allein für deine Stimmungen verantwortlich bist. Nicht das Wetter, nicht das Argument mit deinem Ehepartner oder Partner, und nicht die Tatsache, dass die Hosen die du gerade letzten Monat gekauft hast, heute Morgen nicht einmal nahe kommen würde!
Du kannst dein Leben so sehr ändern und verbessern, indem du deinen Geist trainierst, anstatt negativ zu denken. Die kleinen Ärgernisse im Leben nicht mehr machen dich grouchy, und die großen Probleme werden dir viel einfacher mit positivem Denken zu behandeln.
Lektion 3: Produktiver sein durch positives Denken
Positives Denken bedeutet, dass du immer auf die helle Seite der Dinge schauen und immer das silberne Futter in den Wolken des Lebens sehen wirst! Anstatt dir über all die Dinge zu sorgen, die schief gehen könnten, verbringst du deine Zeit mit dem Nachdenken über all die Dinge, die für dich genau gehen werden. Diese Art von Denken bringt dir positive Vorteile. Einige der wichtigsten Vorteile sind der Mangel an Arbeitsstress den du spürst.
Stress kann uns sowohl bedroht als auch überwältigt fühlen, und keiner von diesen wird dir helfen, in deiner Karriere voranzukommen. Wenn du ein career bist, sind die Anforderungen an deine Arbeitszeit mehr als wahrscheinlich noch größer. Du fühlst dich in alle Richtungen gestreckt und ohne Zeit für dich selbst. Dadurch bekommst du dich recht hart zu beurteilen, wenn du nicht in der Lage bist, drei Personen gleichzeitig zu sein und alles so zu machen, wie du es willst. Du fühlst dich, als ob dir nichts gut ausgeht, und dass jeder dich deswegen hartnäckig beurteilt.
Indem du dich so fühlst, wirst du in einem Teufelskreis gefangen! Weil du dich selbst aufgeregt hast, neigst du dich noch weniger bei der Arbeit oder zu Hause zu erledigen. Das führt dich noch mehr Stress und der Kreis läuft einfach weiter, während du dich immer schlechter und schlimmer fühlst.
Stellen Sie sich vor, wie viel Besseres für dich gehen würde, wenn du ein positiver Denker wärst und dir selbst sagen könntest, dass du sicher bist, dass du in der Lage bist, alles umzugehen, was dir entgegenkommt. Es wäre egal, ob es eine Aufgabe wäre, oder etwas mit deiner Familie zu tun hätte.
Dass du in deine Fähigkeiten vertraust hast, wäre genug, um dein Stressniveau fast nicht existent zu machen. Denken Sie daran, dass Negatives Denken dich automatisch für das Versagen einstellt, während positives Denken es dir ermöglicht, mehr zu erledigen und die Anforderungen zu erfüllen, die das Leben vor dir stellt.
Lektion 4: Neufokussieren deiner Gedanken und Ändern deines Lebens
Wenn du dein Leben durch diese neue Perspektive studierst, scheint es die Welt durch rose farbige Brille zu sehen, die Sache zu sein. An diesem Punkt fragst du vielleicht, wie du diesen ausgewogenen Zustand erreichen kannst? Achte darauf, dass es niemand gelingt, Nirvana zu erreichen und diese seltsame Ruhe niemals zu verlassen!
Es dauert Übung, um negative Gedanken aus deinem Leben zu beseitigen, und es wird Zeiten geben, in denen du versuchst, dies zu versäumen. Wenn du jedoch immer positiv denkst, wirst du feststellen, dass es einfacher wird, wenn die Zeit vergeht. Das alte Sprichwort „Übung macht perfekt“ passt gut in die Kunst des positiven Denkens!
Wie üben Sie das Denken auf eine positivere Weise? Beginne damit, dass du die Tatsache akzeptierst, dass du nicht perfekt bist. Niemand kann so eine enorme Änderung über Nacht vornehmen! Alles, was du tun kannst, ist, es einen Tag nach dem anderen zu nehmen.
Für den Anfang, glaube an dich! Wenn sich zu viele negative Gedanken weiterhin in den Kopf zwingen, lehnen Sie sich zurück und atmen tief ein. Frag dich, was an diesem bestimmten Tag geschieht, der dich veranlasst, so viele negative Gedanken zu haben. Wenn du den Grund genau feststellen kannst, kannst du anfangen, was zu tun ist, damit du dich in der Situation positiver fühlen kannst.
Eine Möglichkeit für dich positiver zu fühlen, ist, dein Vertrauen in dich selbst zu stärken, indem du dich selbst bekräftigt. Die Bestrebung der Dinge, die du vorgehen willst, kann dich in einem positiveren Licht sehen.
Angenommen, du hast einen Bericht, der am Ende des Tages auf dem Schreibtisch deines Supervisors vorliegen und du hast ehrlich gesagt, wie du ihn fertig stellen kannst. Eine day, die so etwas geht, könnte dir das Vertrauen geben, das du brauchst, um deine Arbeit rechtzeitig zu erledigen: „Ich weiß, dass ich diesen Bericht machen und ihn rechtzeitig einstellen kann.“ „Ich bin gut in dieser Art und bin sicher, dass ich einen guten Job machen kann.“
Vielleicht überrascht dich darüber, wie effektiv das sein kann. Ein altes Lied hat Texte, die den Hörer dazu auffordern, „das Positive zu betonen, das Negative zu beseitigen“. Genau das musst du tun. Je mehr du in einer positiven Weise denkst, desto mehr erhältst du die gewünschten Ergebnisse, um dein Leben erfolgreich zum Besseren zu verändern.
Lektion 5: Übungen, die positives Denken verstärken – Teil 1
Um die persönlichen und professionellen Vorteile des positiven Denkens zu ernten, musst du zuerst deinen Geist ausbilden, um automatisch positiv zu denken – ohne dass du bewusst „positiv sein musst“. Dazu musst du bestimmte Schritte unternehmen. Zuerst musst du eine bewusste Entscheidung treffen, um positives Denken zu verfolgen und dann mit aller Verwirklichung dieses Ziels ganz klar zu machen. Damit positives Denken auf dein Leben auswirken kann, musst du auch an seine Vorteile glauben. Und da es Rückschläge auf deiner Reise geben wird, brauchst du die Macht deiner Überzeugungen, um dich auf dem Laufenden zu halten.
Sobald du dich dem Erlernen der Fähigkeiten des positiven Denkens verpflichtet hast, musst du bestimmte Übungen verwenden, um dir die Methoden zu unterrichten und die affirmativen Gedanken in deinem Geist zu verstärken. Nachfolgend ist eine Liste von Möglichkeiten zum Lernen und Üben der Kunst des positiven Denkens.
Selbstgespräch überprüfen: Der erste Schritt zum Erlernen positiver Denkfähigkeiten besteht darin, die Art des Denkens zu überprüfen, an dem du gerade beteiligt bist. Denke an den letzten schlechten Tag zurück, den du hattest Wie hast du reagiert? Welche Arten von Sachen hast du dir gesagt, sowohl intern als auch ausgesprochen laut? Welche Gefühle hattest du sofort in der Situation? Welche Gefühle hast du von der Situation genommen? Wie fühlst du dich jetzt an der Situation?
Die Antworten auf die oben genannten Fragen geben dir eine ziemlich gute Vorstellung davon, an welcher Art von Selbstgespräch du dich normalerweise beteiligen. Zum Beispiel hast du dich über das Problem geschlagen? Hast du nach Wegen gesucht, in denen das Problem letztlich dein Fehler war? Hast du den Vorfall wegen des Peches verschuldigt?
Um den Unterschied zwischen positivem Selbstgespräch und negativem Selbstgespräch zu visualisieren, vergleiche die beiden Gewohnheiten anhand der gleichen Situation wie in den folgenden Fallstudien hervorgehoben:
Fallstudie 1:
Nehmen wir an, dass Nico gerade seine letzten Prüfungsergebnisse der örtlichen Universität erhalten hat. Die Ergebnisse zeigen, dass Nico zwei der großen Fächer gefroren hat, und als solche kann er sich nicht für den Abschluss qualifizieren, den er studiert hat.
Negatives Selbstgespräch: In diesem Fall wirst du einige Dinge lesen, die Nico nach Erhalt der Prüfungsergebnisse selbst gesagt oder an sich gedacht hat.
„Ich bin so dumm, in meinem letzten Jahr scheitern zu dürfen.“
„Ich wusste, dass mich der Dozent hasst.“
„Es wird eine Zeitverschwendung sein, das Jahr zu wiederholen, weil ich noch scheitern werde.“
„Es ist besser, in eine andere Stadt zu fliehen, weil ich hier der laughing-stock sein werde.“
Positives Selbstgespräch: Hier wirst du einige bejahende Dinge lesen, die Nico laut vorgestellt oder ausgesprochen hat.
„Ich werde das Jahr definitiv wiederholen, weil ich meinen Abschluss brauche.“
„Ich werde diesmal die besten Markierungen bekommen.“
„Ich hatte mich nicht gut auf die fehlgeschlagenen Prüfungen vorbereitet.“
„Ich möchte auf Prüfungen vorbereitet sein und mein Bestes nächstes Mal machen.“
Fallstudie 2:
Nehmen wir an, dass Vusi, seit zwei Jahren Stellengesuch hat, aber er bekommt nie Stellenangebote selbst wenn er zu einem paar Vorstellungsgesprächen eingeladen wurde. Heute ist Vusi gerade zu einem anderen Vorstellungsgespräch eingeladen.
Negatives Selbstgespräch: In diesem Fall wirst du einige Dinge lesen, die Vusi bei der letzten Einladung zum Vorstellungsgespräch selbst gesagt oder an sich gedacht hat.
„Ich werde die Einladung zum Vorstellungsgespräch ablehnen.“
„Ich habe schon so viele Interviews besucht, aber ich bekomme keine Stellenangebote.“
„Ich möchte mich nicht der weiteren Enttäuschung unterziehen.“
„Ich muss nur darauf abstimmen, dass ich wertlos und arbeitslos bin.“
Positives Selbstgespräch: Hier wirst du einige bejahende Dinge lesen, die Vusi laut vorgestellt oder ausgesprochen hat.
„Ich werde definitiv zu diesem Vorstellungsgespräch gehen und bin mehr als motiviert.“
„Die vorherigen Vorstellungsgespräche, die ich für dieses gut vorbereitet habe.“
„Dies ist der beste Job, der für mich vorbereitet wurde.“
„Ich werde nicht aufgeben, egal was das Ergebnis dieses Interviews ist.“
Fallstudie 3:
Nehmen wir an, dass Jenny, vor zwei Jahren geheiratet wurde, und die Hochzeit wurde von fast allen angesehen, die daran teilgenommen hatten. Eine Woche später, als sie und ihr Mann die Videoaufnahme des Hochzeitstages anschauten, fing Jenny an, eine Reihe von Dingen zu bemerken, die ihr an dem Hochzeitstag nicht gefallen hat.
Negatives Selbstgespräch: In diesem Fall wirst du einige Dinge lesen, die Jenny gesagt oder sich selbst nachgedacht hat, wenn du die Videoaufnahme ihrer Hochzeit ansiehst, und die sie noch zwei Jahre später sagt.
„Das Dekor war schrecklich.“
„Ich hätte die beste Dekoration Firma anstellen sollen.“
„Die Musikband hat die Musik nicht gespielt, die ich wollte.“
„Ich wusste, dass meine Hochzeit eine Katastrophe sein würde.“
„Ich fühle mich verlegen.“
„Warum habe ich diesen Kerl geheiratet?“
„Ich hasse meinen Mann.“
„Ich verschuldige meinen Mann für alles, was an der Hochzeit falsch gelaufen ist.“
„Ich habe die falsche Person geheiratet.“
„Hätte ich einen reichen Kerl geheiratet, war meine Hochzeit perfekt.“
„Jedes Mal, wenn ich an meine Hochzeit denke, fühle ich mich schon lange danach deprimiert.“
Positives Selbstgespräch: Hier wirst du einige bejahende Dinge lesen, die Jenny laut vorgestellt oder ausgesprochen hat.
„Während ich bei den Vorbereitungen vergessen habe, auf die Details zu achten, habe ich eine wertvolle Lektion gelernt, die mich als ausgezeichneter Hochzeitsplaner ausgestattet hat und mein Eventmanagement ausbauen kann.“
„Zum Glück war es nur kleinere Dinge, die nicht nach Plan verlaufen.“
„Jede Hochzeit hat ihre pitfalls. Es war meine perfekte Hochzeit mit seinen Unvollkommenheiten.“
„Der Hochzeitstag ist vorbei, jetzt sollte ich die Ehe schätzen den.“
Fallstudie 4:
Nehmen wir an, dass Tsandzeka, ein kleiner Unternehmer für Unternehmen, ein Online-Geschäft mit dem Verkauf ihrer handgefertigten Schuhe, Handtaschen und Kleider begonnen hat. Sobald das Geschäft anfangen zu wachsen, stellte sie zwei Leute ein, um einige der Schuhe, Taschen und Kleider für sie zu nähen. Kürzlich wurden einige der Schuhe und Kleider aufgrund von Defekten zurückgegeben.
Negatives Selbstgespräch: In diesem Beispiel wirst du einige Dinge lesen, die Tsandzeka gesagt hat oder an sich gedacht hat, wenn du die zurückgegebenen Schuhe und Kleider empfängst.
„Ich hätte die Schuhe und Kleider genauer anschauen sollen. Ich wusste, dass ich das vermasseln würde.“
„Warum dachte ich, dass ich in diesem Geschäft jemals gelingen kann?“
„Das ist das Ende, jetzt wird niemand diese Schuhe und Kleider kaufen wollen.“
„Jeder sagte, ich konnte es nicht schaffen und sie hatten Recht.“
„Ich bin so ein Idiot. Wie kann ich so einen Fehler machen?“
„Wenn es nicht um Pechs wäre, hätte ich überhaupt kein Glück gehabt.“
„Warum bin ich so dumm?“
Positives Selbstgespräch: Hier wirst du einige bejahende Dinge lesen, die Tsandzeka laut vorgestellt oder ausgesprochen hat.
„Natürlich ist das ein Rückschlag, aber es gibt mir die Möglichkeit, meine customer zu schärfen.“
„Während ich vergessen habe, die Details für einen Moment zu beachten, habe ich eine wertvolle Lektion gelernt.“
„Zum Glück waren es nur sechs Schuhe und zwei Kleider, und das Problem wurde gefangen, bevor es ernst war.“
„Jedes Geschäft hat seine pitfalls. Ich werde diesen einsetzen, um mir beim nächsten Mal zu helfen, das Bessere zu tun.“
Lektion 6: Produktiver sein durch positives Denken – Teil 2
Wie du den Beispielen entnehmen kannst, kann der Unterschied in der Situation sein, wie wir uns entscheiden, eine Situation zu sehen. Wenn unser Verstand redet, hört unsere Einstellung und reagiert auf und hört auf. Aufgrund dieser Korrelation haben wir die Macht, uns buchstäblich in Erfolg und Zufriedenheit zu „reden“ oder aus Erfolg und Zufriedenheit.
Wenn wir uns in einem negativen Selbstgespräch engagieren, überzeugen wir uns, dass unsere Anstrengungen unverbindlich sind. Dieser Glaube führt zu Versehen der Wertlosigkeit und Misserfolg. Diese Gefühle erleichtern es uns, noch negativerer Gedanken zum Opfer zu werden, die schließlich Schneeball in Verzweiflung und Niederlage einschränken.
Wenn wir uns jedoch in positives Selbstgespräch einsetzen, überzeugen wir unseren Geist und uns selbst, dass alles möglich ist. Durch die Fokussierung auf das Positive sind wir in der Lage an ein wünschenswertes Ergebnis zu glauben und zu realisieren. Wenn du wirklich glaubst, dass du eine negative Situation in ein positives Gut verwandeln kannst, wirst du es. Durch wiederholtes positives Selbstgespräch wirst du jedes mögliche bejahende Ergebnis als Tatsache des Lebens sehen und nicht als unmöglicher Traum betrachten.
Um unser Selbstgespräch vom Negativen zum Positiven zu ändern, müssen wir uns zuerst auf die Wahrheit der Situation einstellen. Wenn du dich mit einem Problem konfrontiert findest, beginne deinen Gedankenprozess mit einer Überprüfung der Fakten. Diese erste Überprüfung sollte keine Gefühle oder Vorhersagen enthalten. Um bei diesem Prozess zu helfen, stellen Sie sich die folgenden Fragen.
Was war die eigentliche und physische Ursache dieses Problems? In Tsandzeka’s Fall war die physische Ursache des Problems nicht die Liebe zum Detail, sondern ein Fehler beim Bau der Schuhe und Kleider gewesen.
Welche tatsächlichen Ereignisse führen zu dem Problem? Wiederum hätte das eigentliche Ereignis mit Tsandzeka’s Fall in den sewing ein Missverständnis des Prozesses der Mitarbeiter oder eine Aufsicht ihrer Mitarbeiter sein können. In jedem Fall war die Veranstaltung unbeabsichtigt und in keiner Weise ein Spiegelbild der Gesamtleistung oder des Geschäftserfolges von Tsandzeka’s
Wie schlimm ist die Situation, wirklich? Während eine Situation zunächst überwältigend erscheinen mag, führt der rationale Gedanke in der Regel zur Erkenntnis, dass das Problem nicht so schlimm ist, wie es scheint. Benutze diese Frage, um dir zu helfen, einige mögliche Ergebnisse zu verblenden, sowohl gut als auch schlecht, die realistisch aus dem Problem stammen könnten. In Tsandzeka’s Fall war ihr erster Gedanke dass jeder seine Schuhe und Kleider aufhören würde. Rationell könnte sich Tsandzeka jedoch auf die Anzahl der aktuell zufriedenen Kunden, die geringe Anzahl der unzufriedenen Kunden und das Wissen, dass sie noch die Gelegenheit hatte, die Situation richtig zu machen und die verrückten Kunden mit einem außergewöhnlichen Kundenservice zu gewinnen.
Sobald du die Fakten der Situation bestimmt hast, musst du deine Gefühle über die Situation überprüfen und die Wurzel dieser Gefühle bestimmen. Um deine Gefühle zu sortieren, stellen Sie sich die folgenden Fragen.
Welcher Teil der Situation hat dich am meisten aufgerüstet? Vielfach ist das eigentliche Problem nicht die Quelle der negativen Gefühle einer Person, sondern es ist, wie das Problem sie über sich selbst fühlen lässt. Im Fall von Tsandzeka’s war der Defekt in den Handtaschen nicht das eigentliche Problem. Das eigentliche Problem war, dass der Defekt Tsandzeka’s größte Angst bekräftigt zu sein scheint. Nach einer tieferen Prüfung erkannte Tsandzeka, dass das Problem mit den Schuhen und Kleidern ihre Gefühle der Unsicherheit hervorbrachte. Sobald sie auf das Problem aufmerksam gemacht wurde, begann sie sich auf ihr verstandenes Fehlen an Geschäftsfähigkeiten zu konzentrieren.
Sind deine Gefühle auf der Realität der Situation oder auf der Grundlage der glauben, dass die Situation sein soll? Dies ist eine wichtige Frage, um dich zu stellen, weil es dir dabei hilft, zwischen Tatsache und Fiktion zu unterscheiden. Ist dieses Problem wirklich eine Darstellung davon, wer du als Person und Profi bist? Oder are du die Situation und stellst unrealistische Erwartungen an das Thema zur Hand?
Wie hast du solche Gefühle in der Vergangenheit behandelt? Mit anderen Worten, reagierst du wirklich nur auf die aktuelle Situation oder stürzen auf alte Gefühle und Unsicherheiten und lass diese Gefühle dein Urteil in die Trübung lassen?
Wenn diese Situation mit einem Kollegen oder Freund deiner passieren würde, wie würdest du die Situation einsehen? Manchmal hilft es, ein Problem abzutreten, um es objektiver anzuzeigen.
Jetzt, wo du die Gründe für deine Selbstgespräche bestimmt hast, kannst du dieses Wissen verwenden, um neue positive Selbstgespräche zu gestalten.
Übe positives Selbstgespräch: Um dein Denken herumzudrehen, brauchst du bewusst positives Denken zu üben. Ein ausgezeichnetes Werkzeug dafür ist das positive Denkspiel In diesem Spiel wirst du angefordert werden, ein positives Ergebnis in Reaktion auf ein negatives Szenario anzugeben. Nachfolgend sind ein paar Beispiele, um dich in den ersten Schritt zu setzen. Jedes Beispiel enthält ein negatives Szenario und eine mögliche positive Antwort. Sobald du die Technik verstehst, kannst du ein endloses Angebot deiner eigenen Szenarien erstellen.
Der negative Umstand ist, dass ich meinen Job während der COVID-19-Pandemie verloren habe, aber der positive Umstand ist, dass ich jetzt mehr Zeit habe, um lebensfähige Geschäftsaktivitäten zu erforschen.
Der negative Umstand ist, dass mein Buch nicht sehr gut verkauft, aber der positive Umstand ist, dass ich mein Know-how nun der Verbesserung seines Marketings widmen kann.
Der negative Umstand ist, dass ich meine Prüfungen nicht mehr versagt habe, aber der positive Umstand ist, dass mir dieser COVID-19-Sperrzeitraum die Möglichkeit gibt, auf meine Schularbeit mehr Aufmerksamkeit zu schenken.
Verfassen Sie eine Liste der Positiven in Ihrem Leben: Sobald du in jeder Situation das Positive bestimmen kannst, bist du bereit, eine greifbare Referenzliste zu erstellen. Nimm dir einen Moment Zeit, um alle Positiven in deinem Leben zu unterbrechen. Beinhaltet Dinge wie deine Gesundheit, deine Familie, deine frühere Aus- und Weiterbildung, alle Ziele, die du verwirklicht hast, deine persönlichen und beruflichen Leistungen und die guten Punkte deines aktuellen Geschäfts. Auflisten alles, was du dankbar sein musst oder dass du glücklich bist. Listet genauso viele kleine Dinge wie große Dinge auf. Du möchtest, dass diese Liste so vollständig wie möglich ist, wie du sie täglich verwendest, um dein positives Denktraining auf dem richtigen Weg zu halten.
Während die Tage und Wochen vorbei sind, nimm dir die Zeit, um deiner Liste neue Dinge hinzuzufügen, während sie passieren oder wie sie dir vorkommen. Noch besser, füge die Liste jeden Abend hinzu, bevor du ins Bett gehst, um jeden Tag auf einer hohen Note zu beenden und dich in einem positiven Zustand auf den Beginn des nächsten Tages vorzubereiten.
Verschaffen Sie eine positive To-Do-Liste: Jeden Morgen, bevor du deinen Tag anfängst, erstellen Sie eine positive To-Do-Liste, die deine Ziele für den Tag akzentuiert. Wenn du beispielsweise einen Anruf an einen Client machen möchtest, schreibe nicht einfach „Anrufliste“ auf deine Liste. Stattdessen schreibe die Aufgabe in einer positiven Weise, wie „Rufe Herrn Stanton an und beende den Abschluss“.
Indem du die Aufgabe in einer bejahenden Weise mit einem konkreten positiven Ergebnis ausschreiben lässt, wird dein Gehirn beeinflußt, die Aufgabe als abgeschlossen und positiv zu betrachten, anstatt als anhängig und offen für den Ausfall zu sein.
Du kannst auch die Formulierung jeder Aufgabe verwenden, um Action zu fördern. Indem du in deinen Begriffen spezifisch bist, kannst du ein vague Ziel wie “rework überarbeiten“ in ein actionorientiertes Ziel verwandeln, wie zum Beispiel „den zweiten Absatz des terms, umschreiben, um zwei neue Vorteile zu erfassen und die Frist für die Mitgliedschaft zur sofortigen Bestellung zu ändern“.
Ziel dieser Art von To-Do-Liste ist es, deine Einstellung und deinen Ausblick für den Tag positiv zu beeinflussen und gleichzeitig deinen Glauben an wünschenswerte Ergebnisse zu stärken, um Motivation und Fokus zu halten.
Obwohl es albern erscheint, solltest du diese Technik auf deine persönliche To-Do-Liste anwenden. Diese Gewohnheit bietet dir nicht nur viele Möglichkeiten, deine positiven Denkfähigkeiten zu üben, sondern es hilft dir auch, deine Energie und deine positive Einstellung auf dem Laufenden zu halten, während du die notwendigen und manchmal mundanen Aufgaben des Alltags vollziehst.
Kümmere dich sowohl körperlich als auch mental auf: Um einen positiven Ausblick im Leben zu behalten, musst du dich gut über dich selbst fühlen, sowohl innen als auch draußen. Um sich gut über dich selbst zu fühlen, musst du dich um dich selbst kümmern.
Um dieses Ziel zu erreichen, ist es in der Regel einfacher, mit den physischen Aspekten zu beginnen. Wenn du nicht schon täglich trainierst, fänge jetzt an. Wenn du oft frühstückst, fängst damit an, es zu einem festen Bestandteil deines Tages zu machen. Wenn du einen Haarschnitt brauchst, hol einen! Jeder Schritt, den du unternimmt, um dein Leben zu verbessern oder deine selbst wahrgenommenen Fehler zu beheben, hilft dabei, dein Selbstvertrauen aufzubauen. Sobald dein Selbstvertrauen gesteigert ist, kannst du deine positiven Denkfähigkeiten aufblühen.
Für den internen Wandel fängt an, indem du deine Einstellungen über dich selbst ansiehst. Hast du das Gefühl, dass du mehr über ein bestimmtes Thema erfahren möchtest, wie z.B. Internetmarketing? Wenn ja, nimm einen Kurs oder lies ein Buch über das Thema. Durch die Erhöhung deines Wissens wirst du die Schwere aller Unsicherheiten verringern, die du vielleicht befahren wirst.
Hast du bestimmte Ziele, die du bis zu diesem Zeitpunkt in deinem Leben erreichbar gemacht hast? Der Akt des unfertigen Geschäfts und der unrealisierten Träume neigt dazu, uns schlecht an uns selbst zu fühlen. Beginne noch heute mit einem kleinen Schritt in Richtung deiner Ziele und verpflichte dich zum Durchlaufen des Projekts. Gerade mit dem Beginn des Prozesses fühlst du dich sofort besser über die Situation und sobald du das Ziel erreicht hast, wird dein Selbstvertrauen in die Höhe gerückt.
Hast du das Gefühl, dass du nie genug Zeit hast, deine Ziele zu erreichen? Beginne mit der Neubewertung deiner Zeit. Löschen Sie zunächst die time-wasting aus Ihrem Tagesplan und schneiden Sie dann die Zeiträume für die Ausführung der Aufgaben aus. Beim Umschreiben Ihres Zeitplans achten Sie darauf, Zeit für Entspannung und Spaß einzubeziehen. Ohne Ausfallzeiten sind deine kreativen Gedanken nicht in der Lage zu blühen.
Der Punkt all dieser Übungen, sowohl der positiven thinking als auch der self-improvement ist, sich in den richtigen Rahmen des Verstandes zu setzen, um einen positiven Gesichtspunkt zu akzeptieren. Durch die fortgesetzte Anwendung dieser Übungen trainierst du dein Gehirn letztendlich zum Positiven und automatischen Denken aus.
Lektion 7: Verwende Visualisierungen und Bestätigungen, um deine positiven Denkfähigkeiten zu verbessern
Visualisierungen und Bestätigungen sind Schlüsselwerkzeuge bei der Suche nach positivem Denken Fähigkeiten. Während die beiden Übungen in der Technik variieren, arbeiten beide daran, dasselbe Ziel zu erreichen. Beide Übungen helfen dabei, deine positiven thinking von erhabenen Träumen in die realisierbare Realität zu verändern. Visualisierungen arbeiten jedoch durch Bildmaterial, während Bestätigungen durch gesprochene Aussagen arbeiten.
Visualisierungen sind der Schlüssel zum Prozess des positiven Denkens, weil sie dir einen Weg bieten, deine Ziele als tatsächliches Ergebnis zu „sehen“. Diese Fähigkeit, ein Ergebnis zu sehen, gibt dir die Kontrolle über dieses Ergebnis. Stellen Sie sich beispielsweise vor, dass du die Kopie für die Homepage deines Internetgeschäfts schreiben möchtest, und du denkst nicht positiv an deine Schreibfähigkeiten nach. Wenn du die Fakten zu deinem Produkt oder deiner Dienstleistung verwendest, und diese Fakten auf eine schriftliche Seite überträgt, könnte deine Kopie flach und uninspiriert klingen. Durch die visualization kannst du jedoch nicht nur die Tatsachen vorbereiten, sondern auch deine Einstellung vorbereiten. Sobald du dir das perfekte, vertrauensvolle und motivierende web vorstellen kannst, wirst du dieses Exemplar schreiben können.
Der Punkt der Visualisierung besteht darin, all deine Sinne zu verwenden, um sich zu „sehen“ jede Aufgabe zu erfüllen oder jedes Problem in einer perfekt ausgeführten Weise zu lösen. Indem du dir ein Ereignis detailliert vorstellst und das gewünschte Ergebnis anpasst, programmierst du deinen Geist und deinen Körper so ein, als ob das visualisierte Szenario ein erwartetes Ereignis wäre. Indem du diese Visualisierung häufig wiederholst, wirst du deinen Geist dazu schulen, einem Muster zu folgen, das zum gewünschten Ergebnis führt.
Zum Glück ist die Visualisierung einfach zu erlernen. Nimm dir einen Moment Zeit, um an etwas nachzudenken, mit dem du gerade im Geschäft oder in deinem persönlichen Leben kämpfst. Wenn du dich nun auf diese Situation konzentrierst, verwende die folgenden Schritte, um die Fähigkeit der Visualisierung zu lernen und zu praktizieren.
Verlege deinen Verstand aller anderen Gedanken und Ablenkungen. Dieser Schritt ist wichtig, weil du dich voll auf das Bild konzentrieren und dir erlaubt, der Bilder ohne Unterbrechung zum positiven Ergebnis zu folgen. Am Anfang wird es einfacher, diesen Schritt in einer ruhigen Umgebung zu vollenden, in der du die Augen schließen und entspannen und für einige Minuten ganz allein sein kannst.
Stellen Sie sich vor, die Aufgabe auszufüllen oder das Problem auf eine positive Weise zu lösen. Beginnen Sie am Anfang und stellen Sie sich vor, jeden Schritt auf die positivste und begehrteste Weise durchzugehen. Stellen Sie sich jedes Detail über die Situation vor, um das Bild mehr als die Fantasie aussehen zu lassen. Beachte den Kleidern, die du trägst, den Menschen, mit denen du bist, die eigentlichen Wörter, die du verwendest, und die Wörter, die andere in ihren Antworten auf dich verwenden.
Behalte das Ergebnis positiv und perfekt. Das Wichtigste ist, dass du dich beim Visualisieren erinnern musst, dass du das Ergebnis nur positiv abbilden musst. Stellt euch niemals vor, dass ihr scheitern oder gar falscht. Während der Visualisierung immer die Bildgebung selbst in einer perfekten Weise vorstellen.
Sobald du das Ende der Visualisierung erreicht hast, überprüfe es in deinem Verstand. Suchen Sie nach Bereichen, die du während deiner nächsten visualization verbessern kannst. Füge Details bei Bedarf hinzu und vergrößere positive Schritte wo du kannst.
Wiederholen der Visualisierung oft. Visualisierung kann zwar ein wichtiger Schritt in positivem Denken sein, funktioniert aber nur bei häufiger Verwendung gut.
Nachdem du das Ziel erreicht hast oder das Problem im realen Leben gelöst hast, überprüfe das eigentliche Ereignis und verwende Visualisierung, um negative Verhältnisse in positive zu verwandeln. Wenn ein Detail des eigentlichen Ereignisses nicht perfekt abgespielt wurde, stellen Sie sich dieses Detail in einer Weise vor, die es tut. Dieser Schritt wird dir helfen, deinen Geist in einer more Weise beim nächsten Mal zu bevormunden.
Nun, da du weißt, wie du Visualisierung praktizieren kannst, ist es an der Zeit, mehr über Affirmationen zu erfahren. Affirmationen werden gesprochen, die auf das positive Erreichen eines Ziels konzentrieren. Affirmationen unterscheiden sich von positiven Selbstgespräch Techniken, indem sie sich auf spezifischere Aussagen konzentrieren und handlungsorientiert sind. Wenn du zum Beispiel nervös bist, eine neue Idee an einen Kunden zu stellen, kann dein Selbstgespräch etwas wie „Ich weiß, dass diese Idee eine gute ist, und mein Kunde wird sich darüber freuen.“ Mit einer Bestätigung wäre deine Aussage jedoch mehr action geworden, wie „Morgen früh schreibe ich meine neue Idee an Frau Metfula auf, indem ich die kostensparenden Vorteile aufzeigte.“
Mit positivem Selbstgespräch versuchst du deine positive Einstellung und deinen Glauben an dich selbst zu stärken. Mit Bestrebungen verstehst du ein Ziel in einer Weise, die dein Unterbewusstsein glaubt, dass das Ereignis bereits eine Tatsache ist. Dieser unterbewusste Glaube wird durch drei einzigartige Schritte vollzogen. Zunächst werden Bestätigungen immer in der Erzählung der ersten Person gesprochen. Diese Personalisierung der Tatsache erlaubt es dem Unterbewussten, die Aussage leichter anzunehmen. Statt zum Beispiel zu sagen: „Meine Kunden sind mit meinem Service zufrieden“, würdest du sagen: „Ich weiß, dass mein Service / Produkt meine Kunden glücklich macht“.
Zweitens werden Bestätigungen in der gegenwärtigen Ansprache immer angegeben. Indem du Wörter wie „Ich bin“ oder „ich weiß“ verwendest, würdest du deinen Geist in den Glauben eindrücken, dass die Aussage bereits geschieht. Während die Verwendung von Aussagen wie „Ich will“ oder „Ich denke“ Zweifel in dein Unterbewusstsein einkriechen lässt.
Drittens sind Bestätigungen immer positiv. Damit eine Erklärung als Bestätigung bezeichnen kann, muss sie ohne negative Sprache ausgeformt werden. Zum Beispiel ist die Anweisung „Ich bin qualifiziert, exzellente web zu schreiben“ eine Bestätigung. Die Anweisung „Ich versuche anständige web zu schreiben“ ist nicht.
Jetzt, wo du die Natur der Bestätigungen verstehst, musst du sie anwenden. Zuerst musst du ein bevorstehendes Ziel identifizieren, das du erreichen möchtest. Dann musst du dieses Ziel in einfacher Sprache ausschreiben. Sobald du eine klare, prägnante goal aufgeschrieben hast, musst du diese Aussage in einer Bestätigung mit den vorherigen drei Schritten umsetzen. Nachfolgend ist ein Beispiel dafür, wie Zielaussagen in Bestätigungen umgesetzt werden können.
Aussage: „In den nächsten Wochen werde ich meinem Internetgeschäft ein weiteres Produkt hinzufügen.“
Bestätigung: „In den nächsten Wochen füge ich meinem erfolgreichen Internetgeschäft ein tolles neues Produkt hinzu.“
Beachte den Unterschied in den beiden Sätzen. Durch die Änderung des Wortes auf das Wort am und durch die Zugabe der positiven Begriffe grandios, neu und erfolgreich wird die goal zur Bestätigung.
Wenn du kein bestimmtes Ziel hast, das du versuchst, zu erreichen, kannst du trotzdem Affirmationen verwenden, um deine positiven Denkfähigkeiten zu verbessern. In diesem Fall musst du eine positive Aussage auswählen, die allgemein aber in der Natur aufdringlich ist. Einige Beispiele für diese Bestätigungen sind:
„Ich verwende meine positiven Denkfähigkeiten um im Geschäft erfolgreich zu sein.“
„Ich bin ein Anreize für meine Führungsfähigkeiten, um dieses Unternehmen groß zu machen.“
„Ich bin ein ausgezeichneter Elternteil.“
„Ich bin ein hervorragender Athlet.“
„Ich erledige tolle Dinge mit positiven Gedanken und einer gewinnenden Haltung.“
„Ich bin ein hervorragender Unternehmer.“
Sobald du zwei oder drei gut geschrieben Bestätigungen abgeschlossen hast, kannst du sie täglich mit der Verwendung beginnen. Genau wie bei Visualisierungen funktionieren Bestätigungen am besten, wenn sie den ganzen Tag über wiederholt geübt werden. Um deine Bestrebungen optimal zu nutzen, ist es am besten, sie mindestens dreimal am Tag zu wiederholen, in der Regel einmal beim Aufwachen, am Nachmittag wieder und dann, noch einmal vor dem Schlafengehen jede Nacht.
Lektion 8: Wie man positive thinking setzt
Sobald du angefangen hast, eine positive Einstellung zu verabschieden, ist es an der Zeit, positive thinking zu setzen. Diese Ziele unterscheiden sich von deinen regelmäßigen Zielen, indem sie sich speziell auf deine Suche konzentrieren, um die Kunst des positiven Denkens und die Vorteile zu erlernen, die du von dieser Suche genießen wirst. Diese Ziele sollten die Details dessen, was du mit positivem Denken erreichen möchtest und auch die spezifischen Ergebnisse dieser Leistungen enthalten.
Vier Schritte sind an der Festlegung positiver thinking beteiligt. Durch die Verwendung aller vier Schritte erstellen Sie Ziele, die sowohl erreichbar als auch vorteilhaft sind.
Identifizieren eines bestimmten, ergebnisorientierten Zieles. Dieses Ziel wird sich von deinen früheren actionorientierten Zielen unterscheiden, indem das Ziel sich auf ein eventuelles positives Ergebnis konzentrieren und nicht auf eine sofortige Aufgabe Dieses Ziel muss jedoch noch genau und genau sein und genau sein. Um deine Ziele zu bestimmen, stellen Sie sich die folgenden Fragen. Was möchte ich mit meinem positiven Denken am meisten erreichen? Welchen Lebensbereich könnte die meisten von den Mächten des positiven Denkens profitieren? Was erwarte ich von meinen positiven Denkfähigkeiten zu gewinnen?
Sobald du auf jede dieser Fragen eine ehrliche Antwort hast, kannst du anfangen, deine Ziele zu gestalten. Für unsere Zwecke gehen wir davon aus, dass die Antworten auf die Fragen 1) Ich möchte meinen Internetverkäufen erhöhen, 2) Meine Beziehung zu meinem Ehepartner und 3) Bessere Problemlösungsfähigkeiten sind. Jede dieser Antworten gibt dir die Grundlage für ein positives thinking Für den Rest der Schritte konzentrieren wir uns auf die Definition eines Ziels für den ersten Schritt.
Jetzt, wo du eine grundsätzliche goal im Auge hast, musst du dieses Ziel auf eine konkrete, ergebnisorientierte Weise angeben. Anstatt zum Beispiel zu sagen: "Ich möchte meinen Internetverkäufen erhöhen" könntest du sagen: "Ich werde meine positiven Denkfähigkeiten verwenden, um die Bedürfnisse meiner Kunden zu bestimmen, um den Umsatz zu steigern."
Unterteile das Ziel in kurzfristige und langfristige Schritte. Um das Ziel leichter erreichbar zu machen, musst du es in ein paar Schritte aufteilen. Diese Schritte sollten erreichbare und realistische Ergebnisse enthalten. Der erste Schritt sollte eine Möglichkeit beinhalten, kurzfristige Fortschritte am Ziel zu machen. Für diesen Schritt könntest du sagen: "Ich werde eine einfache Umfrage auf meiner Homepage einfügen, mit der ich Informationen über die Likes und Abneigungen meiner Kunden sammeln kann."
Für den zweiten Schritt musst du eine langfristige Ergebnisvorhersage für das Ziel einschließen. Ihre zweite Erklärung könnte sagen: „Ich werde meine positiven Denkfähigkeiten einsetzen, um die Umfragedaten so zu interpretieren, dass ich offen für neue Ideen und Vorschläge stehen kann. Ich werde dann diese neuen Ideen verwenden, um den Umsatz zu steigern."
Wie du in diesem Schritt sehen kannst, haben wir ein hohes Ziel wie z.B. die Steigerung des internet und mit ein paar einfachen Änderungen in ein positives Denken, ergebnisorientiertes Ziel umgesetzt.
Richte einen Weg ein, um deinen Fortschritt zu messen. Jetzt, wo du ein Ziel hast, musst du einen Weg einrichten, um deinen Fortschritt zu messen, wenn du an diesem Ziel arbeitet. Ohne ein Messsystem wirst du gezwungen sein, bis zum Ende zu warten, um deinen Erfolg zu messen. In diesem Fall wärst du nicht in der Lage deine positiven Denkfähigkeiten zu verwenden, um deine Motivation zu steigern und deine Einstellung im Schach zu halten.
Die Messform, die du wählst, hängt hauptsächlich von der Art des Ziels ab, das du festgelegt hast. In unserem Fall könnte die Messform eine Erhöhung des Umsatzanteils sein. Um deinen Fortschritt genau zu messen, müssten Sie zuerst Daten über deinen aktuellen Verkaufspreis sammeln und dann eine passende Erhöhung für dein Ziel bestimmen.
Lassen Sie uns sagen, dass du dich entschieden hast, einen Gesamtumsatz von 25 % zu erreichen. Dies bedeutet, dass dein internet durch die Erreichung des Ziels von seinem aktuellen Kurs um 25 Prozent gestiegen ist. Wenn du auf dein Ziel work kannst du deinen Erfolg nun überwachen, indem du die Erhöhung der prozentualen Schritte.
Legen Sie ein Zeitlimit fest. Der nächste Schritt in der Zieleinstellung würde eine Zeitbegrenzung beinhalten. Ohne eine Frist einzustellen, können deine Ziele ganz einfach in ferne Träume verwandeln. In unserem Fall dient die Frist zwei Zwecken. Einen, es gibt dir eine andere Möglichkeit, deinen Fortschritt zu verfolgen. Zweitens gibt es deinen Plänen eine Frist für dich.
Damit du dich auf dein Ziel konzentrierst und dich zum Abschluss motivieren lässt, musst du einen realistischen Zeitrahmen erstellen, in dem du dein Ziel erreichen kannst. Für unser Ziel können wir eine Frist von sechs Monaten wählen. Obwohl diese Frist lange erscheint, gibt es dir genügend Zeit, eine Umfrage zu erstellen, Dateninformationen zu sammeln, die Informationen zu überprüfen und dann Änderungen an deinem Ziel vorzunehmen. Außerdem erlaubt die Frist einen Zeitpunkt, damit dein neuer Plan funktioniert.
Jetzt, da wir eine outcome haben, müssen wir outcome festlegen. Diese Fristen sind festgelegt, um dich auf dem Laufenden zu halten und deinen weiteren Fortschritt zu gewährleisten. Für unser Ziel können wir eine Frist von zwei Wochen für die Erstellung der Umfrage festlegen. Legen Sie dann eine Frist von einem Monat fest, um Informationen aus der Umfrage zu sammeln. Anschließend würden wir eine Frist von zwei Wochen festlegen, um die Umfragedaten zu überprüfen und festzustellen, welche Verbesserungen wir zur Umsatzsteigerung vornehmen könnten. Als nächstes würden wir einen Frist von einem Monat festlegen, um die Änderungen durchzuführen. Unsere abschließende Frist wäre eine Frist von drei Monaten, um die changes nachzuverfolgen, Änderungen in unserem Prozess oder Produkt bei Bedarf vorzunehmen und dann letztlich unser Ziel zu erreichen.
Sobald jede Frist abläuft, ist es wichtig, dein Ziel zu überprüfen und sicherzustellen, dass dein Fortschritt auf dem richtigen Weg ist. In jeder Überprüfung kannst du Änderungen vornehmen, die sowohl an deinem Plan als auch an deinem Ziel erforderlich sind. Versuche jedoch, die Frist nicht zu ändern, da dies zu Verkündigung und eventueller Niederlage führen kann.
Involve andere ein. Der letzte Schritt in deiner positiven Zielerstellung ist die Einbeziehung anderer Ziele. Dieser Schritt ist wichtig für die Schaffung eines positiven thinking weil er die Verstärkung und Ermutigung nutzt, die von Familie, Freunden und Kollegen erhalten werden kann.
Nach dem Abschluss der ersten drei Schritte des positiven Ziels teilen deine Ziele und Termine mit denen um dich herum. Benutze sie als klingendes Board, höre auf ihre Ratschläge oder Gedanken und lass sie mit deinem Erfolg verbunden werden. Indem du andere über deine Ziele informierst, kannst du ein Netz aus Stärke und Unterstützung erstellen, das du anrufen kannst, wenn dein Ziel schwierig wird oder du aussteigen kannst.
Aber sei gewarnt – nicht nur jemand wird es tun. Es gibt negativ denkende Menschen auf der Welt und die Verbindung mit deinem Netzwerk führt nicht zu einem positiven Ergebnis. Wenn du Freunde oder Familie hast, die in einem Kreislauf des negativen Denkens eingeschlossen sind, musst du sie von deinem Unternehmen fernhalten. Das mag hart, aber positives Denken funktioniert nicht, wenn es jemanden aggressiv mit seiner eigenen Negativität untergraben hat.
Lektion 9: Wie ein Mentor bei positiven a helfen kann
Egal, wie viel Wissen du über dein Unternehmen besitzt oder wie viel Arbeit du in die Verwirklichung deiner Ziele einsetzt; manchmal brauchst du außerhalb. Obwohl dieser Rat aus einer beliebigen Anzahl von Alleen kommen kann, ist es in der Regel am vorteilhaftesten die Führung eines Mentors zu suchen.
Ein Mentor kann jede Person sein, die Kenntnis Ihres Geschäftsfeldes hat. Wenn du nach einem Mentor suchst, solltest du jemanden suchen, der das größte Verständnis für die Situation hat, der du gegenüberstehst, und die meisten Erfahrungen mit einem Geschäft ähnlich deinem eigenen. Um einen Mentor zu finden und gemeinsam das Beste aus deiner Zeit herauszuholen, befolgen Sie die einfachen Schritte unten:
Wählen Sie eine bestimmte Situation aus, um Rat zu suchen. Obwohl du vielleicht so viel Hilfe wie möglich suchen möchtest, ist es einfacher und vorteilhafter deine Suche auf einen bestimmten Bereich oder eine bestimmte Situation zu beschränken. Später, nachdem diese Situation gelöst wurde, kannst du auch zu deinem Mentor zurückkehren, um zusätzliche Hilfe zu erhalten.
Um eine Situation zu wählen, die verfolgt werden soll, deine positiven thinking überprüfen und festlegen, welches für dich oder dein Unternehmen das wichtigste ist. Sobald du ein Ziel im Auge hast, wirst du in der Lage sein, deine choice einzuschränken, indem du deren Expertise in deinem Thema bewertest. Wenn du beispielsweise einen Mentor suchst, der dir hilft, deinen Internetverkäufen zu erhöhen, dann wirst du jemanden auswählen wollen, der in diesem Bereich große Erfolge erzielt hat. Du willst nicht jemanden auswählen, der nicht sehr lange im Geschäft gewesen ist, oder jemand, der große Erfahrung und Erfolg im Einzelhandel hat, aber nicht im Internetverkauf hat.
Die Auswahl einer bestimmten Situation hilft dir auch später, wenn du deine Liste mit Fragen aufstellst, um deinen Mentor zu stellen. Durch die Auswahl eines bestimmten Problems und einer Reihe von spezifischen Fragen vor dem ersten Besuch geben Sie sich noch Zeit für die Überprüfung der Fragen und Unkraut der unnötigen Informationen.
Kontaktiere deinen potentiellen Mentor. Während dieser Schritt offensichtlich erscheint, kann die Art und Weise, wie du dich mit der Person in Verbindung setzt, ein wenig knifflig sein. Je nach der Vertrautheit mit der Person könnte dein erster Kontakt aus so einfach wie einem schnellen Anruf oder so formell wie einem schriftlichen request bestehen. Um den professionellen etiquette gerecht zu werden, sollte der erste Kontakt mit jemandem beginnen, mit dem du nicht sehr vertraut bist, immer mit einer schriftlichen Anfrage oder einem Anruf an seinen Sekretärin beginnen. Rufen Sie niemals die persönliche Telefonnummer einer Person an, mit der Sie sich nicht auf einem komfortablen Niveau befinden.
Außerdem sind die Chancen gut, dass die Person, die du als dein potentieller Mentor wählst, einen anstrengenden Zeitplan haben wird. Aus diesem Grund ist es in der Regel am besten, wenn der gesamte Kontakt durch die Festlegung eines Termins zur Festlegung Ihres Falles begonnen wird. Versuche nie, deinen Fall anzugeben oder deine Position beim ersten Kontakt zu erklären.
Sobald du einen Termin gemacht hast, musst du die Art der Besprechung auswählen, die du hast. Je nach Umständen und der Zeit, in der dein Mentor frei ist, kann dieses erste Meeting ein kurzer Anruf oder sogar ein Meeting über das Mittagessen sein. Wenn möglich, gestatten Sie Ihrem Mentor die Zeit und den Ort des ersten Treffens auszuwählen.
Bereite dich auf das Meeting vor. Ordnungsgemäße Vorbereitung spart dir und deinem Mentor eine Menge Zeit. Mit der richtigen Vorbereitung kannst du deine Anfrage auf eine einfache und sachkundige Weise angeben. Stellen Sie sicher, dass du bereit bist, deine spezifischen Ziele und Herausforderungen mit deinem Mentor zu teilen und in der Lage bist, ihm oder ihr genau zu erklären, was es ist, was du von ihnen erwartet.
Stellen Sie spezifische Fragen. Sobald jemand zugestimmt hat, dein Mentor zu sein, brauchst du eine Liste mit bestimmten Fragen für ihn oder sie vorbereiten. Wenn deine Fragen zu breit sind, werden sie schwer für deinen Mentor zu beantworten. Außerdem erfordern allgemeine Fragen in der Regel mehrere Antworten, die zu beidseitiger Zeit führen können.
Beachte den Unterschied zwischen diesen sets als Beispiel mit unserem früheren Ziel an.
"Wie kann ich meinen Internetverkäufen erhöhen?"
"Was sind drei Schritte, die ich unternehmen kann, um meinen Internetverkauf zu erhöhen?"
"Wie kann ich die Bedürfnisse meines Kunden bestimmen?"
"Hast du schon einmal Kundenumfragen genutzt? Und wenn ja, was ist das Wichtigste, das du mir darüber erzählen kannst?"
Wie du den Beispielen entnehmen kannst, ist die zweite Frage in jedem Satz detaillierter und genauer. Durch die Anerkennung und Nutzung dieser Unterscheidung kannst du bessere Fragen erstellen und letztlich bessere, zielorientierte Beratung erhalten.
Setzen Sie den Rat Ihres Mentors in die Tat um. Es reicht nicht aus, einfach den Rat eines Mentors zu suchen. Du musst auch bereit sein, ihre Ideen anzuhören, ihre Ideen zu recherchieren und schließlich in die Tat umzusetzen. Eine tolle Idee ist nur eine tolle Idee, bis sie in ein Ziel verwandelt wird. Verwende das, was du von deinem Mentor gelernt hast, um deine Ziele zu erweitern und deine Erfolgschancen zu erhöhen.
Benutze deinen Mentor für mehr als nur Ratschläge. Ein Mentor kann eine große Inspirationsquelle und positives Denken sein. Höre seine Geschichten an, lass dich in seiner Aufregung einfangen und nutze sein positives Denken, um dein eigenes zu stärken. Wenn du deine Einstellung in einem negativen Zug findest, oder dir Gedanken der Niederlage in dein geistiges Selbstgespräch einschneiden, ruf deinen Mentor für ein positives self-talk, an.
Danke an deinen Mentor. Egal wie die Erfahrung endet, ob du letztendlich ihre Beratung anwendest, oder nicht, immer eine Karte oder ein Geschenk der Wertschätzung an deinen Mentor senden. Obwohl dieser kleine Schritt nicht wichtig erscheint, ist es der größte und beste Weg, um sicherzustellen, dass deine berufliche Beziehung fortgesetzt wird. Tatsache ist, dass dein Mentor wahrscheinlich zugestimmt hat, dir nur zu helfen, weil dein Erfolg für ihn oder sie wichtig ist. Lass ihnen wissen, dass du Zeit und Mühe schätzen und dich über deinen Erfolg informierst. Dadurch hinterlassen Sie eine Allee für weitere Mentoring und neue Möglichkeiten offen.
Praxisnahes Kursprojekt
- Bitte beschreiben Sie deine Gefühle
- Nimm dir einen Moment Zeit, um an etwas nachzudenken, mit dem du gerade im Geschäft oder in deinem persönlichen Leben kämpfst. In diesem Zusammenhang beschreiten die Schritte, die du zum Lernen und Verwenden der Fähigkeit der Visualisierung verwendest.
- Jetzt, wo du die Natur der Bestätigungen verstehst, musst du sie anwenden. Zuerst musst du ein bevorstehendes Ziel identifizieren, das du erreichen möchtest. Dann musst du dieses Ziel in einfacher Sprache ausschreiben. Sobald du eine klare, prägnante goal aufgeschrieben hast, musst du diese Aussage in eine Bestätigung verwandeln. (Denke daran, dass Bestätigungen immer in der Erzählung der ersten Person gesprochen werden; Bestätigungen werden immer in der gegenwärtigen Ansprache angegeben; Bestätigungen sind immer positiv, in der Natur sind).
Kursbewertung
Warum lohnt sich eine Mitgliedschaft bei Skillshare?
Nimm an prämierten Skillshare Original-Kursen teil
Jeder Kurs setzt sich aus kurzen Einheiten und praktischen Übungsprojekten zusammen
Mit deiner Mitgliedschaft unterstützt du die Kursleiter:innen auf Skillshare