Super-Fresh Transition Animationen im Cinema 4D! Teil 1 | Stereo Stan | Skillshare

Playback-Geschwindigkeit


1.0x


  • 0.5x
  • 0.75x
  • 1x (normal)
  • 1.25x
  • 1.5x
  • 1.75x
  • 2x

Super-Fresh Transition Animationen im Cinema 4D! Teil 1

teacher avatar Stereo Stan, 3D Artist & Animator Stuck in the 80's

Schau dir diesen Kurs und Tausende anderer Kurse an

Erhalte unbegrenzten Zugang zu allen Kursen
Lerne von Branchenführern, Ikonen und erfahrenen Experten
Wähle aus einer Vielzahl von Themen, wie Illustration, Design, Fotografie, Animation und mehr

Schau dir diesen Kurs und Tausende anderer Kurse an

Erhalte unbegrenzten Zugang zu allen Kursen
Lerne von Branchenführern, Ikonen und erfahrenen Experten
Wähle aus einer Vielzahl von Themen, wie Illustration, Design, Fotografie, Animation und mehr

Einheiten dieses Kurses

    • 1.

      Einführungsvideo

      1:10

    • 2.

      Einrichten und Grundlagen

      4:53

    • 3.

      Motivierter Jump Cut

      8:02

    • 4.

      Whip Pan

      5:33

    • 5.

      Edgar Wright Style Zoom Cut

      6:09

    • 6.

      Foward Facing to Top Down

      6:55

  • --
  • Anfänger-Niveau
  • Fortgeschrittenes Niveau
  • Fortgeschrittenes Niveau
  • Jedes Niveau

Von der Community generiert

Das Niveau wird anhand der mehrheitlichen Meinung der Teilnehmer:innen bestimmt, die diesen Kurs bewertet haben. Bis das Feedback von mindestens 5 Teilnehmer:innen eingegangen ist, wird die Empfehlung der Kursleiter:innen angezeigt.

123

Teilnehmer:innen

1

Projekt

Über diesen Kurs

Lerne mit Cinema 4D heraus, wie du 4 verschiedene animierte Übergänge erstellst, um deine Geschichte miteinander zu verbinden!

Dieser Kurs ist für alle nützlich, die in ihren 3D-Animationsprojekten erlernen möchten, wie man energetische Übergänge zwischen den Szenen erschafft. Die 4 verschiedenen Übergänge, die du lernst, sind:

  • Motivierter Jump Cut
  • Whip Pan!
  • Der Edgar Wright Zoom Cut
  • Übergang von Foward nach oben unten

Du lernst wie du deine 3D-animierten Übergänge frisch und Spaß machen kannst!

Wie? Indem du die richtige Menge an Geschwindigkeit und Entfernung in deine Übergänge einbringst.

Ich habe jeden Tag als 3D-Animator aufgefordert, eine Vielzahl animierter Geschichten zu animieren. Dadurch wurde mir klar, wie wichtig Übergänge darin sind, eine 3D-animierte Geschichte zu erzählen und das Publikum zu engagieren.

Wenn du verschiedene Arten von Übergängen während deiner Animation verwendest, hilft es dein Publikum auf ihre Reise zu führen.

Du lernst auch:

  • Grundlegende Animationsprinzipien wie die Verwendung von Keyframes und Animationskurven.
  • Wie viele Keyframes in einen typischen Übergang einzubeziehen (bei 24 FPS )
  • Wie man Kameras animiert.

Die Fähigkeiten in diesem Kurs können auf andere Arten von Animationsprogrammen wie After Effects oder wirklich jedes Animationsprogramm angewendet werden, das Keyframes und Animationskurven verwendet.

Grundkenntnisse der Cinema 4D Schnittstelle sind hilfreich. Ich verwende Cinema 4D 2023, aber du könntest jede Version verwenden, um diesen Kurs zu absolvieren.

Wenn du ein Animator bist, hoffe ich, dass dir dieser Kurs bei den Übergängen behilflich ist, die du während der Woche kämpfst.

Lass uns das reingehen!

Triff deine:n Kursleiter:in

Teacher Profile Image

Stereo Stan

3D Artist & Animator Stuck in the 80's

Kursleiter:in

Hello, I'm Stereo Stan. AKA Chris Manfre.

 I am a 3D animator and designer heavily inspired by the '80s and '90s. 

I love learning, teaching, & creating. I hope to share some things I have learned along my journey as a creative explorer.

Lately, I 'm into slangin keyframes in 3D and busting out some smooth lookin animation curves. I hope you will join me on some fun 3D adventures.

I look forward to meeting you in my classes!

Until then, have an awesome day.

Vollständiges Profil ansehen

Level: Intermediate

Kursbewertung

Erwartungen erfüllt?
    Voll und ganz!
  • 0%
  • Ja
  • 0%
  • Teils teils
  • 0%
  • Eher nicht
  • 0%

Warum lohnt sich eine Mitgliedschaft bei Skillshare?

Nimm an prämierten Skillshare Original-Kursen teil

Jeder Kurs setzt sich aus kurzen Einheiten und praktischen Übungsprojekten zusammen

Mit deiner Mitgliedschaft unterstützt du die Kursleiter:innen auf Skillshare

Lerne von überall aus

Ob auf dem Weg zur Arbeit, zur Uni oder im Flieger - streame oder lade Kurse herunter mit der Skillshare-App und lerne, wo auch immer du möchtest.

Transkripte

1. Einführungsvideo: Hallo zusammen, mein Name ist Stereo Stan, auch bekannt als Christmas. Ich bin ein Animator und Designer, der von den 1880ern besessen ist. Derzeit arbeite ich einem Motion-Design-Studio in Salt Lake City. Und ich bin auch Lehrer an einer örtlichen High School und einem Community College. Zu Beginn dieses Videos habe ich eines meiner Lieblingsprojekte geteilt. Ich habe es geliebt, weil es mich dazu gezwungen hat zwischen verschiedenen Teilen einer Animation zu wechseln. Ich glaube, dass Übergänge dazu beitragen eine animierte 3D-Geschichte interessant und lebendig bleibt. In diesem Kurs werde ich Ihnen einige der Techniken beibringen, die ich gelernt habe während AN Sofortübergänge, wir werden über Kameras, Keyframes und passende Animationskurven sprechen, während wir uns vier verschiedene praktische Beispiele für Übergänge. Dieser Kurs richtet sich an alle , die ihre animierten 3D-Übergänge neu gestalten möchten. Und ich werde mein Bestes tun, um alles zu erklären, was ich tue. Ich empfehle den Teilnehmern jedoch , vor Beginn dieses Kurses über ein grundlegendes Verständnis der Cinema 4D-Oberfläche zu verfügen. Am Ende dieses Kurses hoffe ich, dass Sie das Selbstvertrauen haben, sich mit allen Arten von 3D-Animationen auseinanderzusetzen , die Ihnen in Ihrem täglichen Leben in den Weg kommen. Ich kann es kaum erwarten, anzufangen. Wir sehen uns in der Klasse. 2. Einrichten und Grundlagen: In diesem Tutorial wollte ich Ihnen nur kurz zeigen, wie Sie diese Serie einrichten und zum Laufen bringen. Und sprechen Sie einfach ganz kurz über ein paar Konzepte. Also normalerweise mit zum Scheitern verurteilten Übergängen, wenn ich das nur an einem Projekt mit einem Team mache oder alleine an einem Projekt arbeite. Normalerweise würde ich jede dieser Dateien, sorry, jede dieser Szenen in ihren eigenen Cinema 4D-Dateien einrichten . Also würde ich zum Beispiel auch von der ersten Cinema 4D-Datei zur Cinema 4D-Datei wechseln . Aber für diese Tutorial-Serie behalte ich alles in einer Cinema 4D-Datei. In jeder Szene sind sie beide in einer Datei. Und das ist nur, um es ein bisschen einfacher zu , ein Tutorial einzurichten und einfach ein paar Übungen zu machen. Aber ich wollte erwähnen , dass ich es normalerweise so einrichten würde, dass ich jede Szene separat rendere und dann beide zu After Effects kombiniere . Das Grundsetup, das ich für diese Dateien habe, ist, dass ich eine Null habe und eine angezeigt wird. Und all die Dinge für Szene eins oder in dieser Null und dann eine weitere Null aufgerufen haben, scheinen so zu sein. Was wir tun werden, ist von Szene zu Szene zwei überzugehen. Und wir haben auch zwei verschiedene Kameras. Also werde ich zwei Kameras erstellen. Was wir also für diese Kameras tun wollen , ist, sie innerhalb einer Null zu platzieren. Und lassen Sie mich Ihnen sagen warum. Denn wenn Sie eine Kamera in Cinema 4D haben, ist das irgendwie komisch und Sie möchten die Drehung animieren. Also gehe ich zu den Koordinaten und möchte die Rotation drehen. Es wird alles durcheinander gebracht. Es sieht komisch aus, oder? Die Art, wie es rotiert. Eine einfache Möglichkeit, dies zu beheben, besteht darin, Ihre Kamera auf Null zu setzen. Ich werde einfach alles auf Null setzen. Ich werde diese andere Kamera nur für eine Minute löschen. Und was wir tun wollen, ist es in eine Null zu setzen. Also hier ist ein Nullobjekt. Ich kann mir das schnappen, die Kamera ziehen und sie in die Null legen. Deshalb ist es wirklich wichtig , dass die Kamera auf Null gesetzt wird , bevor wir sie innerhalb der Null platzieren. Die Null wird auch für die Position und die Drehung auf Null gesetzt . Ich kann auf die Kamera klicken. Und im Moment sind wir mittendrin in der Szene. Wenn ich auf diesen kleinen Knopf klicke, kommt die Kamera heraus sodass wir sehen können, was passiert. Da ist unsere Kamera. Es befindet sich direkt im Würfel, der sich auch bei Nullen, Nullen, Null befindet. Also, was wir tun wollen, ist unsere Kamera zu holen und sie einfach auf der Z-Achse rückwärts zu drehen. Und wir können es auch ein bisschen nach oben verschieben. Du kannst also irgendwie sehen, was dort passiert. Schauen wir noch einmal durch die Kamera. Und da haben wir es. Wir wollen also die Positionskoordinaten verwenden , um die Kamera zu animieren. Und dann auf der Null, sieh dir an, was jetzt passiert, wenn wir die Null animieren, wir haben hier mit unserer Animation eine viel schönere Rotation. Also verwenden wir die Null, um die Rotation zu animieren. Es ist ein bisschen wie ein Stativ. So werden die Kameras also eingerichtet. Sie werden alle innerhalb einer Null liegen und das ist der Grund dafür. Das Letzte, was ich erwähnen möchte , ist, dass wir eine Kamera für S2 haben wollen, eine Kamera für Szene eins. Und was wir tun werden, ist Szene ein - und auszuanimieren , indem wir zur Registerkarte Basic wechseln. Und es gibt dieses Ding namens Viewport-Sichtbarkeit und Render-Sichtbarkeit. Deshalb wollen wir beide ein- und ausschalten , um zwischen den Szenen zu wechseln. Und dann, um zwischen den beiden verschiedenen Kameras zu animieren. Wir werden in Cinema 4D ein sogenanntes Bühnenobjekt verwenden . Ein Bühnenobjekt ist also ziemlich einfach. Wenn ich darauf klicke und zur Registerkarte Objekt gehe, zur Registerkarte Objekt gehe, können wir hier einfach verschiedene Kameras animieren. Zu Beginn unserer Animation würden wir also wahrscheinlich mit der ersten Kamera beginnen. Also schnappe ich mir die Kamera und lasse sie fallen. Und jetzt schauen wir durch Kamera eins. Also nehme ich das auf, indem ich auf diesen kleinen Diamanten klicke , der ein Keyframe ist. Wo auch immer wir zu Kamera zwei wechseln wollen, gehen wir einfach zu diesem Bild und ziehen Kamera zwei hinein. Und dann nehmen wir Kamera zwei da drin auf. Und jetzt können Sie sehen, dass wir durch die Kamera schauen , um nicht durch die erste Kamera zu schauen. Wenn ich ein Bild zurückgehe, schauen wir jetzt durch Kamera eins. Und wenn ich zu Kamera zwei gehe, ändern wir das einfach, sodass wir einen anderen Blickwinkel sehen können. Vielleicht ist das so etwas wie das. Also, als wir zurückgehen, gibt es Kamera eins. Kamera zwei. Ordnung, ich freue mich darauf, loszulegen, also sehen wir uns im nächsten Tutorial. 3. Motivierter Jump Cut: In diesem Tutorial machen wir einen motivierten Jump Cut. Die Idee dafür ist also, dass wir außerhalb dieses Hauses beginnen wollen . Und dann werden wir einen motivierten Jump Cut benutzen , um hineinzuspringen. Also habe ich hier eine Szene für das Haus. Das ist also gesehen. Lassen Sie mich das ausschalten indem Sie auf diese kleinen Stoppuhr-Dinge doppelklicken. In UP s2 befanden sich kleine Kreise , um diese zu verstecken. Und so sieht s2 aus. Wir sind im Haus und es wird im Grunde nur eine Küche sein. Lass mich das nochmal verstecken. Ich habe meine Kamera genau hier, also werden wir hier zwischen Kamera eins und Kamera zwei springen . Sie befinden sich also beide innerhalb einer Null. Und lass mich auf die erste Kamera klicken. Wenn Sie sich also an das letzte Tutorial erinnern , über das ich gesprochen habe, verwenden wir die Kameras, um die Position zu animieren, hier ist die X-, Y-, Z-Position und dann Null, um die Rotation zu animieren. Also klicke ich bei Frame Null auf die Rückseite der Kamera. Wenn ich Strg oder Command D drücken kann, wird die Bildrate erhöht, also Bilder pro Sekunde. Alle diese Animationen in dieser Tutorial-Serie haben also dieser Tutorial-Serie haben 24 Bilder pro Sekunde. Das ist um 24. Und wenn du dann das Rendern machst, willst du einfach hierher kommen und sicherstellen, dass dein Render auch 24 Frames pro Sekunde genau da ist. Ordnung, also gehe ich zurück zur Kamera. Wir werden auf dem Z animieren. Also klicke ich auf ein Keyframe , um zu wo wir uns gerade befinden. Und wir werden einfach langsam vorankommen, vielleicht bis etwa 30. Wir machen einfach eine langsame Bewegung vorwärts, so etwas in der Art. Dann werden wir ab 32, 36 Uhr mit unserem Übergang beginnen. Also habe ich festgestellt, dass eine gute Zahl für diese Übergänge bei 24 Bildern pro Sekunde genau bei 12 Bildern liegt. Für den vollständigen Übergang. Du könntest mehr oder weniger tun. Aber ich fand einfach, dass das ziemlich gut funktioniert. Und es hängt auch davon ab, wie weit Sie reisen. Wenn Sie nicht so weit reisen, sollten Sie diesen Übergang noch kürzer gestalten, damit es so aussieht, als würde er schnell genug gehen. Aber lass es uns versuchen. Das wird auf 36 steigen. Und dann gehen wir den ganzen Weg bis zur Tür. Klicken Sie dann auf den Keyframe auf der rechten Seite. Jetzt haben wir unseren Keyframe da. Also lasst uns das zurückspulen und das überprüfen. In Ordnung, das sieht also ziemlich gut aus. Das ist also auf der ersten Seite. Dann werden wir gleich zwei springen, Szene zwei, genau hier. Was wir also tun wollen, ist zur ersten Szene zu gehen, zur Registerkarte Basic zu gehen und genau hier können wir den Viewport animieren und die Sichtbarkeit ein- und ausschalten. Also müssen wir beide machen. Also klicke ich hier auf einen Keyframe dafür. Wir möchten also, dass diese auf diesem Keyframe ausgeschaltet werden. Und dann die Bildrate davor. Wir wollen, dass diese beiden Keyframes aufgenommen werden. Also jetzt machen wir weiter und dann schalten wir es aus. Dann werden wir auf C2 das Gegenteil tun. Wir klicken genau dort auf Keyframes, und es ist derzeit ausgeschaltet. Dann der nächste Frame, diese werden eingeschaltet. Also lasst uns das zurückspulen, schauen wir uns das an. Da gehen wir, bis wir in der Küche sind. Also, was wir hier tun wollen , ist, diese Kamera zu animieren. Ich schaue durch diese Kamera, klicke darauf, gehe zur Registerkarte Koordinaten und wir wollen mit dem Verkleinern beginnen. Wir werden diese schnelle Bewegung im Grunde beenden. Und es geht in die Nähe. Genau hier wird so etwas beginnen. Also genau dort. Und dann machen wir ungefähr sechs Frames, 123456. Beende die schnelle Bewegung rein. Klicken Sie auf diesen Keyframe. Und dann machen wir einfach den Rest dieser Animation. Wir haben 72 Frames und diese Animation, und wir schwenken langsam vorwärts. Dann nehmen wir das bis zum Ende auf. Also lass uns das überprüfen. Ihr merkt also, dass wir diese erste Kamera jetzt nicht animieren sehen werden, weil wir das gerade durchschauen. Wir können also zwischen den Kameras wechseln, indem wir etwas verwenden, das als Bühnenobjekt bezeichnet wird. Also das ist genau hier. Also schnapp dir einfach diese Bühne. Wenn ich auf die Bühne klicke und zur Registerkarte Objekt gehe, können wir hier mit verschiedenen Kameras animieren. Zu Beginn unserer Animation wollen wir also durch die erste Kamera schauen. Also ziehe ich Kamera eins da rein und nehme das auf. Also jetzt Kamera eins hier, diese Kamera ist hier drinnen, und ich sollte diese Kamera wahrscheinlich benennen um zurück zur Bühne zu gehen, zum Objekt zu gehen. Da sind wir. Es gibt also einen Keyframe für Kamera eins. Und dann, mit 36, genau wenn wir wechseln, wollen wir zu dieser Kamera wechseln. Also ziehe ich die Kamera bei 36 rein und nehme das auf. Und jetzt wechseln wir genau dort die Kameras. Ordnung, schauen wir uns das an und sehen, wie das aussieht. Okay, das funktioniert also und du merkst, dass es ein bisschen stottert, während wir diesen Übergang machen. Und das liegt an den Kurven der Animation. Ich habe also einen vollständigen Kurs über Kurven. Wenn Sie sich das also ansehen möchten, finden Sie es hier auf Skillshare. Und wir sprechen viel über Kurven, aber schauen wir uns den Kurveneditor an, damit wir ihn öffnen können , indem wir hier auf diesen kleinen Diamanten klicken. Und wenn ich das mache und das hier aufrufe, werden wir die Darstellung unserer Keyframes sehen , so wie sie hier unten sind. Aber das ist nur eine etwas bessere Ansicht. Wir haben weitere Details in Vorbereitung. Und was wir tun können, ist uns hier auch den Kurveneditor anzusehen. Wenn ich darauf klicke. Und was ich gerne mache, ist, dass du auf diese klicken kannst. Und du kannst sehen, ich kann einen Teil dieser Kurve sehen. Und was ich tun könnte, ist, dies so einzurahmen , dass ich auf die H-Taste geklickt habe. Wenn ich also auf h klicke, sehen wir jetzt die Kurve für Kamera eins. Und wenn ich auf H klicke, sehe ich die Kurve für Kamera zwei. Was die Kamera betrifft, so können wir sehen, was mit dieser Animationskurve passiert wenn Sie eine Animationskurve haben , die horizontal verläuft, ist sie langsamer. Und wenn es vertikal geht, ist es schneller. Was wir also tun wollen, ist diese Kurve zu erwischen. Für all unsere Übergänge. Wir wollen grundsätzlich, dass der Startpunkt für die eine der Animationen genau der gleiche ist wie der Endpunkt des anderen Übergangsteils. Wenn ich auf die Kamera klicke, dann auf H, wollen wir das haben , wenn es endet, genau wenn wir an der Tür sind. Diese kleinen Quadrate hier sind also im Grunde Keyframes, es sind dieselben Keyframes, die wir hier unten haben. Also hier stoßen wir auf die Tür, direkt auf 36, wo es gerade passiert, wird es langsamer, genau wenn es gegen die Tür geht? Und was wir wollen, wir wollen, dass das linearer ist und ein bisschen schneller und kontinuierlicher abläuft. Also genau hier, dieser Teil hier wird passen. Gehe dorthin, klicke auf h. Was passiert am Anfang dieses Beitrags? Das wäre gut, um sich dort ständig zu bewegen. Und das ist der Trick bei diesen Übergängen. Also, wenn ich das zurückspule und auf Play drücke, los geht's. Und jetzt ist das viel reibungsloser. Was Sie als Nächstes tun können, wenn Sie möchten, können Sie das Timing anpassen und mehr oder weniger Keyframes ausführen damit es entweder schneller oder langsamer wird. Ich denke, das sieht für diesen ersten Übergang ziemlich gut aus. Wir sehen uns im nächsten Tutorial. 4. Whip Pan: In diesem Tutorial werden wir etwas machen, das als Breitenstift bezeichnet wird. Eine Sache, die in diesem Tutorial etwas anders sein wird als in den anderen, ist, dass wir eigentlich nur eine Szene haben werden. Und was wir tun werden, ist mit dieser Peitschenpfanne von etwas Kleinerem in unserer Szene zu beginnen und dann herumzurutschen und dann eine ganze Welt zu enthüllen. Hoffentlich ist das hilfreich bei einer Art Übergang dem Sie einen engen Schuss machen müssen, der zu einer Weitwinkelaufnahme übergeht , die sich alle in derselben Welt befindet. Sie können also sehen, dass ich meine beiden Kameras hier habe und wir haben nur diese eine Szene. Und in dieser Szene ist, lass mich aus dieser Kamera herauskommen. Wenn ich rausscrolle, kann man sehen, dass das Innere dieser Szene einfach diese Art von großer Welt mit einigen Hügeln und ein paar verschiedenen Bäumen ist diese Art von großer Welt . Wir werden uns zunächst auf diese eine Blume konzentrieren. Diese Blume steht in der Mitte der Szene. Nullen, Nullen, Null. Und wir werden das nur langsam umdrehen. Was wir also tun werden, ist unsere Null für die Rotation zu verwenden . Also klicke ich auf die Null und gehe zur Registerkarte Koordinaten. Dann schauen wir uns an, was wir animieren wollen. Also werde ich einfach diesen verwenden, jeden Wert hier, um das zu animieren. Also fangen wir vielleicht mit so etwas an. Also spulen Sie es zum Anfang zurück. Klicken Sie auf den Keyframe. Dann werden wir weitermachen. Wir werden ungefähr 30 werden und uns langsam drehen , so ungefähr. Ab 32, 36 ist es dann unser Ziel, auf jeder Seite dieses Übergangs etwa sechs Frames zu machen . Also insgesamt 12 Frames. Auch hier können Sie sich damit befassen. Etwas anderes, wenn du willst. Das ist nur eine Zahl , die ich gefunden habe und die ziemlich gut aussieht. Damit diese Übergänge für diese Bewegung wirklich gut funktionieren, wollten wir dann diese Übergänge für diese Bewegung wirklich gut funktionieren, ziemlich weit gehen. Wenn wir nicht so weit gehen, wird es am Ende nicht so gut aussehen. Also werden wir ziemlich weit gehen. So etwas. Wir können das ein bisschen mehr anpassen. Dann, mit 36, wollen wir die Kameras wechseln. Also werde ich zu diesem kleinen Ding rüberkommen und uns unser Bühnenobjekt schnappen. Klicken Sie also auf die Bühne und gehen Sie zur Registerkarte Objekt. Und dann wollen wir hier unsere Kameras ablegen. Ganz am Anfang der Animation werden wir also in dieser Kamera sein. Nimm auf, dass es einen Keyframe gibt. Gehen Sie an unserem Übergangspunkt bei 36 nach rechts. Und wir werden von Kamera zu Kamera zwei wechseln. Ich möchte eigentlich ziemlich weit herausgezoomt werden , damit wir unsere ganze Welt sehen können. Also klicke ich auf die Kamera. Denken Sie daran, dass wir die Position der Kamera und die Drehung der Null verschieben möchten. Das wollen wir immer im Hinterkopf behalten. Und dann wollen wir hier auf die Null klicken und wir werden diese Bewegung fortsetzen. Also klicke ich auf den H-Schlüsselrahmen. Und lassen Sie uns das hier nochmal beginnen und dann drehen wir uns nach vorne. Also klicken wir dort. Und dann nehmen wir 6123456, so etwas in der Art. Und dann machen wir weiter. Lassen Sie uns das auf 75 reduzieren. Und danach bewegen wir uns langsam. Lassen Sie uns das ausprobieren und sehen, wie das aussieht. In Ordnung, das sieht also ziemlich gut aus. Als Nächstes müssen wir unsere Animationskurven anpassen. Also klicke ich hier auf diesen Diamanten , um diese Zeitleiste aufzurufen. Ich klicke auf diese Kamera. Es ist, mach die auf. Klicken Sie auf die Kurven. Okay, ich hätte es wahrscheinlich besser machen können, sie zu benennen, aber es gibt keine vier, das ist die Kamera genau da. Wenn ich auf die H-Taste klicke, wird das nur eingerahmt, sodass wir sehen können, was mit unseren Kurven passiert. Also hier ist unser erster Keyframe. Das sind die kleinen orangefarbenen Quadrate da drüben. Hier beginnen wir unseren Übergang. Das Problem, das wir hier haben, ist diese Verlangsamung, oder? Wenn wir übergehen. Also wollen wir das einfach glätten, es ziemlich linear machen. Es ist also ziemlich direkt da, es gibt also keine Lockerung. Und dann werde auch. Es gibt noch andere Übergangspunkte , an denen wir zu dieser größeren Szene übergehen. Klicken Sie auf die H-Taste, damit es umrahmt wird. Wenn Sie es nicht sehen, klicken Sie einfach auf die H-Taste direkt in diesem Fenster hier. Hier ist, beginnen wir damit, dass es bei diesem Übergang langsamer wird und dann schneller wird. Und was wir wollen, wir wollen diesen Anfang dem zuordnen , wenn ich auf H klicke, dieses Ende, in Ordnung, damit wir dort dieselbe nahtlose Bewegung haben . Jetzt haben wir nicht diese seltsame Verlangsamung, wenn wir übergehen. Okay, das sieht also ziemlich gut aus. Wir sehen uns also im nächsten Tutorial. 5. Edgar Wright Style Zoom Cut: Okay, in diesem Tutorial machen wir einen Übergang im Edgar Wright-Stil. In meinem Projekt habe ich im Grunde dieses Bühnenobjekt hier, das es uns ermöglicht zwischen diesen beiden Kameras zu wechseln. Und dann habe ich zwei Szenen. beiden Szenen wird dieses Küchenmodell verwendet , das ich hier habe. Der einzige Unterschied ist , dass ich diese Szene habe. Erstens, das Zentrum der Szene ist dort, wo diese Orangen leuchten, das ist es, in das wir hineinzoomen werden. Unsichtbar scheint es auch, dass wir dieses Messer im Grunde genommen von oben betrachten werden. Und das Messer steht im Mittelpunkt der Szene. Das ist nur eine gute Praxis , die ich gerne befolge. Einfach den Hauptteil der Animation in der Mitte der Szene belassen. Es hilft einfach, wenn du Rotationen und solche Dinge machst Rotationen und solche Dinge , um alles schön und sauber zu halten. Ich schalte das Gesehene wieder ein, gehe zur ersten Kamera. Und für dieses Projekt werden wir das Fokusgewicht statt der Position animieren . Also ich bin genau hier bei 36 mm. Also klicke ich auf einen Keyframe, um das aufzunehmen. Und das sollte eigentlich bei Frame Zero sein. Und was wir tun werden, ist das für etwa sechs Bilder zu behalten . Nehmen Sie also erneut 35, 36 mm auf. Und dann zoomen wir hinein. Versuchen wir also, auf etwa 14 zu kommen. Mal sehen, wie das aussieht. Zoomen Sie hinein. Mach verdammt nochmal den Akkord zu und lass uns das zurückspulen und sehen, wie das aussieht. Schauen wir uns kurz unsere Animationskurven an, um zu sehen, wie diese aussehen. Also klicke ich mit der rechten Maustaste auf F-Kurven anzeigen. Und mir hat es wirklich gefallen, wie das aussieht. Wir werden sehen, wie es beim Übergang aussieht. Eine andere Sache, die Sie tun könnten, wenn Sie nicht möchten, dass das hier nachlässt, ist, dass Sie einfach diese Kurve nehmen und sie einfach linear machen können, sodass sie etwas schneller zum Stillstand kommt . Lass uns das überprüfen. Ich denke, bei diesem hängt es nur davon ab , für welchen Stil Sie sich entscheiden möchten. Ich werde das rückgängig machen. Schauen wir uns das zunächst mit der Lockerung an und sehen, wie das aussieht. Als Nächstes wollen wir den Wechsel von Kamera zu Kamera zwei animieren. Lassen Sie uns am Anfang zurückspulen. Hat Kamera eins in ihrer Aufzeichnung fallen lassen. Und wenn wir wechseln, wollen wir die Kameras wechseln. Eine Sache, die ich vergessen habe, ist, dass wir eigentlich nur ein paar Bilder auf dieser Aufnahme warten wollen , bevor wir zu dem Stil wechseln , den wir hier anstreben. Gehen wir also zu Frame 20. Und ich werde diese Nummer da drin halten , genau wie wir es am Anfang getan haben. Also halten wir, bewegen uns, halten und dann bewegen wir uns und dann halten wir. Also lass uns das überprüfen. Also werden wir genau dort warten. Bei Bild 20 wollen wir also zu unserer anderen Kamera wechseln. Also werde ich das reinziehen, das aufnehmen. Und dann müssen wir als Nächstes unsere Szenen wechseln. Ein Grundrecht hier am 20. Wir wollen, dass das tatsächlich aus ist. Und dann kommen wir einen Frame zurück und schalten das ein. Dann machen wir auf s2 das Gegenteil. Das wird also genau dort auf Frame 19 aus sein und dann wird es dort eingeschaltet. Lass uns das überprüfen. Genau da haben wir es. Das sieht ziemlich gut aus. Gehen wir also zu Frame 20. Schnappen wir uns diese Kamera und ziehen wir sie zurück zu unserem Ausgangspunkt. Also gehe ich einfach auf der Z-Achse nach oben zu so etwas. Dann wollen wir zu unserem Objekt-Tab gehen. Okay, gehen wir zu Kamera zwei. Und was wir tun wollen, ist, diese Brennweite zu animieren und wir werden die Position nicht animieren, also haben wir unseren Ausgangspunkt. Lass uns versuchen, zurück zu genau da zu gehen, genau dort. Und ich klicke auf einen Keyframe, um diese Brennweite aufzunehmen. Und dann werden wir ein paar Bilder warten das nochmal aufnehmen, also keine Bewegung. Und dann machen wir ein paar Frames weiter. Und dann werden wir uns das genauer ansehen, ungefähr so. Und falls Sie es nicht bemerkt haben, ich habe dieses kleine Fadenkreuz genau in der Mitte meiner Kamera. Und das hilft mir, die Dinge direkt in den Mittelpunkt meiner Szene zu stellen . Und ich habe das gemacht, falls du es nicht wusstest, wenn ich auf die Kamera klicke und zu Komposition gehe, könnte ich dieses Ding namens Grid einschalten. Und hier ist es standardmäßig auf drei gesetzt. Und so bekommst du ein solches Raster. Und was du tun könntest, ist auf zwei zu reduzieren und es setzt einfach dieses kleine Fadenkreuz, damit du sehen kannst, was in der Mitte deiner Szene ist, was irgendwie nett ist. In Ordnung, zurück zum Objekt. Wir haben unseren Zoom aktiviert und dann wollen wir warten. Dann wechseln wir zurück zu unserer nächsten Szene. Und dann werden wir genau dort warten. Und ich werde das ganze Projekt einfach so einstellen , dass es bei 37 endet. Wir können es also in einer Schleife sehen, nur um zu sehen, wie das aussehen würde, falls wir mehr dieser Arten von Übergängen hinzufügen wollten , wo wir vielleicht drei oder vier Objekte hatten , die wir machen werden Übergangsbreite, die eigentlich ein bisschen besser aussehen würde. Aber nur um das Tutorial einfach zu halten, dachte ich, wir machen einfach zwei. Ordnung, schauen wir uns das an. In Ordnung, also ich denke , das sieht ziemlich gut aus. Sie können das Timing natürlich anpassen. Sie können die Lockerung anpassen, wenn Sie etwas mehr möchten. Lockerung. Keine Lockerung. Mir hat die Art und Weise, wie das geendet hat, wirklich gefallen. Also werde ich dich in der nächsten Geschichte sehen. 6. Foward Facing to Top Down: In diesem Tutorial werden wir einen Weg finden, um von einer Szene, in der wir uns auf der Z-Achse bewegen, zu wechseln, quasi zurück zu gehen. Und dann ist unsere nächste Szene eine Ansicht von oben nach unten. Was wir also tun wollen, ist in der Lage zu sein, dieser Ansicht von oben nach unten beim Übergang zu entsprechen. Das erste, was wir tun wollen, ist im Grunde unsere Basisszene einzurichten , die wir haben oder die wir animieren, bevor der Übergang stattfindet. Also für diesen sage ich einfach, wir bleiben einfach da, wo es irgendwie näher herangezoomt wurde. Also habe ich ganz am Anfang einen Keyframe auf Z gesetzt. Und was wir tun werden, ist, dass Dali langsam zurückkehrt. Nehmen wir also an, wir gehen bis etwa Frame 30 über. Also werden wir uns langsam hier zurückziehen , so etwas. Und genau hier müssen wir zu unserer Ansicht von oben übergehen. So können wir es mit mir aufnehmen und dir zeigen, was in Szene eins passiert. Szene zwei. Wir können diese Ansicht vergleichen, bei der wir direkt auf diesen Plattenspieler und eine Tasse Kaffee schauen . Okay, schauen wir noch einmal in die Kamera. Schalten Sie Szene eins ein. Okay. Wir haben also unsere Bewegung auf der Kamera auf ein Z gerichtet. Also ziehen wir uns einfach zurück. Und dann machen wir genau hier eine Sekunde Pause und dann beginnen wir mit dem Übergang, der sich nach oben dreht. Also klicke ich auf die Null. Und wir wollen auf diesem Zugang rotieren, aber auf dieser Achse genau hier, und einfach rotieren, ungefähr so. Also fangen wir genau dort am Donnerstag an. Wir machen weiter, lassen Sie uns dort sechs Frames ausprobieren. Nach oben drehen. Also, was wir tun wollen, ist, dass wir die Hälfte davon hier zu so etwas machen wollen. Und dann beenden wir diese Rotation im nächsten, mit der nächsten Kamera. Also werden wir das so beenden. Wir landen bei -90, wenn der Übergang abgeschlossen ist. Also nehme ich das gleich dort auf. Also lasst uns reingehen und unser Bühnenobjekt verschrotten. Spulen Sie die Kamera für den Beginn der Animation eins hinein zurück . Und dann, genau um 36 Uhr, wo wir wechseln wollen , wird Kamera zwei da rein geworfen. Dann müssen wir das Gesehene einmalig animieren. Genau da. Gehen Sie ein Bild zurück, in dem es aktiviert sein sollte, um dieses zu animieren. Also jetzt geht es genau dort weiter, es geht genau dort aus. Machen Sie das Gegenteil für s2. Es ist also auf Frame 35, 36 aus. Schaltet sich ein. Spulen Sie das zurück, sehen Sie sich das an. Da haben wir es. Das ändert sich also, jetzt müssen wir die Kamerabewegung beenden. Was wir also tun können, ist auf Kamera zwei zur Null zu gehen. Und was wir machen wollen, ich gehe zur Kamera. Und das hier, ich möchte nur ein bisschen mehr herauszoomen , so etwas. Vielleicht fasse ich das ein bisschen besser ein. Gehen wir zur Kamera, schalten unser Raster ein, reduzieren wir es auf zwei, damit wir diesen Mittelpunkt erhalten , damit wir sehen können, wo sich der Mittelpunkt unserer Szene befindet. Und lass uns einfach unsere Kamera benutzen , um das ein bisschen besser abzugleichen. Dann gehen wir zu Null. Und dann wollen wir diese Bewegung hier animieren. Also lasst uns anfangen. Ich denke, beim letzten Mal sind wir bei 50, aber ich werde eigentlich etwas früher anfangen und einfach sehen, wie das aussieht. Möglicherweise müssen wir auf 50 gehen und sechs Frames weitermachen, 123456, und dann steigen wir auf -90. Wir sind also von oben nach unten, es ist da. Ordnung, lassen Sie uns das überprüfen. Das Letzte, was wir tun wollen, ist, dass wir in Szene zwei irgendeine Art von Kamerabewegung beenden wollen . Wir stecken also nicht einfach da fest. Also lass uns etwas Ähnliches machen, bei dem wir auf Kamera zwei gehen und zur Position gehen und vielleicht können wir das Zurückziehen auf der Z-Achse animieren. Also, gleich nachdem wir unsere Rotation auf 34 beendet haben, starten wir eine Z-Positionsanimation. Also machen wir das. Und dann ziehen wir uns langsam bis zum Ende unserer Animation zurück. Ich werde das nochmal reparieren. Also sehen wir diesen Rand nicht. Ordnung, lassen Sie uns das überprüfen. Eine Sache, wir versuchen können, ist, dass wir auch versuchen können, dies als Animation auf dieser Kamera zu starten. Zur gleichen Zeit, als wir unsere Rotation starteten. Schauen wir uns das einfach an und sehen, wie das aussieht. Also verschiebe ich einfach die Z-Position zurück. Es fängt also gleichzeitig an. Also machen wir das und rotieren gleichzeitig. Da ist also ein kleiner Unterschied. Ich denke , eine Sache könnte dabei helfen, anstatt in diese Z-Position zu lockern, wenn wir unsere Kurve für die Z-Position der Kamera nehmen und diese einfach linear machen. Anfang gibt es also keine Lockerungen . Und ich denke, wir sollten dasselbe für unsere Rotation tun. Also klicke ich auf Rotation und dann auf H, um das Ganze einzurahmen. Und Sie können sehen, dass wir ein bisschen gelockert haben. Zoomen Sie zu Beginn dieser Drehung ein wenig hinein, was wir nicht wollen. Wir wollen, dass das am Anfang linear ist. Und wir wollen auch unsere Kamera. rechten Maustaste auf F-Kurven anzeigen, keine Drehung. Wir wollen auch, dass dies nicht nachlässt, wenn wir diesen Übergang verlassen. Wir wollen, dass es auch dort am Ende linear ist. Da haben wir es. Auf diese Weise ist es ein bisschen bissiger und wir können uns daran gewöhnen. Aber am Ende ist es lineares Matching. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf diesen Rechtsklick. Zeige F-Kurven, die zu dieser Kurve passen , die wir hier am Anfang haben. Ordnung, das war's für dieses Tutorial. Wir sehen uns im nächsten.