So zeichnet man Hyperrealistic Auge – Schritt für Schritt | Emil Tîmplaru | Skillshare

Playback-Geschwindigkeit


1.0x


  • 0.5x
  • 0.75x
  • 1x (normal)
  • 1.25x
  • 1.5x
  • 1.75x
  • 2x

So zeichnet man Hyperrealistic Auge – Schritt für Schritt

teacher avatar Emil Tîmplaru

Schau dir diesen Kurs und Tausende anderer Kurse an

Erhalte unbegrenzten Zugang zu allen Kursen
Lerne von Branchenführern, Ikonen und erfahrenen Experten
Wähle aus einer Vielzahl von Themen, wie Illustration, Design, Fotografie, Animation und mehr

Schau dir diesen Kurs und Tausende anderer Kurse an

Erhalte unbegrenzten Zugang zu allen Kursen
Lerne von Branchenführern, Ikonen und erfahrenen Experten
Wähle aus einer Vielzahl von Themen, wie Illustration, Design, Fotografie, Animation und mehr

Einheiten dieses Kurses

    • 1.

      Einführung

      0:39

    • 2.

      Die Skizze

      6:07

    • 3.

      Zeichnen der Iris und der Pupille

      18:42

    • 4.

      Zeichnen der Sklera

      16:44

    • 5.

      Zeichnen der Ober- und der Unterseite

      19:55

    • 6.

      Zeichnen der Wimpern

      4:29

    • 7.

      Letzer Schliff

      12:56

    • 8.

      Schlussgedanken

      0:46

  • --
  • Anfänger-Niveau
  • Fortgeschrittenes Niveau
  • Fortgeschrittenes Niveau
  • Jedes Niveau

Von der Community generiert

Das Niveau wird anhand der mehrheitlichen Meinung der Teilnehmer:innen bestimmt, die diesen Kurs bewertet haben. Bis das Feedback von mindestens 5 Teilnehmer:innen eingegangen ist, wird die Empfehlung der Kursleiter:innen angezeigt.

41

Teilnehmer:innen

1

Projekt

Über diesen Kurs

Über diesen Kurs

Wenn du gerne zeichnen und tolle Zeichnungen erstellen möchtest, dann ist dieser Kurs genau das Richtige für dich!

In diesem Kurs lernst du:

  • So zeichnet man eine Skizze eines Auges
  • So zeichnet man die Iris und die Pupille
  • So zeichnet man die Sklera
  • So zeichnet man die Wimpern
  • So fügt man der eye Leben

Du wirst erstellen:

  • Eine erstaunliche eye mit den Techniken dieser Kurseinheit.

Selbst wenn du neu an der Zeichnung bist, findest du diesen Kurs einfach und einfach zu verstehen.

Für diesen Kurs brauchst du :

  • Wenn du digital arbeitest, brauchst du eine Software wie Adobe Photoshop;
  • Wenn du die traditionelle Art und Weise wählst, brauchst du Bleistifte und Zeichenpapier;

Ich freue mich sehr, diese Reise mit dir zu machen und du wirst am Ende ein wenig besserer Künstler sein.

Für mehr Kurse, schaue mein Profil an.

Triff deine:n Kursleiter:in

Teacher Profile Image

Emil Tîmplaru

Kursleiter:in

Hello, my name is Emil Timplaru and i am a graphic designer and illustrator for more than 4 years. I hope that you'll find my classes useful. Good luck and enjoy life!!

Vollständiges Profil ansehen

Level: All Levels

Kursbewertung

Erwartungen erfüllt?
    Voll und ganz!
  • 0%
  • Ja
  • 0%
  • Teils teils
  • 0%
  • Eher nicht
  • 0%

Warum lohnt sich eine Mitgliedschaft bei Skillshare?

Nimm an prämierten Skillshare Original-Kursen teil

Jeder Kurs setzt sich aus kurzen Einheiten und praktischen Übungsprojekten zusammen

Mit deiner Mitgliedschaft unterstützt du die Kursleiter:innen auf Skillshare

Lerne von überall aus

Ob auf dem Weg zur Arbeit, zur Uni oder im Flieger - streame oder lade Kurse herunter mit der Skillshare-App und lerne, wo auch immer du möchtest.

Transkripte

1. Einführung: Hallo und willkommen in meinem Kunstunterricht. In dieser Klasse zeige ich Ihnen, wie man realistisch zeichnet. Ich verwende einen Bleistift oder ein anderes Zeichenprogramm. Wir werden Schritt für Schritt durch diese Klasse gehen und ich werde Ihnen zeigen , wie man eine Eisskizze erstellt, wie man die Iris und die Pupille zeichnet. Wie zeichnet man die Sklera, wie zeichnet man die Ober - und Unterseite des Auges, wie zeichnet man die Wimpern. Und schließlich werden wir einige Elemente anwenden, die dem Auge ein realistischeres Aussehen verleihen. Am Ende dieses Kurses können Sie Augen jeder Form zeichnen. Und je mehr du übst, desto besser wirst du werden. Vielen Dank, dass Sie sich entschieden an diesem Kurs teilzunehmen, und ich hoffe, es wird Ihnen gefallen. Ich denke, wir werden eine tolle Zeit haben. Also lasst uns anfangen. 2. Die Skizze: Hallo und willkommen zurück. Im ersten Kapitel werden wir den Umriss des Auges zeichnen. Wir werden eine gerade Linie zeichnen , die wir später löschen werden. Wir beginnen auf der linken Seite auf Höhe der Linie und beginnen, den Bereich der Tränendrüsen zu zeichnen. Dann wölben wir die Linie nach oben zeichnen einen Halbkreis , der etwas oberhalb der Linie auf der rechten Seite anhält . Normalerweise ist der Bereich der Tränendrüsen nicht perfekt mit dem rechten äußeren Augenwinkel verbunden, da er etwas höher ist, stellen wir sicher, dass der Teil über der Linie größer ist als der Teil unterhalb der Linie. Als nächstes erstellen wir eine Linie über dem Auge, die die Linie darstellt , die das Augenlid bei geöffnetem Auge gemacht hat. Dies folgt der Linie des Auges und im äußeren Teil wird es etwas ausgedehnter sein , wodurch ein geschlossener Winkel entsteht. Wir werden einen Kreis in der Mitte des Auges zeichnen , der die Iris darstellt. Es ist perfekt rund und berührt nicht den unteren Teil des Auges. In seiner Mitte finden Sie einen weiteren kleineren Kreis, der die Pupille darstellt. Auf der linken Seite an der Stelle, an der die Tränendrüsen enden, werden wir einige Linien erstellen, die den Ausgangspunkt der Sklera darstellen. Am unteren Ende des Auges zeichnen wir eine weitere Linie, die perfekt parallel zum Auge ist und die Stelle darstellt, an der wir mit dem Zeichnen der Wimpern beginnen werden. Dann zeichnen wir zwei geometrische Formen im Irisbereich, die Lichtpunkte darstellen. Diese Lichtpunkte geben dem Auge Leben und es ist wichtig, sie in der Zeichnung zu verwenden. Vielen Dank und wir sehen uns im nächsten Kapitel. 3. Zeichnen der Iris und der Pupille: Hallo und willkommen zurück. In diesem Kapitel zeige ich Ihnen, wie Sie die Iris und die Pupille zeichnen. Wir beginnen mit der Pupille , die eine dunkelschwarze Farbe haben wird. Wir werden also mehr darauf bestehen, damit es von der Iris unterschieden werden kann. Danach werden wir mit dem Zeichnen der Iris fortfahren. Wir beginnen damit, senkrechte Linien auf der Pupille zu erzeugen . Wir werden sicherstellen , dass diese Linien symmetrisch gezeichnet sind. Also erstellen wir zuerst Referenzlinien und dann werden wir andere in ihnen erstellen. Dann nehmen wir jedes Segment einzeln und füllen es mit vielen symmetrischen Linien, die in die gleiche Richtung ausgerichtet sind. Wir werden vorsichtig weitermachen, um keine Fehler zu machen , da sie für das endgültige Erscheinungsbild des Auges viel bedeuten werden . Wenn wir die Linien innerhalb der Lichtpunkte nicht löschen können, empfehle ich, sie nicht zu überziehen. Wenn Sie digital zeichnen und sie später leicht löschen können, machen Sie sie später leicht löschen können, sich keine Sorgen, zeichnen Sie einfach über die Lichtpunkte. Nachdem wir mit der ersten Linienschicht fertig sind, werden wir mit dem Zeichnen symmetrischer Linien mit den vorherigen fortfahren , die jedoch nur am Rand des Auges zu finden sind. Wenn Sie einen Stift verwenden, wählen Sie für diesen Schritt einen dunkleren Farbton. Beeilen Sie sich nicht, sondern gehen Sie mit großer Vorsicht vor. Wir werden dasselbe im Auge direkt neben der Pupille tun. Wir tun dies, damit wir der Iris ein sphärisches Aussehen verleihen können . Danach werden wir die Außenseite der Iris verdicken, aber dieses Mal werden wir kreisförmige Linien entlang ihr erzeugen. Wir werden außen stärker drücken und weniger nach innen. Gleichzeitig betonen wir die Linien senkrecht zur Pupille schaffen so einen nicht wahrnehmbaren Übergang zwischen dem verdickten äußeren Teil und dem inneren Teil der Iris. Wir werden nicht alle Zwischenräume zwischen den Linien füllen, aber wir werden auch eine hellere Farbe hinterlassen, ein realistisches Erscheinungsbild zu erzielen. Auf dem Weg dorthin werden wir feststellen, dass zwischen der Pupille und dem äußeren Rand der Iris ein hellerer Teil befindet. Wenn wir digital arbeiten, können wir die zusätzliche Farbe von den Lichtpunkten löschen , um sie perfekt weiß zu lassen. Dann fügen wir einige gekrümmte Linien hinzu, die die Reflexionen der Wimpern darstellen. Wir werden auf der Iris bestehen, solange wir es für notwendig halten. Vielen Dank und wir sehen uns im nächsten Kapitel. 4. Zeichnen der Sklera: Hallo und willkommen zurück. In diesem Kapitel zeige ich Ihnen, wie man die Sklera zeichnet. Wir beginnen mit dem Zeichnen der Tränendrüsen. Wir werden darauf bestehen , weil es eine dunklere Farbe haben wird. Mittendrin. Wir werden einen Lichtfleck hinterlassen, der die Reflexion des Lichts darstellt , da dieser Bereich im Allgemeinen Witz ist und das Licht sehr leicht reflektiert wird. Dann werden wir mit dem Zeichnen der Sklera fortfahren. Wir werden damit beginnen, symmetrische Schraffuren zu erzeugen, aber wenn ein heller Schatten auf der gesamten Oberfläche des Auges vorhanden ist, müssen wir die Tatsache berücksichtigen , dass das Auge eine Kugelform hat, so dass es dunkler wird die Kanten und in der Mitte heller. Wir werden auf Schraffuren an den Rändern bestehen und sicherstellen , dass dadurch ein Kugeleffekt entsteht. Nachdem wir das Schlüpfen auf der linken Seite beendet haben , werden wir kleine Blutstreifen erzeugen , die sich wie gewünscht verzweigen können. Diese sind sehr dünn, daher verwenden wir einen gut geschärften Stift oder wenn wir digital arbeiten, verwenden wir einen kleinen Wert mit dem Pinsel. Wir werden auch den Teil unter dem Auge schlüpfen, den Ort, unter dem wir die Wimpern zeichnen und dann bewegen wir uns auf die rechte Seite des Auges. Wir werden auch auf ähnliche Weise schlüpfen und mehr auf den äußeren Teilen bestehen. Danach werden wir auch hier die kleinen Blutstränge hinzufügen . Diese Fäden verleihen dem Auge ein viel realistischeres Aussehen. Auch wenn wir mehr Zeit brauchen, werden wir nicht aufhören, bis wir ein sehr gutes Ergebnis haben. Beim Schattieren achten wir darauf, nicht sehr stark zu drücken, insbesondere im mittleren Teil des Auges, wo es heller sein sollte. Vielen Dank und wir sehen uns im nächsten Kapitel. 5. Zeichnen der Ober- und der Unterseite: Hallo und willkommen zurück. In diesem Kapitel werden wir die Ober- und Unterseite des Auges zeichnen . Wir beginnen mit dem Zeichnen von Linien entlang des Augenlids. Diese Linien verlaufen parallel zur Augenlidlinie und zur Augenlinie. Während des Zeichnens betonen wir den Bereich unterhalb der Augenlidlinie , um den Schatteneffekt zu erzeugen. Nachdem wir die parallelen Linien erstellt haben, erstellen wir andere Linien senkrecht zu den anderen. Wir werden auch das Schlüpfen auf Höhe der Tränendrüsen verlängern . Wir werden weiter auf der rechten Seite des Augenlids schlüpfen , beginnend mit parallelen und senkrechten Linien. Wir werden sie je nach Wunsch abwechseln. Nachdem wir mit dem Teil des Augenlids fertig sind, werden wir etwas darüber weitermachen. Wir werden dieselbe Schraffurmethode verwenden wobei der Teil in der Nähe der Linie stärker betont wird. Wir müssen einen tiefen Blick auf diesen Bereich werfen. Aus diesem Grund sind die Bereiche in der Nähe der Augenlidlinie dunkler, aber nicht so dunkel wie die Augenlidlinie selbst. Wir werden auch die äußere Linie der Tränendrüsen leicht verdicken . Als nächstes zeichnen wir den unteren Teil des Auges. Wir werden einige kaum sichtbare Linien zeichnen, die sich ein wenig nach unten krümmen und dann die Form des Auges annehmen. Wir werden zwischen ihnen sowohl vertikal als auch horizontal schlüpfen . Und wir werden auf den Bereichen oberhalb der Linien bestehen. Wir werden weiter vorsichtig schlüpfen, bis wir der Meinung sind, dass wir ein sehr gutes Ergebnis haben. Vielen Dank und wir sehen uns im nächsten Kapitel. 6. Zeichnen der Wimpern: Hallo und willkommen zurück. In diesem Kapitel werden wir Wimpern zeichnen. Wir beginnen von der unteren rechten Seite in der Nähe der unteren Augenlinie. Die Wimpern sind oben abgerundet und setzen sich unten länger fort. Wir werden sie so zeichnen. Wenn wir das Auge in drei Teile teilen, die linke Seite, die Mitte und die rechte Seite. Wir werden die Wimpern mit der Ausrichtung im Halbkreis zeichnen . Die rechten Wimpern sind am meisten nach rechts ausgerichtet. Je näher wir der Mitte kommen, desto gerader werden sie. Und wenn wir uns auf die linke Seite bewegen, richten sie ihre Richtung immer mehr auf die linke Seite aus. Wir werden keine einzelnen und perfekt parallelen Wimpern zeichnen . Wir werden sicherstellen, dass sie sich von Zeit zu Zeit überschneiden und ihre Größe unterschiedlich ist. Wenn wir von der linken Seite beginnen, haben die Wimpern die kleinste Größe. Danach wird ihre Größe nach rechts allmählich zunehmen. Als nächstes bewegen wir uns zum oberen Teil des Auges. Hier werden die Wimpern dicker und dichter. Wir werden alle zuvor erwähnten Orientierungsprinzipien respektieren zuvor erwähnten Orientierungsprinzipien und von der rechten Seite beginnen. Sie wölben sich mehr nach unten und beginnen von der oberen Augenlinie, genauer unter dem Augenlid. Wir werden darauf achten, sie nicht perfekt parallel zu zeichnen, sondern sich zu überschneiden. Nachdem wir mit der rechten Seite fertig sind, bewegen wir uns zur mittleren Seite, wo es nur wenige vertikal ausgerichtete Wimpern , die noch eine leichte Krümmung aufweisen. Wir werden mit der linken Seite weitermachen und ihre Länge wird immer mehr abnehmen. Ihre Richtung wird sich auch nach links ändern. Wir werden weiterhin Wimpern hinzufügen, bis sie symmetrisch ausgerichtet und proportional verteilt sind . Im oberen rechten Teil wird es mehr von ihnen geben, und wenn wir zum oberen linken Teil gehen, werden sie selten sein. Vielen Dank und wir sehen uns im nächsten Kapitel. 7. Letzer Schliff: Hallo und willkommen zurück. In diesem Kapitel werden wir bestimmte Bereiche hervorheben, auf die wir in den vorherigen Kapiteln nicht bestanden haben. Wir werden die Bereiche verdicken, die verdickt werden müssen , und wir werden die Bereiche schlüpfen, die zusätzlich schraffiert werden müssen. Wir werden darauf bestehen, bis wir mit dem Ergebnis zufrieden sind. Wir werden auch auf Wimpern bestehen. Wir fügen hinzu oder denken nach Wunsch, bis es so ästhetisch wie möglich aussieht. Nachdem wir alle Bereiche hervorgehoben haben , die Aufmerksamkeit erfordern , werden wir zu einem sehr wichtigen Schritt übergehen, um das realistische I zu zeichnen. Wir werden Lichtpunkte hinzufügen, die die Gefühl einer feuchten Umgebung für das Auge. Dies wird es viel realistischer machen und zum Leben erwecken. Wir beginnen mit dem Hinzufügen von Teilen weißer Linien, sowohl im unteren Teil des Auges als auch im oberen Teil des Auges. Wir werden mit diesen nicht übertreiben, aber wir werden nur ein paar hinzufügen. Wenn Sie digital arbeiten, ist es einfach. Wir löschen mit dem Radiergummi. Wenn Sie direkt auf Papier arbeiten, verwenden Sie einen weißen Gelstift. Wir werden auch Lichtpunkte auf der Ebene der Tränendrüsen hinzufügen . Dann bewegen wir uns auf die Ebene der Iris, wo wir auch einige Lichtpunkte hinzufügen werden. Wir werden auch einige Lichtlinien auf Höhe des Augenlids hinzufügen . Vielen Dank und wir sehen uns im letzten Kapitel. 8. Schlussgedanken: Hallo und willkommen zurück. Es scheint, dass wir das Ende des Unterrichts erreicht haben. Lassen Sie uns also zusammenfassen, was wir gelernt haben. Zuerst lernst du, eine Skizze des Auges zu machen und was seine richtige Form ist. Dann lernten wir , wie man die Iris und die Pupille zeichnet und wie man die beiden Lichtpunkte hinzufügt. Als nächstes lernten wir, wie man die Sklera zeichnet und warum es wichtig ist, ihr einen Kugeleffekt zu verleihen. Im nächsten Kapitel haben wir die Ober- und Unterseite des Auges gezeichnet , wobei diese Teile durch die Haut dargestellt werden. Dann lernen wir die Wimpern zu zeichnen. Im Anschluss daran werden wir im letzten Kapitel lernen, wie man diese kleinen Lichtpunkte hinzufügt , die den ästhetischen Aspekt des I deutlich erhöhen. Vielen Dank für die Teilnahme an diesem Kurs und ich hoffe, dass all diese Informationen für Sie nützlich waren. Wenn Sie Fragen haben, zögern Sie nicht, diese in den Kommentarbereich zu stellen. Viel Glück und zeichne weiter.