Programmierung in R: Erste Schritte mit RStudio | Emmanuel Segui | Skillshare

Playback-Geschwindigkeit


1.0x


  • 0.5x
  • 0.75x
  • 1x (normal)
  • 1.25x
  • 1.5x
  • 1.75x
  • 2x

Programmierung in R: Erste Schritte mit RStudio

teacher avatar Emmanuel Segui, Data Analysis Made Easy!

Schau dir diesen Kurs und Tausende anderer Kurse an

Erhalte unbegrenzten Zugang zu allen Kursen
Lerne von Branchenführern, Ikonen und erfahrenen Experten
Wähle aus einer Vielzahl von Themen, wie Illustration, Design, Fotografie, Animation und mehr

Schau dir diesen Kurs und Tausende anderer Kurse an

Erhalte unbegrenzten Zugang zu allen Kursen
Lerne von Branchenführern, Ikonen und erfahrenen Experten
Wähle aus einer Vielzahl von Themen, wie Illustration, Design, Fotografie, Animation und mehr

Einheiten dieses Kurses

    • 1.

      Willkommen beim Kurs!

      1:25

    • 2.

      Intalling Rstudio auf deinem Desktop

      5:02

    • 3.

      So verwendest du RStudio in der Cloud

      8:49

    • 4.

      Practice

      2:13

    • 5.

      Die wichtigsten Funktionen über RStudio

      8:56

    • 6.

      R-Pakete installieren und laden

      8:13

    • 7.

      Interaktive Grafiken und Tabellen erstellen

      9:54

    • 8.

      Übungsaktivität

      2:52

    • 9.

      Abschließende Bemerkungen und nächste Schritte

      4:54

  • --
  • Anfänger-Niveau
  • Fortgeschrittenes Niveau
  • Fortgeschrittenes Niveau
  • Jedes Niveau

Von der Community generiert

Das Niveau wird anhand der mehrheitlichen Meinung der Teilnehmer:innen bestimmt, die diesen Kurs bewertet haben. Bis das Feedback von mindestens 5 Teilnehmer:innen eingegangen ist, wird die Empfehlung der Kursleiter:innen angezeigt.

127

Teilnehmer:innen

3

Projekte

Über diesen Kurs

Am Ende des Kurses wirst du in der Lage sein:

  • Installiere R und RStudio auf deinem Desktop
  • Verwende die neue Cloud-basierte Lösung, mit der jeder R direkt in deinem Browser lernen kann.
  • Lerne die 10 wichtigsten Dinge, die 99 % der R über die RStudio IDE-Schnittstelle wissen sollten.
  • Installiere und lade R-Pakete aus CRAN und Github in die R
  • Erstelle interaktive HTML mit 1 Zeile Code

Hier ist, was du bekommen wirst:

> Fünf (5) Anleitungsvideos, die dich Schritt für Schritt zur RStudio führen, um mit der Programmierung in R zu beginnen

> Ein (1) Spickzettel Du erhältst One-Pager zum schnellen Importieren, Bereinigen und Transformieren von Daten mit RStudio

  • Erste Schritte mit RStudio Spickzettel
  • Daten in RStudio importieren
  • Daten in RStudio umwandeln (und bereinigen)

> Ein (1) kurzes Quiz zum RStudio, die Vor- und Nachteile.

> Eine (1) Übungsaktivität, um deine Fähigkeiten mit RStudio zu verbessern.

Folgendes ist als Nächstes zu tun:

1. Mach mit in diesem Online-Kurs.

2. Schließe das capstone ab, um dein Selbstvertrauen mit RStudio aufzubauen und mit der Programmierung in R zu beginnen.

Triff deine:n Kursleiter:in

Teacher Profile Image

Emmanuel Segui

Data Analysis Made Easy!

Kursleiter:in

Do you like French accents? Eh ben Voilà! 

I am really excited to help the data analyst community on Skillshare. Whether you're a seasoned data analyst or aspiring to be, I hope you get what your heart desire, maybe a better lifestyle, or salary, or even learn new skills for fun! I hope to be one of your instructor in your journey.

As a data scientist and biostatistics instructor I have been involved in research studies and projects such as: 1) dashboard creation and publishing (using RStudio, Tableau, PowerBI). 2) statistical analyses and reports  (regressions, anovas, chi-square, factor analyses), 3) data warehouse and pipelines development with R and SQL Server. I also build Excel VBA applications to automate reports and save time from tedious reporting... Vollständiges Profil ansehen

Skills dieses Kurses

Entwicklung Programmiersprachen HTML
Level: Beginner

Kursbewertung

Erwartungen erfüllt?
    Voll und ganz!
  • 0%
  • Ja
  • 0%
  • Teils teils
  • 0%
  • Eher nicht
  • 0%

Warum lohnt sich eine Mitgliedschaft bei Skillshare?

Nimm an prämierten Skillshare Original-Kursen teil

Jeder Kurs setzt sich aus kurzen Einheiten und praktischen Übungsprojekten zusammen

Mit deiner Mitgliedschaft unterstützt du die Kursleiter:innen auf Skillshare

Lerne von überall aus

Ob auf dem Weg zur Arbeit, zur Uni oder im Flieger - streame oder lade Kurse herunter mit der Skillshare-App und lerne, wo auch immer du möchtest.

Transkripte

1. Willkommen beim Kurs!: Hallo, ich bin Emmanuel Soggy und willkommen zu meinem Kurs Programmieren in unserem Kurs Erste Schritte mit RStudio. Dies ist also der erste Teil einer Reihe von Datenanalysen mit R. Und hier gibt es drei Kurse, drei kurze Kurse. Dieser Kurs ist also 46 Minuten lang, lang und es gibt sieben Lektionen. Die erste Lektion ist die Installation von RStudio auf Ihrem Desktop. Dann wie benutzt man RStudio Cloud. Als dritte Lektion gibt es ein Übungsquiz. Dann die wichtigsten Funktionen von RStudio. Wie installieren und laden wir unsere Pakete mit RStudio Cloud und erstellen interaktive Grafiken, Karten und Tabellen in nur einem einzigen Messercode. Die letzte Lektion ist eine Übungsaktivität. Und dann hast du natürlich ein Projekt, natürlich ein Projekt, wie all meine Skill-Share-Projekte, Kurse. Sie haben ein kleines Capstone-Projekt für Sie. Es ist für dieses spezielle Projekt , für Aufgaben, für die Sie in Ihre RStudio Cloud gehen und einige Operationen durchführen, Änderungen und Optionen vornehmen und sich umschauen, navigieren, damit Sie sich wohl fühlen, RStudio zum Speichern von Programmierung in R zu verwenden Willkommen zu dem Kurs und lassen Sie uns eintauchen. 2. Rstudio auf deinem Desktop: Okay, es gibt also zwei Möglichkeiten, RStudio zu verwenden. Zuerst laden wir R und RStudio auf den Computer herunter. Das wird die erste Aufgabe sein und die zweite Vorlesung oder die zweite Aufgabe wird darin bestehen, RStudio in der Cloud zu verwenden. Das hat RStudio selbst im Juli August veröffentlicht , glaube ich, 2020. Und es war ein Lebensretter für mich, wenn ich meinen Computer, meinen Laptop vergesse Ich kann einfach auf jeden beliebigen Computer gehen und mich einfach in der Cloud anmelden. Die erste Aufgabe besteht jedoch darin, R und RStudio auf den Laptop oder auf Ihren Desktop-Computer herunterzuladen . Dafür wirst du, es gibt eigentlich zwei Schritte, um das zu tun. Zunächst laden Sie R , die Programmiersprache, auf Ihren Computer herunter . Und zweitens laden Sie danach die IDE oder die integrierte Entwicklungsschnittstelle, RStudio IDE, herunter. Das wird die beste Programmiersprache der Welt sein. Und dann werden wir beide, mit beiden auf Ihrem Computer, Lage sein, Anwendungen in R mit RStudio zu entwickeln. Also du lädst zuerst R herunter. Also hier bin ich auf Google download R. Hier kann ich sehen, dass der erste Link zu cran dot r-project dot org ist. Also klicke ich darauf. Hier habe ich einen Link, also folge ich einfach dem Link, oder? Laden Sie R für Windows herunter. Und dann Danny, die Downloads für mich sind hier auf meinem Computer. Wir sind im September 2022. Die Version ist also 4.2, 0.11. Sobald es heruntergeladen ist, pausiere ich das Video und sobald es heruntergeladen ist, installiere ich es auf meinem Computer. Und dann komme ich zurück und wir werden die IDE herunterladen, RStudio IDE. Okay, also habe ich die Installation hier gestartet. Doppelklicken Sie also auf das Installationsprogramm und folgen Sie einfach den Anweisungen hier. Und ich installiere R auf meinem Computer. Also pausiere ich das Video und dann werden wir RStudio installieren. Hier. Ich bin auf rstudio.com. Hier klicke ich auf Produkte und RStudio, die erste, die erste IDE für R. Ich übernehme das. Hier. Ich habe zwei Optionen, entweder Desktop- oder RStudio-Server. Ich klicke auf RStudio Desktop. Das ist der, den ich herunterladen möchte. Und ich klicke auf RStudio Desktop herunterladen. Ich wähle meine Version. Hier gibt es verschiedene Versionen. Der erste ist der kostenlose RStudio Desktop , den ich herunterladen möchte. Also klicke ich auf Herunterladen. Und wieder wurde festgestellt, dass ich Fenster habe. Also hier habe ich RStudio für Windows nicht heruntergeladen. Auch hier wird es heruntergeladen. Und sobald es heruntergeladen ist, doppelklicke ich darauf, um es auf meinem Computer zu installieren. Also pausiere ich das Video, während es heruntergeladen wird. Okay, also habe ich auf das RStudio-Symbol doppelgeklickt. Und hier startet die RStudio-Setup-Software. Also klicke ich auf Weiter. Und dann fängt RStudio an, auf meinem Computer zu installieren. Okay, also verwende ich hier installiert, ich klicke auf Fertig stellen. Dann gehe ich hier zu meinem Start-Button und klicke auf RStudio. Ich klicke auf Öffnen. Und hier sind die RStudio IDE, die gerade mit der Version 4.2, 0.1 gestartet wurde, die ich hier heruntergeladen habe. Lustig aussehendes Kind ist nicht der Name der Version und des Jahres. Das Karottenzeichen bedeutet, dass Sie mit der Codierung in R beginnen können Das war's für dieses Video. Im nächsten Video erfahren Sie, wie Sie auf der RStudio Cloud arbeiten, die mithilfe der RStudio Cloud-Schnittstelle installiert wurde . Ich danke dir. 3. Wie man RStudio in der Cloud verwendet: Die zweite Möglichkeit, RStudio zu verwenden, ist also die Cloud. Deshalb veröffentlichte RStudio, das Unternehmen, im Juli oder August 2020 eine Cloud-Version von RStudio. Also das werden wir jetzt lernen, wie man es benutzt. Es ist sehr einfach. Zuerst gehst du zu RStudio, dotCloud, RStudio Dot Cloud. Dann klickst du auf Get Started for free. Hier sehen Sie vier verschiedene Pakete. Cloud Free, Club, Premium, Cloud Instructor und Cloud-Organisationen. Alle Pakete sind wirklich sehr erschwinglich, für fünf bis vielleicht 10$ pro Monat für den Lehrer oder 15$ pro Monat. Natürlich ist das, was wir im Unterricht verwenden werden, cloudfrei. Sie können Ihr Konto also für 5 USD pro Monat für 75 Projekte aktualisieren . Wir melden uns kostenlos an. Natürlich haben Sie kostenlos 25 Projekte, die Sie nutzen können, und 25 Stunden pro Monat, die Sie nutzen können. Sie klicken also hier auf Anmelden. Und hier haben Sie verschiedene Möglichkeiten , sich anzumelden. Sie können Ihre E-Mail-Adresse verwenden und ein Passwort aus Vorname und Nachname eingeben und sich anmelden. Oder du kannst dein Google-Konto hier verwenden dein Google-Konto hier oder dich mit einem GitHub-Konto registrieren. Wenn Sie ein GitHub-Konto haben, habe ich hier bereits ein Konto. Ich werde mich also anmelden und mich bei Google anmelden. Und hier bin ich in RStudio Cloud. Also, was Sie hier auf der linken Seite haben, haben Sie hier die Leerzeichen. Was Sie also tun können, ist, Sie haben Ihren eigenen Arbeitsbereich. Sie können einen anderen Workspace erstellen, aber das ist alles. Für deine kostenlose Version und deinen Workspace kannst du bis zu 25 Projekte erstellen. Hier haben Sie den Abschnitt „ Sie haben gelernt“, Sie haben Spickzettel Domainpaketen in R wie Deep Lawyer und Tidyverse. Hier hast du Primer, irgendwelche oder du hast, was neu ist. Hier. Sie können verschiedene Hilfelinks und Informationen zu Plänen und Preisen sowie zu den Allgemeinen Geschäftsbedingungen abrufen. Okay, also werde ich es schließen. Wir werden von unserem Arbeitsplatz aus arbeiten. Also dein Workspace hier, und oben hier hast du die drei Tabs Projekte. Also hier können Sie eine Liste Ihrer Projekte haben , die hier aufgelistet werden. Und dann haben Sie einen Abschnitt Über uns, in dem erklärt wird , in dem ein persönlicher Arbeitsbereich erklärt wird, was Sie mit Ihrem persönlichen Arbeitsbereich machen können. Sie können Projekte , die Sie gerade durchführen, teilen. Okay? Und hier, der zweite Tab hier ist die Verwendung. Also, wie viele Projektstunden haben Sie auf Ihrem Konto für den Monat verfügbar und noch verfügbar? Hier auf der rechten Seite. Wenn ich auf meinen Namen klicke, sehe ich einige Informationen zu meinem persönlichen Konto. Der Plan ist also Cloud-frei. Der Zeitraum ist der 12. September, der 12. Oktober. Ich kann bis zu 50 Projekte haben und habe bis zu 25 Projektstunden. Bisher verwende ich Point für Projekt 2 h und am 12. Oktober wird alles neu eingestellt, was Projektzeiten betrifft. Okay. Wenn ich also hier auf Konto klicke, habe ich eine weitere Beschreibung zu meinem Konto. Ich habe einen Raum, 50 Projekte verfügbar, 25 h und derzeit habe ich kein Projekt und 0,4 h hier kann ich upgraden. Okay, hier kannst du meine Verwendung nochmal sehen. Was wir jetzt tun werden, ist , dass wir in Ihr Konto gehen und mit der Erstellung eines Projekts beginnen. Dafür müssen Sie hier also auf die rechte Seite gehen. Ich werde hier mit dem Pfeil erstellen. Und du wirst hier auf den Pfeil klicken. Neue Projekte. Sie können ein neues RStudio-Projekt erstellen , das eine Instanz von RStudio startet eine Instanz von RStudio wobei hoffentlich die neuesten verfügbar sind. Sie könnten ein Jupiter Notebook-Projekt erstellen. Jetzt allerdings nicht in der kostenlosen Cloud, also können wir das nicht tun. Der kostenlose Plan. Aber wenn Sie Ihren Plan auf einen Premium-Plan umgestellt haben, der z. B. nur zehn oder 15 USD pro Monat kostet. Und du willst es versuchen und das kannst du dir leisten. Sie können hier ein Jupyter-Projekt erstellen, aber Sie können ein neues Projekt aus einem Git-Repository erstellen , falls Sie eines haben. Also, was wir hier tun werden, wir werden ein brandneues RStudio-Projekt erstellen. Und wenn ich darauf klicke, stellt RStudio ein brandneues Projekt bereit, startet eine R-Sitzung und startet eine RStudio-Instanz für Sie. Also hier haben wir RStudio hier, genau wie wir in der vorherigen Aufgabe heruntergeladen wurden, wir wurden RStudio auf den Computer heruntergeladen. Nun, hier hast du das Gleiche. Es ist genau das gleiche Layout mit der Version 4.24, 0.1. Es ist also die neueste Version und es ist bereit zum Codieren hier oben hast du deinen Workspace und einen Bereich, um ein Projekt zu erstellen, damit wir dein Projekt benennen können, ich meine, damit wir ein Testprojekt schreiben können, z. B. enter. Also hier haben wir unser Projekt und dann das Testprojekt. Und hier haben wir eine Instanz des RStudio. Wenn wir zu unserem Workspace zurückkehren, können wir unter Meine Projekte hier eine Liste unserer Projekte sehen , die wir erstellt haben. Also haben wir es gerade in einem Projekt erstellt. Hier, Testprojekt. Wenn ich darauf klicke, gehe ich zurück zu einem Lebenslauf, meiner R-Sitzung und meiner RStudio-Sitzung. Wenn ich wiederkomme, haben wir hier wieder das Projekt. Und auf der rechten Seite können wir das Projekt entweder in den Mülleimer oder in den Mülleimer legen oder Projekte herunterladen und exportieren oder hier können wir das Projekt archivieren. Wenn wir auf Einstellungen klicken, haben wir einige verschiedene Einstellungen, die wir ändern können. Und wer kann Zugang zu diesem Projekt haben. Also ich oder jeder in der Cloud, wenn ich auf alle in der Cloud klicke dann den Link gebe, kann jeder Zugriff auf dieses Projekt haben. Das sind also die vier grundlegenden RStudio Cloud. Und wie ich bereits sagte, es war ein Lebensretter für mich, weil ich meinen Laptop oder Computer nicht immer dabei habe. Und hier kann ich von überall auf RStudio zugreifen. Das war's für diese Vorlesung. Und in der nächsten Vorlesung werden wir wieder oder Ihre Cloud verwenden. Wir werden uns benutzen, um Cloud für das gesamte Projekt zu verwenden. Und ich werde Ihnen die wichtigsten Funktionen von RStudio IDE in der RStudio Cloud zeigen die wichtigsten Funktionen von . Ich danke dir vielmals. 4. Übung Quiz: Hier ist das erste Übungsquiz für den RStudio-Kurs, dem Sie mit unserem Studio beginnen. also laut den ersten beiden Videos, die Sie gesehen haben, Was sind also laut den ersten beiden Videos, die Sie gesehen haben, einige Vorteile von RStudio Cloud gegenüber RStudio Desktop? Hey, wir verwenden immer RStudio Desktop weil die RStudio Cloud viele unserer Funktionen nicht zulässt . Ich verwende RStudio Cloud weil ich viel unterwegs bin und der Zugriff auf RStudio mit einem Internetbrowser sehr praktisch ist. Ich muss nicht ständig meinen eigenen Laptop benutzen. Siehst du, RStudio Cloud macht es sehr einfach , Projekte mit meinem Team und meinen Schülern zu teilen. D. Rstudio Cloud ist sehr einfach zu bedienen, da nichts konfiguriert und keine Softwareinstallation durchgeführt werden muss. Ich melde mich einfach bei uns für dotCloud an und kann RStudio in meinem Browser verwenden. Also, was sind all die möglichen Antworten hier? A, wir verwenden immer RStudio Desktop, da RStudio Cloud viele Funktionen nicht zulässt . Das ist falsch. Rstudio Cloud bietet alle Funktionen , die in der kostenlosen Version von Earth's to You zu finden sind. Und Sie können alle Funktionen der Programmiersprache R verwenden. B. Ich verwende RStudio Cloud, weil ich viel unterwegs bin und zuzugreifen oder ihn zu verwenden sehr praktisch ist, auf einen Internetbrowser zuzugreifen oder ihn zu verwenden. Dies ist in diesem speziellen Anwendungsfall richtig Wenn Sie Ihren Laptop nicht mitbringen möchten, verwenden Sie einfach RStudio Cloud auf Reisen. Erstellen Sie einfach Projekte mit RStudio Cloud. Dann können Sie are in jedem Browser verwenden. Siehst du, RStudio Cloud macht es sehr einfach, Projekte mit meinem Team oder meinen Schülern zu teilen. Das ist auch richtig. Mit RStudio Cloud ist es einfacher, mit einem Team oder Studenten zusammenzuarbeiten, um Projekte zu teilen als es mit RStudio Desktop der Fall ist. D. Rstudio Cloud ist sehr einfach zu bedienen, da nichts konfigurieren und keine Softwareinstallation erledigen müssen? Das ist richtig. Es muss nichts konfiguriert werden, muss keine Software installiert werden. Melden Sie sich einfach bei RStudio Cloud an und Sie können Projekte erstellen und die R-Programmiersprache in jedem Browser verwenden . 5. Die wichtigsten Features von RStudio: Okay, bei dieser Aktivität geht es darum, sich RStudio, IDE und das Layout anzusehen und über Best Practices zu sprechen und darüber, wie man in die globalen Optionen eingeht, um einige Optionen zu ändern, um uns das Leben als Künstler, als Entwickler, wirklich zu erleichtern . Also hier bin ich in meiner RStudio Cloud-Instanz, oder? Und ich habe ein Projekt, also klicke ich hier auf Projekt. Unsere Instanz startet oder steuert dir Instanzen, die mit The through beginnen. Alle Dateien hier in der unteren rechten Ecke, alle Dateien unserer Projekte. Was wir zunächst tun werden, ist, uns unsere globalen Optionen an Tools anzusehen. Gehen Sie also zu Tools, Global Options. Eine bewährte Methode in jeder IDE besteht darin, die Quelle zu speichern, nicht jedoch den Workspace. In R und RStudio. Es bedeutet zwei Dinge. Beginne immer mit einem leeren Staat, okay, einer leeren Tafel. Um das zu tun, gehen wir zu den allgemeinen Optionen über. Und hier kannst du unter Workspace sehen, dass du beim Start unsere Daten in Workspace wiederhergestellt hast. Was wir also tun wollen, ist , das Häkchen zu entfernen und den Arbeitsbereich beim Beenden in unseren Daten zu speichern Wir wollen nie wählen. Die mündlichen Daten sind eine Datei , die verwendet wird, um Ihr gesamtes Datenobjekt zu speichern , wenn Sie an einem Projekt arbeiten. Und das willst du nicht speichern. Was Sie tun möchten , ist, dass Sie jedes Mal, wenn Sie ein Projekt beginnen oder am nächsten Tag zu Ihrem Projekt, Ihrer RStudio-Sitzung, zurückkehren , von vorne beginnen möchten. Sie möchten immer mit einem leeren Blatt beginnen. Sie möchten Ihre Datendatei also nicht jedes Mal speichern , wenn Sie RStudio beenden. Da wir uns hier in den globalen Optionen befinden, werden wir hier das Erscheinungsbild ändern, im Gegensatz zu einem dunklen Thema. Also hier hast du das RStudio-Thema, Modern oder Sky. Also wähle ich Modern 12 und dann morgen Abend 80er für ein dunkles Thema. Und dann können Sie hier unter Fensterlayout sehen, wenn Sie zu RStudio kommen Es gibt vier Fenster, zwei auf der linken Seite und die zu unterschreiben sind. Die erste links, oben links, ist eine Quelle. Oben rechts ist eine Konsole. Umgebung unten links mit Ihren Variablen. Und unten rechts haben Sie Ihre Dateien, Ihre Pakete, Ihre Plots usw. Jetzt können Sie es ändern, wie Sie möchten. Okay? Mir persönlich gefällt die Idee, die Quelle links und die Konsole rechts zu haben . Und all meine zusätzlichen Dinge unten hier. Also hier klicke ich auf Anwenden und dann auf OK. Hier. Ich kann hier zusammenbrechen , wenn ich wollte. Und Sie können sehen, dass Sie Ihre vier Fenster hier haben. Sie haben den Code , der hier steht. Sie haben die Konsole auf der rechten Seite. Mit einem Terminal. Sie können ein Terminal oder Hintergrundjobs verwenden. Also das Konsolenterminal ist hier auf der rechten Seite oder der Mann hier, Sie haben all Ihre Dateien, Sie haben die Plots, Sie haben Ihre Pakete, die bereits installiert sind. Und wir werden das Install Button-Paket häufig verwenden , um verschiedene Pakete für unser Projekt zu installieren. Wir haben eine Hilfe, wir haben den Viewer, wenn Sie z. B. interaktive Diagramme oder Tabellen erstellen . Und Sie haben Ihren Tab für die Präsentation, z. B. wenn Sie eine PowerPoint-Präsentation mit R erstellen Und unten hier haben Sie Ihre Umgebung mit all Ihren Variablen, die hier platziert werden. Die Geschichte, deine Verbindungen. Hier. Wenn Sie Datenbankverbindungen haben, z.B. und hier haben Sie Zugriff auf mehrere Tutorials über Shiny, über unsere Programmierung im Allgemeinen. Lassen Sie uns nun die verschiedenen Tabs hier durchgehen. der Option Datei ist für mich zunächst der Import des Datensatzes die wichtigste Option . Wir werden also beim Importieren die Abschnittsnummer zu Modul Nummer zwei in diesem Kurs sehen werden also beim Importieren die Abschnittsnummer zu , wie man Text, Excel-Dateien, SPSS usw. importiert . Also wird es hier unter Bearbeiten sein. Das Wichtigste für mich ist, die Konsole zu leeren. Manchmal tröstet es, du hast eine Menge Code. Strg L, einfach die Konsole löschen, oder diese Option zum Suchen in Dateien kann sehr nützlich sein. Wenn Sie nicht wissen, ob Sie mehrere Dateien haben und ein bestimmtes Wort in allen Dateien Ihrer Projekte finden möchten . Stimmt es? Unter dem Code hier haben Sie hier mehrere Optionen. Unter Ansicht können Sie hier das Layout Ihrer Fenster ändern. Also benutze ich das manchmal hier für deine Plot-Sessions. Lassen Sie uns kurz über den Neustart von R sprechen. Wenn Sie in R entwickeln, ist es eine sehr gute Idee, unser System sehr oft neu zu starten. Und manchmal verwenden Anfänger diesen Befehl, verwenden Anfänger diesen Befehl, sie gelernt haben oder den sie online gesucht haben. Sie haben online nachgeschaut. Und es geht darum, im Grunde alle Objekte in Ihrem Arbeitsbereich zu entfernen , oder? Und Sie drücken die Eingabetaste und entfernen alle Objekte, die Variablen, die Sie erstellt hätten und die hier unten links in RStudio platziert sind . Das Problem, wenn Sie das tun, ist, dass Sie nicht wirklich ein leeres Blatt haben. Denn wenn Sie mit R und RStudio in Shiny arbeiten eine Shiny-Anwendung haben, laufen im Hintergrund viele Dinge ab. Und der beste Weg, um wirklich neu zu starten, ist, auf Restore R zu klicken . Dadurch wird eine neue Sitzung gestartet und es werden all Ihre Variablen und MT, wirklich alles, was im Hintergrund ist , das Sie nicht sehen, Sie haben eine neue R-Sitzung vollständig wiederhergestellt. Und es ist wirklich eine bewährte Methode , dass beim Entwickeln, wenn Sie debuggen, nur um neu zu starten, oft zu hören sind , wenn Sie z. B. Pakete erstellen . Hier ein Abschnitt , den Sie beim Debuggen verwenden können, um mit der Profilerstellung zu beginnen. Hier ist die Zeit, die Sie verwenden werden, um all Ihre Pakete zu installieren. Das ist auch so, wenn du hier zum Paket gehst und auf Installieren klickst. Also das Gleiche. Hier haben Sie verschiedene Tools, die globalen Optionen, die Projektoptionen, und hier haben Sie geholfen. Du bist auf der rechten Seite. Sie haben die Version von R , mit der Sie arbeiten. Wenn Sie mit verschiedenen Versionen arbeiten möchten, klicken Sie hier auf den Pfeil und Sie eine Liste der vorherigen Versionen, und Sie klicken, Sie können auf jede gewünschte Version klicken. Wenn Sie beispielsweise testen möchten wir ein Paket erstellt haben und Sie testen möchten, ob Ihr Paket in verschiedenen Versionen von R gut funktioniert, können Sie diese Funktion verwenden. Also haben wir die RStudio-Oberfläche durchgesehen. Schon wieder. Für mich ist das Wichtigste, die beste Methode, den Code zu speichern und nicht den Workspace zu speichern. Um mit einer leeren Tafel zu beginnen , wenn Sie ein RStudio starten. Und um das zu tun, verzichten Sie auf die, unsere Datendatei. Also sind wir am Anfang zu Global Options gegangen und haben auf die Option Daten wiederherstellen geklickt. Und auch, um unsere sehr oft wiederherzustellen, besonders beim Debuggen. Das war's also für dieses Video. In einem anderen Video werden wir lernen, wie man Pakete installiert und lädt. 6. Installiere und lade R-Pakete: Okay, im letzten Video habe ich Ihnen die gängigsten Optionen gezeigt, um in der RStudio IDE in der Cloud, in der RStudio Dot Cloud, navigieren zu können RStudio IDE in der Cloud, in der RStudio Dot Cloud, navigieren zu . Jetzt werden wir über das Herunterladen und Aktivieren unserer Pakete sprechen . Also, mit welchen Paketen beginnen wir? Nun, es sind kostenlose Codebibliotheken die von den R-Benutzern in unserer Community geschrieben wurden. Und viele Funktionen, die wir täglich verwenden sind in Paketen enthalten, wie zum Beispiel Funktionen zum Manipulieren von Daten, Erstellen von Karten, Entwickeln von Webanwendungen , Erstellen statistischer Modelle, Erstellen von Datensätzen , Erstellen interaktiver Grafiken und Tabellen und zum Durchsuchen des Webs, Verwenden von Web-APIs usw. Es gibt also viele Pakete, aber normalerweise sind sie an zwei Stellen zu finden. Der erste Ort , der in RStudio die Standardeinstellung ist , ist der Kran. Und ein Kran steht für Comprehensive R Archive Network. Man kann sagen, dass es die öffentliche Clearingstelle für unsere Pakete ist. Sie werden die Pakete also nicht direkt aus dem Internet herunterladen . Sie werden die RStudio-Schnittstelle verwenden , um diese Pakete aus dem Koran herunterladen zu können. Also möchte ich Ihnen zuerst zeigen, wie Sie all diese Repositorys von Paketen verwalten können . Also gehst du hier zu Tools, Global Options. Und unter Pakete können Sie sehen, dass es einen Tab für die Paketverwaltung gibt. Hier haben Sie bereits ein Repository, das das primäre Repository ist, das CRAN, also Sie könnten es nicht ändern, wenn Sie möchten, aber es ist normalerweise standardmäßig das primäre Repository. Sie können andere Repositorys hinzufügen oder entfernen , z. B. GitHub oder andere Repositorys , die Sie im Internet finden. Okay, das primäre Repository ist also CRAN. Wir gehen von hier aus. Und was wir tun werden, ist die RStudio-Schnittstelle zu verwenden , um Pakete in unsere Stdio-Bibliothek herunterzuladen. Also zuerst wollte ich euch unter Pakete zeigen, ihr habt hier all diese Pakete, die vorinstalliert sind, die mit der Installation von RStudio mitgeliefert werden. Also, wenn Sie RStudio auf Ihrem Computer installieren oder eine Osteo-Instanz starten. Sie haben bereits all diese Pakete installiert, die für Sie vorinstalliert sind. Es gibt eine Menge Pakete, die nicht installiert sind und die Sie jeden Tag verwenden werden , um Daten zu manipulieren , also was wir jetzt verwenden werden , ist eines dieser Pakete herunterzuladen. In einem dieser Pakete hieß es D Player. Unter Pakete wurden Sie also Install genannt. Hier können Sie wählen , von wo aus Sie diese Pakete installieren möchten. Hier haben Sie das primäre Repository aus Ihren globalen Optionen hier. Genau hier geben Sie den Namen des Pakets ein. Also hier werden wir Deep Layer herunterladen. Während ich hier tippe, können Sie eine automatische Vervollständigung aller Pakete sehen eine automatische Vervollständigung aller , die im Koran mit D, P, L beginnen . Also hier werden wir den Lieferanten wählen. Es wird den Plan installieren. Du bist auf unserem Konto, in dieser Bibliothek. Wir installieren die Abhängigkeiten immer. Und wir klicken auf Installieren. Sie können hier den Befehl install dot packages sehen. Dplyr hat alle Abhängigkeiten installiert und den Player installiert. Wir können hier unter Pakete gehen. Auf der rechten Seite. Wir werden eine tiefe Schicht betreten. Und was Sie hier sehen, ist, dass der Player installiert wurde , der Name hier, die Beschreibung der Grammatik der Datenmanipulation und die Version 1.0, 0.10. Wenn wir auf D Player klicken, haben wir eine Beschreibung oder Dokumentation dieses Pakets. Datenmanipulation bei Oma. Wir haben die Dokumentation dieser Version hier mit einer Beschreibung aller verfügbaren Funktionen in diesem Paket. Nehmen wir an, wir möchten hier eine Funktion sehen. Wir klicken auf die Funktion und wir haben eine Beschreibung der Funktion mit den Argumenten, dem Wert usw. Natürlich können wir die Dokumentation im Internet finden. Wir können zu Google gehen und Deep Liar und den Namen der Funktion eingeben . Und wir werden die Website des Anbieters durchgehen und eine Beschreibung dieser Funktion finden. Jetzt haben wir dieses dplyr-Paket in unserem Konto installiert. Also müssen wir es jetzt aktivieren. Und um es zu aktivieren, klicken Sie einfach auf die Checkbox hier. Und der Befehl ist Library, der Lieferant. Hier drin. Alle in diesem Paket verfügbaren Funktionen sind jetzt in unserer, unserer Sitzung, verfügbar. Und wir können sie verwenden, um Daten zu manipulieren, die erstellt wurden usw. Heute ist dies die zweithäufigste Methode, Pakete herunterzuladen und zu verwenden, oder über GitHub. Um Pakete von GitHub herunterzuladen und zu aktivieren, müssen wir zuerst ein anderes Paket herunterladen, night, und dieses Paket heißt DevTools. Es ist ein Paket, das viele Tools enthält , um andere Pakete zu entwickeln. Und dieses Paket hat eine Funktion namens install Git Hub , die wir benötigen, um Pakete von GitHub herunterladen zu können . Also müssen wir diesen zuerst herunterladen. Also DevTools, und wir klicken auf Installieren. Okay, je nach Verbindung kann es eine Weile dauern. Hier hat es DevTools heruntergeladen, also müssen wir es aktivieren. Tools für Entwickler. Sie sehen hier die Version 2.4, 0.4, die Dev-Tools hier, wir müssen sie aktivieren. Somit stehen uns alle Funktionen der Dev-Tools zur Verfügung und eine der Funktionen ist installiert: Git Hub. Wir werden ein Paket von GitHub installieren, ein Paket namens Bromine. Das ist also eine spezifische Syntax für diese Funktion „ GitHub installieren“. Also installiere. Dann können Sie die automatische Vervollständigung hier sehen. Holen Sie sich den Hub. Ich habe auf die Tabulatortaste geklickt und dann den Autor des Pakets für seinen Schrägstrich, den Namen des Pakets, angegeben. Und dann drücken wir die Eingabetaste. Also hier wird es hier heruntergeladen. Und je nach Leitfähigkeit Ihres Computers kann es eine Weile dauern. Also pausiere ich das Video und komme zurück. Wann die Funktionen und Pakete installiert wurden. Das Paket ist installiert und jetzt verwenden Sie die Befehlsbibliothek, um die Bibliothek zu aktivieren und Sie können alle in diesem Paket verfügbaren Funktionen verwenden . Das ist also das Ende des Videos , in dem es um R-Pakete ging, wie man die Pakete herunterlädt, die beiden häufigsten Orte zum Herunterladen von Paketen und wie man Pakete aktiviert. Und aktiviere alle Funktionen innerhalb des Pakets. Innerhalb deiner R-Sitzung. 7. Erstellen von interaktiven Graphen: In diesem Video werden wir also mehr Bibliotheken herunterladen, mehr Pakete, um Tabellen, Karten und Grafiken zu erstellen. Und wir werden die Funktionen in diesen Paketen verwenden , um interaktive Tabellen zu erstellen. Eigentlich interaktive HTML-Widgets für Tabellen, Grafiken und Karten mit nur einer Codezeile. Also werde ich zuerst zeigen wie man Daten bekommt, weil wir einen Datensatz benötigen um mit diesen Grafiken und diesen Karten und all dem zu arbeiten. Also hier bin ich in meinem RStudio-Konto. Also klicke ich hier auf den kleinen Besen hier , um meine Konsole zu reinigen. Also habe ich das schon gemacht. Und hier klicke ich auf das Collapse-Symbol. Also haben wir hier mehr Platz. Und diese Codezeile zeigt uns den Datensatz, der vorgeladen ist, wenn Sie eine R-Sitzung starten. Also hier werde ich das zusammenfassen. Und Sie können hier alle Datensätze sehen, die in einem Paket mit dem Namen enthalten sind , von dem ich sagte, dass sie bereits enthalten sind, die bereits enthalten sind, wenn Sie eine R-Sitzung starten. Sie haben also im Grunde all diese Datensätze , mit denen Sie spielen können, oder? Also zB hier habe ich einen Datensatz namens Titanic. Hier eine Beschreibung des Datensatzes Überleben der Passagiere auf der Titanic. Hier hast du ein Zahnwachstum. Verhaftungen in den USA, wobei die Gewaltkriminalitätsraten nach US-Bundesstaaten angegeben sind. Also wähle ich hier einfach einen Datensatz aus, z. B. Verhaftungen in den USA und drücke die Eingabetaste. Also hier repräsentieren die Spalten die vier Variablen, vier Spalten und die Zeilen repräsentieren jeden Staat. Wir können einen anderen Datensatz bekommen, schweizerisch, zB hier ist ein weiterer Datensatz mit 123456-Spalten oder sechs Variablen. Und jede Zeile steht für einen Bezirk in der Schweiz. Und für jeden Bezirk enthält der Datensatz die Fruchtbarkeit, den Prozentsatz, die landwirtschaftlichen Untersuchungen, die Bildung, die Katholiken und die Sterblichkeit von Säuglingen in jedem Bezirk der Schweiz. Also werden wir das alles löschen und das Set, das wir verwenden werden, heißt leere Autos. Also werden wir zuerst ein Paket namens DT verwenden , um eine interaktive Tabelle zu erstellen. Zuerst müssen wir dieses Paket herunterladen. Wir gehen zum Tab-Paket und installieren es dann. Und wir betreten DT. Dt ist hier die erste Option. Das ist der Name des Pakets. Und wir klicken auf Installieren. Also hier hast du install.packages. D t ist der Befehl. Jetzt ist DT installiert, wir müssen es laden. Am einfachsten ist es also , hier D T einzugeben und hier auf das Häkchen zu klicken. Alternativ können Sie die Befehlsbibliothek d t verwenden , um die Pakete in den Speicher zu laden. Jetzt werden Sie also die Funktionen verwenden, die sich in der Bibliothek innerhalb des R-Pakets befinden , um eine interaktive Tabellenfunktion zu erstellen , die wir verwenden Sie heißt Datentabelle. Datentabelle. Und dann übergeben wir das erste Argument, nämlich den Datensatz, mit dem wir arbeiten wollen. Der Datensatz, den wir verwenden, sind also leere Autos. Und wir drücken die Eingabetaste. Hier in einer Codezeile haben wir hier eine schöne interaktive Tabelle mit verschiedenen Optionen. Wir können mehrere Einträge der verschiedenen Optionen anzeigen , 102550100 Einträge. Wir können nach einer bestimmten Automarke suchen, wenn wir wollen. Hier haben Sie eine interaktive Paginierungsoption. Und diese Funktion bietet natürlich viele, viele verschiedene Optionen, die Sie ändern können , um Ihren Bedürfnissen besser gerecht zu werden. D. D ist ein Paket, das häufig verwendet wird, wenn Shiny-Anwendungen erstellt werden, z. B. oder Webanwendungen, die das Shiny-Paket verwenden. Und was Sie tun können , um sich alle möglichen Optionen anzusehen. Du gehst zu Google, tippst unser Paket d t ein. Und dann bringt dich der erste Link auf die Website. Das gibt Ihnen alle Optionen und Funktionen, die im Paket verfügbar sind. Also gehe ich jetzt zurück zu RStudio. Ich klicke hier auf den Besen zur Konsole. Und dann verwenden wir ein anderes Paket namens High Charter. Eine Charta ist ein Paket, das eine JavaScript-Bibliothek verwendet. Und wir gehen zum Paket, wir klicken auf Installieren. Und dann High Charter. Also wurde seine Charter installiert. Wir werden es jetzt laden, um die verschiedenen Funktionen nutzen zu können . Okay, jetzt ist High Charter at das Paket geladen und wir können die Funktionen verwenden, um verschiedene Arten von Diagrammen zu erstellen. Also werden wir hier die Funktion h chart verwenden, um ein neues interaktives Diagramm in einer Codezeile zu erstellen. Also hier ist die Codezeile hier. Die Funktion ist H-Diagramm und das erste Argument ist leere Autos. Leere Autos ist der Datensatz , den wir verwenden wollen. Dann ist das zweite Argument die Art der Handlung, die wir wollen. Auch hier können wir ins Internet gehen und R package high charter eingeben. Es wird eine Website geben, die dem Herzcharter-Paket gewidmet ist , auf der Sie die verschiedenen Optionen und Argumente der verschiedenen verfügbaren Funktionen sehen können der Sie die verschiedenen Optionen und Argumente der . Das zweite Argument hier ist, dass wir für die Art von Diagrammen, die Sie hier benötigen, Streudiagramme benötigen. Und diese Zeile hier sagt auf der X-Achse, ich will das Gewicht und auf der Y-Achse will ich die Meilen pro Gallone. Und auf der Z-Achse möchte ich die GRAT-Variable und alle Farben werden von der Variablen HP abhängen. Und wir haben hier eine interaktive Grafik, die zusammen mit dem High Charter-Paket angezeigt wird. Also nochmal, das Height Shoulder-Paket verwendet eine JavaScript-Bibliothek und wir sind in der Lage, mit diesem Paket wunderschöne, meiner Meinung nach wirklich schöne Plots zu erstellen . Und ich mag es sehr, auch wenn es manchmal schwierig sein kann zu verstehen, wie es funktioniert, aber die Wiedergabe ist unglaublich. Das ist also unser zweites Paket dem wir interaktive Plots erstellen können. Jetzt verwenden wir ein anderes Paket, um eine interaktive Karte zu erstellen. Das dritte Paket, das wir verwenden heißt Flugblatt. Also lass es uns installieren. Blatt. Lass. Leaflet wird verwendet, um wunderschöne Karten zu erstellen, insbesondere wenn Sie eine R Shiny-Anwendung erstellen. Sie klicken also auf das Flugblatt und dann auf Installieren. Also installiert es gerade das Flugblatt-Paket. Und dann ging ich auf diese Website, latlong dotnet, und tippte meine CD ein, Huntsville, Alabama. Ich wollte wissen, was der Längengrad, der Breitengrad der Stadt ist, denn das werden wir verwenden, um unsere Karte hier zu erstellen. Jetzt ist das Lift-Paket installiert. Wir werden es laden. Licht. Hier. Wir werden auf dieses Kontrollkästchen klicken. Lediglich Flight ist installiert. Wir werden hier etwas Platz schaffen. Und hier verwenden wir die Funktionsbroschüre. Und dann werden wir sagen, Hey, ich möchte ein paar Kacheln verwenden. Und dann stellen wir die Ansicht auf diesen Punkt ein. Wir legen Längen- und Breitengrad und Zoom auf 12% fest. Also nochmal, um das zu tun, gehen wir einfach zu Google und Sie geben R Packungsbeilage ein. Sie werden auf die Website weitergeleitet, auf der Sie alle möglichen Optionen sehen können , die Sie mit dem Leaflet-Paket verwenden können . Wenn ich also die Eingabetaste drücke, habe ich eine Karte meiner Stadt hier in Alabama. Und wie Sie hier sehen können, ist es interaktiv. Ich kann ein- und auszoomen, Drug and Drug, My-Map usw. Das waren also drei kleine Codezeilen , mit denen Sie eine interaktive Tabelle, eine interaktive Karte und ein interaktives Diagramm erstellen können. Nochmals, wenn Sie all die verschiedenen Optionen kennenlernen möchten und wissen möchten, wie Sie die verschiedenen Optionen ändern können. Sie können einfach zu Google gehen und das R-Paket und den Namen des Pakets eingeben . Und Sie werden auf die Website mit allen verfügbaren Optionen weitergeleitet. Das war's also für dieses Video. Das nächste Video wird eine Aktivität sein, die Sie auf Ihrer RStudio Cloud-Instanz ausführen werden. 8. Übungsaktivitäten: Dies ist also eine Übungsaktivität für das Pferd, um mit RStudio zu beginnen. In dieser Übungsaktivität werden Sie die folgenden drei Aufgaben ausführen. zunächst auf RStudio Desktop oder RStudio Cloud Wenn Sie ein Konto erstellt haben, ändern Sie das Thema auf Modern Tomorrow Night 80ers mit einer Courier-Schrift mit 12 Seiten. Zweite Aufgabe: Installieren und laden das Paket tidyverse über die RStudio-Schnittstelle. Dritte Aufgabe, das Paket d t zu installieren, zu laden und zu verwenden, um eine interaktive Tabelle des Datensatzes namens iris anzuzeigen eine interaktive Tabelle des Datensatzes namens , der bereits mit R vorinstalliert ist Sie müssen diesen Datensatz Iris also nicht installieren oder abrufen. Es ist bereits vorinstalliert , wenn RStudio gestartet wird. Also nochmal, genau wie beim Quiz, pausiere das Video, habe jetzt die drei Aufgaben ausgeführt, und dann kannst du hierher zurückkommen und ich gebe dir die Antworten. Ändern Sie also zuerst das Thema auf Modern Tomorrow 1980er mit der Courier-Schrift in der Größe 12. Sobald Sie in RStudio Desktop oder Cloud sind, gehen Sie zu Tools und klicken auf Globale Optionen. dann auf der Registerkarte Erscheinungsbild unter Osteo-Thema Wählen Sie dann auf der Registerkarte Erscheinungsbild unter Osteo-Thema modern, unter Schriftart Courier, Schriftgröße , 12 und unter Editor-Thema zweite Aufgabe von Tomorrow Night AB aus, installieren Sie das Paket tidyverse und laden über die RStudio-Oberfläche. Wenn Sie sich in der RStudio-IDE befinden, haben Sie vier Fenster. Und normalerweise befindet sich in der oberen rechten Ecke des Bildschirms diese Registerkarte namens Pakete. Klicken Sie auf Paket. Und dann wird es eine Schaltfläche namens Installieren geben. Sie klicken auf Windows installieren , um zur Installation zu erscheinen. Und unter Pakete tidyverse tippst du ein. Dann klickst du auf Installieren. Sobald es installiert ist, müssen Sie es laden. Und um es zu laden, musst du nur das Paket tidyverse finden und auf das Häkchen klicken, dann kannst du alle Funktionen nutzen, die im Tidyverse verfügbar sind. dritte Aufgabe besteht darin, das Paket d t zu installieren, zu laden und zu verwenden, um Ihnen die interaktive Tabelle des Datensatzes namens iris zu zeigen , dass dieser bereits mit R vorinstalliert ist. Also gehen Sie wieder, genau wie bei der vorherigen Aufgabe , zu Paketen und installieren, und dann geben Sie d t ein und klicken auf Installieren. Dann müssen Sie nach der Installation das Paket natürlich laden. Suchen Sie also das Paket und klicken Sie auf das Häkchen, um das Paket zu laden. Schließlich befindet es sich unter der Konsole normalerweise oben rechts auf Ihrem Bildschirm. Sie haben die Konsole und können die Funktionsdatentabelle aus dem Paket d t verwenden , sodass unsere Tabelle erscheint. Sie drücken die Eingabetaste und Sie haben eine interaktive Tabelle unter dem Viewer der Datensatz-Iris. 9. Abschließende Bemerkungen und nächste Schritte: Dies ist also das Ende des ersten Teils dieser Reihe über die ersten Schritte mit RStudio. Und in diesem ersten Teil haben wir etwas über RStudio Cloud gelernt und wie Sie die verschiedenen Optionen zur Konfiguration Ihres Kontos verwenden können . Und im zweiten Teil geht es darum, wie man Daten in RStudio importiert , um mit der Programmiersprache R zu arbeiten . Und dann, im dritten Teil, lernen Sie, wie Sie R-Pakete verwenden , um Daten in R umzuwandeln, um aus chaotischen Daten saubere Daten zu machen. Und all diese Links finden Sie unten in der Beschreibung des Kurses. Ich danke dir vielmals. Dies ist das Ende des zweiten Teils dieser Serie über die ersten Schritte mit RStudio. Sie haben gerade gelernt, wie Sie Daten in R importieren. Mit RStudio, insbesondere die RStudio Cloud-Konten , die Sie im ersten Teil erstellt haben. Und wenn Sie den ersten Teil unseres Studio-Kurses nicht besucht haben , ermutige ich Sie, sich die Videos anzusehen und zu üben. Und im dritten Teil geht es um die Transformation von Daten mit RStudio. Und auch hier finden Sie all diese Links zu diesen Videos in Skill Share unter der, unter der Beschreibung für diesen Kurs. Ich danke dir vielmals. Willkommen zum dritten Teil dieser Serie über die ersten Schritte mit RStudio. Im ersten Teil der Serie ging es also um RStudio Cloud und darum, wie Sie verschiedene Optionen verwenden können, um Ihr Cloud-Konto zu konfigurieren. Im zweiten Teil drehte sich alles um Umfragedaten. Und hier geht es darum, wie man Daten bereinigt und in RStudio transformiert. Wie Sie hier sehen können, gibt es acht Lektionen. In der ersten Lektion, dem ersten Video, geht es darum, wie man Gruppen von Beobachtungen auswählt. Wir werden uns also verschiedene Funktionen ansehen und verschiedene Funktionen lernen, insbesondere aus dem Deep-Layer-Paket oder dem Tidyverse-Paket. Dann Video 2.3 oder zwei Teile, wirklich zwei Videos darüber, wie man chaotische Daten in saubere Daten umwandelt. Zunächst werde ich definieren, was einen chaotischen Datensatz ausmacht und wie er gereinigt werden kann. Also zwei Videos, und um einen Datensatz zu bereinigen, werden Sie natürlich einen Datensatz zu bereinigen, fehlende Werte oder Nullwerte haben. Deshalb ist es wichtig zu wissen, wie man mit fehlenden Werten in R umgeht. Das ist das Ziel dieses Videos. Das nächste Video zeigt, wie man verschiedene Zellen teilt und kombiniert. Es verwendet also einige Funktionen um Zeichenkettendaten zu teilen und zu kombinieren. Das Video hier zeigt, wie Sie verschiedene Tische kombinieren , zusammenfügen oder zusammenstellen können. Es entspricht also dem inneren Join, dem linken oder dem rechten oder dem vollständigen äußeren Join-In. Und schließlich müssen Sie das Video üben, um Ihr Selbstvertrauen in die Bereinigung und Umwandlung von Daten in RStudio zu stärken. Natürlich hast du am Ende ein Projekt und die Beschreibung des Projekts findest du unter diesem Video hier im Projektbereich. Deshalb schlage ich vor, dass wir gleich loslegen und lernen, wie man Daten in RStudio bereinigt und transformiert. Dies ist das Ende des dritten Teils dieser Serie, Erste Schritte mit RStudio In diesem speziellen Videokurs ging es um das Bereinigen und Umwandeln von Daten in RStudio. Wenn Sie mit den beiden vorherigen Videokursen fortfahren, befindet sich der erste in RStudio Cloud. Ich musste es einrichten und alle Optionen verwenden , um Ihr Cloud-Konto zu konfigurieren. Und Teil zwei war , wie man alle Arten von Daten in RStudio importiert. Sie können unter diesem Video nachschauen und Links zu diesen vorherigen Videokursen über die ersten Schritte mit RStudio finden Links zu diesen vorherigen Videokursen . Und ich wünsche Ihnen viel Spaß mit dem Kurs und der Reihe über den Einstieg in unser Studio. Ich danke dir vielmals.