Kenne deinen Schreibstil – so lernst du deinen einzigartigen Sprachgebrauch
Isa Glade
Schau dir diesen Kurs und Tausende anderer Kurse an
Schau dir diesen Kurs und Tausende anderer Kurse an
Einheiten dieses Kurses
-
-
1.
01 Einführung, Kenne deinen Writer
2:14
-
2.
02 FIDDS und Projektübersicht, Kenne deinen Writer
3:55
-
3.
03 Figurative Sprache, Kenne deinen Writer
4:00
-
4.
04 Bilder, kenne deinen Stil als Autor:in
2:39
-
5.
05 Detail, Kenne deinen Writer
1:55
-
6.
06 Wörterbuch, Kenne deinen Writer
2:17
-
7.
07 Syntax, Kenne deinen Writer
3:14
-
8.
08 Poetische Freiheit, Kenne deinen Writer
2:39
-
9.
09 Abschluss, Kenne deinen Writer
1:06
-
-
- --
- Anfänger-Niveau
- Fortgeschrittenes Niveau
- Fortgeschrittenes Niveau
- Jedes Niveau
Von der Community generiert
Das Niveau wird anhand der mehrheitlichen Meinung der Teilnehmer:innen bestimmt, die diesen Kurs bewertet haben. Bis das Feedback von mindestens 5 Teilnehmer:innen eingegangen ist, wird die Empfehlung der Kursleiter:innen angezeigt.
18
Teilnehmer:innen
--
Projekte
Über diesen Kurs
Weißt du, wie du über dein eigenes Schreiben sprechen kannst?
Kannst du erklären, warum es im Vergleich zu anderen einzigartig und originell ist?
Wenn wir unsere Sprache in die fünf FIDDS unterteilen, ist es einfacher, deinen persönlichen Stil zu verstehen, deinen Zweck zu erfüllen, die Haltung zu sehen, die du vermittelst, und als sophisticated Autor:in voranzukommen.
Beginne hier, um herauszufinden, was dich effektiv und beeindruckend macht.
Praxisnahes Kursprojekt
Dein Skill Kenne deinen Schreibstil!
Für dein Projekt musst du die FIDDS deiner schriftlichen Sprache schreiben, teilen und abschließen.
****Die Zusammenarbeit mit Kollegen ist optional, aber dringend empfohlen. ****
Folge dieser 6-Schritte-Struktur:
Schritt 1: Die Aufforderung – Beschreibe in etwa 200 Worten deinen Lieblingsplatz, an den du gehen könntest, wenn du nicht gestört werden möchtest, wo du weißt, dass du Frieden finden kannst, denken oder fühlen kannst oder anderen Aspekten deines Lebens entfliehen kannst.
Schritt 2: Nummeriere jeden Satz wie Isa in diesem Beispiel (211 Wörter in 14 Sätzen), damit du die Analyse oder Inventur von Sätzen anhand ihrer entsprechenden Anzahl durchführen kannst:
1 Die Straße führt hinunter zu einem Tor, und hinter diesem Tor ist ein bewaldeter Pfad, der etwa 800 m entfernt liegt. 2 Er verläuft am Fluss entlang, und ich denke, ich könnte die kleine Böschung hinunter zum Wasser klettern, aber ich tue das nie. 3 Ich bleibe auf dem Weg. 4 Wenn ich an der Landung ankomme, wo Boote ankommen können, schlüpfe ich an all dem vorbei und schleiche mich unter die Brücke. 5 Der Pfad schlängelt sich dann in den Wald, und wenn ich darauf bleibe, komme ich schließlich den Zedernhain. 6 Das ist mein Platz. 7 Als ich das erste Mal die riesigen, alten Zedern sah, fühlte ich mich zu Hause. 8 Mir wurde vor Jahren von einer Ojibwe der Name Red Cedar Woman gegeben. 9 Diese Zedern in diesem Hain waren riesig. 10 So etwas hatte ich noch nie gesehen. 11 Und der Boden um sie herum war ziemlich kahl, mit den Wurzeln wie krumme und dicke Ellbogen und Knie. 12 Das Holz war mit einer Seifenrinde bedeckt, die sich wie Papierstreifen vom Stamm ablöste und rötliches Holz darunter freilegte. 13 Nur zehn Meter entfernt, lief ein kleiner Bach die Rinne hinunter; sein Rinnsal beruhigte. 14 Ich könnte direkt unter dem riesigen mama sitzen und aufs Wasser starren – kalt und klar.
Schritt 3: Teile dieses nummerierte Schreiben an das Skillshare
Schritt 4: Fülle das Arbeitsblatt „Inventar“ für dein eigenes Schreibmuster aus (sieh dir auch ein Beispiel dafür auf mir an) und reiche es bei deinem Kursleiter ein.
Schritt 5: Optional! Vervollständige ein neues Arbeitsblatt für das Writer’s für einen anderen Teilnehmer, der seinen Text im Diskussionsforum gepostet hat. Mit jedem Abschlusskurs bist du berechtigt, auch ein/-e peer dir Feedback zu geben. Einer für einen. Es ist eine ausgezeichnete Übung!
Schritt 6: Gib Isa Glade 48 Stunden Zeit, um auch eine Analyse/Feedback zu geben.
Projekt: Arbeitsblatt zur Inventarisierung von Autoren
- Bestimme den Zweck dieses Schreibens?
- Überzeugend/rhetorisch
- Erzählung/Storytelling
- Erklärend/informativ oder philosophisch
- Descriptive__as assigned!
- Reflexion/Bewertung oder Antwort
- Persönlicher/einer/-e Brief oder Tagebucheintrag
- Zielgruppe: Beschreibe die allgemeine Demografie deiner Leser – erwachsene Kursteilnehmer:innen, schreibende Kursteilnehmer:innen und Kursleiter:innen
Beantworte die Fragen 3-10:
3. Identifiziere das level
Level 1 Humble, Lowbrow, Profane, Crude, Base
Stufe 2 Klarheit, Kürze, unkompliziert, praktisch, alltäglich
Level 3 Lofty, Grandiose, Nobel, Erhöht, Pompös
4. Ton: Beschreibe die Haltung des Sprechers basierend auf dem verwendeten DICTION? Wie fühlt sich der Autor über diesen Ort? Welche Wörter zeigen dies?
5. Liste alle spezifischen Geräte der bildlichen Sprache auf. Werden diese effektiv verwendet, sind sie originell und klar?
6. Welche Sinne werden von phrases beeinflusst und was ist das emotionale Ergebnis?
7. Gibt es Details? Was bedeuten diese Details?
8. Was fällt dir an der Syntax auf, wie z. B. Satzlängen oder verschiedene Satzstrukturen? Irgendwelche sich wiederholenden Muster? Erweckt dies einen bestimmten Effekt?
9. Kannst du irgendwelche Deskriptoren für den Stil dieses Autors bestimmen? Verwende die Liste unten, wenn es hilft!
Einige Wörter, um den Stil eines Schriftstellers zu beschreiben: informell, umgangssprachlich, intellektuell, snobbish, unartikuliert, grandiloquent, blumig, gossipy, fließend, direkt, verspielt, euphemistisch, sarkastisch, melancholie, emphatisch, elliptisch, eloquent, diskursiv, klar, deklamatorisch, umständlich, druckvoll, schwerfällig, schweifend, rhetorisch, rau, wortreich, vage ….
Beispiel für eine Writer
1 Die Straße führt hinunter zu einem Tor, und hinter diesem Tor ist ein bewaldeter Pfad, der etwa 800 m entfernt liegt. 2 Er verläuft am Fluss entlang, und ich denke, ich könnte die kleine Böschung hinunter zum Wasser klettern, aber ich tue das nie. 3 Ich bleibe auf dem Weg. 4 Wenn ich an der Landung ankomme, wo Boote ankommen können, schlüpfe ich an all dem vorbei und schleiche mich unter die Brücke. 5 Der Pfad schlängelt sich dann wieder in den Wald, und wenn ich darauf bleibe, komme ich schließlich den Zedernhain. 6 Das ist mein Platz. 7 Als ich das erste Mal die riesigen, alten Zedern sah, fühlte ich mich zu Hause. 8 Mir wurde vor Jahren von einem Ojibwe der Name Red Cedar Woman gegeben. 9 Diese Zedern in diesem Hain waren riesig. 10 So etwas hatte ich noch nie gesehen. 11 Auch der Boden um sie herum war ziemlich kahl, und die Wurzeln brachen auf, wie dicke, knorrige Ellbogen und Knie. 12 Der Stamm war mit einer Seifenrinde bedeckt, die sich wie Papierstreifen vom Holz ablöste und darunter rötliches Holz freilegte. 13 Nur zehn Meter entfernt, lief ein kleiner Bach die Rinne hinunter; sein Rinnsal beruhigte. 14 Ich könnte direkt unter dem riesigen mama sitzen und aufs Wasser starren – kalt und klar.
1. Identifiziere das Vokabular:
Level 1 Humble, Lowbrow, Profane, Crude, Base
Stufe 2 Klarheit, Kürze, unkompliziert, praktisch, alltäglich
Level 3 Lofty, Grandiose, Nobel, Erhöht, Pompös
2. Ton: Beschreibe die Haltung des Sprechers basierend auf dem verwendeten DICTION? Wie fühlt sich der Autor über diesen Ort? Welche Wörter zeigen dies? Der Erzähler fühlt sich beruhigt und bewundert diesen heiligen, fast geheimnisvollen Ort. Die Wörter, die dies vermitteln sind: Ausrutschen, Schleichen, Mäander, Zuhause, beruhigend und Mama.
3. Liste alle spezifischen Geräte der bildlichen Sprache auf. Werden diese effektiv verwendet, sind sie originell und klar?
Personifizierung und Gleichnis – dicke, knorrige Ellbogen und Knie
Metapher – Mama Tree
Der Baum scheint eine pflegende und weise Qualität zu haben.
4. Welche Sinne werden von phrases beeinflusst und was ist das emotionale Ergebnis? Hauptsächlich Berührung und Anblick. Man kann sich leicht die Textur des Baums vorstellen, die ihm eine Intimität verleiht, sowie den kühlenden plätschernden Strom.
5. Gibt es Details? Was bedeuten diese Details?
Die Details der Suche nach dem Zedernhain implizieren, dass man ein wenig reisen muss, um dorthin zu gelangen. Sie ist versteckt und nicht sofort zugänglich.
6. Was fällt dir an der Syntax auf, wie z. B. Satzlängen oder verschiedene Satzstrukturen? Irgendwelche sich wiederholenden Muster? Erweckt dies einen bestimmten Effekt? Die Sätze sind von einfach bis mittellang variiert. Es ist leicht und leicht zu lesen und ruft ein Gefühl der Einfachheit hervor, eine pastorale Erfahrung für den gemeinen Menschen.
7. Kannst du irgendwelche Deskriptoren für den Stil dieses Autors bestimmen? Verwende die Liste unten, wenn es hilft! Aufrichtig und ruhig, direkt und intelligent.
Einige Wörter, um den Stil eines Schriftstellers zu beschreiben: informell, umgangssprachlich, intellektuell, snobbish, unartikuliert, grandiloquent, blumig, gossipy, fließend, direkt, verspielt, euphemistisch, sarkastisch, melancholie, emphatisch, elliptisch, eloquent, diskursiv, klar, deklamatorisch, umständlich, druckvoll, schwerfällig, schweifend, rhetorisch, rau, wortreich, vage ….
Kursbewertung
Warum lohnt sich eine Mitgliedschaft bei Skillshare?
Nimm an prämierten Skillshare Original-Kursen teil
Jeder Kurs setzt sich aus kurzen Einheiten und praktischen Übungsprojekten zusammen
Mit deiner Mitgliedschaft unterstützt du die Kursleiter:innen auf Skillshare