JavaScript Objekte und Funktionen | Emma Williams | Skillshare

Playback-Geschwindigkeit


1.0x


  • 0.5x
  • 0.75x
  • 1x (normal)
  • 1.25x
  • 1.5x
  • 1.75x
  • 2x

JavaScript Objekte und Funktionen

teacher avatar Emma Williams

Schau dir diesen Kurs und Tausende anderer Kurse an

Erhalte unbegrenzten Zugang zu allen Kursen
Lerne von Branchenführern, Ikonen und erfahrenen Experten
Wähle aus einer Vielzahl von Themen, wie Illustration, Design, Fotografie, Animation und mehr

Schau dir diesen Kurs und Tausende anderer Kurse an

Erhalte unbegrenzten Zugang zu allen Kursen
Lerne von Branchenführern, Ikonen und erfahrenen Experten
Wähle aus einer Vielzahl von Themen, wie Illustration, Design, Fotografie, Animation und mehr

Einheiten dieses Kurses

    • 1.

      Willkommen

      0:58

    • 2.

      Einführung in Objekte

      3:28

    • 3.

      Hinzufügen und Aktualisieren von Objekteigenschaften

      1:32

    • 4.

      Objekte erstellen

      2:39

    • 5.

      Einführung von Funktionen

      4:31

  • --
  • Anfänger-Niveau
  • Fortgeschrittenes Niveau
  • Fortgeschrittenes Niveau
  • Jedes Niveau

Von der Community generiert

Das Niveau wird anhand der mehrheitlichen Meinung der Teilnehmer:innen bestimmt, die diesen Kurs bewertet haben. Bis das Feedback von mindestens 5 Teilnehmer:innen eingegangen ist, wird die Empfehlung der Kursleiter:innen angezeigt.

48

Teilnehmer:innen

--

Projekte

Über diesen Kurs

Abschnitt 3 – Einführung von Objekten und Funktionen

Dieser Kurs wird dich den primitiven Datenketten für will vorstellen. Durch die Durchführung des Kurses lernst du:

  • Objekte erstellen
  • Zugriff und Aktualisierung von Objekteigenschaften
  • Erstellung einer Funktion
  • eine Funktion ausführen

JavaScript ist eine großartige Sprache zu lernen, es ist eine der beliebtesten Programmiersprachen. Neues, Neues zu lernen, kann hart sein, damit dieser Kurs darauf abzielt, einige der wichtigsten Themen einzuführen und die Anfänger:innen kennen, damit du eine bessere Toolbox für die Fortsetzung deiner programming hast.

Triff deine:n Kursleiter:in

Teacher Profile Image

Emma Williams

Kursleiter:in
Level: Beginner

Kursbewertung

Erwartungen erfüllt?
    Voll und ganz!
  • 0%
  • Ja
  • 0%
  • Teils teils
  • 0%
  • Eher nicht
  • 0%

Warum lohnt sich eine Mitgliedschaft bei Skillshare?

Nimm an prämierten Skillshare Original-Kursen teil

Jeder Kurs setzt sich aus kurzen Einheiten und praktischen Übungsprojekten zusammen

Mit deiner Mitgliedschaft unterstützt du die Kursleiter:innen auf Skillshare

Lerne von überall aus

Ob auf dem Weg zur Arbeit, zur Uni oder im Flieger - streame oder lade Kurse herunter mit der Skillshare-App und lerne, wo auch immer du möchtest.

Transkripte

1. Willkommen: Willkommen zu diesem Kurs, Javascript, den Grundlagen. Javascript ist heute eine der gefragtesten Programmiersprachen und es ist eine großartige Sprache, um Ihre Programmierreise zu beginnen. Eine der Schwierigkeiten beim Programmierlernen besteht darin, die besten Ressourcen für Anfänger zu finden. Dieser Kurs führt Sie in alle wichtigen Themen wie die primitiven Datentypen und dann Objekte und Arrays ein. Dieser kurze und prägnante Kurs wird Ihnen eine solide Grundlage für alle Grundlagen geben und Ihnen anhand von Beispielen genügend Informationen zur Verfügung stellen, damit Sie alleine üben können. Ich bin Emma und arbeite seit sieben Jahren als Programmiererin. Die meiste Zeit habe ich JavaScript benutzt und ich habe die Sprache geliebt. Ich habe auch genug Leuten auf dem Weg geholfen zu wissen, welche Themen Anfänger kennen sollten. Ich hoffe, du hast gelernt, JavaScript genauso zu lieben wie ich und dass dir der Kurs gefällt. 2. Einführung in Objekte: Hi, willkommen zurück. In der nächsten Datenstruktur werden wir uns also Objekte ansehen. Objekte sind auch eine Datenstruktur in JavaScript wie Arrays. Der Unterschied besteht jedoch darin, dass Objekte nützlich sind, wenn wir Daten speichern möchten, unsortiert sind oder bei denen die Beibehaltung der Reihenfolge keine Rolle spielt. Wenn Sie also z.B. Details über den Hund speichern möchten, während wir ein Array verwenden könnten, wäre die Verwendung eines Objekts idealer, da wir mehr an den Details über den Hund interessiert sind als an der Erhaltung jede Reihenfolge der Details. Objekte ermöglichen es uns auch, das Objekt um Daten über ein anderes Objekt zu erweitern . Ein Hundeobjekt könnte Daten über mehrere Hunde speichern. Ein Objekt ist ein Container für Sätze von Schlüsselwertpaaren. Zurück zum Hundebeispiel Wenn ich Details über einen Hund namens Ted speichern möchte, im Objekt, möchte ich vielleicht den Namen, das Alter und die Rasse des Hundes speichern. Und wir würden diese Eigenschaften nennen. Also für den Namen, die Eigenschaft, wäre Name der Schlüssel, und der Wert wäre die Zeichenfolge ted. Es gibt zwei Möglichkeiten , wie wir auf einzelne Objekteigenschaften zugreifen können . Erstens haben wir eine Punktnotation. Wenn Sie den Namen des Eigenschaftsschlüssels für den Wert kennen , auf den Sie zugreifen möchten. Der Schlüssel enthält keine Sonderzeichen. Es wurde also z.B. nicht mit einem numerischen Wert erstellt oder es enthält kein Leerzeichen, dann können Sie die Punktnotation verwenden um auf den Wert des Schlüssels zuzugreifen. Dazu schreiben wir den Namen des Objekts, gefolgt von einem Punkt, gefolgt vom Namen der Eigenschaft. Wenn wir versuchen, auf eine Eigenschaft zuzugreifen , die innerhalb des Objekts nicht existiert , wird undefined zurückgegeben. Kehren wir zu unserem Hundeobjekt zurück und versuchen, auf den Namen des Hundes zuzugreifen. Also sagen wir Hundepunktname. Da kriegen wir Fred. Wenn wir versuchen würden, nach einem Schlüssel zu suchen, der nicht existiert. Also sagen wir Dog Dot Legs. Sie können sehen, dass wir undefiniert werden. Wenn Sie hier in der Konsole ein neues Objekt anlegen , das eine Zahl für K verwendet, nennen wir dieses eine Testobjekt. Und wir setzen einen Schlüssel, einen mit dem Wert zwei. Wenn wir nun versuchen, mit Punktnotation darauf zuzugreifen, sagen wir Testobjekt Punkt eins. Sie können sehen, dass wir einen Fehler bekommen. Aber was wäre, wenn wir auf diese Eigenschaft zugreifen müssten? Wir können den zweiten Ansatz für den Zugriff auf die Eigenschaft verwenden , die als Klammernotation bezeichnet wird. Dies ist sehr ähnlich wie Sie auf ein Element in einer Zeichenfolge zugreifen. Außer anstatt den Index der Eigenschaft zu übergeben, übergeben Sie den Schlüssel der Eigenschaft. Also versuchen wir es noch einmal. Wir sagen Testobjekt, eckige Klammern mit dem Schlüssel der Eigenschaft, die eins ist. Und drücken Sie die Eingabetaste. Und da kommen wir hin. Wenn wir auf eine Eigenschaft zugreifen müssen bei der der Schlüssel eine Zeichenfolge ist, sollten wir eine Zeichenfolge in die eckigen Klammern übergeben. Wenn wir also mit diesem Ansatz auf den Namen des Hundes zugreifen möchten, können wir keine eckigen Klammern für Hunde und nur den Namen sagen. Sie können sehen, dass wir undefiniert werden, aber wir können das schaffen. Wir können also eckige Hundeklammern mit einem Zeichenfolgennamen sagen. Da kriegen wir Fred. 3. Hinzufügen und Aktualisieren von Objekteigenschaften: Um einem Objekt eine Eigenschaft hinzuzufügen, können Sie die Punktnotation oder die Klammernotation verwenden . Dann ist der Zuweisungsoperator, der Rückgabewert, der Wert der Eigenschaft, die Sie dem Objekt hinzufügen. Kehren wir also zu unserem Hundeobjekt zurück und verwenden Punktnotation, um eine neue Eigenschaft für die Hundefarbe hinzuzufügen. Also sagen wir dunkle Hundefarbe, und wir setzen dies gleich braun. Erinnern wir uns jetzt an das Hundeobjekt. Und Sie können sehen, dass die Farbeigenschaft hinzugefügt wurde. Lassen Sie uns ein anderes Beispiel machen, aber dieses Mal verwenden wir die Klammernotation und fügen eine Eigenschaft für die Hundegröße hinzu. Also sagen wir eckige Hundeklammern. Und wir fügen die Stringgröße hinzu. Wir setzen das gleich klein. Erinnern wir uns jetzt noch einmal an das Hundeobjekt. Sie können sehen, dass die Eigenschaft size hinzugefügt wurde. Um eine Eigenschaft aus einem Objekt zu löschen, können wir den Operator delete verwenden, gefolgt vom Namen des Objekts und dem Namen der Eigenschaft, die wir löschen möchten. Wir können entweder die Adopt - oder Klammernotation verwenden. Und der Rückgabewert ist immer wahr es sei denn, die Eigenschaft hat einen Wert , der nicht gelöscht werden kann. Löschen wir nun die soeben hinzugefügte Farbeigenschaft. Wir machen das mit Punktnotation. Also sagen wir, lösche die dunkle Farbe des Hundes. Erinnern wir uns jetzt an das Hundeobjekt. Und Sie können sehen, dass die Farbeigenschaft gelöscht wurde. 4. Objekte erstellen: Wie bei Arrays sind Objekte Referenztypen. gelten also die gleichen Regeln, wenn es um die Verwendung von Letter Const geht. Wir können das Objekt ändern, wenn es mit const erstellt wurde, aber wir können es nicht vollständig einem anderen Objekt zuweisen , nachdem es erstellt wurde. Also lasst uns jetzt versuchen, ein Objekt zu erstellen, und wir werden dies mit der Syntax zum Erstellen eines Objektliterals tun. Wir beginnen damit, ein leeres Objekt zu erstellen, das wir leeres Objekt nennen. Wir verwenden zwei geschweifte Klammern , um das Objekt zu erstellen. Und wir fügen ein Konsolenprotokoll hinzu und wir können das Objekt in der Konsole sehen. Speichern wir das und gehen zur Konsole. Und wir drücken auf „Aktualisieren“. Und dort können wir unser leeres Objekt sehen. Das wird jedoch nicht viel bewirken. Erstellen wir also ein neues Objekt mit einigen Eigenschaften. Wir kehren zum Texteditor zurück und löschen unseren Code. Lassen Sie uns nun ein Hundeobjekt erstellen, das wir zuvor besprochen haben. Nennen wir das einen Hund. Jetzt wollen wir Daten über Alter, Namen und Rasse des Hundes speichern . also mit dem Alter beginnen, wird das Wort Alter verwendet. Wir müssen einen Doppelpunkt hinzufügen. Und nehmen wir an, unser Hund ist fünf Jahre alt. Wir sagen, fünf ist der Wert. Jetzt wollen wir eine weitere Eigenschaft hinzufügen. Wir müssen ein Komma hinzufügen. Okay, also lasst uns zum Namen des Hundes übergehen. Nehmen wir an, unser Hund heißt Fred. Jetzt setzen wir den Namen als Schlüssel. Und wir setzen den String-Thread auf den Wert. Schließlich wollen wir die Zuchteigenschaft festlegen . Wir legen die Schlüsselrasse fest. Und Fred ist ein Labrador. Also legen wir Labrador als Wert fest. Fügt ein Konsolenprotokoll hinzu, damit wir das Objekt in der Konsole sehen können. Und dann speichern wir das und gehen zurück zur Konsole. Wir drücken Refresh. Und jetzt können wir unser Hundeobjekt sehen. Wenn wir also hier klicken, können wir alle unsere Schlüsselwertpaare sehen. Sie können sehen, wann das Objekt gespeichert wurde, die Reihenfolge der Eigenschaften hat sich geändert und jetzt sind sie in alphabetischer Reihenfolge. Dies liegt daran, dass die Reihenfolge für Objekte keine Rolle spielt. Und wenn es uns wichtig wäre, sollten wir ein Array verwenden. Eine Randnotiz zu Objektschlüsseln. Diese Schlüssel werden beim Speichern des Objekts in Strings umgewandelt . Sie können also eine Zahl für einen Schlüssel verwenden, diese wird jedoch als Zeichenfolge gespeichert. Die einzige Ausnahme ist, wenn Sie ein Symbol verwenden, und das liegt nicht im Rahmen dieses Kurses. 5. Einführung von Funktionen: Wenn wir Programme schreiben, werden wir an einen Punkt kommen, an dem wir wiederverwendbaren Code für die Ausführung einer Aufgabe haben wollen . Dies kann durch die Verwendung einer Funktion erreicht werden. Funktionen sind ein großes Thema und werden einen Kurs für sich allein wert sein. Aber lassen Sie uns diesen Kurs mit einer Einführung in das, was eine Funktion ist, abschließen . Eine Funktion ist ein Codeblock, der etwas tut und dann einen Wert zurückgibt. Es ist ein bisschen so, als hätten wir einige gebündelte Funktionen, die wir an mehreren Stellen verwenden können. Wenn wir zum Beispiel wüssten , dass wir zwei Werte hinzufügen möchten, können wir eine einfache Funktion haben, die dies tut und dann die Summe zurückgibt. Dann jedes Mal, wenn wir diese Berechnung mit einer coolen Funktion durchführen wollten , um die Berechnung für uns durchzuführen. Wenn wir eine Funktion erstellen, definieren wir sie zuerst. Und damit meinen wir, dass wir es schaffen. Wenn Sie beispielsweise eine Mahlzeit zubereiten, kombinieren Sie sie und kochen sie bevor sie gespeichert und konsumiert wird. Später rufen Sie die Funktion auf oder führen sie aus. Das ist also ein bisschen so, als würde man den Teil des Essensbeispiels servieren und konsumieren. Wir haben uns in diesem Kurs Methoden angesehen, wie die toUpperCase Methode oder die trim-Methode für Strings. Dies sind eigentlich Beispiele für Funktionen. Der einzige Grund, warum sie Methoden genannt werden, ist das, was wir Funktionen nennen, wenn sie in einem Objekt gespeichert sind. Aber sie sind immer noch Funktionen. Aber wir haben es noch nicht geschafft eine Funktion zu erstellen oder zu definieren. Wir haben ein paar Möglichkeiten, Funktionen in JavaScript zu erstellen. Aber wir schauen uns den Ansatz an, der als Funktionsdeklaration bezeichnet wird , und er verwendet das Schlüsselwort function. Beginnen wir also damit, eine Funktion namens basic function zu erstellen , die nur eine Konsolen-Abmeldung ausgibt. Wir verwenden also das Schlüsselwort function. Wir fügen den Namen der Funktion hinzu. Also grundlegende Funktion. Wir haben eine Reihe von Klammern und einige geschweifte Klammern. In den geschweiften Klammern fügen wir einfach ein Konsolenprotokoll hinzu, das wir einfach Hallo sagen. Sobald dies gespeichert ist, ist im Speicher gespeichert, aber nichts wird jemals passieren, wenn wir diese Funktion nicht verwenden. Um die Funktion nutzen zu können, müssen wir sie ausführen. Und wir tun dies, indem den Funktionsnamen gefolgt von Klammern verwenden, genau wie wir es mit den Methodenbeispielen früher in diesem Kurs getan haben . Also sagen wir Grundfunktion. Und wir fügen die Klammern hinzu. Wir speichern dies und kehren zur Konsole zurück und drücken auf Aktualisieren. Jetzt können Sie sehen, wie die Funktion ausgeführt wird und wir bekommen unser Konsolenprotokoll hello ausgedruckt. Funktionen. Lassen Sie uns einige Eingaben in sie eingeben, die wir innerhalb der Funktion verwenden können. Nennen Sie diese Argumente. Wenn wir eine Funktion schreiben wollten, die zwei Zahlen hinzufügt, würden die Zahlen, die wir hinzufügen wollten an die Funktion übergeben, wenn wir sie aufrufen. Das nennen wir die Argumente. Wir haben bereits Argumente verwendet , wenn wir einen Wert an eine Methode übergeben. Wie bei der Erstellung eines Endanführungszeichens Die Funktion müssen Sie auch zwei Schritte ausführen , wenn Sie Argumente verwenden möchten. Der erste Schritt ist die Funktionserstellung. Also dieser Abschnitt hier. Hier fügen wir den Variablennamen in die Klammern für die Eingaben für die Funktion ein. Für unser Beispiel verwenden wir num eins und num zwei. Fügen wir sie hinzu. Jetzt. Diese Parameter enthalten den Wert dessen was beim Aufruf der Funktion übergeben wird. Also wollen wir Nummer eins und Nummer zwei zusammenfassen. Also lasst uns das Konsolenprotokoll löschen. Und wir sagen Nummer eins plus Nummer zwei. Für den zweiten Schritt, wenn wir die Funktion aufrufen, möchten wir die spezifischen Werte hinzufügen , die innerhalb der Funktion verwendet werden sollen, innerhalb der Klammern, diese Klammern hier. Nehmen wir an, wir wollen fünf für num verwenden, 1.1 für num zwei fügt ein Konsolenprotokoll hinzu. Wir können also den zurückgegebenen Wert sehen. Wir werden das retten. Und wir gehen zurück zur Konsole und drücken auf Aktualisieren. Das funktioniert nicht. Der Grund dafür ist, dass wir nichts von der Funktion zurückgeben. Sofern Sie nicht das Schlüsselwort return und eine Funktion verwenden, wird niemals ein anderer Wert als undefined zurückgegeben. Kehren wir zum Code zurück. Und wir fügen hier das Schlüsselwort return hinzu. Wir speichern das und kehren zur Konsole zurück und drücken auf Aktualisieren. Und dann werden unsere beiden Werte von der Funktion addiert und die neue Summe wird zurückgegeben.