Transkripte
1. Einführung: Hallo und willkommen.
In diesem Kurs tauchen
wir in
die unsichtbare Welt des Infrarotlichts ein und besprechen die Techniken und Geräte für die Erfassung
mit einer Kamera
erforderlich sind. Ich werde mit einem kurzen
Überblick über die Wissenschaft des
Infrarotlichts beginnen , um
einen Einblick in sein
Verhalten in der realen Welt zu geben. Als Nächstes werde ich besprechen, wie Sie eine Kamera
auswählen, die im
Infrarot sehen
kann, und
Ihnen bei der Entscheidung helfen, ob Sie eine eigene Kamera kaufen oder
modifizieren
möchten. Objektive verhalten sich bei Infrarotlicht ganz
anders. Wir schauen uns also
an, wie man
potenziell
problematische Objektive vermeidet und wie man die guten Objektive findet. Nachdem wir die Hintergrund
- und Ausrüstungsinformationen besprochen haben, ist
es Zeit, ins
Feld zu gehen und zu schießen. Wir werden untersuchen, wie
das einzigartige Verhalten von Infrarotlicht die Wahl der
Bildkomposition beeinflusst und wie optimale
Aufnahmebedingungen
gewählt werden können. Wir werden verschiedene
Orte und Motive fotografieren, verschiedene Dinge
ausprobieren
und experimentieren. Abschließend zeige ich Ihnen den kompletten Bearbeitungsprozess für jedes Bild mit
Affinity Photo. Wenn Sie
mit der Adobe-Software vertraut sind, können
Sie die Änderungen auch
relativ einfach mit ihnen neu erstellen . Beachten Sie, dass in diesem Kurs
vorausgesetzt wird, dass Sie über grundlegende Kenntnisse
der Fotografie und der
Bearbeitung von Rohbildern verfügen grundlegende Kenntnisse
der Fotografie und und dass Sie mit der Bedienung Ihrer
Kamera im manuellen Modus
vertraut sind . Also kommen Sie heute zu mir und sehen und fangen Sie die Welt in einem anderen
Licht ein. Infrarotlicht.
2. Infrarotlicht: Schauen wir uns kurz an,
wie Infrarotlicht funktioniert. Alles Licht kann als
eine Welle beschrieben werden , die sich durch den Weltraum bewegt. Der Abstand zwischen den Spitzen
wird als Wellenlänge bezeichnet, die ihre Energie bestimmt. Oder bei sichtbarem
Licht ist es Farbe. Die Wellenlänge des sichtbaren
Lichts reicht von etwa 400 nm für violettes Licht
bis 700 nm für rotes Licht. Dies ist das Licht, das unsere Augen sehen und das die meisten
Fotos aufnehmen. Infrarotlicht beginnt bei Wellenlängen, die länger
sind als rotes Licht, von etwa 700 nm bis 2.400
nm wird Nahinfrarot genannt. Dies ist das Licht, das wir mit unserer Kamera
aufnehmen werden. Längere Infrarotwellenlängen
sind mit
Wärme verbunden und werden
auf unseren Fotos nicht sichtbar. Also, wie sehen wir dieses
unsichtbare Licht? Nun, unsere Kameras
nehmen das Infrarotlicht
auf, das auf den Sensor trifft, und
wandeln es digital in eine sichtbare Farbe um. Indem wir einen Filter vor
dem Sensor verwenden , um
sichtbares Licht zu blockieren, können
wir ausschließlich
Infrarotlicht aufnehmen oder
einen Filter verwenden , der
ein wenig
sichtbares Licht durchlässt ,
um sich in das Bild zu mischen. In diesem Beispiel, einem Bild, das
mit einem 59-Nanometer-Filter aufgenommen wurde, können
Sie sehen,
dass das von den Pflanzen
reflektierte Infrarotlicht blau und das sichtbare Licht
am Himmel gelb durchscheint. Und dann können wir
diese Farben nach Belieben manipulieren. Es ist wichtig, sich daran zu erinnern, dass alles Licht, das wir sehen und
das unsere Kameras sehen, von einem
Objekt aus einer Lichtquelle reflektiert wird. Manche Objekte reflektieren Infrarotlicht stärker als andere. Die Sonne erzeugt viel
Infrarotlicht und eignet sich daher perfekt für die Fotografie mit
natürlichem Licht. Etwas künstliches Licht kann zu
Infrarot-Ergebnissen führen oder auch nicht. Es hängt von der Quelle ab, z. B. strahlt
diese LED
etwas Infrarotlicht aus,
obwohl es um einiges dunkler ist obwohl es um einiges dunkler als es unsichtbar aussieht.
3. Kameras: Für diesen Kurs
benötigen wir eine Kamera, die
Infrarotlicht erfassen kann. Die meisten digitalen
Bildsensoren reagieren zwar empfindlich auf Infrarotlicht,
verfügen jedoch in der Regel
über einen Filter, der das Licht blockiert da
es das sichtbare Licht
stört. Daher
muss
der IR-Sperrfilter
vom Sensor entfernt werden. Sobald der Filter entfernt wurde, die Kamera nun empfindlich auf ein breites Lichtspektrum,
einschließlich Infrarot. Dies wird als
Vollspektrumkamera bezeichnet und ist für
bestimmte Nischenarten
der Fotografie von Nutzen . Infrarotbilder zu
erstellen, müssen
wir jedoch Um Infrarotbilder zu
erstellen, müssen
wir jedoch einen Teil oder das
gesamte Licht des sichtbaren
Spektrums blockieren . Es gibt zwei gängige
Möglichkeiten, dies zu erreichen einen, einen
Infrarotfilter vor der Linse platzieren. Dies ist praktisch,
um zwischen
verschiedenen Infrarotwellenlängen zu
wechseln oder mithilfe
eines anderen IR-Sperrfilters wieder zu
sichtbarem Licht zurückzukehren. Und der Nachteil dieser
Konfiguration besteht darin, dass sie
auf die Objektive beschränkt ist , für
die diese Filter geeignet sind. Um einen Filter direkt
vor dem Sensor zu platzieren. Dies beschränkt die
Kamera auf die
Grenzwellenlänge ,
die der Filter hat, und es gibt keine Möglichkeit, die
Kamera für sichtbares Licht zu verwenden. Diese
Konfiguration ermöglicht jedoch einfachen Objektivwechsel. Ich hätte gerne eine zweite Kamera ausschließlich für Infrarot einsatzbereit
ist. Das ist also die
Konvertierung, mit der ich mich entschieden habe. Obwohl beide Möglichkeiten, dies
zu tun, Vorteile haben. In beiden Konfigurationen müssen
Sie den Standardfilter der Kamera
entfernen. Sie können eine
Kamera selbst oder ein anderes
Unternehmen konvertieren, um
die Konvertierung für
Sie durchzuführen , oder eine
bereits konvertierte Kamera kaufen. Konvertierungsschwierigkeiten beim Selbermachen Die
Konvertierungsschwierigkeiten beim Selbermachen
variieren je nach Kameramodell. Die Grundidee besteht darin,
den Infrarot-Sperrfilter zu entfernen. Zerlegen und Wiederzusammenbauen
der Kamera kann ohne
ein gewisses
handwerkliches
Herumbasteln an der Elektronik schwierig sein ohne
ein gewisses
handwerkliches
Herumbasteln an der Elektronik schwierig . Dazu müssen empfindliche
Stecker
entfernt und etwas gelötet werden. Außerdem
kann der Flashkondensator eine sehr hohe Spannung übertragen, was eine Schockgefahr darstellt. Wenn Sie diesen Weg gehen,
empfehle ich Ihnen, mit
einer günstigen Kamera zu üben. Erstens gibt es
mehrere Unternehmen , die
Ihre Kamera für Sie umrüsten. Seriöse Unternehmen
garantieren ihre Arbeit und das
befreit Sie von der Last, nichts kaputt zu machen, wenn Sie es selbst
versuchen würden. Achten Sie auf billige
Konvertierungen, da sie
sehr minderwertige Filter verwenden
und schlechte Arbeit leisten können , was zu viel
Frustration beim Fotografieren führen wird . Bei
der Auswahl der Basiskamera für die
Konvertierung oder den Kauf müssen mehrere
Überlegungen getroffen werden. Spiegellose Kameras sind ideal
, und das Bild, das
durch den Sucher
und den Bildschirm angezeigt wird, ist das,
was der Sensor durch den IR-Filter
sieht. Bei einer DSLR-Kamera kann der
optische Sucher das Gesehene im Infrarot
nicht genau wiedergeben
. Zwar bieten viele DSLRs als Workaround auch eine Live-Ansicht auf dem
Rückbildschirm. Ein weiterer Nachteil von
DSLR besteht darin, dass sie
für die automatische Fokussierung möglicherweise auf sichtbares Licht
angewiesen sind,
was bedeutet, dass der Fokus für Infrarot neu kalibriert
werden muss . Dazu muss entweder die Kamera für den
Infrarotfokus oder
ein spezielles Objektiv
für die Fokussierung im Infraroten
modifiziert Infrarotfokus oder
ein spezielles Objektiv werden. Ich persönlich verwende einen Fujifilm
x t one-hundred mit einem 59-Nanometer-Filter,
der vor dem Sensor platziert ist. Es ist eine ältere Kamera, die ich ziemlich vernünftig in die
Hand genommen habe. Es kann einfach
und erschwinglich sein, in die Infrarotfotografie
einzusteigen.
4. Objektive: Objektive verhalten sich bei
den langen Wellenlängen
des Infrarotlichts
etwas anders . Einige Objektive, die gut für
sichtbares Licht geeignet sind , eignen
sich möglicherweise nicht für Infrarot. Ein häufiges Problem ist ein Hotspot, ein heller. In der
Mitte des Bildes. Dies ist ein inhärentes
Problem mit der Art und Weise, wie die Linse
Infrarotlicht auflöst. Dieses Verhalten tritt
häufiger bei hoher Blendenöffnung auf,
was bedeutet, dass das Objektiv möglicherweise auch bei
weit geöffneter
Blende verwendet werden kann. Es gibt einige Datenbanken denen Objektive Hotspots aufweisen, aber sie sind nicht vollständig. Dies ist ein wichtiger
Aspekt bei der Umstellung einer
Point-and-Shoot-Kamera auf Infrarot da das Objektiv nicht ausgetauscht werden kann. Brennweite angeht, finde
ich, dass Weitwinkel- und
Ultraweitwinkelobjektive für viele
Infrarotkompositionen hervorragend geeignet sind. Ich verwende auch gerne eine
normale Kreditlänge wie dieses
28-Millimeter-Objektiv von 2,8. Es ist eine großartige Länge,
um
Landschaften und
Umweltporträts zu komponieren . Er bot auch ein hervorragendes
Sichtfeld mit geringer Verzerrung zum
Zusammenfügen von Panoramen, eine meiner Lieblingstechniken, die ich später
noch näher eingehen werde. Ich verwende selten Objektive
mit mehr als 50 mm im Infrarot, aber sie bieten einige interessante
kreative Möglichkeiten. Wir werden uns einige Beispiele
ansehen. Wir werden später in diesem Kurs
Fotos aufnehmen und bearbeiten. Ich würde mir keine
allzu großen Sorgen machen,
ultraschnelle
Objektive mit niedriger Apertur für Infrarot zu haben . Es gibt zwar die Möglichkeit
, Bokeh-reiche Aufnahmen zu machen, ich finde normalerweise den
größten Vorteil darin hohe Blendenwerte zu
verwenden,
um maximale
Schärfentiefe rendern,
all die einzigartigen Arten, wie Infrarotlicht das Bild füllt. Außerdem
eignet sich Infrarotlicht
nicht besonders gut für Situationen
mit schlechten Lichtverhältnissen, was die
Lichtsammelfähigkeit
schneller Objektive weniger vorteilhaft macht . Davon abgesehen sind die
Möglichkeiten endlos. Das sind keine Regeln. Folgen Sie Ihrer Kreativität.
5. Filter: In diesem Video
zeige ich Ihnen Beispiele für
zwei gängige Arten von Infrarotfiltern: einen 59-Nanometer-Filter und
einen 720-Nanometer-Filter. Filter werden anhand
der Wellenlänge des Lichts beschrieben , das sie
passieren ließen. Der Filter vor
dem Sensor dieser Kamera ist ein 59-Nanometer-Filter,
was bedeutet, dass nur Licht mit
einer Wellenlänge von mehr als 590 nm den Sensor erreicht. Dadurch wird viel
sichtbares Licht blockiert, aber dennoch ein bisschen
durchdringt, was dem Bild
eine kleine
Farbabweichung verleiht . Wenn ich diesen
720-Nanometer-Filter vor der Linse platziere, blockiert
er das meiste sichtbare Licht und lässt nur Licht mit einer Wellenlänge von mehr als
720 nm den Sensor erreichen. Dies erscheint ihnen viel
monochromatischer, bevor der Unterschied zwischen
sichtbarem und infrarotem Licht deutlich zu erkennen
ist. Dieser Filter eignet sich
hervorragend für dramatische Schwarzweißbilder mit
hohem Kontrast, aber nicht so gut für Farben. Für diesen Kurs empfehle ich, und wir werden hauptsächlich
den 59-Nanometer-Filter verwenden , um ein gutes Gleichgewicht zwischen
Infrarotkontrast und Farbbreite zu erzielen.
6. Software: In diesem Video möchte ich über Software
zur Bearbeitung von Infrarotbildern sprechen . Eine wichtige Komponente für die Bearbeitung von Infrarot-Farbbildern
ist die Möglichkeit, die Farbkanäle zu wechseln oder
den Farbton der Farbe
an jede andere Farbe anzupassen . Dies gibt die vollständige Kontrolle über Nachfärben und die
Erstellung sogenannten
Falschfarben-Infrarotbildern. Ich werde Affinity Photo verwenden, um alle Fotos in
diesem Kurs zu
bearbeiten und
meinen kompletten Bearbeitungsablauf durchzugehen . Diese Software kombiniert einen
Großteil der Funktionen von Adobe Photoshop und Lightroom und verfügt über eine
ähnliche Oberfläche. Ich empfehle zwar Affinity
Photo für diesen Kurs, wenn Sie die Adobe Suite
oder etwas Ähnliches verwenden, sollten
Sie in der Lage sein, den Kurs problemlos zu
verfolgen. Ich möchte auch
eine weitere großartige Software namens Raw Therapy erwähnen . Dieses Programm ist Open Source
und völlig kostenlos. Es eignet sich hervorragend für die Bearbeitung von Infrarot-Rohbildern und ist sehr anpassbar und leistungsstark. Die Benutzeroberfläche
ist etwas anders, aber zum Glück
gibt es eine Menge
Dokumentation, um
sich auf den neuesten Stand zu bringen. Es würde auf jeden Fall für diesen Kurs
funktionieren, aber wir werden
ein wenig zusätzliche Arbeit benötigen.
7. Weißabgleich: Es ist wichtig,
den Weißabgleich
an einer Infrarotkamera anzupassen . Das Infrarotlicht verwirrt den automatischen Weißabgleich der Kamera. Derzeit
nimmt alles
durch die Kamera
einen sehr roten Farbton an. Während der Weißabgleich in der Nachbearbeitung
angepasst werden kann, ist
es mit einer
besseren
Einstellung für den Weißabgleich viel einfacher, die Belichtung einzustellen und das Bild zu
komponieren. Ich schlage vor,
die Kamera auf den benutzerdefinierten
Weißabgleich bei grünem Laub
einzustellen , ist eine gute Referenz. Möglicherweise müssen Sie jedoch für jede Szene
experimentieren. Dort sieht es schon viel
besser aus. Mit dem ersten Bild, das
wir aufgenommen haben, bevor Einstellungen für den
Weißabgleich
angepasst haben. Schauen wir uns das Ändern
des Weißabgleichs mit Software an . Nachdem wir ein Bild aufgenommen haben, verwende
ich das
Auswahlwerkzeug und wähle das Gras aus, um zu versuchen,
den Weißabgleich zu ändern. Affinity Photo ist jedoch leider nicht in der Lage,
den Weißabgleich
vollständig zu ändern und die Einstellungen
der Kamera zu
überschreiben , was die Bearbeitung dieser Farben sehr
schwierig macht . Durch die Rohtherapie kann der Weißabgleich jedoch
vollständig angepasst werden. Ein schneller Klick mit dem
Picker-Werkzeug auf das Gras. Und es ist genau so, wie wir es vor der Kamera
gesagt haben. Auch wenn die Belichtung
möglicherweise noch etwas abweicht, ist es viel einfacher,
Ihre Farben mit den richtigen Einstellungen für den
Weißabgleich zu bearbeiten . Außerdem können Sie
Ihre Belichtung beim Fotografieren viel
genauer messen . Ich empfehle vor
jeder Fotosession, die Einstellungen für den
Weißabgleich zu überprüfen und zu kalibrieren.
8. Spanische Ruinen: Es ist ein wunderschöner
Drehtag. Einige
Infrarotfotografien sind Gegenstand dieser Ruinen der amerikanischen Ureinwohner, die auf einer Klippe
thronen. Der Himmel hat ein paar Wolken, die zwar
etwas interessanter wirken, aber das Licht
nicht zu stark streuen. Um damit zu beginnen. Ich werde ein Foto von diesem großen Stein machen, der
Teil der Mauer ist. Pflanzen reflektieren
viel Infrarotlicht. Diese Vegetation wird sich also wirklich vom Felsen
abheben. Ich sehe hier viel Potenzial für einige Weitwinkelaufnahmen. Also werde ich auf
mein 12-Millimeter-Objektiv umsteigen. Die Verwendung eines solchen
Weitwinkelobjektivs funktioniert normalerweise am besten, wenn wir uns dem Motiv
nähern können. Ich kann es hier
in den Ruinen zu
meinem Vorteil nutzen , um die Größe
des Raums zu
übertreiben und mehr Struktur zu verwenden , um mein Bild zu
komponieren. Ich werde dieses
Mal mit
dem Weitwinkelobjektiv noch
ein Foto von dem großen Monolithenstein machen dieses
Mal mit
dem Weitwinkelobjektiv noch
ein Foto von dem großen Monolithenstein . Okay, lass uns eine
Pause vom Fotografieren machen und diesen ersten Stapel Fotos
bearbeiten.
9. 1. Spanische Ruinen bearbeiten: Hier sind die Fotos, die ich von unserem Fotoshooting
ausgewählt habe. Ich werde
mit diesem beginnen und
eine einfache Bearbeitung vornehmen und Ihnen zeigen,
wie Sie die Farben manipulieren. Affinity Photo ist
in mehrere Personas unterteilt. Wenn Sie ein Rohbild importieren, befinden
Sie sich automatisch in
der entwickelten Persona. Auf diese Weise können Sie umfassende
Anpassungen am Bild vornehmen. Wir überspringen das
vorerst und klicken einfach auf Entwickeln. Das bringt uns in
die Foto-Persona. Und hier sind wir
auf der Registerkarte Ebenen. Sie können hier unsere
Pixelebene sehen, die ein Hintergrundbild ist. Wir fügen
eine Einstellungsebene hinzu, indem wir genau dort auf
die Schaltfläche klicken. Wir werden eine
Kanalmixer-Ebene hinzufügen, die jetzt
darüber erscheint und deren Anzeige sich auf die
Kanäle darunter auswirkt. Ordnung, was wir hier
tun werden, ist einfach
die Farben dieses
Infrarotbildes umzukehren die Farben dieses
Infrarotbildes um einen guten Ausgangspunkt zu erhalten, um mehr
Manipulation an der Farbe vorzunehmen. Also nehmen wir das Rot auf dem roten Kanal
und setzen es auf 0%. Es gibt also keine rote Ausgabe
vom roten Kanal und
setze Blau auf 100. Und dann
gehen wir zum blauen Kanal, setzen den roten Ausgang auf 100%
und den blauen auf Null. Und los geht's, die Farben
des Bildes wurden invertiert. Sie
werden
diese Kanalmischer-Einstellung wahrscheinlich verwenden wollen ,
um die Farben bei der Bearbeitung von Infrarotbildern
häufig zu invertieren . Ich würde also vorschlagen, erneut auf
diesen Kanal zu doppelklicken, Voreinstellung hinzufügen zu
klicken und
dann eine neue Voreinstellung zu erstellen. So können Sie
diese Anpassung schnell erneut vornehmen, etwa einen IR-Farbwechsel. Wenn du dann das nächste Mal diese Anpassung
hinzufügst, lösche ich diese. Sie können zur Registerkarte „
Anpassungen“ wechseln, auf der auch alle
möglichen Ebenenanpassungen angezeigt werden. Sie können zum Channel Mixer gehen. Und klicken Sie einfach auf Ihr neues
IR Color Swatch Preset. Und dann ist es automatisch für Sie
erledigt. Die Farbkanäle wurden vertauscht und diese neue
Ebene wurde erstellt. Ich werde noch ein paar einfache Anpassungen an diesem Bild vornehmen
, damit es ein bisschen
besser aussieht. Es ist ziemlich flach. Also füge ich eine Ebene zur Anpassung von Helligkeit und Kontrast und erhöhe den
Kontrast ein wenig. Okay, als Nächstes füge ich eine Anpassung der Farbsättigung und der
Lichtebene hinzu. Ich wähle einen
dieser Kanäle aus und verwende den Picker, um den
Farbkanal des Laubs
hier anzusprechen und ihm einen
kleinen Sättigungsschub zu verleihen. Das ist ziemlich gut. Ich denke, der Himmel ist schon
blau genug. Deshalb strebe ich nur
die Sättigung dieser Pflanzen an. Zum Schluss werde ich
das Bild ein wenig zuschneiden. Es ist nicht gerade
hier am Horizont. Also werde ich versuchen, ein
bisschen
geglättet zu werden, so etwas. Es wird
das ein bisschen einbringen. Ich mag diesen Felsen hier und der untere rechte ist
wenig interessant. Diese einzigartige Pflanze fällt dort
direkt auf eine Linie. Das ist also gut für
die Komposition. Ich werde das ein bisschen einholen
. Beseitigen Sie diese transparenten
Kanten, wenn Sie es glätten. Da, das sieht ziemlich gut aus. Sehr einfache Bearbeitung hier. Wir könnten noch viel mehr tun , um es interessanter zu machen. Aber vorerst werden wir es
dort belassen.
10. 2. Spanische Ruinen bearbeiten: Ich werde jetzt das zweite
Foto bearbeiten, wie Sie sehen können, ich hatte die Kamera in
Schwarzweiß. Das Vorschaubild wird also schwarz-weiß angezeigt
, aber sobald es importiert ist, sollte
es in Farbe sein. Da haben wir's. Die Expositionen sind
auch viel zu gering. Ich bin mir nicht sicher, wie das passiert ist. Ich werde es
sofort um etwa zwei
Stufen erhöhen, bevor ich auf Entwickeln klicke. Da haben wir's. Das sieht
viel besser aus. Um damit zu beginnen. Ich werde eine Einstellungsebene für Helligkeit
und Kontrast hinzufügen . Erhöhen Sie den Kontrast
ein wenig und Sie
dann die Helligkeit
ein wenig. Perfekt. Jetzt füge ich eine
HSL-Ebene hinzu , Farbton, Sättigung
und Beleuchtung. Ich werde
den roten Kanal
leicht anpassen , um zu versuchen,
etwas Farbe am Himmel aufzunehmen. Wie Sie sehen, betrifft es
nur diese kleine
Ecke da oben. Ich werde den Farbton dieser Art
von Magenta ändern, Rot, die Sättigung erhöht. Als Nächstes werde ich versuchen,
eine Farbe zu wählen, die dieser Farbe nahe kommt. Ich habe also zwei
verschiedene Farben am Himmel. Ich übertreibe und
dehne den engen
Farbbereich , den die Kamera am Himmel
aufgenommen hat. Los geht's, haben ein
Rot und eine Orange bekommen. Dann mache ich
dasselbe für das Laub. Ich nehme einen anderen Kanal. Das Blaue. Bring das in eine goldene,
vielleicht korallenrote Farbe. Jetzt mag ich das Gelb irgendwie. Das sieht gut aus. Dann berühre ich mit dem Farbwähler
einen anderen Teil
der Pflanze und
passe den Farbton an. Es ist eine Art Veränderung in
allem auf einmal. Also werde ich feineinstellen, welche Farben es annimmt, indem ich
diese kleinen Balken hier
im Farbkreis nach oben schiebe . Da haben wir's. Da schnappt man sich nur den
schattigen Teil. Ich habe dort einen schönen lila Farbton bekommen. Erhöhen Sie die Sättigung, haben Sie die andere
Sättigung da oben erhöht. Das sieht ziemlich gut aus. Mir gefällt, wie diese Farben
herauskamen, und ich kann
sie in anderen Bildern
vom Shooting verwenden . Also werde ich es
als Preset speichern. Da haben wir's. Als Nächstes füge ich eine Einstellungsebene für die
Verlaufskarte hinzu. Dadurch werden Farben
anhand ihrer Leuchtkraft neu zugeordnet. Zuerst ändere ich
den Mischmodus auf Overlay. Und dann links stehen hier
die Schatten. Ich werde die Farbe der Schatten auf Violett ändern, um
den Effekt, den
wir
zuvor erzielt haben, zu
übertreiben . Da haben wir's. Und dann haben die Mitteltöne, vielleicht eine bläuliche Farbe,
den für das Bild ausgeglichen. So etwas
sieht ziemlich gut aus. Und dann mache ich die Highlights wärmer,
gelblich, orange. Ich werde die
Mitteltöne in Richtung der Schatten neigen. Und jetzt werde ich die Opazität verringern sie gut mit
unseren Originalfarben
mischen. Los geht's, und das fügt unseren alten Farben
eine schöne Farbüberlagerung hinzu. Ändert die Stimmung. Ordnung, dieses Bild sieht
so wie es ist ziemlich gut aus. Ich werde hier
noch einen kleinen Effekt hinzufügen. Ich werde alle
unsere Anpassungen und
die Pixelebene zu
einer einzigen neuen Ebene zusammenführen die Pixelebene zu
einer einzigen neuen Ebene zusammenführen , indem ich
zur Ebene gehe und sichtbar zusammenführe. Oder du kannst die
Tastenkombination Strg verwenden, Alt Shift N E. Ich werde eine ziemlich
sanfte Unschärfe von etwa
20:25 Pixeln machen , das ist ein
guter Ausgangspunkt. Ja, das sieht
gut aus. Jetzt gehe ich zurück zu den
Filtern und klicke auf Bild anwenden und verwende dann die aktuelle
Ebene als Quelle. Dadurch können wir
die Ebene mit sich selbst vermischen. Im Wesentlichen werde ich
den Mischmodus von Multiplizieren verwenden. Und dann wird
der Mischmodus dieser Ebene mit allen darunter
liegenden Ebenen Bildschirm sein. Dadurch entsteht ein schönes, sanftes
Leuchten über dem gesamten Bild, das an alte
Infrarotfilme
erinnert. Ich werde jedoch
die Opazität verringern, da dieser Effekt sehr übertrieben sein
kann. etwas Subtiles,
das sieht toll aus. Aber es ist
Geschmackssache, wenn Sie mehr möchten, gerne
mehr Glanz verleihen. In Ordnung, ich werde die
Helligkeit
und den Kontrast hier noch einmal anpassen. Ich denke, es braucht
etwas mehr Helligkeit. Berühren, mehr Kontrast. Großartig. Mir gefällt dieses Bild.
11. 3. Spanische Ruinen bearbeiten: Weiter zum dritten Bild
aus unserer Serie, diesem Bild der
Wand, aufgenommen mit dem
12-Millimeter-Weitwinkelobjektiv. Sieht gut aus. Also klicke ich einfach sofort auf
Entwickeln. Das erste, was ich
sehe, ist,
diese kleinen
Makel
zu beseitigen , die auf
dem Weitwinkelobjektiv waren und
es nicht gereinigt wurde . Bevor ich es
zum Shooting mitgenommen habe. Ich werde
hier den
Impainting-Pinsel verwenden und
diese Makel einfach entfernen. Ein ziemlich langwieriger Prozess, aber zumindest kann ich das Bild
speichern. Nachdem das erledigt ist, füge ich
die Kanalvorgabe hinzu, die wir zuvor
erstellt haben , um
die Farben des Bildes umzukehren. Als Nächstes füge ich
eine Ebene zur Anpassung des Schwarzweiß-Kanals hinzu. Ich werde den
Mischmodus auf Helligkeit einstellen. Mit den Schiebereglern in Cyan und Blau werde
ich den Himmel verdunkeln. Ich möchte einen schönen
Farbverlauf von oben nach unten. Es ist ein bisschen schwierig hier. Es fängt den größten Teil des Himmels ein. Ich glaube, ich werde es so
belassen. Jetzt werde ich
das Laub mit
den gelben und roten
Schiebereglern aufhellen . Sieht gut aus. Um den gewünschten Farbverlauf am Himmel zu erhalten, erstelle
ich eine
Maskenebene, die mit
Schwarz gefüllt ist, über der
Schwarzweiß-Einstellungsebene. Ich mache das, indem ich die Alt-Taste gedrückt halte, wenn
ich die Maskentaste drücke. Und dann versteckt das die
Ebene unter einer Maske. Wenn ich nun der Maskenebene weiße
Farbe hinzufüge, wird die
Einstellungsebene auf diesen Bereich angewendet. Ich habe beide Enden
der weißen Gradientenmaus gemacht, sodass sie sie effektiv auf das gesamte Bild anwendet
. Aber ich füge in
der Mitte einen Schalter hinzu und drehe
ihn auf Schwarz. Und los geht's. Es ist nur eine
Verlaufslinie in der Mitte
des Bildes, die diese
Einstellungsebene verbirgt. Und wir haben ein schönes Gefälle, das bis zum Horizont
kommt. Ich möchte dem Boden einen kleinen
Gelbstich verleihen. Es gibt ein paar Möglichkeiten, wie ich
das tun könnte, aber im Moment verwende
ich
eine Verlaufsmaske. Ich werde die linke
Seite auf eine gelbe, warme Farbe setzen. Und dann das Richtige, ich mache
so ziemlich nur Weiß. Jetzt ändere ich den
Mischmodus dieser Einstellung auf Overlay oder Soft Light. Weiches Licht oder Overlay. Ich glaube, ich nehme
sanftes Licht,
reduziere die Opazität, so
etwas. Jetzt füge ich wie zuvor eine weitere
schwarze Maske und trage sie einfach mit einem Farbverlauf auf den
Boden auf. Bring das bis ganz
oben an die Wand. Verringern Sie die Opazität
etwas weiter. Einfach so, eine subtile
gelbe Farbe im Boden. Jetzt
füge ich noch einen kurzen Hauch von
Helligkeit und Kontrast hinzu. Einfach den Kontrast
ein bisschen erhöhen
, die Helligkeit ein bisschen erhöhen. Mach es ein bisschen dramatischer. Das sieht gut aus. Mir gefällt nicht, wie diese blauen Fransen
rund um die Wolken aussehen. Also denke ich, ich werde versuchen, den Himmel zum oberen
Bildrand hin ein wenig zu
sättigen . Ich werde über allem eine Ebene für Farbton,
Sättigung und
Beleuchtung hinzufügen . Ich werde den blauen Kanal
ins Visier nehmen. Senken Sie die Sättigung deutlich. Das sieht gut aus. Ich werde es maskieren
und es einfach auf die Oberseite
dieser Wolken
auftragen lassen. Da haben wir's. Mir gefällt
, dass das viel besser aussieht. Okay, ich denke, dieses
Foto ist fertig. ist ein seltsames Aufflackern Unten
links auf dem Bild ist ein seltsames Aufflackern zu
sehen, aber ich glaube, ich
lasse es jetzt einfach stehen. Ich könnte es entfernen,
fügt aber irgendwie einen interessanten Effekt hinzu.
12. 4. Spanische Ruinen bearbeiten: Unter dem vierten
Bild unserer Serie ist
dies der Weitwinkel mit Blick auf die
Wände der Ruinen. Auf diesem Foto ist viel los
. Es ist eine ziemlich
komplizierte Komposition. Aber auf der rechten Seite entsteht eine schöne führende Linie
zum Horizont, und ich habe die
Pflanze auf der linken Seite geliebt. Als erstes werde ich die Makel, die wir auf
der Linse haben, mit dem
Impainting-Pinsel
wieder entfernen wir auf
der Linse haben, mit dem
Impainting-Pinsel
wieder . Ich füge zunächst die Ebene zur Farbsättigung und zur Anpassung
der
Beleuchtung mit
der Voreinstellung hinzu Ebene zur Farbsättigung und zur Anpassung
der
Beleuchtung mit , die wir
aus dem letzten Bild erstellt haben. Um diese Bearbeitung zu starten. Ich verwende oft
dieselben Farbeinstellungen um jede Bearbeitung derselben Serie zu starten , um
das Shooting kohärenter zu gestalten. Erhöhen Sie hier Helligkeit und Kontrast mit einer weiteren
Einstellungsebene. Lass das Bild
einfach ein bisschen heller erscheinen, bring die coolen
Farben am Himmel zur Geltung. Mir fällt auf, dass dieser
Linsenfleck dem Bild nicht wirklich etwas
hinzufügt und es lenkt irgendwie ab. Also gehe ich zurück zum
Inpainting-Pinselwerkzeug und entferne es. Wenn das erledigt ist,
denke ich,
werde ich die Helligkeit
etwas weiter erhöhen. Schatten sind
etwas zu intensiv. Das ist gut. Ich
glaube, ich füge einen Schatten und
Glanzlichter auf Ebene zwei hinzu und bringe
die Schatten hoch , damit du
mehr Details in diesen Felsen sehen kannst. Ja, das sieht gut aus, gut. Verwenden Sie dazu auch eine
Einstellungsebene für Kurven, wenn Sie möchten. Aber die Schattenanpassung
funktioniert dort einwandfrei. Ich werde eine Anpassung der
Gradientenkarte hinzufügen. Denken Sie an den Mischmodus,
diesmal verwende
ich weiches Licht. Ich möchte etwas kühlere Schatten
haben, also werde ich hier zu dieser
dunkelblauen Farbe wechseln. Das sieht nett aus. Mitteltöne. Ich verwende hier etwas Warmes wie Orange oder Gelb. Und dann die Highlights, ich
werde fast Weiß platzieren, aber mit ein
bisschen Magenta. In Ordnung, und ich
werde es mischen, indem ich die Opazität etwas
verringere. Ich denke, es ist zu diesem Zeitpunkt etwas
zu gesättigt geworden. Also werde ich
eine weitere HSL-Ebene hinzufügen und die Sättigung nur ein wenig
reduzieren. Ich mache es mit einer anderen
Ebene, damit ich die Gesamtsättigung
von oben nach unten
feineinstellen kann. Nur für den Fall,
dass ich es ändern möchte. Erhöhen Sie die Helligkeit
etwas weiter. Das sieht gut aus. Okay, das Letzte, was
ich hier tun werde ist, diesen Glow-Effekt
noch einmal
hinzuzufügen, indem ich die sichtbaren Ebenen
des Bildes mit
Strg-Alt-Umschalttaste E zusammenfüge des Bildes mit
Strg-Alt-Umschalttaste E oder dort nach oben
in das Ebenenmenü gehe. Und wieder dasselbe, ich werde die Gaußsche Unschärfe verwenden. Wenden Sie das Bild an. Verwenden Sie den Mischmodus „Multiplizieren und stellen Sie dann den
Mischmodus dieser Ebene auf Bildschirm ein. Da haben wir's. Das sieht
an der gleichen Kante ziemlich cool aus, aber ich werde es leiser machen. Da haben wir's. Mir gefällt es. Vielleicht ist es jetzt ein bisschen
zu hell. Ich drehe die
Helligkeit wieder runter. In Ordnung, es sieht gut aus. Ich werde das
auf dem nächsten Bild speichern.
13. 5. Spanische Ruinen bearbeiten: Weiter zum fünften und letzten
Bild von diesem Fotoshooting. Dies ist das
Weitwinkelbild mit Blick auf die Wand mit dem
großen Monolithenstein. Es ähnelt der ersten
Bildkomposition, aber einen etwas breiteren
Blickwinkel. Ich werde eine
etwas ähnliche Bearbeitung machen, aber mit ein paar weiteren
Tricks. Zunächst
werde ich
die Farbkanäle
mit unserem Preset invertieren . Ich habe diesen schon gespeichert, aber es ist ziemlich einfach, ihn zu kopieren. Nur ein Dunkelblau bis ein
helleres Blau in den Schatten, Gelb in der Mitte,
Weiß für die Glanzlichter. Der Mischmodus von Overlay und verringerte die
Opazität etwas. Ich werde eine Einstellungsebene für
Kurven hinzufügen. Ich werde
die Schwarzen ein bisschen ansprechen. Ich bevorzuge diese Art
von Map-Vintage-Look. Die Mitteltöne leiser, die Highlights etwas nach oben. Da. Wir haben einen schönen Kontrast. Aber es hat einen
flachen Schatten. Mach diese Schatten nur
ein bisschen dunkler. Das Weitwinkelobjektiv hat hier in der Komposition
etwas zu viel Ablenkung bekommen. Also werde ich versuchen, es
ein bisschen zuzuschneiden , um den
Fokus auf die Wand,
den Monolithstein
und die coole Pflanze zu lenken. Ich mache es eher zu einer
16-mal-neun-Landschaftsaufnahme. Da. Ich denke, es sieht schon
besser aus. Ich werde versuchen,
den Fokus noch stärker in den Mittelpunkt zu
rücken indem ich eine Vignette hinzufüge. Um jedoch eine neue Pixelebene zu erstellen, verwenden Sie eine
Freihandauswahl und zeichnen Sie eine organische Form um
die Bildmitte. Wo ich möchte, dass der Fokus liegt. Ich werde diese Auswahl
umkehren. Also wähle ich alles in der Mitte aus und
werde es dann mit Schwarz füllen. Da haben wir's.
Alles abwählen. Jetzt füge ich dieser schwarzen Pixelebene eine Gauß-Unschärfe
hinzu. Der Schieberegler reicht nur
bis zu 100 Pixel, aber Sie können entweder einen höheren Wert eingeben
oder
das Bild und die Folie aufnehmen,
um eine höhere Unschärfe zu erzielen. Ich will ungefähr 1.000 Pixel, sehr verblasste Unschärfe dort. Ich werde die Opazität verringern. Möchten Sie diesen Effekt nicht übertreiben, nur eine subtile Verdunkelung
der Kanten. Schließlich werde ich die Helligkeit des Gesamtbildes mit
der
Helligkeits- und Kontrastebene
erhöhen . Und dreh einfach die
Helligkeit ein bisschen auf. Ich möchte das nicht
unter die Vignettenebene legen. Da haben wir's. Ordnung, damit ist die
Bearbeitung dieses Bildes abgeschlossen.
14. IR Flagstaff Monte Vista: Ich bin auf dem Weg zu Dreharbeiten in einem historischen Gebäude in
der Innenstadt von Flagstaff, Arizona. Es nieselt leicht
und ist heute größtenteils bedeckt, keine idealen Bedingungen für
Infrarotaufnahmen. Aber das gibt mir eine
gute Gelegenheit, zu versuchen, unter schlechten Bedingungen einen guten Schuss
zu bekommen. Diese Straßen sind ziemlich schmal und das
Gebäude ist ziemlich groß. Also werde ich
mein
12-Millimeter-Ultraweitwinkelobjektiv verwenden . Ich habe ein paar
Minuten gewartet, bis
wenig Verkehr war und einige Leute vor
dem Gebäude
standen. Es verleiht der Aufnahme
mit den Fußgängern
in der Mitte ein wenig
Fokus . Ich habe vor ein
paar Monaten auch an genau
dieser Stelle
an einem sonnigen Tag ein Foto gemacht. Ich werde in diesem Video
beide bearbeiten. Ich fange mit
dem Regentagsfoto an. Ich habe ein paar
Wasserflecken auf der Linse. Ich werde zunächst
das Inpainting-Pinselwerkzeug verwenden , um diese Schönheitsfehler zu entfernen. Ich werde eine
HSL-Einstellungsebene hinzufügen. Ich werde
diesen Kerl hier ins Visier nehmen und den Farbton ein bisschen ändern. Es nimmt etwas
zu viel Farbe auf. Also werde ich es hier mit
dem roten Kanal versuchen, an
die
Orange angrenzt, die der Picker gepackt hat. Und das gefällt mir besser. Es
verändert nur die Ränder des Himmels und nicht den
Farbton des gesamten Himmels. Als nächstes werde ich
die Farbe dieser Bäume
nehmen, die Sättigung verringern, die Leuchtkraft etwas erhöhen,
damit sie sich
ein bisschen besser einfügt. Versuchen wir, etwas
mehr Farbvariationen hinzuzufügen. Ich werde eine weitere Ebene zur
Farbsättigung und
zur Anpassung der Beleuchtung hinzufügen . Ich möchte eine lila Farbe und eine magentafarbene Farbe am Himmel haben. Das sieht gut aus. Jetzt halte ich Alt
gedrückt und klicke auf die Maske, um eine schwarze Maske zu erstellen. Und dann möchte ich einen
Farbverlauf in der Mitte machen, aber die Ebenen
darunter durchlassen , um
diese Kanten nach oben zu drücken. Wir haben also nur diese Ebene für
Farbtonsättigung und Beleuchtung , die auf den oberen und
unteren Teil des Bildes
angewendet wird. Es fügt oben und unten diesen
schönen lila Rand hinzu. Verringern Sie die
Opazität etwas ,
damit sich das besser einfügt. Als Nächstes
füge ich hier unten im
Effektstapel eine
Einstellungsebene für Helligkeit und Kontrast hinzu. Erhöhen Sie den Kontrast
etwas. Jetzt füge ich diesen
sanft leuchtenden Lichteffekt wie wir es in einigen
der vorherigen Bilder getan haben, alle sichtbaren
Steuerungsebenen
kombiniert, Alt Shift E. Da ist unsere neue Pixelebene mit
Bild. Statt einer Gauß-Unschärfe füge
ich dieses Mal eine
Zoom-Unschärfe hinzu. Und stellen Sie die
Menschen vor dem Gebäude in
den Mittelpunkt . Den
Fokus weiter auf diesen Punkt lenken. Machen Sie diesen Effekt
etwas intensiver. Ich gehe erneut zu Bild
anwenden, wende diesen
Mischmodus Multiplizieren auf sich selbst an ändere
dann diesen
Mischmodus auf Bildschirm. Und jetzt haben wir diesen
schönen Halo-Effekt bei dem alles in
die Bildmitte zeigt. Der Effekt ist allerdings ziemlich
intensiv, also werde ich
die Deckkraft verringern. Da haben wir's. Das war's für dieses Bild. Jetzt bearbeite ich
das Sonnentagsfoto , das aus
derselben Perspektive aufgenommen wurde. Die Belichtung war
dort offensichtlich bei Kameras etwas gering. Ich werde das zuerst erhöhen. Etwas mehr Kontrast. Vielleicht. Ich werde versuchen, diese Schatten zu
heben. Da haben wir's. Ich
werde jetzt auf Entwickeln klicken
und mit Ebenen arbeiten. Zuerst ein wenig Makelentfernung. Und jetzt füge ich
unser Preset für die Farbinversion
mit der Kanalmixer-Ebene hinzu. Auf dem Sonnenbild sieht man schon wie viel mehr Kontrast
es gibt und um wie viel mehr diese Bäume platzen
und zu leuchten
schienen all das Infrarotlicht von ihnen
reflektiert wurde. Mit einer HSL-Ebene werde
ich
den globalen Farbton leicht in Richtung einer
türkisroten Kombination ändern . Okay, eigentlich schnappe ich
mir jetzt diesen Kerl und mache ihn ein bisschen blauer
statt grün. Als nächstes verwende ich
den Picker und erhöhe die Sättigung
nur der Bäume. Das Monte Vista-Schild des Hotels
ist im sichtbaren Licht gelb, aber im Infrarot ist es komplett weiß
geworden. Ich werde versuchen, es wieder
gelb
zu machen , indem ich jedes
Element des Zeichens, jeden Buchstaben im Zeichen, und es mit Gelb ausfülle. Ich denke, wir werden den Farben, die
bereits im
Bild im Infrarot zu sehen sind, einen schönen
Kontrast hinzufügen . Ich muss die
Auswahl ein
bisschen bereinigen . Da haben wir's. Nachdem ich die
Buchstaben ausgewählt
habe, fülle ich sie mit
einer gelblich-orangen Farbe aus. Oh, die Ebene befindet sich unter der Ebene zur Anpassung der Farbtonsättigung und der Blitze. Also werde ich
es nach oben verschieben, damit wir
eine genaue Farbe haben . Da haben wir's. In Ordnung, das sieht ziemlich gut aus. Ich werde
die Opazität verringern,
damit sich das etwas besser
einfügt. Und ich denke, das
war's für dieses Bild.
15. Lake Rock Shot: Ich fotografiere heute
an einem kleinen See in den Bergen und
es ist ziemlich bedeckt, was im Allgemeinen nicht gut
für Infrarotaufnahmen ist, aber es scheint gerade genug Sonnenlicht
am Morgen , um etwas Gutes zu
bekommen Ergebnisse. Ich habe das Stativ
hier im See aufgestellt. Es wird
viel Sonnenlicht vom Wasser
reflektiert. Ich denke, das wird super
funktionieren. Okay, lass uns gehen
und dieses Foto bearbeiten. Mir ist sofort aufgefallen, dass ein paar Dinge falsch
waren. Ich hatte eine etwas
langsamere Verschlusszeit verwendet , um das Wasser zu glätten. Aber ich denke, zwischen der Bewegung des
Wassers und des Windes hat
es ein bisschen Kameraverwacklungen verursacht. Das Bild ist etwas verschwommen und unter normalen Umständen würde
ich es wahrscheinlich löschen. Ich mag die Komposition und wollte versuchen, sie wiederherzustellen. Ich habe Affinity Photos, ein Tool zur
detaillierten Verfeinerung, verwendet , um zu versuchen künstlich
etwas Schärfe wiederherzustellen. Ich habe dem gesamten Bild auch nur einen Hauch von
Klarheit hinzugefügt. Das zweite Problem, das mir auffiel,
war, dass ich die Linsen durch
das Wasser gewechselt habe und eine
beträchtliche Menge Wasserspray auf meinen Sensor traf. Dies führte dazu, dass ziemlich viele Flecken
auf dem Bild auftauchten. Ich muss also
etwas Zeit mit
dem Inpainting-Tool verbringen ,
um sie zu entfernen. Wenn das abgeschlossen ist, werde ich als Erstes
den Kontrast erhöhen und die
Helligkeit ein wenig verringern. Ich füge eine Farbtonsättigung
und eine Lichtebene hinzu und verschiebe das gesamte
Spektrum auf eine Kombination aus Rot, Blau, vielleicht Orange und
Türkis. Mir gefällt wirklich, wie das schon
aussieht. Wahrscheinlich werde ich nicht zu
viel mehr mit diesem Bild machen. Versuchen wir es mit einer Verlaufskarte,
um etwas mehr
Farbvariationen zu erzielen. Ich glaube, ich werde
die Schatten
wirklich dunkel halten , fast schwarz. Und fügen Sie dann tiefe Mitteltöne
eines etwas helleren Blaus hinzu. Dann füge
ich für die Mitteltöne eine entsättigte rote Magentafarbe hinzu. Und dann denke ich mir noch eine
warme orange Farbe für die Highlights. Diese Sättigung ist etwas gesunken. Ich denke, das wird funktionieren. Lassen Sie uns die Opazität verringern. Ja, es verleiht ihm
mit diesen wärmeren Farben eine
morgendlichere Atmosphäre . Mir gefällt es sehr gut, trotz aller
Probleme mit dem Bild ist es ziemlich gut geworden.
16. Bäume – Intentionale Camera: Ich werde für diese Aufnahme
etwas anderes machen . Ich werde es mit
absichtlicher Kamerabewegung versuchen. Beim ersten Bild werde
ich
die Kamera bewegen, während ich mit niedriger Belichtungszeit fotografiere
. Und dann mache
ich eine weitere Aufnahme mit demselben Bild,
aber mit einer höheren
Bildrate und einer gleichmäßigen Bildwiederholung, dann kombiniere ich
diese beiden Bilder zu einer Komposition, die irgendwie kreativ
sein sollte. Lass uns an die Arbeit gehen und diese beiden Bilder bearbeiten
und kombinieren. Ich hatte immer noch viele
der Spots
vom letzten Fotoshooting
auf dem Sensor. Also werde ich mit einer
Menge Makelentfernung beginnen. Wenn das fertig ist, werde
ich
das zweite Bild hineinziehen , das
die Bewegung hatte . Räum es ein bisschen auf. Ich werde jetzt
die gesamte Leinwand
und die mit
Bewegung kopieren und über die durchsichtige Leinwand kleben. Da haben wir's. Wir haben die neue Schicht oben drauf. Ich werde die
Opazität etwas verringern damit ich sehen kann, wie sie miteinander
verschmelzen. Sie sind nicht ganz wie erwartet
aufgereiht. Ich habe das
ganze Handgerät gemacht. Also werde ich
das prospektive Tool verwenden. Ich versuche
, die Baumstämme so anzuordnen, dass die Bilder
etwas kohärenter erscheinen. Das sieht ziemlich
gut aus in Lined Up. Jetzt ändere ich
die Deckkraft der
Bewegungsebene auf Fall und lege sie hinter
die fokussierte Ebene. Ich maskiere nun die
fokussierte Ebene und verwende einen Farbverlauf, um nur Teile
des verschwommenen Bildes durchzulassen . Ich lasse
die Enden weiß und lege
dann die Mitte,
genau eine Minute. Das ist rückwärts. Ich setze die Enden auf Schwarz und die Mitte auf Weiß. Auf diese Weise bleiben nur die
detaillierten Teile
der Bäume scharf scharf. Ich werde die
Enden leicht grau färben, damit nicht 100% des
Effekts durchscheinen. Ich schiebe
den weißen Teil
des Farbverlaufs bis zur Spitze
der Bäume. Dort haben wir diese nette Art von dunstiger Verschwommenheit jetzt
diese nette Art von dunstiger Verschwommenheit unten und ein bisschen von diesem Effekt am Himmel. Ich habe es ziemlich stark
unten und es berührt gerade die
Spitze der Bäume, es sieht ziemlich gut aus. Als nächstes werde ich
den Kontrast hier etwas erhöhen . Dramatischer. Lassen Sie uns unseren
Infrarot-Farbwechsel
auf der Kanalmixer-Voreinstellung verwenden . Oh, das sieht schon
richtig gut aus. Die Sonne war für diese Aufnahme
herausgekommen und der Farbunterschied, der Kontrast zwischen Himmel und Bäumen ist einfach fantastisch. Ich werde das
Bild etwas verkleinern. Wir haben diesen seltsamen
transparenten Rand, von dem aus ich das prospektive Tool verwendet habe,
um die Bilder anzuordnen. Also müssen wir ein bisschen
vom Image
opfern , um das loszuwerden. Und diese geraden Äste auf der rechten Seite sind
irgendwie ablenkend. Also werde ich es reinbringen bis sie
aus dem Rahmen sind. Ich habe das Verhältnis
der Pflanzen 16 mal
neun, weil ich denke,
das wird
ein schönes Hintergrundbild
für meinen Computer sein. Das ist es also, was ich anstrebe. Mir gefällt, wie es aussieht, aber ich werde versuchen, ein
bisschen mehr mit den Farben zu
spielen . Ich füge die
Verlaufskarte hinzu, die wir für
ein vorheriges Foto erstellt haben , mit
Dunkelblau in den Schatten, Orange in den Mitteltönen und einem rosafarbenen Highlight. Und dann verwende die
Farbtonsättigung und Lichtüberlagerung,
die wir bei einer
der Ruinen-Aufnahmen verwendet haben. Vermische das mit einem Overlay
und verringere die Opazität. Nur um ein paar dieser roten, orangen Farben und der Bäume zu bekommen. Das sieht ziemlich cool aus. Definitiv dramatischer als es ohne diese Schichten
war. Also so oder so ist es in Ordnung, aber ich mag es
etwas aufregender.
17. Spanische Ruinen Panorama: In diesem Video zeige
ich Ihnen eine meiner liebsten und am häufigsten
verwendeten Techniken für die Landschaftsfotografie , bei der ein Panorama
zusammengefügt wird. Diese Technik funktioniert
am besten mit einem normalen, zu kurzen Teleobjektiv. Mit einem Stativ erzielen
Sie die besten Ergebnisse, aber es kann
ganz einfach in der Hand gehalten werden. Halten Sie die Kamera so
waagerecht wie möglich. Nehmen Sie Fotos mit einem Abstand von etwa 15
bis 25 Grad auf. Drehe deinen Körper, sodass die Kamera auf
dieselbe Höhe am Horizont zeigt. Normalerweise mache ich insgesamt etwa 100 bis 180
Grad beim Drehen, aber diese Technik funktioniert
für volle 360 Grad. So
sehen die Bilder Seite an Seite aus. Lassen Sie uns sie nun
in Affinity Photo aufnehmen und zusammenfügen. Gehen Sie zunächst zu Datei
und neuem Panorama. Klicken Sie auf, fügen Sie Ihre Bilder hinzu und
wählen Sie sie aus. Gib ihm eine Sekunde Zeit, um ihn zu laden. Und wenn ja, klicken Sie auf Stitch Panorama Jetzt kann dieser Teil auf meinem Computer
einige Minuten dauern. Ich habe es hier beschleunigt, weil
es etwa volle 60
s gedauert hat . Jetzt zeigt es ein grobes Beispiel dafür es
aussehen sollte, wenn es fertig ist. Klicken Sie auf Okay, und
das dauert erneut ein paar Minuten. Es zeigt dir eine grob
zusammengenähte Version, aber wenn sie fertig ist, sollte
sie schön und glatt aussehen. Sie können sehen, wo ich es nicht
ganz waagerecht gehalten , am Ende werden die transparenten
Kanten angezeigt Ich klicke auf Zuschneiden
und dann auf undurchsichtig zuschneiden
, um die
nutzbare Pixelfläche zu maximieren. Für dieses Panorama. Wenn ich es flacher gehalten hätte, hätte
ich mehr
Platz zum Arbeiten gehabt. Nach dem Zuschneiden
sieht das ganz nett aus. Lassen Sie uns das
nun
wie jede andere
Infrarotlandschaft bearbeiten . Ich werde dem
Laub eine schöne orange Farbe geben. Vielleicht etwas gelber
und dann wird der
Himmel blau, türkis. Mehr Blau. Wir werden abbrechen. Jungs. Jetzt mag ich das
tiefe Blau, das okay aussieht. Ich möchte einen
Farbverlauf am Himmel ändern. Also füge ich eine
weitere HSL-Ebene hinzu, ändere den Farbton des
Himmels in eine rötliche Farbe und lege dann eine Maske
auf diese Ebene. Verwenden Sie das Verlaufswerkzeug, um einfach den oberen Teil des Himmels zu
malen. Verringern Sie die Deckkraft, um
die Mischung etwas besser zu machen. Etwas in der Art. Als Nächstes
füge ich eine Gradientenkarte hinzu. Ich werde ein
paar Pastelltöne verwenden, ich denke, ein entsättigtes Blau für die Schatten,
ich bin ziemlich dunkel. Bringen Sie die Mitteltöne
etwas nach unten , um
den Vordergrund besser abzudecken. Sie werden
diese pastellrosa Farbe machen. Die Glanzlichter werden
ziemlich weiß überlagert und die
Mitteltöne etwas dunkler machen. Etwas mehr Sättigung
in den Glanzlichtern. Verringern Sie die Opazität. Benötigt
etwas mehr Kontrast und Helligkeit. Ich glaube. Wenn das erledigt ist, werde ich
versuchen, das Gefälle
am Himmel
etwas besser ins Bild zu bringen . Ich werde den
Teil über der Cloud löschen,
damit nicht so klar ist, wo
er weiß sein sollte, sondern tiefer am Himmel. Also lösche ich einfach diesen Teil des Farbverlaufs,
indem ich ihn schwarz male. Eigentlich denke ich, dass ich es mit Grau
übergehen werde, damit ein bisschen von den Effekten zum Vorschein kommt,
um besser zu vermischen. Schließlich werde ich hier
ein bisschen experimentieren , indem ich es zuschneide. Es ist ein schönes breites Bild,
aber vielleicht sollte ich für
eine bessere Komposition
den rechten dritten Aufschlag
oben auf die Wand stellen den rechten dritten Aufschlag
oben auf . Dadurch wird die große Wolke
oben links platziert, um den
Blick in das Bild zu lenken. Und du hast die Wand
und unten rechts. So sieht es ziemlich gut aus, aber es sieht auch
gut aus auf Cropped to. So oder so, wenn Sie all diese Bilder
zusammengefügt haben , erhalten Sie
viele Details und Raum zum Experimentieren. Ich glaube, ich
lasse es vorerst einfach so stehen.
18. Outro: Danke, dass du heute zu mir gekommen bist. Ich hoffe du hattest Spaß, hast
tolle Fotos gemacht und etwas Neues über
Infrarotfotografie
gelernt. Wenn Sie
Fragen oder Feedback haben, Sie sich gerne an uns wenden oder einen Beitrag im
Diskussionsbereich
hinterlassen. Ich habe vor, diesem Kurs im Laufe der Zeit
weitere Fotoshootings
hinzuzufügen . Schauen Sie also bitte
erneut nach Updates. Außerdem freue ich mich sehr über Bewertungen, wenn Sie
Zeit haben, eine zu hinterlassen. Nochmals vielen Dank und viel
Spaß beim Schießen.