Transkripte
1. Gitarrenakkorde und Strumming für Anfänger: Hallo, ich bin John Family
und ich werde
dir zeigen , wie man alle grundlegenden
Gitarrenakkorde spielt. Nun gibt es eine Sache, die
Sie erkennen müssen ,
ist, dass Sie
diese nicht isoliert spielen. leere Ursache ist eine dynamische Sache. Das Wichtigste
ist also , dass du nicht
nur die Akkorde spielen kannst,
sondern auch, dass du die Akkorde schön und geschmeidig
wechseln kannst . Mein Ansatz zur
Ursachenlehre besteht zunächst darin, dir die einfachen Akkorde
beizubringen, für
die nur ein Finger erforderlich ist. Auf diese Weise können wir uns daran
gewöhnen, Akkorde und Strom
gleichzeitig
wechseln zu können . Und dann bauen wir
darauf auf und beginnen zwei Finger
und dann drei Finger
einzuführen. Und zum Schluss
benutzen wir vier Finger. Die andere Sache, die wir
besprechen werden, ist, Muster zu spielen und
zu erkennen , was andere
Leute spielen. Und dann schauen wir uns
die verschiedenen Kerntypen an. Und es gibt fünf
Dur-Akkorde, die wir uns ansehen werden. Und dann werden wir darauf aufbauen, indem wir
ein oder zwei Noten ändern. Wir können
Moll-Akkorde,
Sieben-Dur-Akkorde und
dann auch unterbrochene Akkorde haben. Also, wenn Sie eine
Anfängergitarre sind und
die wichtigen Akkorde
der beliebtesten Songs lernen möchten . Lassen Sie mich Ihnen
Schritt für Schritt zeigen, wie das geht. Komm rein, lass uns anfangen.
2. Übung für einfache Akkorde – Kurs: Das Erste, was
wir jetzt tun werden,
ist, einen Blick auf das zu werfen was ich einfache Übungen für
Saiten nenne. Wenn Sie nun das Paket
ausdrucken, das mit
den Kosten verbunden ist, beginnen Sie mit Akkorden, bei denen nur ein
Finger auf die aktuelle Bedrohung gerichtet ist. Und dann es, dann hat es
ein paar Zweifinger-Akkorde. Und am Ende hat es ein paar Quads, bei denen man drei Finger
braucht. Auf dem nächsten Blatt
gibt es einige Übungen. Die erste Übung, die
wir machen werden ist, zwischen
Akkorden zu wechseln, die G-,
G7- und E-Moll heißen . Das mag einfach aussehen, und wenn Sie bereits einige Akkorde
gespielt haben, denken
Sie vielleicht, dass dies
Zeitverschwendung ist. Das ist vielleicht nicht der Fall. Das Prinzip hier ist
etwas, das Sie wirklich versuchen sollten,
für Ihre gesamte Codeebene zu verwenden. Und das heißt, mit
Ihren Fingerbewegungen so
effizient wie möglich umgehen zu können . Bevor wir darauf eingehen, lassen Sie mich das einfach erklären. Wenn du deine
Finger auf die Bünde
drückst, stoppst du die Saite am Bund. Sie möchten also so
nah wie möglich an
diesem Bund sein , damit Sie
den geringsten Druck benötigen. Und es ist wahrscheinlicher
, dass du von der Gitarre einen schönen Sound
bekommst. Wenn Sie also, wenn Sie es
wahrscheinlich schon
versucht haben, Sie vielleicht fest, dass Sie, wenn Sie Ihren Finger
wegbewegen, diese Art von Geräusch hören,
weil Sie den Finger
nicht ganz, nicht ganz halten, die Schnur
gegen den Bund legen. Eine gute Angewohnheit ist es also die Finger
immer
nahe am Bund zu haben. Die andere Sache ist also,
welche Finger benutzt du? Nun, wir haben vier
Finger, die wir
trainieren wollen , um die Bünde benutzen
zu können. Und mit diesen Kabeln möchten Sie im Allgemeinen den
sogenannten ersten Finger verwenden. Dies ist die Nummer 1234. Benutze den ersten Finger
auf den ersten Bund, zweiten Finger auf
den zweiten Bund und den dritten Finger
auf den dritten Bund. Und die Ausnahmen dazu erklären dir das,
denn manchmal, wenn
du die Akkorde wechselst, ist es sinnvoller, einen anderen Finger zu
benutzen. Jetzt werden wir uns nicht für diese entscheiden, für diesen Kurs. Wir werden
die dritte Bedrohung nicht hinter die dritte Bedrohung was die Sorgen
angeht, die
Sie niederdrücken. Wir werden jedoch
vier Finger benutzen. Aber für diese erste Übung wollen wir in der Lage sein, die
Ursache zwischen diesen
drei Akkorden zu ändern . Und du
brauchst den dritten Finger und den ersten Finger und den zweiten Finger. Sie drücken alle auf verschiedenen Bünden
nach unten. Ordnung, der erste
Akkord ist also so. Ich habe
es einfach überstanden. Es ist so. Und dann der zweite Akkord, wir wollen, dass er so
effizient wie möglich ist. Wir wollen
diesen ersten Finger
bereit haben , damit, wenn du spielst, dieses Ding
hier drüben zum Herunterdrücken bereit ist. In Ordnung. Nun, ein Anfängerfehler
, den ich immer
wieder gesehen habe , ist, dass ich einfach einen Finger
weggenommen habe und so weitergemacht habe. Nun, du merkst, dass sich
die Notiz tatsächlich ändert, oder? Weil ich mich irgendwie von der Schnur
zurückziehe. Als er dem Akkord die Schuld gab. Du willst, dass es weitergeht, du willst, dass
das Gericht weiter klingelt, kann dir sagen, dass du bereit
für den nächsten Akkord bist. Stimmt das? Also lass den dritten Finger
dran und bereite dann
diesen ersten Finger vor. Du kannst sie sogar beide gleichzeitig nach unten
drücken lassen ,
sodass du, wenn du umschaltest und diesen einfach
hochhebst, bereit für den
nächsten Akkord bist? Okay, das geht also
vom G-Akkord zum G7-Akkord. Und dann ist der nächste
Akkord e-Moll. Du musst also
mit dem zweiten Finger rüber greifen, während der erste Finger immer
noch diese,
diese erste Saite nach unten hält . Und wir werden zur vierten Saite
übergehen. Ich bin mir nicht sicher, ob ich das erwähnt habe,
aber das ist die Zeichenfolge 1234. also zur
Zeichenfolge
nach Bedrohung greifen, für die Sie
sehen werden , sind dies Codes
, die sich auf dem Blatt befinden. Wir haben das G, das G7 und das E-Moll. Also lass es uns jetzt einfach versuchen diese Akkorde
zu spielen und die Änderungen vorzunehmen. In Ordnung, also was ich möchte, dass du mit der rechten Hand
machst, ist einfach von der
vierten Saite her zu spielen, oder? Zählen 1234. Und ich erwarte von dir nur, dass
du diese Akkorde treibst. Sie können für jeden
Kurs ein
- oder zweimal zuschlagen.
Es ist in Ordnung. Also, was du
tun willst, ist einfach
alles ringförmig zu zeichnen und einfach so schön
und klar
zuschneiden. Und dann nimm die Änderung vor. Wenn Sie dann zu
diesem e-Moll-Akkord kommen, die Idee darin, dass der zweite Finger über dieser Saite
schwebt. Ich muss das einfach tun. Und dann geht es zurück
zum G7-Akkord. Also gehst du von diesem aus. Also willst du das gedrückt halten,
diesen Finger hier. Warum legst du den
anderen Finger hin, bereit? Also musst du das irgendwie, denn das ist ein
Akkordwechsel, bei dem du, wo du
die Saite klingeln lassen musst. Und du auch, du lässt auch
die erste Saite klingeln. Du solltest deinen Finger nicht zu früh
nach unten
legen , um die Note zu
ändern, bis
du bereit bist, sie abzuspielen. Es ist also irgendwie so,
du machst so etwas wie eine Wippe. Also gehst du von
diesem zu diesem. Ich vermisse dort die vierte Saite. Stimmt das? Im nächsten Video werden
wir also die Übung durchspielen , diese Akkorde
durchzuspielen. Und dann versuchen wir, das im nächsten Video
durchzugehen.
3. Wie man die Chord stürmt: Ich möchte nur das
Klimmern der Schnüre erwähnen denn es folgen viele Übungen , bevor
wir uns die eigentlichen
Strumming-Muster ansehen. Was ich für
diesen ersten Teil vorschlage
, ist , einfach ein ganz einfaches Schlagzeug zu machen. Und du kannst entweder einen
Pickel oder Finger benutzen. Wenn Sie ein Plektrum
verwenden, möchten Sie es auf die
vierte Saite legen, und wir zählen die Saiten
von unten, 1234. Also platzieren wir es auf
der vierten Saite und lassen das Bild leicht über
die Saiten gehen. Sie möchten den Plektrum nicht zu starr
halten. Und nur damit du den
Pickel einfach genug festhalten
willst , damit du ihn
nicht fallen lässt. Und dann
ist die andere Sache der Winkel der wählerischen Person. möchte nicht, dass
die Auswahl nach
unten zeigt , sodass es, das ist alles, es ist fast unmöglich, dass
das Piktogramm durchkommt. Sie können es also entweder haben, es gerade
haben oder ich tendiere dazu, ich tendiere dazu,
damit zu beginnen, dass es klar ist und ein
bisschen Flexibilität zulässt. Während ich dieses
Plektrum durch
die Saiten schiebe , lasse ich ein
bisschen Flexibilität zu. Jetzt gibt es einen alternativen
Weg und das ist,
die Finger so zu benutzen . Und das ist wahrscheinlich
am effektivsten, wenn Sie gerade
eine
Nylonsaitengitarre haben . Ich spiele eine Stahlsaitengitarre. Was ich also vorschlagen würde, wenn
Sie Stahlsaiten haben, ist
, den Fingerrücken
zu verwenden , da Sie
Fingernägel haben , die tatsächlich ein
ziemlich effektives Plektrum sind. Weißt du, du kannst, du kannst
deine Finger halten , als
würdest du
mit dem Picker spielen und einfach
den Fingernagel
durch die Saiten gleiten lassen . Und auf diese Weise
haben Sie nicht das Problem Blasen zu bekommen. So
spiele ich oft und manchmal
benutze ich verschiedene Finger. Deshalb möchte ich nur betonen , dass es im ersten Teil
des Kurses
darum geht , effektive und
effizienteste Änderungen vorzunehmen. Deshalb wollen wir uns nicht zu sehr auf
die rechte Hand
konzentrieren. Wir können die meiste
Aufmerksamkeit darauf
richten wirklich gute
Akkordwechsel vorzunehmen. Jetzt kommt
die Übung mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten. In der Regel kann die Ursache eine für jeden Balken
sein und jede Kennzahl oder jeder Balken ist
in der Regel 44-mal. Das bedeutet, dass
Sie 12341234 zählen. Und für jede Gruppe
von vier Noten wird
es einen anderen Akkord geben. Sagen wir zum Beispiel, ich
habe dieses Gericht. Und das Gericht dauert
vier Schläge. Es könnte also 1234 sein und dann Akkorde wie diese
ändern. Sie
müssen also wirklich nur einen machen und dann
das Gericht
bis zum nächsten aufrechterhalten lassen . Nun, wenn du nur zufällig eine
extra starke einsetzen
willst , ist das in Ordnung. Sie können also einfach, wo immer Sie sich inspiriert oder wohl
fühlen, das ist in Ordnung. Aber auch hier
ist es wichtig
, dass Sie diese Quads wirklich spielen
und
die Änderungen in den
ersten Übungen vornehmen können . Das sind alles Akkorde
für Streicher. Also wirklich, du
musst nur
von der vierten Saite abwärts zuschlagen . Und dann werden
wir in den folgenden
Quads Akkorde spielen, die
fünf Saiten verwenden, sechs Saiten. In diesen Fällen möchten
Sie also fünften
Saite, von der sechsten Saite aus spielen. Und das ist wirklich
alles, was dazu gehört. Im nächsten Video können wir also mit dem Spielen
einiger Akkorde
beginnen .
6. Übung für einfache Akkorde – Kurs: In Übung zwei haben
wir nun einige neue Akkorde. Zwei dieser Akkorde waren
in der vorherigen Übung. Und jetzt haben wir eine G-Dur
Sieben und einen C-Akkord. Jetzt verwende ich den vierten
Finger für diesen ersten Akkord, du kannst einen dritten Finger verwenden,
je nachdem, was dir am bequemsten
erscheint. Wir kommen also vom G-Akkord. Ich benutze den vierten
Finger und gehe dann in den e-Moll-Akkord über
, der genauso
ist wie beim letzten Mal. Nun, die nächste
ist eine G-Dur Sieben, bei der Sie einen
Finger auf den zweiten Bund legen müssen. Also, wenn du das sehen kannst, die zweite Bedrohung da. Also ich gehe von diesem
zu diesem und
diesmal
benutze ich den dritten Finger, denn wenn, weißt du, wenn du von
einem Akkord zum anderen gehst, ist
die Idee, dass du die Saiten klingeln lassen
willst bis zu dem Zeitpunkt, an dem
du den Akkord änderst, oder? Also gehst du von diesem und wechselst
dann zu diesem. Und dann
wird der nächste Akkord diese beiden Finger benutzen. Von hier aus ist
es also praktisch, diese beiden Finger nach unten zu legen. Nun, die Idee ist , dass Sie in der Lage sein möchten
, sie zusammen abzulegen. Aber wenn du darüber nachdenkst,
welche es wissen sollten, wirst
du
die erste davon brauchen . Da wir hier unten klimpern, klimme
ich
hier von
der vierten Saite . Das ist also String. Der Hinweis wird
sich ändern, weil wir dieser Bedrohung den
Finger geben müssen. Also sollten wir diese Note
spielen. Das bedeutet also, dass
dieser Finger mindestens zuerst
nach unten gehen muss ,
bevor er einmal nach unten geht, anstatt zu versuchen,
ihn zuerst abzulegen. Und dann ist dieser
besser, wenn Sie darüber nachdenken, zuerst den zweiten
Finger nach unten zu
legen. Wenn Sie
Ihre Finger nach unten
legen, sollten Sie
versuchen, sie
ziemlich senkrecht
vom Griffbrett stehen zu lassen. Und eine weitere Sache, die ich nicht
erwähnt habe , ist, dass, wenn Sie
lange Fingernägel haben , Sie
wirklich daran hindern können, so zu drücken
, wie Sie es auf den Bünden tun
müssen. Meine Fingernägel sind an dieser Hand ziemlich
kurz, sodass
Sie Ihre
Finger ziemlich gerade stehen können. Ordnung, also von diesem hier
zu diesem,
der G-Dur-Seven, bis zum Meer. Und dann, wenn du die Wiederholung
von hier aus
machst , werde
ich wieder den
vierten Finger benutzen, um
das zweite Mal durch
G-Dur Sieben und dann zum C zu machen . Das ist
also Übung
für n und Ich habe es versäumt, dies in
der letzten Übung zu erwähnen , wenn Sie ein Symbol wie
dieses
sehen . Das bedeutet eigentlich
, dass Sie es wiederholen sollten. Nun, es sagt nicht, wie oft Sie das wiederholen können. Manchmal siehst du eine Zahl , die dir sagt, wie oft du das wiederholen wirst. Also nochmal, ich schlage vor,
einfach zu versuchen , zuerst
diese Änderungen vorzunehmen und dann
zum nächsten Video zu gehen und versuchen, zusammen
mit dem Track zu spielen.
9. Übung für einfache Akkorde – Kurs: In Übung drei machen
wir nun einen der
Akkorde mit drei Finger. Die andere Ursache, die wir in
den vorherigen Übungen verwendet haben, und das ist das G. Und wir haben das e-Moll und wir haben einen C-Akkord. Wenn Sie nun
von e-Moll, E-Moll,
zum C wechseln ,
sollten Sie diesen einen
Finger an Ort und Stelle lassen. Denn alles was Sie tun
müssen, ist einen Finger für den C-Akkord zu
legen . Und das Gleiche,
jetzt, wo wir vom C-Akkord zum D7 wechseln, dieser Finger, der erste Finger, muss sich nicht lösen. Das kann genau da bleiben, wo es ist, wenn du den C-Akkord
spielst, du lässt die Saiten klingeln. Wenn Sie dann die Änderung vornehmen
möchten, können
Sie diesen Finger abheben und ihn einfach
über eine Saite bewegen. Und gleichzeitig solltest du
diesen dritten Finger nehmen und ihn
dort unterstecken, sodass er über den zweiten
Bund der ersten Saite gehen
kann. gut machen
zu können, geht es also
darum , diese beiden Finger
kontrollieren zu können. Und das kannst du wirklich, du kannst irgendwie um
diesen ersten Finger drehen. Also nochmal, probieren Sie sie aus und stellen Sie sicher,
dass Sie sich wohl fühlen. Auch hier werde ich von der
Verwendung des vierten
Fingers an diesem Finger, e-Moll, und dann
zum C-Akkord übergehen. Alles was Sie tun müssen,
ist den Finger über ihnen zu
bewegen und ihn nach unten zu
legen. Und dann drehen Sie einfach auf
den ersten Finger und legen Sie
diese beiden Finger nach unten. Und natürlich
möchten Sie sicherstellen , dass jeder
dieser Knoten nett und übersichtlich
herausgekommen ist . Das ist das Ziel.
Das ist Übung drei, probiere das Durchspielen und das nächste Video aus,
wenn du bereit bist.
12. Übung für einfache Akkorde 4 – Kurs: In Übung vier wenden wir
einige neue Gerichte an. Und es geht so, werde einen E-Akkord spielen. Und dann wählen wir das aus. Und dann ist hier ein
Abschluss in der Zelle. Es ist also
ein bisschen bluesig. Der erste Akkord ist also ein
E-Akkord mit zwei Finger. Jetzt werden wir diese
Akkorde wieder sehen, wenn wir zum nächsten Abschnitt kommen, in dem
5,6-saitige Akkorde gespielt werden. Aber im Moment
verwenden wir nur für Zeichenketten. Und diesen ersten Akkord
spielst du so. Sie werden feststellen, dass
der zweite Kern, der A7, wir
diesen Finger an Ort und Stelle halten können, den zweiten Finger an
der vierten Saite und dann
den dritten Finger auf den zweiten
Bund der zweiten Saite legen können. So schnell wie möglich. Du machst es also,
du wechselst zwischen diesen beiden Finger, Finger eins und Finger drei. Also nochmal, das dann
wieder zurück ins Ohr. Jetzt die B7, du wirst ein bisschen umschalten
müssen. Und was ich tun würde, ist, dafür Finger eins zu verwenden, und ich würde Finger
3.4 für diesen verwenden. Jetzt könntest du
tatsächlich Finger benutzen 2.3 wäre immer noch okay. Dann
ist der letzte, du bewegst einfach ihren Finger zurück und es ist nur ein Finger, den
du ablegen musst. Das ist also wieder Übung vier. Gehen Sie diese einfach durch, stellen Sie sicher, dass
Sie sich wohl fühlen, üben Sie sie und probieren Sie es
dann mit dem Mitspielen
im nächsten Video aus.
15. Grundakkorde Übung 1 – Kurs: In dieser grundlegenden Akkordübung Nummer eins verwenden wir
in drei Akkorden
a, D, zurück zu A und dann zu E. Nun, wie ich bereits
in der Einführung zu
diesen grundlegenden Akkordformen erwähnt habe , hier ist der Fingersatz
dass ich empfehle , dafür einen Akkord zu verwenden. Sie legen den zweiten Finger auf die vierte
Saite, den zweiten Bund, den ersten Finger auf die
dritte Saite, den zweiten Bund und den dritten Finger
auf die zweite Saite. Zweiter Bund. Okay, es ist also so. Und wenn du von
der fünften Saite durchspielst , ist das im Grunde
ein fünfsaitiger Akkord. Wenn Sie nun
in den D-Akkord wechseln, stellen Sie fest, dass Sie hier einen
Finger haben, der derselbe ist, also möchten Sie ihn nicht bewegen. Einer der
Vorteile
dieses Fingers ist also ,
dass Sie einen Finger an Ort und Stelle halten können. Und hier ist noch etwas. Wenn Sie einen Blick darauf werfen, wenn wir Lithos Finger weg
wären, sehen
Sie, dass
der dritte Finger bereits
auf dem zweiten Bund ist. Alles was Sie tun müssen, anstatt
alles auszuziehen, schieben Sie
einfach das eine nach oben, einen Bund und lassen Sie es auf dem dritten Bund
sitzen. Sie dann gleichzeitig diesen zweiten Finger nach oben, Bewegen Sie dann gleichzeitig diesen zweiten Finger nach oben,
sodass Sie ihn
auf der ersten Saite platzieren können. Also ist es so. Wenn du dann zum
A-Akkord zurückkehrst, ist es umgekehrt. Du hebst diesen hoch, schiebst ihn runter
bis zum zweiten Bund und bewegst ihn dann über
die vierte Saite. Wenn Sie das also können, dann können Sie, Sie können eine wirklich kleine Änderung
zwischen diesen Gerichten
vornehmen. Es ist also
ein kleiner Mechanismus, den
du brauchst, um loszulegen. Das ist also das erste Akkordpaar , von dem wir
wechseln. Jetzt. Der andere Akkord in dieser Übung
geht an den E-Akkord. Nun, du hast hier unten
nichts, was die beiden Autos gemeinsam haben. Aber was Sie haben,
ist dieser erste Finger Wenn Sie ihn so
um einen Bund nach unten bewegen, können
Sie diese beiden
Finger auf diese Weise bewegen, um sehr effizient zwischen diesen Akkorden zu
wechseln. Wenn Sie also einen Finger
haben, mindestens einen Finger nach unten, ändert sich
das nicht, dann ist die Änderung sehr stabil. Was Sie also wieder tun können, indem Sie vom
E-Akkord zum A-Akkord zurückkehren,
ist, dass Sie diese
beiden Finger hochheben können. Und im Idealfall möchten Sie
diese beiden Finger zusammenhalten, diesen nach oben und dann
schieben und diese
beiden dann so nach unten legen. Also, wenn Sie es bemerken, ist
es fast so, dass die
Bewegung sehr klein ist. Stimmt das? Das ist also das Ideal. Versuche, die
Tendenz zu vermeiden, einfach
alles hochzuheben und dann herausfinden zu
müssen, wie man es wieder ablegt. Schau, ob du diesen
kleinen Mechanismus zum Laufen bringen kannst. Und dann
probiere im nächsten Video das Durchspielen aus.
18. Grundakkorde Übung 2 – Kurs: Schauen wir uns nun
Übung zwei
der Grundakkorde an . Jetzt verwenden wir die Akkorde G, C und D für diese Übung. In den Zügen zwischen
diesen Akkorden gibt es nichts
, was man
mit einem der Finger wirklich festhalten kann. Denn in
allen Fällen bewegen sich alle Finger
an eine andere Stelle. Um
dies effektiv tun zu können, benötigen Sie einen Flugplan für jeden
Finger. Wenn wir uns
den Wechsel zwischen dem
G-Akkord und dem C-Akkord ansehen , werden Sie feststellen, dass zwei
dieser Finger
in eine Richtung gehen. Die gehen einfach so
hier rüber. Wenn Sie
den dritten Finger für diesen Akkord verwenden , sich der dritte Finger
in diese Richtung. Schauen wir uns diese
Schritte also unabhängig voneinander an. Finger 1.2 stehen auf Saiten, 5.6 auf Bedrohungen, 2.3, und sie müssen auf Zeichenfolge zwei, bzw.
Zeichenfolge vier
übergehen , oder? Wir haben also diese beiden Finger diese Art von Bewegung
machen. Nun, wenn du auf mein Handgelenk
schaust, merkst du, dass sich das Handgelenk
leicht dreht, oder? Wenn Sie
das Risiko also leicht umdrehen, Sie fest, dass Sie dazu neigen, dass sich diese beiden
Finger trennen. Das bedeutet also, dass diese beiden Finger nicht zu viel tun müssen. Aber das Handgelenk ist an
der Reihe und du bringst einfach die
Finger da drüben rein. Jetzt, gleichzeitig, wollten
wir versuchen, dass
Ihre Finger immer gerade
vom, vom Griffbrett kommen . Versuchen Sie, sie nicht
platt gehen zu lassen, da dies zu Problemen beim
Berühren anderer Saiten führen kann. Und dann findest du,
dass deine, deine, deine Dämpfungssaiten
, die du nicht willst. Lass uns einfach üben, diesen Schritt
zu machen. Sie gehen davon aus, wir
heben sehr leicht an. Nun, was ich bei
Anfängern gesehen habe, ist, dass man einfach so
die
Finger abnimmt und dann alle rausfinden muss ,
wohin sie gehen. Was wir also tun wollen, ist es
professioneller zu machen
,
nämlich so wenig Bewegung wie möglich
zu machen. Also nimmst du diese
beiden Finger und nimmst sie
einfach von den
Fäden und versuchst, sie zu behalten. Wenn du sie
einen Viertelzoll,
einen Zentimeter oder etwas
Ähnliches von den Saiten fernhalten kannst einen Zentimeter oder etwas
Ähnliches . Das ist ideal. Sobald Sie das haben, wollen
wir uns dann
entweder den dritten
oder vierten Finger ansehen . Wenn du nun
den dritten Finger
benutzt, dann
gehst du von der ersten Saite
auf den dritten Bund und sie muss zur fünften Saite
im dritten Bund
übergehen . Der Finger muss sich also
in diese Richtung bewegen, oder? Also, übe
das einfach ein bisschen. Nun, das kann
etwas länger dauern als dieses Video, um das zu
beherrschen. Aber das ist nur der Anfang, du solltest nur die Idee
im Hinterkopf haben , dass du
mit diesen Moves so
effizient wie möglich umgehen willst . Wenn du das also spielst , willst
du, du
willst keine Klangunterbrechung haben. Sie müssen also bauen, um
dies bequem zu tun , damit es so klingt, wie Sie es
möchten. Schauen wir uns nun einen
alternativen Fingersatz für diese Akkorde an. Wenn du den G-Akkord spielst, benutze ich
oft gerne
den kleinen Finger. Und was Sie dann tun können,
ist, dass es mehrere Möglichkeiten gibt. Eine Möglichkeit besteht darin, dass
Sie die Finger
2.3 an der fünften
und sechsten Saite verwenden können . Und das wäre, das
würde es so machen, dass Sie,
wenn Sie
vom G-Akkord wechseln, diese beiden Finger einfach
zur vierten
und fünften Saite bewegen könnten . Und dann musst du
den ersten Finger nach unten legen. Das ist also eigentlich weniger Bewegung , denn diesen kleinen Finger könntest
du einfach dort
lassen, wo er ist. Sie müssen es anheben
und diese beiden Finger bewegen und
den
ersten Finger nach unten legen. Das ist also eine alternative Methode, wenn Sie
mit diesem Fingersatz vertraut sind. Ich fühle mich wohl dabei, eines davon zu
verwenden, aber verwende das, mit dem du dich am wohlsten
fühlst. Und wenn du Lust dazu hast, kannst
du es ein und ein anderes Mal versuchen. Okay, das sind diese beiden denn jetzt
schauen wir uns den anderen Zug an
, der vom
C-Akkord zum D-Akkord führt. Wenn wir das analysieren, diese beiden Finger, Finger müssen sich
diese beiden Finger, Finger,
2.3, bewegen. Sie brauchen, sie können einfach in derselben Position bleiben und zu
den Strings 1.2
übergehen , oder? Du gehst also von Zeichenfolge 4,5 zu
Zeichenfolge 1.2, oder? Das ist also die Bewegung, die diese
beiden Finger machen. In diesem Fall, in dem wir
diese beiden Akkorde ändern, bewegen sich
diese beiden Finger
irgendwie zusammen. Und der erste Finger ist
derjenige, der
von der zweiten zur dritten Saite
wechseln muss . Es bewegt sich also von der
zweiten Saite
am, im ersten Bund
zur dritten Saite im
zweiten Bund, oder? Wir haben also zwei unabhängige
Arten von Zügen, oder? Also musst du das tun. Wenn du also übst,
vom Meer aus zu gehen und dann ins D zu gehen, sobald du dich
damit wohl fühlst, dann solltest du bereit sein,
einfach zu versuchen und zu versuchen diese Übungen
durchzuspielen. Nur eine weitere Sache,
bevor Sie damit beginnen, es gibt unterschiedliche Geschwindigkeiten
beim Abspielen von Videos. Nun, wenn Sie nicht die
schnellste davon machen möchten , ist das in Ordnung, denn der Hauptpunkt ist, sich daran zu gewöhnen, diese Kabel zu bewegen dabei ist, sich daran zu gewöhnen, diese Kabel zu
bewegen
und
die Akkordformen kennenzulernen. Also, wenn wir
das erreichen, dann ist das großartig. Nun, wenn du
die schnellsten Geschwindigkeiten erreichen kannst, ist
das auch in Ordnung. Du wirst tatsächlich besser in
Form sein , wenn wir in den
späteren Übungen mit dem
Strumming beginnen . Probieren Sie es vorerst einfach machen Sie diese Codeänderungen
so effizient wie möglich. Sobald Sie das getan haben, die Übung,
das nächste Video auszuprobieren.
22. Grundakkorde Übung 3 – Kurs: In Übung drei haben
wir diese Gerichte. Wir haben a, G, D, a, C. Schauen wir uns
nun die Änderungen hier
an. Was ich eigentlich dazu empfehle, mit einem G-Akkord. Bisher hast du das
mit drei Finger gemacht. Wenn du das
Gefühl hast, dass du es schaffen kannst, möchte
ich dir eine
Vierfinger-Schnur zeigen, bei der du den vierten Finger an,
an der ersten Saite,
am dritten Bund
und den dritten Finger
am dritten Bund
ersetzt an der ersten Saite,
am dritten Bund und den dritten Finger
am dritten . Bund
der zweiten Saite. Und dann sind die anderen beiden
Finger dieselben. Wir haben den ersten Finger am zweiten Bund
der fünften Saite und den dritten Finger. zweite Finger befindet sich am dritten
Bund der sechsten Saite. Du hast also einen
solchen Akkord. Nun, das wird dir
bei dieser Übung helfen ,
wenn du das kannst. Und das ist auch so, das Kabel ist
auch ein bisschen heller. Ich mag diesen Akkord. Hier ist, hier ist das normale G. Einfach die drei
Finger benutzen,
was auch in Ordnung ist, aber das ist nur ein
bisschen anderer Sound. Der Vorteil dieses Akkords
ist nun, wenn Sie
von einem G- zu einem D-Akkord wechseln. Du kannst diesen
Finger an Ort und Stelle lassen und dann diese beiden
Finger hierher
nehmen und an die Stelle
bringen wo sie
im zweiten Bund hinmüssen. Der erste Finger geht also auf die dritte Saite und der zweite Finger
auf die erste Saite. So wie das. Dann ist das eine sehr reibungslose
Änderung, wenn Sie das können. Denken
Sie also daran, dass es beim Spielen dieser Akkorde
wichtig ist, dass Sie sie an ihrem Platz haben, bevor Sie anfangen , durch diese
bestimmte Saite
zu schlagen. Du bist also von diesem weggekommen. Du hast also ein bisschen
Zeit, du kannst das aufheben. Nun, hier ist ein kleiner Trick. Wenn du, wenn du dich in
diesem Finger von hier wegbewegst. Anstatt, anstatt zu
erheben und ein
solches Geräusch zu hören. Wenn du kannst, kannst du
diese beiden Finger
hier hochheben , sodass du tatsächlich die Saiten
stoppst. Also stellst du
die Saiten mit
diesen beiden Finger irgendwie stumm . Wie ich diese Saiten stummgeschaltet habe. Das macht es also
etwas sauberer, wenn du dieses Flugzeug spielst. Und dann gehst du
zum nächsten Akkord über. Mach dir darüber keine allzu großen Sorgen. Sei dir nur bewusst, dass es diese
Techniken gibt. Dann kannst du diese Dinge nach und nach in dein Spiel
einarbeiten. Nun, wenn wir von
den Daten ausgehen, ist das ein Kabel. Also dann ändert sich dieser Akkord. Wir haben
eine Übung gemacht, die wir behalten können, nämlich den ersten Finger an Ort und Stelle zu
halten. Schieben Sie das dritte Ding nach unten und bewegen Sie diesen zweiten
Finger über die Oberseite. Wenn wir nun zum C-Akkord gehen, haben
wir einen Finger. Du solltest also immer
nach einem Finger
suchen , auf den du schwenken
kannst. In diesem Fall haben
Sie also den zweiten
Finger, mit dem Sie diesen Finger an Ort und Stelle halten
können. Und übrigens, so kannst du ohne spielen, wie du Akkorde spielen
kannst,
ohne Akkorde spielen
kannst,
ohne auf das
Griffbrett zu schauen, weil du einen Finger
hast, der dich an Ort und Stelle verankert. Aber den C-Akkord, wir haben diesen dritten Finger genommen
, der auf der zweiten Saite war, und ihn dann
auf die fünfte Saite übertragen. Und dann geht der erste
Finger zur zweiten
Saite über, dem ersten Bund. Also, wenn du das tust,
denk daran, dass der
dritte Finger zuerst da sein muss , denn das ist der erste, du mit
deiner klimmenden Hand schlagen wirst. nächste Akkordwechsel erfolgt
vom C zum D. Also dieser, er ist ein bisschen knifflig,
weil es eigentlich
nichts gibt , an dem du
festhalten kannst, oder? Das
heißt aber nicht, dass Sie nicht gehen möchten, um direktesten Weg gehen möchten, um zu
den Notizen zu gelangen, die
Sie nach unten drücken müssen. Du kannst das einfach versuchen. Auch ohne Druck. Versuche einfach, die Bewegungen
so auszuführen , dass du
diese drei Finger
und den zweiten
Finger genau dort nimmst . Da muss man
hin, oder? Und dann
muss sich dieser erste Finger da drüben bewegen. Also könnten wir das zuerst versuchen, einfach diese beiden
Finger so ausprobieren, oder? Also, du nimmst es auf, wenn diese
beiden so untergehen. Ordnung, also nimm es dort hin
und dann
geht dieser dritte Finger genau dort auf die
Bedrohung ein. Also mach es so
glatt wie möglich. Also probiere diese
Änderungen schau dir
dann den
folgenden Track an und schau, ob du damit mitspielen
kannst.
25. Einführung in die Typen der 7. Akkords: Jetzt
schauen wir uns die siebten Akkorde an. Jetzt gibt es verschiedene
Arten von Siebentenakkorden. Es gibt Major Seven oder
Dominant Seven und minus Sieben. Also werden wir es uns in diesem Kurs
ansehen. Dieser Kurs dient nicht
wirklich der Theorie, aber lassen Sie mich das nur
kurz erklären, damit Sie verstehen, was die
verschiedenen Arten
von Septen oder ein Akkord zusammensetzen. Wenn Sie eine große Skala nehmen. Nun nimmt man die erste, dritte und fünfte Note
aus diesen Tonleitern,
und das erzeugt, was
wir eine Triade nennen, in diesem Fall
eine Dur-Triade, weil es sich um eine Durtonleiter handelt. Nimmt man nun auch
den siebten Akkord, 1234567, so wird dieser
Dur-Sektenakkord genannt. Aber wir haben eine andere Art von Siebtel, die als
dominante Siebte bezeichnet wird. Und ich werde nicht auf die Gründe
eingehen warum es als
dominante Siebte bezeichnet wird. Aber eine dominante Siebte ist
im Grunde eine abgeflachte Siebte. Wenn ich also 1234567 habe, wirst
du feststellen,
dass, dieser
Ton nicht so klingt , als wäre er von
deiner Dur-Tonleiter , die
wir alle kennen gelernt haben. Das ist es also, was S7, eine dominante Siebtel
ist jetzt ein Minus m. Man
braucht eigentlich einen Moll-Akkord. Wenn ich also ein Minus K kaufe, dann nimmst du das erste,
dritte und fünfte und addierst dann das siebte
von der Minusskala. Also bekommst du so eine
Art von Zelle oder so. Das ist also der siebte Akkord. Sie werden also feststellen, dass diese Formen denen ähneln
, die wir zuvor hatten. Im Fall des
C-Akkords fügen wir das hinzu. Nun zum dritten Bund, das ist die Flat Seven. Und dann, im Fall eines
A-Akkords wie diesem, nehmen
wir diesen Finger heraus, und das ist die siebte Note
der flachen Sieben des As. Und dann haben wir das G. Sie ist so. Und diese Notiz, diese Notiz hier, wir haben diese Notiz hier ersetzt. Damit. Ich will es G7 haben. Und dann der Code wie
dieser, nimm diesen Finger ab. Und wir bekommen das, das DSM, auf das
wir bereits gestoßen sind. Also, anstatt dass diese
Notiz
diese noch einmal abspielt , ist das die siebte. Und dann gibt es noch
eine, die für uns einfach ist, auf
der offenen Position zu spielen, nämlich die B7.
Das ist also die B7. Vergleichen wir also die dominante
Siebtel mit der Nebensiebtel. Wenn wir eine Dur-Tonleiter nehmen,
wie wir sie hier haben, die alle natürlichen Töne enthält. Und ich nehme die erste, die dritte Note und
die fünfte Note. Und dann werde
ich,
ich werde
die siebte Wohnung hinzufügen. Die siebte Note wird
sein, das wird die B. Aber das ist unsere dominante Siebtel. Wenn wir das weiter unten betrachten, haben
wir eine kleine Skala. , eine Moll-Tonleiter,
wenn ich die erste, dritte, fünfte und dann die siebte
Note dieser Tonleiter nehme, dann wäre das ein, ein Moll-Akkord. Wir haben also eine C 7
oder C dominante Siebte, und dann haben wir
eine A minus Sieben. Jetzt nur zum Vergleich, wenn ich, wenn ich dieses Profil hier nehme,
hier, das wir haben, das wird das Ergebnis sein. Hier siehst du also, dass du C,
Dis oder Es-Dur hast und G. Nun, das
wäre ein Moll-Dreiklang, und dann
hast du obendrein noch eine siebte. Nur zur
Veranschaulichung: Wenn ich, wenn ich eine Skala wie diese setze, sie so zu ihrer
ersten, dritten, ersten, dritten
und fünften gehen und dann zur siebten, wird
das
eine große Siebtel genannt. Und hoffentlich, um dich nicht noch mehr zu
verwirren. Ein Akkord, den wir in
diesem Kurs
nicht verwenden werden, ist
ein Akkord wie dieser, bei dem Sie die
Moll-Terz, die Quinte haben. Und dann hätten wir die
Dur-Sekte, die als Moll-Sebenakkord
bezeichnet wird, Dur-Siebenakkord. Und das ist ein Akkord
, der verwendet wird, obwohl er sicherlich kein so gebräuchlicher Akkord
für Popmusik ist. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass
wir hier vier Arten
von Ursachen haben ,
die auf der Grundnote C basieren . Wenn Sie
sich nun die Tonstufen ansehen, das sind die gelben Töne, werden
Sie feststellen, dass sich die Töne
, die sich nicht ändern, oder der erste und
der fünfte Grad, was sich ändert, ist
der dritte Grad. Jetzt haben wir entweder ein kleines
Drittel oder ein großes Drittel. Und wir haben entweder eine kleine siebte oder eine große
siebte Pause. Hoffentlich
hilft Ihnen das, wenn Sie sich die
Akkordformen ansehen und sehen wie sie sich zwischen
Dur und
Moll und den verschiedenen
Arten von Septakkorden ändern . Schauen Sie sich nun die
fünf Akkorde auf dem Bildschirm an. Der erste Akkord,
der A-Dur-Akkord. Sie werden feststellen, dass
die dritte Saite im zweiten Bund gestoppt
wird. Wenn Sie jetzt zum A7-Akkord gehen, stellen
Sie fest, dass dieser Akkord diese Saite geöffnet
hat. Diese Notiz ist also eigentlich
die Flat Seven. Aber wenn wir jetzt
zur A-Dur Sieben übergehen, wirst
du feststellen, dass es einen Finger auf dem ersten
Bund dieser dritten Saite
gibt, und das ist das große
siebte Intervall. Wenn wir uns als Nächstes den a-Moll-Akkord
ansehen, werden
Sie feststellen, dass er
dieselben zwei Finger am zweiten Bund
der
dritten und vierten Saite hat dieselben zwei Finger am . Aber du hast eine kleine Terz
, die auf der zweiten Saite steht. Dann gehen wir zu
A minus Sieben über. Du merkst, dass wir immer noch dieses kleine Drittel
haben. Und dann wird die dritte Zeichenfolge mit dem Minus 7
geöffnet. Hoffentlich macht das mit all den
Hintergrundinformationen jetzt Sinn. Jetzt, da wir
ein Beispiel für alle Platten durchgemacht haben , denke
ich, dass es nicht nötig alle anderen Akkorde
durchzugehen. Und Sie werden in der
Lage sein, zu erkennen wo
die dritte
und wo die siebte
und jedes einzelne der Kabel ist , und
herausfinden können , welche Noten sich ändern. Jetzt, wo wir
das gemacht haben, lass uns einfach
zum nächsten Abschnitt gehen und ein paar Akkorde
spielen.
26. Übung der 7. Akkorde 1 – Kurs: In dieser ersten
siebten Akkordübung haben
wir also einen langsamen Blues. Jetzt
sind siebte Akkorde wirklich gut für Blues und Rock. Das haben sie einfach. Das ist es,
was Gaben
eigentlich diesen Blues-Sound verleiht , man müsste diesen nur stromen ,
aber das
wäre, wäre gut damit. Eigentlich könntest du ein paar
Stempel machen, was Schritten entspricht. Du könntest also so etwas machen , das damit wirklich
gut funktionieren würde. Ich würde sagen, dafür konzentriere dich jetzt einfach auf die Akkorde. Schauen wir uns also die
Akkordwechsel an , die wir
hier haben.
Wir haben die A7. Jetzt schlage ich vor,
wie wir es zuvor
mit dem A-Akkord gemacht haben, mit dieser
Konfiguration für die Finger zu
spielen, mit dieser
Konfiguration für die Finger zu
spielen,
bei der man Finger 3.2 an der Außenseite des Spielfelds und dann
den ersten Finger hat würde dazwischen gehen. Mit den Sieben-Akkorden ist
es also tatsächlich einfacher, weil
Sie nicht
den ersten Finger nach unten legen müssen . In Ordnung, der erste
Akkord ist also so. Und dann wechseln wir zu einem D7. Es ist also eigentlich ganz
praktisch,
diese beiden Finger über
eine Saite zu bewegen diese beiden Finger über und dann
diesen ersten Finger nach unten zu legen. Da ist kein echter
Ankerfinger. Es ist ziemlich einfach, einfach zwischendurch zu
wechseln,
einfach über
eine Saite zu bewegen und dann ist die
nächste wieder
ein A-Akkord, diesmal. Also spielte er das
A, rief zuerst, nahm den ersten Finger heraus und dann zurück zum D, diesmal den D-Akkord. Das ist also dieselbe Art von
Änderung, die wir zuvor vorgenommen haben. Und das hast du schon, quasi
einen siebten Akkord
spielst, hast du
ihnen bereits den Finger abgenommen. Du musst das nur nach oben
schieben. Bewege das, bewege
den
zweiten Finger zur ersten Saite und
lege diesen Finger nach unten
auf die dritte Saite. Jetzt werden wir
, wir werden den D-Akkord auf den D7
umdrehen. Also keiner der Finger, sie werden an Ort und Stelle bleiben. Ich schätze, sie könnte so
etwas machen, aber das empfehle ich nicht. Ich schlage vor, wir gehen darauf ein. Das ist die Form, die ich
normalerweise immer für D7 verwendet habe. Also musst du diese Finger irgendwie
bewegen. Alle müssen so
zusammenrücken, um eine reibungslose Veränderung herbeizuführen. Okay, das ist also der D7. Jetzt gehen wir von
der D7 zur A über. Es ist
also im Grunde dieselbe Form , die Sie
über eine Saite bewegen. Und dann legst du, anstatt diesen
Finger auf den ersten Bund zu haben, hast
du den ersten Finger
auf den zweiten Bund. Und dann ihre Füße. Dann wieder. Hier geht es
zu E7 sind ATE sieben. Du hast einen Finger da
, mit dem du nach unten gehen kannst. Finger kann sich da drüben bewegen. Das ist die sechste Saitenschnur. Dann die A7, die darauf folgt. Du kannst
diesen zweiten Finger nehmen, ihn auf die
Schnur neben ihm legen
und dann den dritten
Finger nach unten für die Schnur legen. Sobald Sie sich mit diesen Kernänderungen
wohl fühlen ,
probieren Sie den nächsten Track aus und
machen probieren Sie den nächsten Track den langsamen Blues durch.
27. 7. Akkorde Ex. 1 Playalong 55 bpm: Oh.
29. 7. Akkorde Übung 2 – Kurs: Nun, in den siebten
Akkorden, Übung zwei, sehen
wir uns etwas an
, das eher einem Stück im Country-Stil ähnelt. Und das geht
zwischen G, G7, C7, zurück zu G, D7, j0. Das könnte also so
etwas sein. Jetzt, wenn wir diese Änderungen ausprobieren, habt ihr etwas, an das
ihr nicht viel festhalten könnt, wenn
ihr die Änderungen vornehmt. Denn mit dem G-Akkord, diesem und dann muss sich
alles ändern. Aber hier ist ein kleiner
Trick, den du machen
könntest, wenn ein
G-Akkord von einem G zu einem G7 wechselt, weil sie
sich so bewegt, oder? Also musst du da drüben
zwei Finger wechseln, dann
muss dieser mit da sein. Sie müssen also alle
eine bestimmte Entfernung zurücklegen. Also benutze ich, ich benutze den
vierten Finger hier drüben. Dann. Was Sie tun können, ist diesen anderen Finger fertig zu machen
und diesen zu ersetzen. Also mache ich diesen dritten
Finger an der
Saite fertig und dann
kannst du ihn umdrehen. Lege den zweiten Finger und
den ersten Finger so ein. Es ist also ein Trick,
dass man den einfach schnell einrichten kann. Und vor allem, wenn du es nicht tust, wenn du
diesen dritten Bund nicht
mit dem dritten Finger festhältst . Du kannst den Finger
schon da hinlegen. Das ist ein weiterer Grund, warum
es gut ist,
den Zeigefinger zu benutzen , wenn
wir das können. Okay, das ist also das,
das ist das G für die G7. G7, c ist eigentlich nicht schlecht, denn was Sie tun,
ist, dass Sie sich zusammenziehen. Du behältst dieselbe
Fingerreihenfolge bei. Aber das bewegt sich über
eine Saite und das bewegt sich um eine Saite nach innen, oder? Also bewegen sie sich alle irgendwie
nach innen zum C-Akkord. Und dann hältst du diesen
vierten Finger bereit, um den dritten
Bund der dritten Saite,
die C7, und dann
zurück zum G-Akkord zu
legen . Wenn du, wenn du
diesen vierten Finger benutzt, dann kannst du sie einfach so nach oben bewegen
und dann den kleinen Finger da
drüben bewegen, und dann den kleinen Finger da
drüben bewegen um das G zu spielen. Nun mit der D7,
vom G zum D7, das kannst du tatsächlich dort
aufbewahren. Und dann nimm diese beiden Finger, bereite diese drei Finger hier
vor, um D7 zu spielen. Dann zurück zum G. Also dieser, diese beiden Finger
hier, gehen zur sechsten und
fünften Saite
über. Und dann legst
du das einfach da hin. Das sind also die Änderungen
für Übung zwei. Also gib diese Codes zum Ausprobieren und
schau dir dann den Track an
, der gerade auftaucht.
32. 7. Akkorde Übung 3 – Kurs: Nun, in Übung drei
der siebten Akkorde, ist
der eine Akkord, den wir bisher
nicht gemacht haben, der B7, und das ist dieser. Nun, dieser Akkord, du brauchst diese
Form,
die du dir vielleicht
wie den D7 vorstellen könntest, gemeinsam haben, aber auf verschiedenen Saiten. Also spielt er das
auf den Saiten 54,3. Und dann brauchst du einen
kleinen Finger, um am zweiten Bund
der ersten Saite
loszulegen . Die anderen Änderungen halte ich für nicht
so schwierig, oder? Wir haben also den E7. Sie ist ein Akkord wie dieser,
nur mit zwei Finger. Und dann kommen Sie rein, nachdem es
die A7 ist , wo Sie
nur diesen Finger hier hochheben, ihn auf die
angrenzende Saite legen
und dann diesen anderen
Finger auf die zweite Saite legen müssen. Dann hast du diese anderen
Finger, diesen ersten Finger,
bereit, für den nächsten E-Sieben-Akkord wieder nach unten zu gehen. Jetzt gehen wir von
der E7 zur B7. Du musst dich nur über
diesen Finger bewegen, eine Saite, und dann diesen
dritten Finger herumführen damit er auf den zweiten
Bund der vierten Saite gehen kann. Und dann legst du den kleinen Finger auf die
erste Saite, den zweiten Bund. Wenn man jetzt von
der B-Zelle zur A7 wechselt, haben
sie schon
zwei Finger wie diesen. Sie müssen
diese nur über eine Saite bewegen, die A7, und dann zurück zur B7. Du könntest den
kleinen Finger da runter legen und wieder rüber
bringen. Ich gehe wieder zurück zum A. Also wieder viel
Übung, zwischen der A und
der B7
und dann der E7 zu spielen . Schauen Sie also, ob Sie das
verstehen können, und schauen Sie sich dann den Track an. Im folgenden Video.
34. Minor – erklärt: Schauen wir uns
jetzt die Moll-Akkorde an. Bisher haben wir
die CAG ED-Akkorde
in der Hauptform gemacht . Was wir uns jetzt ansehen werden, ist, wie wir diese
in Nebenfächer umwandeln. Nun, wenn Sie etwas
über die Schnurtheorie wissen ,
ist es sehr einfach, dass Sie sich die
Notizen einer Skala machen. Wenn ich nun einen
Dur-Akkord spiele, spiele ich eine C-Skala Wir nehmen
die erste Note,
die dritte Note, die fünfte Note. Und das wird
unsere Major-Triade sein, was wir eine Haupttriade nennen. Im Fall
eines Moll-Akkords nehmen wir
die erste, dritte und fünfte Tonleiter
einer Moll-Skala. Also eine Moll-Skala
wird
ungefähr so klingen , oder? Du merkst also, dass das
etwas dunkler ist. Und dann, was dort tatsächlich
passiert ist, dass die dritte Note anders ist. Wenn ich sie also vergleiche, eine
Dur-Triade mit einer Moll-Driade ist eine
Dur-Triade mit einer Moll-Driade tatsächlich eine Note,
die
anders ist , und das ist die dritte Note ,
also 123, und das ist ein halber Schritt
oder ein
Halbtonunterschied von Major. Also was, was würden wir
tun, wenn du
einen Moll-Akkord spielen willst , um ein C-Akkord zu sein. Du könntest einen
c-Moll-Akkord wie diesen spielen. Nun, das ist eigentlich ein
bisschen peinlich
und beim Strummen eigentlich nicht so
praktisch, und beim Strummen eigentlich nicht so weil wir dort
normalerweise dein Strumming über
vier oder sechs Saiten streamen normalerweise dein Strumming über . Das Problem dabei ist, dass
die erste Saite die dritte eines C-Dur-Akkords
sein wird . Wenn du also diese Akkorde
spielst, denkst du vielleicht, du spielst
fünf oder sechs Saiten, aber tatsächlich duplizierst du
einige dieser Noten. Im Fall eines C-Akkords ist
die Ebene zu 2 zu lockern, oder? Das ist also die dritte
Note der Skala. Du kannst es dort flach machen, aber du kannst nicht spielen. Du kannst
die erste Saite nicht
flach machen , weil du
nirgends hingehen kannst. Es ist auf diese
Note mit einem C-Akkord gestimmt. Die Moll-Akkorde funktionieren nicht
so gut, wenn du klimmst. Und auch für den G-Akkord, jetzt könnte der G-Akkord
den G-Akkord so spielen. Also kannst du das nehmen. Sie können die dritte
Note dieser Skala nehmen. Es wird also so sein, was Ordnung
ist, wenn Sie mit dem Finger wählen und diese Noten auswählen
möchten. Aber beim Strummen besteht das Problem darin, dass
die zweite Saite,
B, die dritte Saite
des G-Dur-Akkords ist. Also, richtig, also kann er
die Saite auch nicht platt machen. Jetzt gibt es eine
Alternative, die sie tun könnte, und
das werden zwei sein. Bei diesem Frame
, der ein legitimer
g-Moll-Akkord ist, gedrückt zu halten, aber es ist ziemlich peinlich. Und es ist keines, das Sie normalerweise zum Strummen
verwenden
würden. Was wir von
unseren drei Akkordformen übrig haben, wir haben das E,
das A und das D. Diese Kosten können
wir
nun in
Moll-Akkorde umwandeln , indem wir einfach die dritte Note
bewegen. Also im Fall von, schauen wir uns
einfach das A an. Also hier ist die, da ist die dritte Note auf der
zweiten Saite, dem zweiten Bund. Wenn du das also einen
Bund nach unten bewegst, dann
wäre das eine Nebenakkordform. Jetzt mit dem D-Akkord, das
Gleiche, das
so über vier Saiten liegt. Und die Waage
kannst du so spielen. Du bewegst also die Note
, die sich auf dem zweiten Bund befindet,
der dort ein Fis ist,
und bewegst sie um dort ein Fis ist, einen Bund nach unten zu einem F, und dann ist das
dein d-Moll-Akkord. Mit dem E-Akkord spielst du so über sechs
Saiten. Du kannst die
Dur-Skala so spielen. Also diese dritte Note, wir können
diesen Finger einfach weglassen und dann den
Kern so spielen. Das ist also unser e-Moll-Akkord. Das sind also die drei
Hauptformen, die wir für die Moll-Akkorde verwendet haben.
35. Minor7thAkkorde: Jetzt haben wir also unsere
drei Moll-Akkordformen, Moll, Moll und D-Moll. Wir werden uns
ansehen, wie wir daraus
einen siebten Akkord machen. Wir haben also eine e-Moll-Seven, eine Moll-Seven und
eine d-Moll-Seven. Was Sie nun bei diesen
Akkorden feststellen, ist, dass, wenn Sie
die Note kennen , die Sie geändert haben, um
die dominante Septe zur
Dur-Ursache hinzuzufügen die dominante Septe zur ,
das dieselbe Note ist , die
wir
für die Moll-Akkorde verwenden werden. . Es ist tatsächlich eine
abgeflachte Siebtel, wenn Sie sie mit
der Dur-Skala vergleichen, aber darüber
müssen Sie sich keine Sorgen machen. Alles,
worüber Sie nachdenken müssen, ist einfach das hinzuzufügen siebte Note im Fall
eines EE-Kerns sagte gerade,
dass es
sich um den Dur-Akkord handelt. Du erinnerst dich, dass wir einfach
diesen einen Finger abnehmen. Also lassen wir die
vierte Saite offen. Das Gleiche gilt für
Moll-Akkorde. Wenn wir
e-Moll spielen, einfach so, nehmen
wir einfach diese
vierte Saite offen ab. Und das ist ein
e-Moll-Siebenakkord. Schauen wir uns den
A-Akkord an. Ein Akkord ist wie dieser. Bevor wir losfuhren
und gingen
, öffnete wir die dritte Saite
für unseren A7-Akkord. Also mit einem Moll-Akkord wie diesem. Also
nehmen wir den Finger ab und lassen die
dritte Saite offen. Das ist ein a-Moll-Siebenakkord. Mit dem D-Akkord. Wir haben
die Note genommen , die wir
auf der zweiten Saite bekommen haben, und stattdessen die
Note auf der ersten Saite gespielt. Also unseren siebten
Akkord zu bekommen ist so. Das ist also ein D7-Akkord
mit dem Moll. Seit du diese Form hast. Wir haben dieselbe
Griffweise der zweiten Saite
vom dritten Bund
auf den ersten Bund geändert . Also haben wir, wir haben
diese Art von Form. Jetzt verwende ich hier einen Balken
und ich
habe einen separaten
Kurs über Barcodes. Für diesen Kurs müssen Sie die Bar jedoch
nicht benutzen. Du könntest drei
separate Finger gebrauchen. Aber wenn du das
mit einem Finger
über zwei Saiten machen kannst , ist das eigentlich eine gute
Übung für später wo du
deine Taktakkorde weiter entwickeln willst. Aber im Moment
sind das unsere drei Akkorde für die Minus-Sieben-Formen. Das Minus sieben, minus
sieben und minus sieben. Nun, da du eine
Idee hast, wie man diese spielt, schauen wir uns
die Übungen an, um uns an die Verwendung einiger
dieser Akkorde zu
gewöhnen .
36. Übung für kleine Akkorde – Kurs: In Übung eins der
Moll- und Moll-Sektenakkorde verwenden
wir einige vertraute Akkorde
und fügen dann einige Moll
- und Minus-Sekten-Akkorde hinzu. Wir wissen bereits, dass das C und das G dann in a-Moll
gehen werden. In Bezug auf Effizienz und um das Ganze so
glatt wie möglich zu gestalten, ist
das eigentlich
vergleichbar mit einem C-Akkord. Denn wenn du
so von einem G gehst, sich zwei Finger
wie dieser bewegen sich zwei Finger
wie dieser von
dort zum a-Moll, ähnlich der C-Form. Und wenn wir dann an den dritten Finger
denken, geht der
dritte Finger
von hier nach dort,
das ist ein kleiner Finger. Ein Moll-Akkord ist ziemlich einfach, denn
alles, was Sie tun müssen, ist , diesen zu
heben und
diese beiden Finger zu nehmen und
beide Finger darüber zu bewegen. Eine Saite, die von
e-Moll nach d-Moll geht Sie können diesen Finger
auf die erste Saite
legen und dann damit
die anderen beiden Finger führen, indem Sie sie
einfach
von der fünften bewegen und die vierte Saite
auf die dritte und die zweite Saite, um
den d-Moll-Akkord so zu spielen. Und dann ist der folgende
Akkord ein Minus. Aber ab d-Moll hat
man zwei Finger wie diesen, und man muss sie nur über eine Saite bewegen
. Sie haben das A minus sieben. Dann gehen wir
von a minus
n zu e minus sieben,
was ziemlich einfach ist,
denn alles, was Sie tun
müssen, ist, den zweiten Finger zu nehmen ihn über eine Saite zu
bewegen. Und das ist das Einzige, was Sie für dieses Gericht einreichen
müssen. Dann gehen wir
zurück zum a-Moll, was in diesem Fall
kein Minus Sieben ist, also brauchst du dort drei Finger. Also dann ist der letzte Akkord
ein Moll, Going to a G7. Und dieser Finger
wird über eine Saite gehen. Und dann müssen diese beiden Finger umschalten, um dorthin zu gelangen. Also dann gehen wir zurück. Und davon ausgehend, bist
du natürlich wieder von der G7
zum Meer gegangen . Das ist Übung eins
der Moll- und
Moll-Sektenakkorde. Im nächsten Video
kannst du sie also ausprobieren.
40. Übung für die Minor – Kurs: Jetzt, in Übung zwei
der Moll- und Moll-Sekund-Übungen für den
siebten Akkord, gibt es tatsächlich ein paar
Fingersätze, die du benutzen kannst. Ich zeige Ihnen beide
Möglichkeiten, aber eine davon, Sie müssen einen Barcode machen, einen
Barcode in zwei Zeichenketten. Also hier ist der Barcode. Jetzt gehen wir von
D minus Sieben aus, was dieser Form entspricht. Was ich tun kann, ist, hier
rüber zu greifen und den Finger einfach
über eine Saite zur ersten Saite zu
bewegen über eine Saite zur ersten Saite zu , anstatt über zwei Saiten
zu sein. Umgekehrt, wenn ich es so
gemacht habe, mache ich es
normalerweise gerne. Wenn ich diese Form verwende, liegt das daran,
dass ich das mit dem ersten Finger an der zweiten Saite und
dem zweiten Finger an der ersten Saite des
ersten Bündes so machen würde. Und dann nehmen wir diesen, und dann hebst du einfach diesen
Finger hoch bewegst ihn über eine
Saite für den G7. Und dann ist eine weitere Änderung,
die wir zuvor vorgenommen haben, der C-Akkord, C zu C
minus Sieben, sehr einfach. Heben Sie einfach den Finger hoch und das ergibt
ein C minus sieben. Und dann das d minus
sieben von da, du hast schon einen Finger. Wenn du das
mit dem Taktakkord spielst, dann benutze Need
, um den Finger flach zu legen und zweiten Finger auf den zweiten Bund
der dritten Saite zu legen. So wie das. Aber wenn
du den anderen benutzt, andersherum fingert, tu das, lass
den Finger da. Lege den anderen zweiten Finger an der Seite davon auf
den ersten Bund
der ersten Saite bis
zum D minus sieben. Und dann die gleichen
Kernänderungen wie zuvor. Jetzt, wo wir von
einem G zu einem a-Moll gehen, nehmen
wir einfach
diesen Finger über diese beiden Finger und bewegen
uns so, so. Jetzt
ist die nächste Änderung am C7 geringfügig. Lass diese beiden
Finger einfach da, wo sie sind. Nimm diesen dritten Finger
und bewege ihn zur fünften Saite Lege dann diesen
kleinen Finger auf die dritte Saite
im dritten Bund, um
diese Sieben zu erhalten.
Das sind sieben. Beachten Sie, dass sie einen C7-Akkord hat. Das ist also die Übung. Zwei Fingersätze,
probieren Sie den im nächsten Video aus.
44. Major7ChordsÜbung: Also schauen wir uns jetzt die wichtigsten Septakkorde
an. Was wir also tun werden, ist, die Dur-Sekte
mit den dominanten Septakkorden zu
vergleichen mit den dominanten Septakkorden , die wir uns zuvor angesehen haben. Nun wissen wir, dass
die dominante Siebtel, die siebente Note in diesem Akkord tatsächlich
eine abgeflachte Septe ist. Was wir also tun müssen, um die Dur-Sekte zu
bekommen ist, diese Note auf
einer C-Dur-Skala scharf zu machen, z. B. das war die flache Siebtel. Was wir also tun können, ist einfach einen Bund höher zu
machen, einen halben Schritt höher, was
eigentlich der offenen Saite entspricht
. Und so
bekommen wir tatsächlich unseren 7-Dur-Akkord. Wir lassen einfach die
zweite Zeichenfolge offen. Das ist also ein nettes,
nettes, einfaches Kabel. Verwenden Sie Neat, um dafür zu denken. Schauen wir uns nun
das große Siebte an. Wir wissen also,
dass bereits die dominante Siebte, wir die
dritte Saite offen lassen. Wenn wir das also scharf machen, müssen wir nur einen
Finger
auf den ersten Bund der dritten Saite legen . Und dann haben wir diese Art von
Dreieck bekommen, das so geformt ist. Das ist also unsere A Major Seven. Lassen Sie uns also
die Käfigakkorde durchgehen. Wir hatten einen G7 wie diesen. Damit für den
dominanten siebten Platz. Also, diese siebte
Note wird da sein. Wenn du das scharf machst, um die Dur-Sekte zu
bekommen, dann erhalten
wir dort eine Note auf dem zweiten Bund
der ersten Saite. Das ist also eine C-Dur Sieben. Wenn wir nun zur E7 gehen, also zur E7, also die E-dominante 7. hatte
die vierte Saite geöffnet. Also, was wir tun müssen, ist, diese Note scharf
zu machen. Und dann
zeigen wir mit dem Finger nach unten auf den ersten Bund
der vierten Saite. Das ist also unser E, E-Dur Sieben. Also die D-Dur Sieben, schauen wir uns das an. Der D-dominante siebte
Akkord sah so aus. Wir hatten, wir hatten unsere
siebte Note dort. Wenn wir das also scharf
machen, gehen wir von einem
Bund zum zweiten Bund hoch. Und dann haben Sie
am Ende einen Akkord,
bei einen Akkord dem die Saiten
über die erste,
zweite und dritte Saite des zweiten Bündes
ganz nach unten gedrückt werden. Also könntest du entweder
einen einzigen Finger
dafür benutzen oder bist du krank? Trennen Sie die Finger. Jetzt habe ich auch noch
einen weiteren Akkord
mit der F-Dur Sieben hinzugefügt . Ich habe das gerade hinzugefügt, weil
es ein nettes, einfaches Kabel ist, das Sie für Saiten
verwenden können. Und sie haben den ersten,
dritten und fünften. Da ist die große
Septe des Akkords. Das ist also eine nette, einfache,
die Sie auch verwenden können. Das sind also unsere wichtigsten
siebten Akkorde. Im nächsten Video werden
wir also
die Übungen für die
großen Septakkorde durchgehen .
45. Major 7. Akkorde Übung 1 – Kurs: Während wir uns diesen wichtigen Übungen für den
siebten Akkord zuwenden, wächst
dein Kernvokabular
jetzt. Man muss also ein bisschen
vorsichtig sein , denn einige
dieser Akkorde sind keine Dur-Sekbentel und werden dann mit den anderen Akkorden, der Sept- und
der
Moll-Sekte, vermischt . In dieser ersten Übung geht also eine C-Dur Sieben
zu minus B7, zurück zu B7 minus Sieben und dann eine G-Dur Sieben. In dieser Entwicklung. Dies wechselte zunächst von der
C-Dur Sieben zur B7. Es gibt nicht viel,
woran du festhalten kannst. Sie müssen nur
alle Ihre Finger auf
die effizienteste
Weise bewegen . Nun gibt es einen Trick, den
du damit machen könntest Da du
eine C-Dur Sieben
spielst, könntest du die Finger 2.1
auf der fünften und
vierten Saite wie folgt verwenden . Nun, das würde
es dir ermöglichen, einfach diese
beiden Finger nach unten zu bewegen. Und dann sind diese beiden Finger
voneinander entfernt ein B7-Akkord. Sie müssen also nur
den dritten und vierten Finger weglegen . Das wäre eine
nette, reibungslose Änderung. könntest du dort machen. Persönlich
denke ich vielleicht nicht einmal daran, das zu tun, wenn ich
nur die Akkorde lese, vielleicht mache ich das einfach aus
Gewohnheit und mache dann weiter. Aber das ist eine Möglichkeit. Eine Möglichkeit, es
ein bisschen einfacher zu machen. Okay, also vom
Film Sam bis zum A7, du hast zwei Finger wie diesen. Bewege den Finger über einen Bund und den zweiten
Finger über einen Frame. Und mit dem ersten Finger bewegst du ihn zur
zweiten Saite. Und dann wieder zurück. Diese beiden Finger
würden zusammenpassen. Du legst den dritten
und den vierten Finger hin. Auf dem zweiten Bund. Dann gehst du zurück zum CCF. Du machst das wieder. Und
dann wieder minus sieben. Und dann zu den G-Dur-Seven, du hast diese beiden
Finger zusammen. Diese dritte Sache ist nicht unten, aber du kannst sie einfach
einfach auf die fünfte
und sechste Saite verschieben . Und dann geht dieser erste
Finger über den zweiten Bund
der ersten Saite. Das sind also die
Akkordwechsel in Übung eins.
49. Major 7. Akkorde Übung 2 – Kurs: Nun, in der zweiten
Dur-Akkordübung, was wir sehen, ist eine
Menge Fingerwechsel
, was eine
wirklich gute Übung
zur Fingerunabhängigkeit ist wirklich gute Übung
zur Fingerunabhängigkeit weil alles, was es wäre, wären die Finger, die sich irgendwie bewegen
müssen . in
verschiedene Richtungen. Ausgehend von den Siebenakkorden in
E-Dur. Was hier passieren muss, ist diese beiden Finger den ersten
und zweiten Finger
umschalten müssen den ersten
und zweiten Finger
umschalten von diesen
Schaltsaiten ausgeht. Und dann
muss dieser dritte Finger auf
die zweite Saite übergehen. Es ist also gut,
diese Bewegungen zu üben, um sie
so reibungslos wie möglich zu machen. Jetzt
ist der nächste Akkord eine C-Dur Sieben. Da ist also ein Finger
, den du an Ort und Stelle halten könntest, und das ist der zweite Finger. Und dann hast du
diesen dritten Finger auf
die fünfte Saite für
die C-Dur Sieben bewegt . Also könnte er diesen
Akkord so machen. Und dann das D-Dur
sieben danach. Persönlich denke ich, dass ich vielleicht
einen Finger über drei Saiten benutzen könnte, aber Sie könnten
davon ausgehen. Du könntest drei
separate Finger
darauf legen , wenn du das
machen willst , und dann
in den E-Akkord gehen, du musst nur
zu den Positionen gehen,
die du brauchst, deine
Die Finger
müssen auf dem E-Akkord sein. nun von einer
E-Dur-Seven zu einer E-Dur-Seven gehst, musst
du
deine Finger wechseln. Jeder von ihnen
muss sein, muss bewegt werden. Sie möchten es also versuchen,
einfach zu üben
, diese Änderungen so
reibungslos wie möglich vorzunehmen. Gehen Sie erneut zu den E-Dur Seven. Wenn du zur
A-Dur 7 gehst, wechselst
du wieder
um, wie ich das mache, indem ich
den ersten Finger auf den ersten
Bund der dritten Saite lege den ersten Finger auf den ersten
Bund der dritten Saite und dann die anderen beiden Finger
auf den zweiten Bund. Nun, hier
gehen wir von einem Dur
72 und einem Minus von sieben aus. Also, ich würde
den ersten Finger zur zweiten Saite bewegen und
diesen dritten Finger abnehmen
und dann in D-Dur gehen. 7
h würde dazu neigen, und dann in D-Dur gehen. 7 einen Takt
über diese drei Saiten zu verwenden, aber du könntest Verwenden Sie dafür problemlos
separate Finger. Und dann geh, du
musst dich
wieder auf den Weg zu dieser E-Dur Sieben machen . Es ist also gut, zuerst
einfach zwischen
den Akkorden zu wechseln , bevor du mit
den folgenden Übungen weitermachst , dann wärst du ein
bisschen besser in Form. Sie sich also die Übung
, das nächste Video auszuprobieren.
53. Major 7. Chord 3 – Kurs: In Übung drei
gehen wir von F-Dur Sieben aus, das Sie
als vierten Saitenakkord spielen können. Oder du könntest auch, weil
ich das in der Basis habe,
es sind auch Noten, auch
Teil des Akkords. Und wenn Sie dann von F-Dur
Sieben zu E minus Sieben gehen , haben
Sie einen Finger, der sich
bereits auf der vierten Saite befindet. Du könntest den
abnehmen und dann einfach den zweiten
Finger daneben legen. Und dann hast du dein e-Moll. Jetzt ist der folgende
Akkord ein Moll-Akkord. Was könntest du tun, wenn du, wenn du die Konfiguration verwendest, die
ich gerne verwende, nämlich den dritten Finger bis zum äußersten Bund reichen zu lassen. Ich werde diese beiden
Finger einfach so bewegen. Jetzt gibt es eine Alternative. Alternative geändert wäre wie dieses Zitat aus e-Moll
und dann einfach das
zu bewegen, den dritten Finger auf der vierten Saite zu belassen und dann diesen zweiten Finger darüber zu
bewegen. Und dann das
A-Moll so zu machen, was heißt, du könntest,
du könntest das tun. Das hat noch einen weiteren
Vorteil, denn der nächste Akkord ist tatsächlich
eine F-Dur Sieben, bei der Sie diesen Finger
nach oben
bewegen könnten , um die F-Dur
Sieben zu spielen, sodass das tatsächlich Sinn machen. Auf die F-Dur
Sieben folgt eine C-dur-Seven. C-Dur sieben. Du musst nur
diese beiden Finger
über diesen Finger bewegen . Und dann ist da noch, ähm, du
musst vorsichtig sein. Also d-Moll sieben. D-Moll Sieben ist diese Form. Wir verwenden in der Regel einen Balken, aber dafür könnten Sie separate
Finger verwenden. Vorher und dann gefolgt von einem G. Also würde ich wahrscheinlich
den kleinen Finger benutzen , der von diesem Finger ausgeht. Und dann ein Minor, das ich glaube, ich habe es schon einmal
erwähnt, ähnlich wie in einen C-Code,
bei dem man einfach
diesen dritten Finger so bewegt . Das ist also unsere Übung. Drei Akkorde. Probiere das aus.
Im nächsten Video.
56. Suspended – erklärt: Wir werden uns
jetzt Suspended Chords ansehen. Was ist also ein unterbrochener Akkord? Nun, in der klassischen Musik ist
ein unterbrochener Akkord
im Grunde eine Schnur, bei man über eine Note
eines vorherigen Akkords
hält. Und ich gebe dir hier
ein Beispiel. Wenn ich einen G-Akkord spiele
und diesen hier als Zeigefingercode spiele, nur weil es in diesem Beispiel
besser funktioniert. Also spiele ich dort einen G-Akkord. Wenn ich nun zu einem D-Akkord übergehe, kann ich einen Akkord wie diesen spielen, das heißt,
was
ein unterbrochener D-Akkord ist, und dann aufrufen, um
ihn wieder auf diese,
jene Note aufzulösen , die ich gerade hier
gespielt habe, das F scharf. Also spiele ich diesen
suspendierten Kobayashi, gesperrt vom
vorherigen G-Akkord, D. Jetzt kann ich auch tun, wenn ich von einem
C-Akkord gehe, könnte
ich, ich könnte
dasselbe tun, wenn ich
von C gehe zu einem D, ich
könnte so gehen. Wobei diese Note
hier vom C-Akkord, diesem E, vorgezogen
wird . Und dann würde ich
sie in Fis auflösen. Auf die gleiche Weise. Nun, ein unterbrochener Akkord ist
weder Dur noch Moll. Der Grund dafür ist, dass es
keine Terz im Akkord hat. Diese Gerichte
können also tatsächlich
von einem suspendierten zu
einem Moll-Akkord oder von einem
suspendierten zu einem Dur-Akkord gehen von einem suspendierten zu
einem . Das ist also irgendwie aus einem
älteren, alten Popsong. Ich kann mich im Moment nicht an den
Namen erinnern. In der heutigen Musik müssen
unterbrochene Akkorde nicht
unbedingt aufgelöst werden und sie werden im Jazz sehr
häufig verwendet. Und vielleicht hast du einfach diesen unterbrochenen Akkord
und bist nicht gelöst. Deshalb haben suspendierte
Chords ihren Namen bekommen. Jetzt
schauen wir uns in den Übungen verschiedene Arten von
hängenden Akkorden
an. Jetzt findest
du auf dem Blatt, das mit dem Kurs
geliefert wird, unterbrochene Akkorde
sowohl für unterbrochene Sekunden suspendierte Quarten auf
jedem der Käfigakkorde. Schauen wir uns in der nächsten Übung einige dieser Akkorde
an.
57. Bewegung der suspendierten Akkorde 1 – Kurs: In Übung eines
der suspendierten Akkorde verwenden
wir einen sus4 und ein Ass
us to zusammen mit einem A-Akkord. Also gehen wir von
der Quelle für den A-Akkord zur A-Drei
und dann zurück zu ihnen. Nun, ich empfehle Ihnen
, dies zu tun, und es gibt sicherlich eine Reihe von Möglichkeiten, wie Sie dies tun könnten. Ich empfehle Ihnen, den
Fingersatz zu verwenden , den ich zuvor
erwähnt habe. Das ist der Finger und
ich lege gerne den zweiten Finger auf
die vierte Saite, ersten Finger auf
die dritte Saite und den dritten Finger
auf die zweite Saite. Und dann mit dem
kleinen Finger diese schwebende Note
dort auf der zweiten
Saite, im dritten Bund, zu
spielen . Dann würdest du das
Gehen von einer Quelle
für diesen Finger abheben . Und dann hebe einen
weiteren Finger ab, was der dritte Finger sein wird. Das Ass zu spielen heißt auch. Nun, du könntest
das auch anders machen. Es gibt eine andere Möglichkeit
, es zu tun ,
war für mich,
einfach, genau wie dieser dritte Finger
auf den dritten Bund gegangen ist und dann zu dem, zu diesem
zurückkommt. Aber ich denke, das ist ein
bisschen chaotischer und es ist wahrscheinlicher, dass du es vermasselst , wenn du diese Akkorde
einträgst. Es ist also eine etwas deutlichere
und
deutlichere Änderung, wenn Sie dafür
separate Finger verwenden. Jetzt sind die nächsten Kabel oder das E unterbrochen, denn jetzt,
was wir hier machen ist, dass wir mit einem a und
einem E suspendierten vierten beginnen einem E suspendierten vierten Ich verwende diese
Form gerne für das E als, as, as, wie wir es getan haben zuvor. Legen Sie dann
den kleinen Finger nach unten für die unterbrochene Note und heben Sie
sie dann wieder ab,
um zum E zurückzukehren. Jetzt gibt es
hier einen weiteren Akkord, der ein E hat, s2. Und die Art und Weise, wie wir das
tun können, ist, zu gleiten ,
wenn du
diesen kleinen Finger benutzt , schiebst du den Finger
da hoch und ich
lege ihn hin
, lege einen Finger so hin. Der suspendierte Knoten wird also tatsächlich dieser
sein. Hast, du hast tatsächlich Einigkeit. Die gleiche Note gibt es auf der
dritten und vierten Saite, was gut funktioniert. Du gehst also von
sus4 zu den E two. Das sind also die Akkorde
in der ersten Übung. Probiere es aus.
61. Bewegung der suspendierten Akkorde 2 – Kurs: Auch beim Hängeakkordtraining, weil wir ein G bis ein D verwenden. Also, wenn ich
diesen G-Akkord
als Vorderfinger spiele , Zeigefingerschnur. Und dann ist de sus two einfach , weil Sie einfach
einen Finger
zur dritten Saite bewegen können. Du hast schon
die Finger unten. Der D-Akkord. Nun, der nächste ist
ein C2 oder ein CSS2. Was das ist, es ist
wie ein C-Akkord, aber statt dessen hatte er den ersten, dritten und den fünften,
die Noten der Skala. Also habe ich den dritten eingerichtet, wir spielen einen zweiten. Also ich glaube, dass die
vierte Saite offen ist, tut mir leid. Das ist also ein C-suspendierter Kern. Aber weil das dritte, das dritte der
Skala das E sein wird, haben
wir auch ein E auf
der ersten Saite. Also, anstatt zu spielen,
habe ich auf diese Weise gespielt. Wenn ich das mit einem E spielen würde, wäre
das kein
echter unterbrochener Akkord. Also, was ich
stattdessen mache, ist, ich lege den vierten Finger auf den dritten Bund
der ersten Saite, also spiele ich dort ein G, also dann wäre das eine
echte C-Sekunde. Okay, wir haben das
bekommen und dann geht es weiter, in diesem Fall geht es an ein D. Also Finger so
da drüben bewegen , damit ich den behalten kann , um darauf zu schwenken. Also ich verstehe, erlaubt mir,
diese Finger hierher zu bringen, D-Akkord, und dann zurück
zum G. Also kann ich, ich kann den behalten. Leg diesen kleinen Finger hier
hin und dann bring diese
beiden Finger da rüber. Das g. Jetzt, wo wir vom nächsten
Akkord gehen, geht von einem Minus aus. Wir haben also eine Nebenform, aber sie beginnt
mit einem unter zwei. Also
lässt man sie, die,
die zweite Saite offen und geht
dann zur a-Moll über. Und dann sind wir
wieder beim DCIS,
benutzt, um zum d zu gehen. Und dann geht es zu einem anderen C, C2, was so ist. Und dann geht das
zum C-Akkord. Also kann er, ich kann diesen
entweder so
anlassen , um einen
etwas helleren Sound zu erzeugen und diesen C-Akkord
verwenden. Es ist immer noch ein C Corp Ob man diesen
Finger dran hat, gibt es trotzdem ein Spiel
mit der offenen Saite. Dann geht es zurück zu dem,
was jetzt ein G Sub Zwei ist. Wir bekommen also eine
G S2, indem wir spielen. Wir können den
G-Akkord so spielen. Aber dieser Finger, da das die zweite
Note auf der Skala ist, 12345. Das ist also der
zweite Knoten, oder? Also kann ich das weglassen. Das wird also eine
gesperrte G-Sekunde sein. Aber weil wir normalerweise ein B spielen und die
zweite Saite auch eine B ist. Wir können, wir können, wenn ich es so spielen würde, wäre
das nicht richtig. Also, was ich
tun werde, ist, den dritten Bund
der zweiten Saite
sowie die erste Saite
gedrückt den dritten Bund
der zweiten Saite
sowie die erste Saite
gedrückt zu halten. Also, richtig, und dann
mit einem G abschließen, also so. Das sind also die Akkorde der
Übung, um diese auszuprobieren. Diese sind vielleicht ein
bisschen anders. Sie haben hier also wahrscheinlich einen
neuen Kurs zu lernen. Also werde ich einfach zuerst
die Gerichte durchgehen, einfach groß versucht, mich damit
vertraut zu machen und dann die Übungen ausprobieren.
65. Wie man Strumming-Muster spielt: Schauen wir uns jetzt die Strumming-Muster
an. Jetzt haben
wir auf dem Bildschirm das Blatt, das mit dem Kurs
geliefert wird. Und Sie werden feststellen, dass in
der ersten Zeile, als Erstes steht, dass es
44 Mal heißt , bis jetzt für Zeit, ich gehe davon aus, dass Sie hier nichts
wissen. Das bedeutet, dass Sie
in einem Takt oder einem
Takt
vier Viertelnoten haben. Was ist jetzt eine Bar? Eine Bar ist, du siehst
diese Zeilen hier. Das ist eigentlich ein Wiederholungszeichen. Es ist eine Art Bar, und hier geht eine
weitere Bar hoch. Zwischen diesen beiden Linien haben
wir also vier Koordinaten. Also diese Viertelnoten, du kannst 1234 zählen, oder? Und das ist eine Maßnahme. Du spielst so hoch, das heißt,
wenn du ein paar Akkorde
klimperst, klimpert du einfach so. So einfach ist das. Beachten Sie nun, dass jede
dieser Koordinaten hier ein Schrägstrich
ist und dann eine Art Stiel drauf
hat. Stimmt das? Darüber hinaus siehst
du, das ist
dieses Ding hier, das
aussieht wie, ich weiß nicht, es ist wie ein
umgedrehtes U, was bedeutet, ist ein Abschlag und ich
weiß nicht, warum das herkam. Ich gehe davon aus, dass, wenn Sie sich das Bild
ansehen, wenn Sie ein Plektrum verwenden, sehen
Sie, ob Sie sich das nur vorstellen
können, das ist eine Art Abschlag. Denn was ein
Aufschlag ist, ist hier drüben, was wie ein V. Also wenn du dir das
Bild ansiehst, siehst du das PIC, es sah irgendwie aus wie ein V. Ich bin mir nicht sicher, ob es von
dort kam, aber trotzdem im Grunde genommen
Downstroke und das ist ein Aufschlag. Schauen wir uns nun Übung zwei hier
an. Du merkst, dass du zwei davon hast. Und hier haben wir zwei Noten , die
mit diesem Balken miteinander verbunden sind. Das bedeutet also, dass es
sich eigentlich nicht um Koordinaten handelt. Dies sind achte Noten. Und mit einer Achtelnote können
Sie
innerhalb einer Viertelnote bis zu Achtelnoten erreichen. Du würdest das also
zählen, wenn ich klatsche, wird
es 123,4 werden. Also würdest
du die 1234 natürlich so anschlagen. Also verwenden wir jetzt
übrigens bei Aufschlägen, wenn du deine Finger
benutzt, was ich gerne mache, ist mit einem Finger nach unten zu
gehen und dann mit dem Daumen
hochzugehen. Das ist also ein effektiver
Weg, das zu tun,
ohne die Finger zu
beanspruchen, besonders bei Stahlsaiten. Das ist auch ein Beispiel. Also wollte ich nur
die anderen Beispiele durchgehen , weil die Übungen,
die darauf
folgen, tatsächlich, was passiert ist dieses Symbol hier
ist ein Wiederholungszeichen. Das bedeutet also, dass Sie wiederholen, wenn Sie
diese beiden Punkte sehen,
das heißt, dass sie zeigen, diese Richtung zeigen. Wir sehen, dass die beiden Punkte dort
in diese Richtung zeigen. Ordnung, also zwischen
hier und hier, wenn du das Ende
erreicht hast und dieses Wiederholungszeichen triffst, was bedeutet
es,
dass es
vom vorherigen
Wiederholungszeichen wiederholt wird , oder? Jede dieser Zeilen ist also, jede dieser Zeilen
hat solche Wiederholungen. Also wiederholst du jede Zeile. Okay, lassen Sie uns
einfach über einige
der anderen Dinge sprechen , auf die Sie hier stoßen
werden. Hier ist zu dieser Übung fünf. Du hast die erste Note bekommen,
was eine Viertelnote ist. Du hast hier das zweite
Node-Paar, das sind Achtelnoten. Und dann hast du
hier diese Linie, die Unentschieden genannt wird. Das bedeutet, dass Sie die Dauer
dieser Notizen
zusammenfassen . Also, warum würdest du das tun
wollen? Nun, der
Grund ist, dass Sie hier, wenn Sie dies
und so
zählen all diese Dinge
zählen sollten. Du solltest 12 zählen, und
dann sind es 3,4 und richtig? Aber so, wie du
das spielst, ist, dass du
12 spielst und dann lässt du diese
Note auf diese hören. Also würdest du
eigentlich nicht, du würdest nicht wirklich auf den drei spielen. Du lässt einfach die, du lässt
die Akkorde dafür klingeln, dafür zählen drei. Und dann würdest du
dort am Ende von
drei Rückenklatschen einen Upstroke
spielen . Es wird 12,3 und 4,5 geben. Ich klimpere das nur. Ich gehe zu Strom, Strom strum. Was mich zu einem weiteren Punkt
bringt wie Sie diese spielen,
jetzt wo wir zuschlagen.
Der beste Weg, Strom zu haben und eine gute Zeit zu haben, ist,
Ihre Hand in Bewegung zu halten. Auch wenn du es nicht tust. Spiele ein bestimmtes Schlagzeug. Du kannst die Zeit mit deiner
Hand behalten, indem du sie in Bewegung hältst. Betrachten wir also eine
Anzahl von 1,2 und 3,4. Und wenn ich so zähle, werde ich
meine Hand auf jede
dieser Zählungen bewegen , 1,2 und 3,4. Und jetzt, im Fall von
Beispiel fünf hier, was ich
tun werde, ist, ich werde, ich werde
die Fäden treffen, die nach unten gehen. Ich werde den Aufstieg
überspringen, oder? Und dann
werde ich den nächsten herunterspielen und dann zu den
drei überspringen und dann die,
und und und die vier machen . Und so wird es
ungefähr so sein. Und 1.2, 3.4, so zählt und spielt man die Noten, an denen die anderen Akkorde gebunden
sind. Nun, das Letzte, was wir hier
haben, ist, dass das tatsächlich
ein Rhythmusschlag ist , oder du
stoppst die, die Saiten
nicht mehr klingeln. Also in diesem Fall, wenn ich
diesen Akkord so spiele, gehe
ich auf 12 341234. Das ist das große X, vier. Lassen Sie mich nun zeigen, wie
man die ersten vier Übungen macht. Ich werde ihr die Wiederholungen machen, wenn
sie ziemlich schnell gemacht werden sollen. Mach dir darüber keine Sorgen. Du wirst die Gelegenheit haben, diese nett und langsam zu üben. Ich mache es nur
, damit wir nicht
viel Zeit damit verbringen . Hier ist von Übung eins,
also zähle ich 12, 341-234-1234, wiederhole 23123, zweite
Zeile, 123, 41234. Und wiederhole 23.4, 1234. Ich trainiere drei. Wiederhole. Übung zur Wiederholung. Ich glaube, das
letzte habe ich falsch verstanden. Jedenfalls sollten es
vier Schläge in jedem Takt sein. Lassen Sie mich einfach die Übungen
fünf bis sieben machen. Los geht's. So laufen die. Eine weitere Sache, die
ich erwähnen möchte ist der Grund, warum ich keine Quads mit
diesen verwendet
habe , ist, dass,
wenn Sie sich daran gewöhnt haben, diese mit einem Akkord zu spielen, die Übungen
mit zwei Akkorden
ausprobieren sollten. Jetzt habe ich einige
Vorschläge für verschiedene Akkorde gemacht, die
Sie vielleicht ausprobieren möchten. Und was das bewirken wird, ist, dass
du dich daran gewöhnen wirst,
einen anderen Rhythmus
für einen anderen Akkord zu lesen und zu spielen . Nehmen wir an, Sie haben
ein wenig Probleme,
zwischen A und
D zu spielen zwischen A und . Üben Sie drei
Ebenen mit diesen, diese beiden Akkorde
werden wie folgt aussehen, 1234. Auf diese Weise kannst du
zwei beliebige Akkorde nehmen, die du
üben möchtest , und dich auch daran gewöhnen
, diese Rhythmen zu spielen. Ändere den Rhythmus mit jedem Spiel
ein wenig. Es macht also, es macht dein
Spielen ein bisschen
interessanter , wenn sie trainieren. Sei also nicht schockiert
, dass es keine Musik gibt. In den nächsten Titeln wirst du nur einen
Klick bekommen. Und du wirst die Grafiken
der Strumming-Muster
bekommen . Also probiere sie aus und
gib dir einen Akkordwechsel. Ein gutes Training mit diesen
Strumming-Mustern.
73. Ausgehen von Rhythm: Schauen wir uns an, wie
wir rumhängen. Sie werden feststellen, dass dies in 34 Mal geschrieben
ist. Nun, der Grund, warum ich das
in 34 Mal geschrieben habe, ist,
dass es
einen sehr starken, pochenden Bass hat einen sehr starken, pochenden Bass , der bei
jeder Zählung zu hören ist. Aber obendrein hast du
diesen synkopierten Rhythmus
, der Achtelnoten verwendet. So wie Sie das zählen können, können
Sie
das tatsächlich in 68 Mal abrechnen. Schauen wir uns nun
die tatsächlichen Notenwerte an , die hier notiert
sind. Die erste Note
nennt man eine gepunktete Viertelnote. Das, das ist eine
Schrägstrichnotation, also ist es ein Schrägstrich. Ohne das ist
es eine Viertelnote, aber es ist eine gepunktete Viertelnote. Was die Dunkelkräfte tun, ist sie ihren Wert um die Hälfte ihres Wertes
erhöhen. Sie können also
123 zählen und das Ende dazwischen setzen,
um die achte Note zu erhalten, also eins und 2,3 n. In diesem Fall, wo Sie haben, wir haben diese gepunktete
Viertelnote, zählen
Sie 1,2, oder? Das sind also deine drei Zählungen. Also 1.2, und dann wird
diese nächste Notiz am Ende von zwei
sein, oder? Du hast also 1.2
und dann ist das,
das ist eine Achtelnote und sie ist an eine weitere
Achtelnote gebunden. Das würde also bedeuten, dass du
beim Zählen von drei einfach diesen
Zettel halten würdest, oder? Und dann wird die letzte, die letzte Trommel in diesem
Takt am Ende sein. Was Sie also tatsächlich bekommen
würden, ist 1.2. Dann ist das der
nächste Trum und drei, und dann wird dies der letzte
sein. wären also die 3s-Drums. Also machen wir eins und 2.3. Und jetzt schauen wir uns die nächste Maßnahme
an. Der einzige Unterschied besteht
darin, dass wir dieselben Zählungen
haben können , oder? Du hast also einen, und ich kann ihn einfach mit
der Maus zeichnen, eins und 2.3. Und der einzige Unterschied hier ist, dass Sie diese gebundene Note nicht
haben. Das bedeutet also, dass
Sie zählen. Du würdest eins und 2,3 zählen. Und richtig. Das wird also dein Stroboskop sein. Also eins und 2.3. Und so sieht die gesamte
Sequenz so aus. Du hast eins und 2.3 füge
eins hinzu und 2.3 und 1.2
und 3.1 und 2.3. Und das ist das
Rhythmusmuster. Jetzt mache ich das, ich
benutze dafür nur der Einfachheit halber eine Ukulele , nur weil ich sie griffbereit habe. Und es ist, und es ist
einfacher, Ihnen zu zeigen, dass das Schlagmuster
so aussieht. Wir haben 1 und 2 und 3 und 2, 3, 1, 2, 3, 1, 2, 3. Also wechseln wir
zwischen diesen beiden ab. Und es ist so, dass
sich während des ganzen Stücks der Kurs ändert, aber
das ist im Grunde der Rhythmus. Sobald du diesen Rhythmus hast, wechselt
er einfach das Gericht. Also im nächsten Video, kannst du es schön langsam
ausprobieren, und dann kannst du
es für
den letzten Track von Hanging Out auf den neuesten Stand bringen .