FreeCAD Campus: Vom Einsteiger zum Experten | Jendrik Teichmann | Skillshare

Playback-Geschwindigkeit


1.0x


  • 0.5x
  • 0.75x
  • 1x (normal)
  • 1.25x
  • 1.5x
  • 1.75x
  • 2x

FreeCAD Campus: Vom Einsteiger zum Experten

teacher avatar Jendrik Teichmann

Schau dir diesen Kurs und Tausende anderer Kurse an

Erhalte unbegrenzten Zugang zu allen Kursen
Lerne von Branchenführern, Ikonen und erfahrenen Experten
Wähle aus einer Vielzahl von Themen, wie Illustration, Design, Fotografie, Animation und mehr

Schau dir diesen Kurs und Tausende anderer Kurse an

Erhalte unbegrenzten Zugang zu allen Kursen
Lerne von Branchenführern, Ikonen und erfahrenen Experten
Wähle aus einer Vielzahl von Themen, wie Illustration, Design, Fotografie, Animation und mehr

Einheiten dieses Kurses

    • 1.

      Einführung von Konrad

      2:21

    • 2.

      Was lernst du in diesem Kurs?

      4:26

    • 3.

      Wie du den Kurs optimal nutzt

      1:11

    • 4.

      Was ist CAD

      3:40

    • 5.

      Was ist FreeCAD

      3:58

    • 6.

      Download und Installation

      4:30

    • 7.

      Die wichtigsten Einstellungen

      8:37

    • 8.

      Menüleiste, Werkzeugleisten und Panels

      9:31

    • 9.

      Überblick über die Arbeitsbereiche

      6:36

    • 10.

      Einführung in die XYZ-Achsen und Koordinatensystem

      3:43

    • 11.

      Tastenkombinationen

      4:39

    • 12.

      Maussteuerung

      3:57

    • 13.

      Tipps für effizientes Arbeiten

      3:02

    • 14.

      Einführung in Workbenches

      3:20

    • 15.

      Part-Arbeitsbereich Teil 1

      7:36

    • 16.

      Part-Arbeitsbereich Teil 2

      9:18

    • 17.

      Part-Arbeitsbereich Teil 3

      6:03

    • 18.

      Part-Design-Arbeitsbereich

      4:33

    • 19.

      Sketcher-Arbeitsbereich

      5:34

    • 20.

      Draft-Arbeitsbereich

      4:09

    • 21.

      FEM (Finite-Elemente-Methode)-Arbeitsbereich Teil 1

      5:44

    • 22.

      FEM (Finite-Elemente-Methode)-Arbeitsbereich Teil 2

      5:37

    • 23.

      FEM (Finite-Elemente-Methode)-Arbeitsbereich Teil 3

      8:03

    • 24.

      TechDraw-Arbeitsbereich

      4:32

    • 25.

      Installation zusätzlicher Workbenches

      5:32

    • 26.

      Einführung in die Sketcher-Workbench

      6:19

    • 27.

      Grundlegende Skizzen-Werkzeuge

      11:52

    • 28.

      Skizzen bemaßen

      12:48

    • 29.

      Beispiel 1

      9:09

    • 30.

      Komplexere Skizzen-Werkzeuge

      10:51

    • 31.

      Beispiel 2

      12:27

    • 32.

      Skizzen kopieren und in mehreren ebenen Konstruieren

      5:03

    • 33.

      Aufgabe

      1:22

    • 34.

      Aufgabe Auswerten

      8:48

    • 35.

      Grundlagen

      6:40

    • 36.

      Funktionen

      7:21

    • 37.

      Pad

      7:00

    • 38.

      Pocket

      8:23

    • 39.

      Revolution

      6:28

    • 40.

      Hole

      9:01

    • 41.

      Groove

      7:28

    • 42.

      Additive Loft

      8:06

    • 43.

      Subtractive Loft

      6:11

    • 44.

      Additive Pipe

      10:37

    • 45.

      Subrtactive Pipe

      10:43

    • 46.

      Additve Helix

      7:59

    • 47.

      Subrtactive Helix

      8:18

    • 48.

      Grundkörper hinzufügen

      11:01

    • 49.

      Grundkörper abziehen

      10:52

    • 50.

      Rundungen und Fasen

      6:16

    • 51.

      Formschrägen und Dicken

      5:16

    • 52.

      Beispiel Teil 1

      7:12

    • 53.

      Beispiel Teil 2

      9:32

    • 54.

      Spiegeln

      5:42

    • 55.

      Lineares Muster

      9:02

    • 56.

      Polarmuster

      9:56

    • 57.

      Mehrfach-Transformation erstellen

      8:39

    • 58.

      Arbeiten mit mehreren Körpern

      9:53

    • 59.

      Bezugsebene erstellen

      7:01

    • 60.

      Darstellung von Körpern

      3:48

    • 61.

      Aufgabe

      1:07

    • 62.

      Aufgabe Auswerten

      5:33

    • 63.

      Einführung in die Draft-Workbench

      3:43

    • 64.

      Ebenen bearbeiten

      4:27

    • 65.

      Bedingungen

      5:33

    • 66.

      Linie und Linienzug

      8:37

    • 67.

      Verrundung und Kreisbogen

      7:58

    • 68.

      Rechteck, Ellipse und Kreis

      7:19

    • 69.

      Vieleck, B-Spline und Bezierkurve

      10:12

    • 70.

      Punkt und Flächenverbinder

      7:12

    • 71.

      Text erstellen

      5:37

    • 72.

      Schraffur, Abmessung, Label und Beschriftungsstil

      5:41

    • 73.

      Verschieben und Drehen

      7:13

    • 74.

      Skalieren und Spiegeln

      8:02

    • 75.

      Versetzen und Trimex

      7:00

    • 76.

      Strecken und Klonen

      6:45

    • 77.

      Anordnung

      7:33

    • 78.

      Was sind Baugruppen

      5:36

    • 79.

      Mehrere Körper bearbeiten

      7:32

    • 80.

      In einer Datei zwei Koper konstruieren

      8:44

    • 81.

      Objekte verschieben Teil 1

      5:31

    • 82.

      Objekte verschieben Teil 2

      7:31

    • 83.

      Beispiel Teil 1

      11:43

    • 84.

      Beispiel Teil 2

      9:00

    • 85.

      Beispiel Teil 1: erster Teil

      10:00

    • 86.

      Beispiel Teil 1: zweiter Teil

      6:12

    • 87.

      Beispiel Teil 1: dritter Teil

      6:48

    • 88.

      Beispiel Teil 2: erster Teil

      6:22

    • 89.

      Beispiel Teil 2: zweiter Teil

      4:48

    • 90.

      Beispiel Teil 2: dritter Teil

      10:21

    • 91.

      Beispiel Teil 3: ersterTeil

      5:31

    • 92.

      Beispiel Teil 3: zweiter Teil

      6:35

    • 93.

      Beispiel Teil 3: dritter Teil

      9:54

    • 94.

      Beispiel Teil 3: vierter Teil

      8:11

    • 95.

      Beispiel Teil 3: fünfter Teil

      9:31

    • 96.

      Beispiel Teil 3: sechster Teil

      7:44

    • 97.

      Einführung in mechanische Konstruktionen

      5:54

    • 98.

      Modellierung eines Zahnrades

      10:46

    • 99.

      Modellierung einem Kettenrad

      5:35

    • 100.

      Modellierung von Federn

      8:17

    • 101.

      Toleranzen und Passungen

      4:33

    • 102.

      Einführung in die Draft Workbench

      6:41

    • 103.

      Seite anpassen

      6:12

    • 104.

      Ansichten hinzufügen

      5:36

    • 105.

      Maße hinzufügen Teil 1

      7:33

    • 106.

      Maße hinzufügen Teil 2

      7:32

    • 107.

      Schraffuren hinzufügen

      6:33

    • 108.

      Hilfslinien Teil 1

      8:35

    • 109.

      Hilfslinien Teil 2

      7:33

    • 110.

      Hilfslinien Teil 3

      7:42

    • 111.

      Hilfslinien Teil 4

      5:37

    • 112.

      Schriftfeld anpassen

      6:32

    • 113.

      Exportieren als PDF

      4:06

    • 114.

      Beispiel: 3d Modell konstruieren

      9:49

    • 115.

      Beispiel: Technische Zeichnung anfertigen Teil 1

      8:35

    • 116.

      Beispiel: Technische Zeichnung anfertigen Teil 2

      7:46

    • 117.

      Aufgabe

      0:56

    • 118.

      Aufgabe Auswerten

      4:13

    • 119.

      Einführung Sheet Metal Workbench

      4:40

    • 120.

      Grundformen hinzufügen

      6:42

    • 121.

      Basismodell erstellen

      7:38

    • 122.

      Kante erstellen

      8:35

    • 123.

      Flächen erweitern

      6:40

    • 124.

      Abkanten, Abknicken, Eckentlastung hinzufügen

      7:33

    • 125.

      Tools zum bearbeiten von Platen

      9:10

    • 126.

      Beispiel

      5:08

    • 127.

      Was ist CAM?

      4:16

    • 128.

      Auftrag erstellen

      4:32

    • 129.

      Grundriss ausfräsen

      6:07

    • 130.

      Vertiefungen fräsen

      6:46

    • 131.

      Simulation und Prüfung

      6:42

    • 132.

      3D Modelle für den 3D Drucker anpassen

      8:35

    • 133.

      Importieren von 3D Modellen

      6:59

    • 134.

      Exportieren von Skizzen

      6:50

    • 135.

      Exportieren von 3D Modellen

      3:35

    • 136.

      Einführung Aus FREECAD zum 3D drucken mit Orcaslicer

      2:31

    • 137.

      Installation

      4:20

    • 138.

      Einstellungen Teil 1

      11:00

    • 139.

      Einstellungen Teil 2

      8:47

    • 140.

      3D Modell Slicen

      3:59

    • 141.

      KI nutzen

      3:50

    • 142.

      Wie du mit FreeCAD Geld verdienen kannst

      5:08

    • 143.

      Zusammenfassung

      3:30

  • --
  • Anfänger-Niveau
  • Fortgeschrittenes Niveau
  • Fortgeschrittenes Niveau
  • Jedes Niveau

Von der Community generiert

Das Niveau wird anhand der mehrheitlichen Meinung der Teilnehmer:innen bestimmt, die diesen Kurs bewertet haben. Bis das Feedback von mindestens 5 Teilnehmer:innen eingegangen ist, wird die Empfehlung der Kursleiter:innen angezeigt.

--

Teilnehmer:innen

--

Projekte

Über diesen Kurs

Willst du FreeCAD nicht nur verstehen, sondern wirklich beherrschen? In diesem umfassenden Onlinekurs begibst du dich auf eine praxisnahe Reise durch die Welt der 3D-Modellierung – von den Grundlagen bis hin zu komplexen Baugruppen, mechanischen Konstruktionen und 3D-Druckvorbereitungen. Du lernst, wie du professionelle CAD-Modelle entwirfst, zeichnest, zusammenbaust und für die Fertigung aufbereitest – inklusive CAM, technischer Zeichnungen, Blechbearbeitung und Einsatz von KI. Ob Hobby, Beruf oder nebenbei – dieser Kurs macht dich Schritt für Schritt zum echten FreeCAD-Profi!

Triff deine:n Kursleiter:in

Teacher Profile Image

Jendrik Teichmann

Kursleiter:in

Seit 2016 sorge ich als Instandhalter dafur, dass Technik zuverlassig funktioniert - mit Prazision, Ausdauer und einem Blick furs Detail. Doch mein Antrieb geht weit uber Maschinen hinaus: Ich mochte Menschen inspirieren, ihr volles Potenzial zu entfalten - sei es im Beruf, im Sport oder im Alltag.

Als leidenschaftlicher Sportler weiss ich, was es bedeutet, Grenzen zu verschieben. Ob beim Schwimmen, Krafttraining oder auf der Skipiste - ich liebe Herausforderungen und den Weg zu personlichem Wachstum. Lesen ist fur mich kein Hobby, sondern ein Werkzeug, um standig Neues zu lernen und andere Perspektiven zu entdecken.

Vollständiges Profil ansehen

Level: All Levels

Kursbewertung

Erwartungen erfüllt?
    Voll und ganz!
  • 0%
  • Ja
  • 0%
  • Teils teils
  • 0%
  • Eher nicht
  • 0%

Warum lohnt sich eine Mitgliedschaft bei Skillshare?

Nimm an prämierten Skillshare Original-Kursen teil

Jeder Kurs setzt sich aus kurzen Einheiten und praktischen Übungsprojekten zusammen

Mit deiner Mitgliedschaft unterstützt du die Kursleiter:innen auf Skillshare

Lerne von überall aus

Ob auf dem Weg zur Arbeit, zur Uni oder im Flieger - streame oder lade Kurse herunter mit der Skillshare-App und lerne, wo auch immer du möchtest.