Essenzielle Musiktheorie für Anfänger und darüber hinaus | Stefan Ullmann | Skillshare

Playback-Geschwindigkeit


1.0x


  • 0.5x
  • 0.75x
  • 1x (normal)
  • 1.25x
  • 1.5x
  • 1.75x
  • 2x

Essenzielle Musiktheorie für Anfänger und darüber hinaus

teacher avatar Stefan Ullmann, All things music

Schau dir diesen Kurs und Tausende anderer Kurse an

Erhalte unbegrenzten Zugang zu allen Kursen
Lerne von Branchenführern, Ikonen und erfahrenen Experten
Wähle aus einer Vielzahl von Themen, wie Illustration, Design, Fotografie, Animation und mehr

Schau dir diesen Kurs und Tausende anderer Kurse an

Erhalte unbegrenzten Zugang zu allen Kursen
Lerne von Branchenführern, Ikonen und erfahrenen Experten
Wähle aus einer Vielzahl von Themen, wie Illustration, Design, Fotografie, Animation und mehr

Einheiten dieses Kurses

    • 1.

      Essenzielle Musiktheorie-Grundlagen für Anfänger und darüber hinaus

      1:54

    • 2.

      Grundlagen der Pitchnotation

      5:29

    • 3.

      Unfälle

      3:34

    • 4.

      Tonartsignaturen (auch: Double Sharp, Double Flat)

      1:36

    • 5.

      Notenwerte, Rhythmus, Taktsignaturen

      5:20

    • 6.

      Berühmte Beispiele für verschiedene Taktarten

      1:02

    • 7.

      Die Dur-Tonleiter

      5:06

    • 8.

      Intervalle

      7:54

    • 9.

      Komplementäre Intervalle

      2:19

    • 10.

      Die Intervalle der Dur-Tonleiter

      1:09

    • 11.

      Die 3 Molltonleitern

      4:43

    • 12.

      Triaden

      6:31

    • 13.

      Gehörtraining: Major oder Minor?

      1:53

    • 14.

      Der Quintenkreis

      4:28

  • --
  • Anfänger-Niveau
  • Fortgeschrittenes Niveau
  • Fortgeschrittenes Niveau
  • Jedes Niveau

Von der Community generiert

Das Niveau wird anhand der mehrheitlichen Meinung der Teilnehmer:innen bestimmt, die diesen Kurs bewertet haben. Bis das Feedback von mindestens 5 Teilnehmer:innen eingegangen ist, wird die Empfehlung der Kursleiter:innen angezeigt.

36

Teilnehmer:innen

--

Projekte

Über diesen Kurs

Erlerne die Grundlagen der Musiktheorie von dem ausgebildeten Komponisten Steve Ullmann (Mozarteum, BA):

  • Musiknotation lesen
  • Versehene & Tonart
  • Notenwerte, Rhythmus und Taktvorlagen
  • Dur- & Moll-Tonleitern
  • Intervalle
  • Der Quintenkreis
  • Akkorde
  • und vieles mehr

Dieser Kurslehrplan basierte auf den offiziellen Berklee-Musiktheoriebüchern Band 1 & 2.

Du bist ein Hobby oder professioneller Musiker und möchtest deine musikalischen Ideen klar und effizient kommunizieren? Musiktheorie ist die universelle Sprache der Musik.

Du bist ein Student oder Schüler und musst für eine Musikprüfung lernen? Dies ist der Kurs für dich.

Du möchtest im extrem wettbewerbsfähigen Musikgeschäft überleben und gedeihen? Die kognitiven Fähigkeiten, die du in diesem Kurs gewinnen wirst, werden deinen Marktwert erhöhen.

Warum von mir lernen? Ich bin ein ausgebildeter Komponist, der an der Universität Mozarteum in Salzburg seinen Abschluss gemacht hat und seitdem unterrichte ich bis zu 30 Schüler pro Woche in Klavier, Gitarre und Musiktheorie.

Für den Abschluss des Projekts (siehe Projektbeschreibung) brauchst du:

  • Stift und Papier
  • Drucker (optional)

Triff deine:n Kursleiter:in

Teacher Profile Image

Stefan Ullmann

All things music

Kursleiter:in
Level: All Levels

Kursbewertung

Erwartungen erfüllt?
    Voll und ganz!
  • 0%
  • Ja
  • 0%
  • Teils teils
  • 0%
  • Eher nicht
  • 0%

Warum lohnt sich eine Mitgliedschaft bei Skillshare?

Nimm an prämierten Skillshare Original-Kursen teil

Jeder Kurs setzt sich aus kurzen Einheiten und praktischen Übungsprojekten zusammen

Mit deiner Mitgliedschaft unterstützt du die Kursleiter:innen auf Skillshare

Lerne von überall aus

Ob auf dem Weg zur Arbeit, zur Uni oder im Flieger - streame oder lade Kurse herunter mit der Skillshare-App und lerne, wo auch immer du möchtest.

Transkripte

1. Essenzielle Musiktheorie-Grundlagen für Anfänger und darüber hinaus: Hallo, ich freue mich, dass du dich für meinen Videokurs zur Musiktheorie interessierst , in dem du die grundlegenden Konzepte für dein Hobby, deinen Urlaub, dein Studium, deine Schule oder für Prüfungen aller Art im Lehrplan lernst grundlegenden Konzepte für dein Hobby, deinen Urlaub, dein Studium, deine Schule oder Prüfungen aller Art im Lehrplan Dieser Kurs basierte auf den offiziellen musiktheoretischen Büchern von Berkeley, Band 1.2 Ich heiße Steve. Ich habe Musik an Musikuniversitäten in Österreich und Deutschland studiert . Ich habe bis zu 30 Musikschüler pro Woche. Mein privates Lehrunternehmen hat mehr als 25 Fünf-Sterne-Bewertungen bei Google und anderen Plattformen Und ich habe mehrere Bücher über Musiktheorie geschrieben. Meine Kompositionen und Arrangements wurden in mehreren Ländern Europas aufgeführt. In diesem Kurs erwerben Sie die folgenden Fähigkeiten: das Lesen von Musiknoten, um schnell und selbständig neue Musikstücke auf dem Instrument Ihrer Wahl zu lernen . Sie lernen, es zu identifizieren und die grundlegenden Bausteine von Musik wie Skalen, Akkorde und den Most-End-Modus zu verwenden , um das Lesen, Songwriting, Analysieren oder Komponieren Ihrer Website drastisch zu verbessern Fähigkeiten. Das Projekt dieses Kurses werden die vielen PDF-Arbeitsblätter sein , die ich zu jedem Thema bereitgestellt habe . Sie sollten jeweils mindestens drei Aufgaben erledigen und dann in den Community-Bereich hochladen, um Feedback zu erhalten Viele im Video enthaltene Mobiltelefone veranschaulichen jedes Thema. So können Sie sich ein umfassendes intuitives Wissen aneignen, was in der Welt der Musik passiert. In diesem Kurs werden die folgenden Themen behandelt chronologische Reihenfolge, Musiknotation, Rhythmus und Taktarten, Intervalle, Dur- und Moll-Skalen, sieben Modi, die als Quintenkreis bezeichnet werden, Gehörbildung und mehr Diese Themen sind universell für alle Bereiche des Musizierens. Wenn Sie in einer Band oder einem klassischen Ensemble spielen, ermöglicht Ihnen die Musiktheorie, Ihre Ideen klar und effizient zu kommunizieren wenn Ihr Ziel darin besteht, ein kompetenter Musiker im hart umkämpften Musikbusiness zu sein , und in diesem Kurs erworbenen kognitiven Fähigkeiten Ihren Marktwert erheblich steigern. Ich hoffe, Ihnen hat der Kurs gefallen und bitte hinterlassen Sie eine Bewertung 2. Grundlagen der Pitchnotation: Diese wunderbar großartige musiktheoretische Show. Dieses Whiteboard hat viele Sätze von fünf Zeilen. Ein solches Set heißt The Music Staff. Viele von ihnen werden als Stäbe bezeichnet. In diesen Zeilen schreiben wir kleine schwarze Punkte auf, die als Notizen bezeichnet werden. Diese Noten haben eine bestimmte Tonhöhe oder Frequenz. Die untere Note notiert. Je länger es klingen wird. Höher, es ist relativ zu diesen fünf Nächten notiert. Je höher es klingen wird. Eine Notiz kann genau in eine Zeile in der Mitte oder in den Raum zwischen zwei Zeilen geschrieben werden. Die Gesamtheit der Linien und Räume wird als Positionen bezeichnet. In der Musik. Gibt es ein Alphabet, das auch als natürliche Knoten bezeichnet wird ? Das ist eine Folge von sieben Buchstaben, C, D, E, F, G, a, B. Und diese sieben Knoten entsprechen den weißen Tasten eines Klaviers. Die Reihenfolge der Knoten wiederholt sich immer eine Oktave höher Und wenn wir diese Abfolge von Noten der Reihe nach auf und ab spielen , erhalten wir die C-Dur-Tonleiter, etwas, das jeder Klavierschüler lernen muss. Die erste Note, die du dir sofort merken solltest , ist die sogenannte mittlere C. Du kannst daran erkennen , dass du auf einer Klaviertastatur gegen jedes C die beiden schwarzen Tasten als Orientierung verwenden kannst Aber woher genau wissen wir , welcher Knoten gemeint ist, wenn er irgendwo geschrieben ist? Hier kommen die sogenannten Schlüssel ins Spiel. Die Spalte ist das Symbol, das am Anfang jeder Zeile steht. Das Symbol ist der sogenannte Violinschlüssel. Es bezeichnet das G, das nächste G über dem mittleren C, das ist das mittlere C. Und der Violinschlüssel hat sozusagen den Kreis im Kreis, eine bestimmte Linie, zweite Zeile vor Und auf dieser Linie, da das G, G4, das G über dem mittleren C steht , wird der Violinschlüssel auch G-Schlüssel genannt Notieren wir uns manchmal einige natürliche Noten im Violinschlüssel, beginnend mit C4 Dann wiederholt sich die Sequenz, eine Oktave höher, C, D, E, F, G. Und so geht es weiter Wie Sie sehen können, sieht es in der Mitte etwas anders aus als die anderen, da es von einer Linie durchzogen ist. Das ist die sogenannte Ledger-Linie. Hauptbuchzeilen kommen ins Spiel, wenn die Note , die nicht notiert wurde , zu tief oder zu hoch ist , um in die fünf Zeilen zu passen Es ist sozusagen ein Fragment einer imaginären zusätzlichen Linie. Es kann so viele Hauptbuchzeilen geben, wie Sie möchten, aber irgendwann werden sie sehr hässlich und schwer zu lesen Wir haben also verschiedene Schlüssel für die hohen Töne auf den tiefen Tönen. Der nächste Schlüssel, mit dem Sie vertraut sein sollten, ist der sogenannte Bassschlüssel oder F-Schlüssel Bassschlüssel hat zwei Punkte und die Linie, die dazwischen verläuft, genau zwischen diesen beiden Punkten, liegt das F, es ist das nächste F unter dem mittleren C. Im Bassschlüssel ist das mittlere C auf der Hauptbuchzeile notiert, auf der ersten Hauptbuchzeile über dem Feuerbrand Diese Note klingt identisch mit diesem Knoten. Okay, notieren wir uns einige natürliche Noten im Bassschlüssel Die Reihenfolge der natürlichen Noten ist eine aufsteigende Reihenfolge. Wenn wir sie also in die andere Richtung schreiben, müssen wir sie von vorne nach hinten schreiben. Lass uns sehen. Der Abstand von einem Knotennamen zum nächsten identischen Notennamen wird also Oktave genannt Dieses C ist eine Oktave niedriger als dieses C. Dieses C ist eine Oktave höher als das C. Beispielsweise ist Okto das griechische Wort für acht, und es wird Oktave genannt, weil die Entfernung umfasst, 12345678 Es gibt auch zusätzliche Symbole , die dir sagen, dass du eine Note, die irgendwo geschrieben ist, eine Oktave nach oben oder eine Oktave nach unten transponieren eine Note, die irgendwo geschrieben ist, eine oben oder eine Oktave nach unten Acht VA, gefolgt von einer gepunkteten Klammer, weisen Sie darauf hin, dass Sie diese Note eine Oktave höher spielen sollen, als sie geschrieben ist Jeder Knoten unter dieser Klammer wurde eine Oktave höher gespielt Das Gleiche gilt für die Transposition eine Oktave tiefer, die so aussieht Diese ABB- und Adopt-Klammer gehört zu beachten, diese sollte eine Oktave tiefer gespielt werden, was dieses Gen wäre Wenn 15 MA angezeigt werden, sollten Sie die Note oder Noten zwei Oktaven höher spielen Wenn 15 und B stehen, sollte es zwei Oktaven tiefer sein, je nachdem, wie tief oder hoch Beachten Sie, dass es ein anderes Etikett erhält. Middle C ist C4, wie wir bereits sagten. Die nächste Oktave höher ist C5, C6, C7 usw. Die unteren Oktaven oder C3, C2, C1 und Und alle Knoten zwischen zwei Cs erhalten dieselbe Bezeichnung wie das erste Si und die Sequenz natürlicher Töne Das wären also C4, D4, E44, bis hin zu B4, C5, D5, E5 und D5 3. Unfälle: Im ersten Teil haben wir hauptsächlich die sieben natürlichen Töne C, D, E, F, G, a, B und wie man sie notiert, besprochen C, D, E, F, G, a, B und wie man sie notiert Aber das Klavier hat nicht nur sieben Knoten. Es hat diese schwarzen Tasten, Zwillinge und Triolen, fünf pro Insgesamt haben wir also 12 Noten pro Oktave. Wenn wir diese 12 Noten hoch oder runter spielen , ohne eine zu überspringen, erhalten wir die sogenannte chromatische Skala Der kleinstmögliche Schritt in der Musik ist der Halbton, auch Halbton oder Halbton auf der Gitarre genannt Der Halbton entspricht der Bewegung von einem Bund zum nächsten. Auf derselben Saite befinden sich natürlich benachbarte Tasten, einen Halbton voneinander entfernt sind, aber wir haben auch einen Halbton zwischen E und F sind ein Halbton weil es keine schwarze Taste dazwischen gibt B und C sind ebenfalls ein Halbton. Keine schwarze Taste zwischen den Halbtönen kann man sich als das Atom der Intervalle vorstellen, da jedes größere Intervall aus einer Summe von Halbtönen besteht einer Summe von Wie notieren wir also diese schwarzen Schlüssel sich zwischen den natürlichen Knoten befinden Wir verwenden die sogenannten Vorzeichen, also Symbole wie diese , zu den scharfen und flachen Symbolvorzeichen, Altera notiert Tonhöhe, das macht es einen Halbton höher oder einen Halbton niedriger Eine schwarze Taste kann als natürliche Note interpretiert werden , die angehoben wurde, oder als tatsächliche Note , die um einen Halbton gesenkt wurde Das scharfe Zeichen erhöht eine natürliche Note um einen Halbton, d wird einen Halbton, Das flache Schild bewirkt das Gegenteil. D wird zu D-Dur. Wenn zwei Noten gleich klingen, aber unterschiedlich notiert sind Wir nennen das enharmonische Äquivalente, z. B. a, Dis hat den gleichen Klang wie Es-Dur, gleichen Klang, unterschiedliche Notation, enharmonische Äquivalente. Hier sind die fünf schwarzen Tasten, die als scharf, Fis, Cis, Gis, Asien notiert scharf, Fis, Cis, Gis, Asien Und wenn wir flache Symbole verwenden, um die schwarzen Tasten zu notieren, erhalten wir B-Dur, Es-Dur, G-Dur Wie Sie sehen können, habe ich diese Notizen in einer bestimmten Reihenfolge gesagt , da steckt eine Logik dahinter. Sie sollten sich diese scharfen und flachen Stellen bereits in dieser Reihenfolge merken, da Sie dadurch Skalen und Tonarten lernen können und der Quintenkreis E und B auch ein scharfes Symbol bekommen können Es würde offensichtlich genauso klingen wie f. Bis würde genauso klingen wie c. Ebenso ist F-Dur das enharmonische Äquivalent von E, C, Es-Dur genauso wie B. Vorzeichen gelten für den Rest des Takts, und die Vorzeichen werden durch die Taktlinie aufgehoben, was bedeutet, dass es sich um ein C wie B. Vorzeichen gelten für den Rest des Takts, und die Vorzeichen werden durch die Taktlinie aufgehoben, was bedeutet, , Cis, Cis, Cis, Cis handelt Und wieder ein C, weil es nach der Byline steht. Versetzungszeichen sind nur für die genaue Position gültig , auf der sie sitzen Dieser See da unten wäre von dem scharfen Schild da oben unberührt C, C-Sharp, auch ein C, C-Sharp. C. Wenn wir in diesem Takt an dieser Position ein natürliches Zeichen spielen wollen , brauchen wir ein sogenanntes natürliches Zeichen. Das natürliche Zeichen gilt auch für den Rest des Taktes, C, C-Sharp, C, C. Mit diesem neuen Wissen können wir die chromatische Skala auf viele verschiedene Arten notieren Wir könnten die chromatische Skala nur mit scharfen, nur flachen Symbolen oder einer Mischung aus beiden notieren nur flachen Symbolen oder einer Mischung aus beiden 4. Tonartsignaturen (auch: Double Sharp, Double Flat): Eine Schlüsselsignatur ist eine Reihe scharfer Symbole oder flacher Symbolik Tonartarten weisen darauf hin, dass im gesamten Stück oder zumindest bis zum nächsten Tonartwechsel bestimmte Verfallszeichen verwendet werden sollten . Die Vorzeichen gelten für alle beteiligten natürlichen Noten, unabhängig davon, wie tief oder hoch sie sind Also hier haben wir F-Sharp und C-Sharp. Jedes f, unabhängig davon, wo es sich befindet, wird zu einem scharfen F. Jedes c wird zu einem C-Sis. Tonarten stehen immer am Anfang jeder Notenzeile und folgen direkt nach dem Schlüssel. In dieser Tonart haben wir zwei Vorzeichen, Fis und Cis. Dies ist die Hauptsignatur der Tonalität, D-Dur oder h-Moll Das ist also C-Sis, F-Sis, C-Sis, Fis. Der Sinn der Tonart besteht darin, die Menge an Schrift und Tinte zu reduzieren . Wenn wir also ein C spielen wollen, brauchen wir ein natürliches Vorzeichen und das wird zu einem. Sehen Sie, die Kombination aus Violinschlüssel und Bassschlüssel wird Großsystem genannt, hier ist übrigens eine Tonart mit zwei B-Dur und Es-Dur Jedes B wird zu einem B, jedes E wird zu einem Es-Dur Dies ist die Tonart von B-Dur. Diese Knoten wären C, D, Es-Flat, F, G, a, B-Flat Es gibt auch andere Symbole, doppelt scharf und doppelt flach. Das doppelte scharfe Symbol hebt eine natürliche Note um zwei Halbtöne an, und das Doppelte senkt die natürliche Note um zwei Das wäre ein C-Doppelis und klingt genauso wie D. Das ist ein Es-Doppellack und klingt genauso wie D. Schauen Sie sich das PDF mit den Übungsübungen Benennung von Noten im Alt- und Bassschlüssel 5. Notenwerte, Rhythmus, Taktsignaturen: Um Musik zu machen, müssen wir nicht nur wissen, welche Töne die Platte hat, sondern auch, wie lang diese Knoten relativ zueinander klingen sollen. Hier kommen die sogenannten Notenwerte ins Spiel. Hier sind die vier grundlegendsten Knotenwerte, beginnend mit der ganzen Note, der halben Note, der Viertelnote und der achten Note Moment ist der gesamte Knoten unser längster Notenwert, 12 341-234-1234 Eine halbe Note ist halb so lang wie das Hormon 12341234. Die Viertelnote ist halb so lang wie der halbe Knoten Der achte Knoten ist halb so lang wie der Quarter Note One More Handfeuerwaffe. Theoretisch könnten die Unterteilungen des gesamten Knotens ewig so weitergehen, halb so lange wie die achte Note die 16. Note ist , der 32. Knoten usw., die Taktart, 44 ist die gebräuchlichste Taktart in der Musik Es besteht aus einer Vierviertelnote, der Impuls ist 1231234. Jede Taktart wird als Bruchteil geschrieben, wobei die Anzahl der Schläge oben und der Notenwert dieser Schläge unten steht. Es gibt Taktarten. Musik kann also in kleine Stücke unterteilt werden. Diese Blöcke werden als Takte oder Balken bezeichnet, getrennt durch die Ein Takt von 44 besteht aus vier Viertelnoten. Dann beginnt die nächste Maßnahme. Ein Takt von 44 könnte mit vier Viertelnoten oder einer ganzen Note oder zwei halben Noten oder einer beliebigen Kombination gefüllt werden oder einer ganzen Note , die zusammen ein ganzes Los ergibt. Der Notenwert allein sagt uns nicht, wie langsam oder schnell. Und beachte, dass wir dafür ein Tempo brauchen. Tempo wird in Schlägen pro Minute BPM angegeben und kurze 80 BPM bedeuten, dass es 80 Schläge pro Minute gibt . Der Viertelnotenpuls ist in der klassischen Musik permanent. Es gibt viele italienische Wörter , die den Tempel bezeichnen, aber diese sind vager und flüssiger als die genauen und präzisen Messungen der Ich habe mir gerade die Prozessanwältin Allegra geschnappt. Oh, nicht angezogen oder das Gegenstück, um Werte zu notieren. Sie sagen, sagen uns, wie lange wir eine ganze Note nicht spielen sollen , Pause sagt uns, dass wir nicht für die Länge einer ganzen Note spielen sollen. halbe Note ruht, sagt uns, dass wir nicht für die Länge einer halben Note spielen sollen, und so weiter. Ein kleiner Punkt rechts neben einer Notiz, Kopf, verlängert den Knotenwert um die Hälfte seines Werts Eine gepunktete halbe Note bedeutet also, dass der Knoten die, hat die Dauer einer halben Note plus eine halbe halbe Note, was eine Viertelnote ist Es sind also Dreiviertelnoten und totale Indirektion. Eine gepunktete Viertelnote hat die Länge von drei Achtelnoten usw. Ein Gleichstand kombiniert die Dauer von zwei oder mehr Knotenwerten. Die nächste Note, die Notiz, die der Uhrzeit folgt, wird also nicht erneut angegriffen. Es wird nur für die Dauer seines Werts beibehalten. Krawatten sind besonders nützlich, wenn Notenwerte entlang der Taktlinie kombiniert werden, da diese auf jede andere Weise geschrieben werden können. Wie bereits erwähnt, werden Taktarten als Brüche geschrieben, wobei die Bergschläge oben und der Notenwert dieser Perlen unten stehen Die Taktart 58 sagt uns zum Beispiel , dass ein Musiktakt fünf Achtelnoten hat. Abgesehen von vier gibt es alle möglichen Taktarten, die man sich vorstellen kann, aber der Nenner muss immer eine gerade Zahl sein Taktarten können sich auch innerhalb eines Stücks ändern. Jede Taktart hat starke und schwache Beats. Normalerweise ist der stärkste Takt einer Taktart der Taktart 68. Der Schwerpunkt liegt auf der Eins und der Vierten, was uns eine Gruppierung von drei Achtelnoten plus dreiachtelfachen Signaturen mit ungeraden Zahlen im Zähler gibt Achtelnoten plus dreiachtelfachen Signaturen mit , oder eher unkonventionell Diese sogenannten ungeraden Taktarten können auf verschiedene Arten gruppiert werden 58 kann z. B. in zwei Achtelnoten plus drei Achtelnoten gruppiert werden , was uns ein Muster von zwei plus drei ergibt Oder es könnte in drei plus zwei gruppiert werden, wobei der Schwerpunkt auf der ersten und vierten Achtelnote Hier sind einige berühmte Beispiele für alle Arten von Taktarten 6. Berühmte Beispiele für verschiedene Taktarten: 1, 2 3, 1, 2 3, 1 3 1 2 2 2 2 2 2 2 2 1 3 4 5 6 1 2 3 4 5 6 4 5 1 2 3 4 5 1 2, 1 1 2, 1 2, 1 2 7. Die Dur-Tonleiter: Die vollständige Sequenz natürlicher Knoten aus C2C wird als C-Dur-Skala bezeichnet Die Sequenz wiederholt sich ständig in der Oktave. C ist der Wurzelknoten oder das Tonikum der C-Dur-Tonleiter. So wie F die Wurzel oder das Tonikum der F-Dur-Tonleiter, der G-Dur-Tonleiter usw. ist. Die Wurzel. Die stärkste Anziehungskraft. Der Grund- oder Tonikus ist das tonale Zentrum, die erholsame, stabile, heimliche Basis jeder Tonart Deshalb kehrten am Ende unzählige Melodien zum Wurzelknoten Die Dur-Skala ist eine diatonische Tonleiter. Alle diatonischen Skalen haben insgesamt sieben Knoten, und es gibt eine bestimmte feste Abfolge von Ganzton- und Halbtonschritten, wie bereits erklärt Der Halbton- oder Halbtonschritt ist das kleinstmögliche Intervall in der Musik auf der Gitarre Es ist die Bewegung von einem Bund zum nächsten. Und der ganze Tonschritt, oder die große Sekunde, ist der Abstand von zwei Bünden, einem In der Intervallterminologie kann der gesamte Tonschritt auch als große Sekunde bezeichnet werden. Der Halbtonschritt kann auch als kleine Sekunde bezeichnet werden. Wenn wir uns die C-Dur-Tonleiter auf dem Klavier ansehen, können wir leicht erkennen, dass die Struktur des Ganztons und die Halbtonschritte von C nach D ein Ganzton D bis E ist ein ganzer Ton. Von E nach F ist ein Halbtonhalbton weil es keine schwarze Taste dazwischen gibt Von F nach G ist ein Photon. A bis B ist ein ganzer Ton. B2c ist eine Hälfte. Die Struktur der Dur-Tonleiter besteht also hauptsächlich aus heißen Tonstufen mit nur zwei Halbtonschritten Die Halbtonschritte treten beim dritten und vierten Grad auf, oder es ist der Abstand vom dritten zum vierten Grad und vom siebten zum achten oder ersten Also hier ist die magische Formel für die große Skala. Warte, warte, warte, warte, warte, Halftone Jede große Skala basiert auf dieser Formel, dieser Abfolge von Protonen und Halbtönen Es gibt noch ein weiteres interessantes Merkmal der Dur-Skala. Die C-Dur-Tonleiter von C bis C kann in zwei identische Segmente unterteilt werden , weil wir hier einen Halte, halte einen Halbton Dann wieder die Serie, warte auf Halftone. Diese beiden Segmente nannte ich das erste Tetrachord und das zweite Tetrachord Tetra ist das griechische Präfix für die Zahl Vier, was Sinn macht, weil es vier Knoten pro Tetrachord C to F ist das erste Tetrachord. G to C ist das zweite Tetrachord. Diese beiden Tetrapoden sind durch den Abstand eines ganzen Tons voneinander getrennt Zusammenfassend lässt sich sagen, alle diatonischen Skalen insgesamt sieben Grade haben Insgesamt gibt es 12 verschiedene Dur-Skalen, eine für jede der 12 existierenden chromatischen Noten Außerdem kann die Durskala in zwei identische Teile unterteilt werden . dem ersten Tetrachord, auf dem zweiten Tetrachord, jeder diatonischen Tonleiter alle sieben lateinischen Namen vorhanden Auf dem ersten Tetrachord, auf dem zweiten Tetrachord, sind auf jeder diatonischen Tonleiter alle sieben lateinischen Namen vorhanden, auch die mit Versehen. Das bedeutet, dass eine Dur-Tonleiter nicht zwei Versionen desselben lateinischen Namens haben kann . Wir haben da oben ein D-Dur und dort ein D Natural De gemacht. Das ist falsch. Sharps und Flats können niemals innerhalb derselben Dur-Tonleiter gemischt werden innerhalb derselben Dur-Tonleiter gemischt Tonarten mit spitzen Spitzen laufen im Uhrzeigersinn auf dem Quintenkreis, Tonarten mit Flachen und dann gegen Uhrzeigersinn, mehr dazu später, schauen Sie sich das PDF mit den Übungsübungen an schauen Sie sich das PDF mit den Es enthält auch alle 12 Hauptskalen in schriftlicher Form. Okay, lass uns eine Übungsübung machen. Notieren Sie sich die E-Dur-Tonleiter. Du findest viele weitere Übungen wie diese in dem PDF, das ich irgendwo in der Nähe dieses Spielers angehängt habe irgendwo in der Nähe dieses Spielers angehängt . Die Bilder sind wichtig. müssen wir berücksichtigen, aber alle sieben Buchstaben müssen enthalten sein. Und wir können nur scharfe oder flache Messer verwenden. also die Reihenfolge ganzer Schritte und Halbtonschritte oder Dur- und Mollsekunden verwenden , können wir die E-Dur-Skala ermitteln. Ein ganzer Ton über E kann F sein, weil E bis F ein Halbton ist Wir müssen ihnen also ein scharfes Symbol vorsetzen , um einen ganzen Ton zu bekommen. E bis Fis ist ein Ganzton Fis. Jetzt brauche ich noch einen, noch einen ganzen Ton, Fis. Der nächste Buchstabenname ist g. Muss eine Art von G sein Fis bis Gis ist ein ganzer Ton. Jetzt brauchen wir einen Halbton von Gs aufwärts. Das wäre ein, a bis b als Ganzton. Ein weiterer Ganzton, sei der ganze Ton über B, ist Cis. Ganzton aufwärts von Cis, Dis aufwärts ein weiterer Halbton ist E. Jetzt sind alle sieben Und weil E ein scharfer Schlüssel ist, haben wir scharfe Symbole mit unnötigen Zeichen, bis a das erste Tetrachord ist B bis E ist das zweite Tetrachord, E, Fis, Gis, a, B, Cis, Dis, E. E-Dur-Tonleiter Dis, E. E-Dur-Tonleiter 8. Intervalle: Ein Intervall ist der Name für den Abstand zwischen zwei Knoten. Dabei ist es unerheblich, ob die beiden Töne gleichzeitig oder nacheinander erklingen Es macht auch keinen Unterschied, ob das Intervall von oben nach unten oder von unten nach oben gemessen wird . Die Intervallnamen sind wirklich einfach zu lernen, weil sie nur die Zahlen 1-13 sind , unisono, zweite, dritte, vierte, fünfte, sechste, siebte, achte, neunte, zehnte, elfte, zwölfte, zwölfte, 13. Jetzt demonstriere ich die grundlegenden Intervallnamen von Unison bis Oktave mithilfe der weißen Tasten auf einer Tastatur Stellen Sie sich vor, zwei Spieler spielen gleichzeitig dieselbe Note. Das nennt man Unisono. Wenn zwei Buchstaben einen Namen und eine Spanne haben, spricht man von einer Sekunde. C nach D ist eine Sekunde. C bis E ist ein dritter, weil es sich um Namen mit drei Buchstaben handelt, CDE Siehe, das F ist ein Vierter, C bis G ein Fünftel. Sechster. C to B ist der siebte. Wenn wir denselben lateinischen Namen erreichen, heißt er nicht Achtel, sondern Oktave Jenseits der Oktave erhalten wir die sogenannten zusammengesetzten Intervalle Weil die Zusammensetzung aus einer Oktave plus etwas Kleinerem als einer Oktave plus einer Sekunde die Neunte genannt wird Eine Oktave plus ein Drittel wird als Zehntel oder zusammengesetztes Terz bezeichnet Eine Oktave plus eine Quarte ist eine 11. Eine Oktave plus eine Quinte ist eine 12. oder zusammengesetzte Quinte. Und Oktave plus eine Sechste. Ist es 13? Die wichtigen dieser zusammengesetzten Intervalle? Oder neunter, elfter und dreizehnter? Aus Gründen, die ich später erläutern werde. Um den richtigen Namen eines Intervalls zu finden, müssen wir die Positionen zählen, auch bekannt als Linien und Leerzeichen. Dieses Intervall erstreckt sich also über 1234 Positionen. Das ist also eine vierte, E bis a ist eine vierte. Später werden sie noch komplizierter werden. Und es ist sehr wichtig, diesen Schritt zuerst zu machen, die Positionen zu zählen und ihm den grundlegenden Namen zu geben. Denn unabhängig davon, wie viele Versetzungszeichen es gibt, bleibt der grundlegende Intervallname derselbe Es-Dur, ein Geschäft mag wie ein Fünftel klingen, aber es muss trotzdem irgendwie als Vierter bezeichnet werden weil die Buchstabennamen, die sich überschneiden, immer noch voll sind , E, F, G, a. Das ist übrigens ein doppelt erweitertes viertes Viertel, aber wie das geht, werden wir später lernen Hier sind ein paar Praxisbeispiele. Unterbrechen Sie das Video und versuchen Sie, die grundlegenden Integralnamen herauszufinden . Im nächsten Video wird es etwas komplizierter, da die grundlegenden Intervallnamen nicht ausreichen, um genau im Intervall gemessen zu werden . Dazu benötigen wir bestimmte Adjektive, die dem Intervallnamen vorangestellt werden, wie Moll, Dur, vermindert, vergrößert oder perfekt Zunächst müssen wir verstehen, warum sie tatsächlich ein größeres oder kleineres Intervall als ein anderes haben. Schauen wir uns einige Fünftel an. Und was der Zufall ist, das zu tun, ist ein perfekter fünfter CG. Mal sehen, was passiert. Wenn wir es größer machen. Wir haben da oben ein scharfes Symbol angebracht. Der Abstand zwischen den beiden Knoten wird größer und durch ein zusätzliches flaches Vorzeichen auf dem C wird er wieder um einen Halbton Dieses Intervall ist zwei Halbtöne größer als dieses. Jetzt machen wir das perfekte Fünftel oder kleiner. Wenn wir ein flaches Symbol vor die obere Note setzen, wird der Abstand kleiner und durch das scharfe Symbol am unteren Knoten wird er wieder um einen Halbton Das ist zwei Halbtöne kleiner als dieses Intervall. Unisonen, Quarten, Quinten und Oktaven können verringert, perfektioniert oder erweitert werden Diminished ist einen Halbton kleiner als Perfect. Perfect ist einen Halbton kleiner als Augmented. Perfekte Intervalle sind auch sogenannte perfekte Kontinente, da sie sehr stabil und neutral klingen. Alle anderen Intervalle, Sekunden, Drittel, Sechstel und Siebtel, können entweder verringert, verringert, vergrößert oder vergrößert werden. Harsch klingende Intervalle, wie zweite Siebtel und Tri-Ton, gelten als Dissonanzen, wohingegen Terzen und zweite Siebtel und Tri-Ton, gelten als Dissonanzen, wohingegen Terzen und Sechstel als unvollkommene Kontinente gelten. Der Prozess der Benennung von Intervallen besteht aus zwei Phasen. In Phase eins ermitteln wir Namen der Intervallnummer indem wir die Positionen oder Buchstaben zählen. Das sind Ca, C, D E, F G, C, D, E, F, G, also sechs Buchstaben. Das muss also irgendein Sechstel sein. Das können wir dort schreiben. Jetzt müssen wir herausfinden, ob es verringert, geringfügig, stark oder vergrößert ist? Ich sage dir so viel. Es ist wahrscheinlich eine große Sechstel oder ein Minus x. Eine große Sechstel hat neun Halbtöne Minus x hat acht Halbtöne. Also ein Audit, um das herauszufinden, musst du als Anfänger wahrscheinlich alle Halbtöne zählen Oder du kannst dir alle Intervalle merken , die aus zwei natürlichen Noten bestehen, auch bekannt als die weißen Tasten Eine Liste aller möglichen Intervalle, die mit natürlichen Noten erstellt wurden, finden Sie in der angehängten PDF-Datei CA hat neun Halbtöne, es handelt sich also um eine große Er hat zwei Beispielübungen. E, Gis. Was für ein Intervall ist das? E bis G ist ein Drittel, gibt drei Positionen lateinische Namen aus, definitiv ein Drittel. Jetzt ist es praktisch im Umsatz, z. B. ein kleines Drittel, es hat drei Halbtöne Das scharfe Symbol vergrößert das Intervall um einen Halbton Kleine Terz, E G wird zu einem Halbton, größer, Moll wird Das ist ein großes Drittel. Gut, das große M gelesen zu haben. Das ist ein böses Beispiel. D, D muss eine Oktave sein , da es sich um zwei gleiche Notennamen handelt Wir können uns einen Zufall nach dem anderen ansehen, D, Dis, einen Halbton größer als eine perfekte Oktave, das würde eine erweiterte Oktave daraus machen Und wir haben ein zusätzliches flaches Vorzeichen, das untere D, auch hier nimmt die Größe um einen Halbton Dies ist eine doppelt erweiterte Oktave 9. Komplementäre Intervalle: Durch ergänzende Intervalle erhalten Sie ein umfassendes Verständnis dafür wie sich die Noten um die Oktave bewegen Nehmen wir an, bei einer Melodie müssen Sie mindestens minus sechs spielen, aber das übersteigt den Tonumfang Ihres Instruments oder Ihrer Stimme Wenn du komplementäre Intervalle kennst, wüsstest du , dass du stattdessen ein großes Drittel heruntergehen musst, ohne darüber nachzudenken. Hier ist das Intervall BC, es ist eine kleine Sekunde, wir erhalten das komplementäre Intervall, wenn entweder die oberste Note eine Oktave nach unten transponiert wird, wir eine große Septe bekommen Wir könnten das komplementäre Intervall auch erhalten indem wir die tiefere Note eine Oktave nach oben transponieren, wir erhalten dasselbe Das komplementäre Intervall einer großen, einer kleinen Sekunde ist eine große Septe. Mit anderen Worten, das komplementäre Intervall beinhaltet dieselben Noten, aber in entgegengesetzter Richtung gebildet, während es sich immer noch wird aber in entgegengesetzter Richtung gebildet, während es sich immer noch innerhalb der Spanne einer Oktave befindet, ist eine andere Betrachtungsweise Wenn Sie eine Oktave und OneNote zwischen der Oktave haben , das Intervall, das vom mittleren Knoten zu den anderen beiden Noten gebildet werden kann vom mittleren Knoten zu den anderen Bei diesen beiden Intervallen handelt es sich um komplementäre Intervalle von As-Dur bis C, oben ist es ein großes Terz. Eine flache Linie gegenüber dem C darunter bedeutet minus sechs. Die große dritte und die kleine Sechs sind also komplementäre Intervalle. Dies kann auch mit ein wenig einfacher Mathematik veranschaulicht werden , wenn die Halbtöne von zwei Intervallen und bis zum zwölften, die komplementären Intervalle zwölften, die komplementären Das ist alles, was dazu gehört. Ich sage kurz CI. Minus zweite und große siebte, sci, große zweite und minus siebte, kleine Terz und große Sechs Große dritte und kleine Sechs, perfekter Vierter und perfekter Fünfter. Bei der erweiterten Quarte erreichen wir den exakten Mittelpunkt einer Der Tri-Ton hat sechs Halbtöne. Nach diesem Punkt beginnt sich das Verhältnis in umgekehrter Reihenfolge zu wiederholen Hier sind also zwei Tabellen, die Sie verwenden können , um komplementäre Intervalle zu finden. Unison wird Oktave, Sekunde wird Siebter, Dritter wird Sechster, Vierter wird Fünfter Und alle Adjektive werden auch von entgegengesetzter Qualität. Vermindert wird verstärkt, Minor wird groß , Perfekt bleibt perfekt Also hier ist ein zufälliges Beispiel. Wenn Sie herausfinden möchten, wie hoch der CI eines verringerten Sechstels ist , schauen Sie sich einfach die gegenüberliegende Seite der beiden Tabellen Das Gegenteil von vermindert ist vergrößert, das Gegenteil von Sechstel ist das Dritte Der CIO eines verringerten Sechstels ist also ein erweitertes Drittel. 10. Die Intervalle der Dur-Tonleiter: Jetzt, wo wir über Intervalle Bescheid wissen, sollten wir uns noch einmal die Durskala ansehen, die Intervalle, die gebildet werden , indem die Wurzel und die anderen sechs Skalengrade von der Wurzel bis zum zweiten Grad eine große Sekunde kombiniert die anderen sechs Skalengrade von der Wurzel bis zum zweiten Grad werden. Großbuchstaben, m123 ist eine große Terz, C bis F, fünf Halbtöne, perfekte Quarte, C bis G ist eine perfekte, perfekte Quinte, sieben C bis a ist eine große Sechstel, neun Halbtöne, und C bis B ist eine große 11 Halbtöne, macht Sinn. Ein Halbton weniger als die Oktave, die 12 hat. Die große Septe ist eine Note mit viel Spannung, die sich um einen Halbton nach oben bis zum nächsten Wurzelknoten auflösen will um einen Halbton nach oben bis zum nächsten Wurzelknoten auflösen Es wird auch Leitton genannt, weil es darum geht, uns zum Tonikum zu Hause zu führen Aber behalten Sie das Konzept im Hinterkopf. Während wir uns die drei grundlegendsten Moll-Skalen ansehen, natürliches Moll, harmonisches Moll, melodisches Moll 11. Die 3 Molltonleitern: Die erste Molltonleiter, die man sich ansehen sollte, ist die natürliche Molltonleiter, in der Modalsprache auch äolisch genannt Die natürliche Molltonleiter besteht aus den gleichen Tönen wie die zugehörige Lass es mich erklären. Nimm den sechsten Grad und schreibe eine neue Skala mit den gleichen Noten, aber mit dieser Note, mit der sechsten Stufe als Grundton. Dann bekommen wir eine neue Skala von a bis a mit den gleichen Noten wie C-Dur. A-Moll ist die relative Molltonart von C-Dur und umgekehrt. C-Dur ist die relative Dur-Tonart einer Moll. Deshalb haben sie dieselbe Schlüsselsignatur. Schauen wir uns die Intervalle an, wie wir es zuvor von allen Intervallen gemacht haben, die mit der Wurzel und den anderen sechs Graden gebildet , die mit der Wurzel und den anderen sechs Graden Wir haben eine große Sekunde von a nach B, eine kleine Terz von a bis C, ich schreibe ein kleines m, eine perfekte Quarte von a bis D, perfekte Quinte minus Sechste und eine kleine Siebtel Also die verschiedenen Knoten zwischen der Moll-Tonleiter und der Dur-Tonleiter, der kleinen Terz, der Minus-Sechs und der Minus-Sieben. Das Hauptmerkmal jeder Molltonleiter ist die kleine Terz. Wenn die Skala keine kleine Terz hat, handelt es sich nicht um eine kleine Tonleiter. Das kleine Drittel ist verantwortlich dafür , dass eine Skala düsterer, ernster oder sogar trauriger klingt ? Als Nächstes schauen wir uns die harmonische Moll-Skala an. Denken Sie an das Konzept des Leittons. Harmonisches Moll hat genau die gleiche Struktur wie die natürliche Molltonleiter, hat aber einen großen siebten Leitton Die harmonische Molltonleiter wird verwendet, um Höfe für solche Kadenzen zu bauen Wir können dieselbe Bewegung vom Fünfakkord zum Ein-Akkord Und der Fünfakkord ist ein Dur-Akkord, aber die harmonische Molltonleiter führte zu einer erhöhten Sekunde vom sechsten auf den siebten Tonleiter, was zu dieser Zeit als problematisch angesehen wurde Vor allem Komponisten der Barockzeit vermieden, diese Lücke zu schließen. Der einzige Unterschied zwischen natürlichem Moll und harmonischem Moll ist also die große Septe Hier kommt melodisches Moll ins Spiel. Melodische Moll hat eine große Septe, aber auch eine große Sechste, die das Problem einer erhöhten Sekunde von der sechsten, siebten auf der harmonischen Eine einfache Möglichkeit, sich an die melodische Molltonleiter zu erinnern , besteht darin, sie sich als normale Dur-Tonleiter vorzustellen, jedoch mit einer kleinen Terz. Natürlich verwenden Barock- und Klassikkomponisten die Skala so , dass bei aufsteigenden melodischen Läufen die melodische Moll-Tonleiter verwendet wurde die melodische Moll-Tonleiter Und wenn sie von der Wurzel abwärts abwärts abstiegen, wurde die natürliche Nebenskala verwendet Aus diesem Grund unterscheiden viele Theorieschulen bis heute zwischen echtem und traditionellem melodischem Moll Die echte melodische Moll-Tonleiter bedeutet nur, dass Sie mit der melodischen Moll-Tonleiter, der traditionellen melodischen Moll-Tonleiter, einem Gefühl wie der melodischen Moll-Tonleiter, nach unten gehen mit der melodischen Moll-Tonleiter, der traditionellen melodischen Moll-Tonleiter, einem Gefühl wie der melodischen Moll-Tonleiter, nach unten traditionellen melodischen Moll-Tonleiter, einem Gefühl wie der melodischen Moll-Tonleiter, und als natürliche Moll-Tonleiter absteigen Schauen wir uns ein Beispiel an, wie Johann Sebastian Bach diese traditionelle melodische Molltonleiter verwendet diese traditionelle melodische Molltonleiter Schauen Sie sich das Übungs-PDF mit einigen Übungen zu diesem Thema an. 12. Triaden: Hier ist eine Triade. Warum heißt es Triade Sie fragen sich vielleicht, nun, es hat drei Knoten. Dieser wird C-Dur-Dreiklang mit den Knoten C und G genannt . Grundlegende Dreiklänge werden gebaut, indem man eine Notiz nimmt und in Intervallen von Terzen zwei weitere Knoten darüber stapelt in Intervallen von Terzen zwei weitere Knoten darüber Der Prozess des Stapelns von Dritteln ist die Grundlage der westlichen Harmonie. Hier sind noch ein paar Triaden. Eine grundlegende Triade besteht aus drei Komponenten, dem Grundton, der Terz und der Quinte des Akkords Wenn der Grundton der tiefste Ton im Akkord ist, wird dies als Grundton bezeichnet. Die anderen beiden Knoten könnten aber auch der Dosishinweis sein. Dann bekommen wir die Inversionen, wobei die Terz die tiefste Note des Akkords ist Dies wird als erste Inversion bezeichnet. Wenn sich die Quinte am unteren Ende des Akkords befindet, wird dies als zweite Inversion bezeichnet Wenn die Noten des Akkords eng beieinander liegen genügend Platz für weitere kühle Töne bleibt Dies wird als Schließposition bezeichnet. Wenn die Noten weiter auseinander liegen, bleibt zwischen den Knoten etwas Platz für zusätzliche Akkordtöne Dies wird als offene Position bezeichnet. Es wird als Akkord bezeichnet, wenn alle Noten des Akkords gleichzeitig erklangen Wenn die Hoftöne nacheinander oder melodisch gespielt werden, spricht man von einem Arpeggio Dies ist auch eine Triade, obwohl sie 12 Monate hat Wenn wir genauer hinschauen, ist jeder Knoten entweder das Wurzeldrittel oder das Fünftel der C-Dur-Triade Es gibt vier verschiedene Grundtypen von Triaden. Da ist die Dur-Triade mit der Wurzel. Das große Drittel. Perfekter Fünfter. Ich könnte es mir auch als großes Drittel vorstellen. Kleines Drittel. Großes Drittel von Drittel zu Drittel, kleines Drittel von Drittel zu Fünftel. Oben siehst du einige gängige Akkordsymbole. Die nächste Triade ist die Moll-Triade. Es hat eine Wurzel, ein kleines Drittel, eine perfekte Quinte. Es ist irgendwie traurig. Geschwister des Dur-Akkords könnten ihn sich auch als kleine Terz, große Terz vorstellen ihn sich auch als kleine Terz, große Terz Einige gebräuchliche Akkordsymbole für die verminderte Triade sind ein Stapel von zwei verminderten Minorterzakkorden als Grundton, Mollterz und verminderter Quinte, zwei Mollterzen. Akkordsymbole könnten Grundton sein gefolgt von einer hochgestellten Null oder minus fünf oder Dim die verminderte Triade sind ein Stapel von zwei verminderten Minorterzakkorden als Grundton, Mollterz und verminderter Quinte, zwei Mollterzen. Akkordsymbole könnten Grundton sein, gefolgt von einer hochgestellten Null oder minus fünf oder Dim, kurz für Diminished. Zu guter Letzt die erweiterte Triade. Die erweiterte Triade hat eine große Terz und eine erweiterte Quinte, sogenannte scharfe Fünf Es ist also ein Stapel von zwei großen Dritteln. Akkordsymbole bestehen aus dem Grundton, gefolgt von einem Pluszeichen oder einem großen M, scharfe Fünf, oder org, die Abkürzung für Augmented Dieser Code wird sehr selten verwendet und ist ziemlich altmodisch. Dur-, Moll- und Verkleinerungsdreiklänge sind alle auf der Dur-Tonleiter zu finden , wohingegen die erweiterte Deshalb wird die erweiterte Triade viel seltener verwendet. Nehmen Sie eine herkömmliche Hauptwaage und stapeln Sie zwei Drittel auf jeden Knoten. So erhalten wir die sieben diatonischen Akkorde, die von eins bis sieben nummeriert werden können Mit römischen Ziffern. Dur-Akkorde werden in Großbuchstaben geschrieben. Moll-Akkorde werden mit Kleinbuchstaben versehen. Der siebte Grad erhält außerdem eine hochgestellte Null, was bedeutet, dass es sich um einen verminderten Akkord Die Reihenfolge der Akkorde in den Dur-Tonarten lautet also Dur, Moll, Dur, Dur, Moll, vermindert Alle Haupttonarten halten sich an diese Reihenfolge der Triaden. Hier ist eine kleine Übungsaufgabe. Unterbrechen Sie das Video ganz schnell und versuchen Sie herauszufinden , wie der Akkord heißt. Es ist okay Wir können also sehen, dass es sich um eine geschlossene Position handelt, Triade mit Grundposition Der tiefste Ton muss also die Straße sein. Tiefste Töne und Es-Dur. Jetzt muss ich den Abstand von Es-Dur, G-Dur, 1233 Halbtönen überprüfen , es ist Dieses Gericht hat also entweder eine verminderte Triade oder eine Moll-Triade von G-Dur nach B-Dur , die 1234 Halbtöne beträgt Das ist also der perfekte Fünfte. Dieser Akkord ist es-Moll. Bei Dreiklängen gibt es zwei Zuweisungsarten: entweder benennen Sie diese bestimmte Schnur oder notieren Sie diesen Code Um herauszufinden, wie dieser Code heißt, müssen wir die Noten bis zu ihrer Grundposition, der Dreiklang nahe beieinander bringen bis zu ihrer Grundposition, der Dreiklang nahe Wir können das vor unseren Augen tun. Ich werde es als Sketch machen. Versuchen wir, das D um eine Oktave zu erhöhen. Dann haben wir D, F, B-Dur. Derselbe Code. Ist noch keine Wurzelposition. Nehmen wir also B-Dur, B-Dur, D und F. Das ist die Grundposition, Nahposition B flat ist die Wurzel. Es ist also irgendeine Art von B-Dur. B-Dur ist eine große Terz. D bis F ist ein kleines Drittel. Major. Drittens. Die kleine Terz ist die Formel für den Dur-Akkord. Das ist also B-Dur. Jetzt müssen wir herausfinden, was die Inversion ist. Was ist das für ein cooler Ton? D ist die große Terz des B-Akkords. Das ist also die erste Umkehrung in B-Dur. Schauen wir uns den nächsten an. Sie wollen, dass wir G in der zweiten Umkehrung vermindert notieren. Schreiben wir zuerst den G-verminderten Akkord als Triade für Grundposition, nahe Position Ein verminderter Akkord ist ein Stapel von zwei kleinen Terzen, da G. b-Moll-Terz über B-Dur Dur, G, B-Dur ist G, B-Dur D-Dur ist eine verminderte Quinte. Die Quinte muss die tiefste Note sein , weil es die zweite Umkehrung Das können wir holen, weitermachen und das dort schreiben. D-Dur. Jetzt brauchen wir die anderen beiden Akkordtöne, G und B-Dur Es ist egal, wo wir sie schreiben, wo wir sie wirklich schreiben. Lass uns sie einfach irgendwo hinstellen. Das ist also eine durch G verringerte zweite Inversion. diese finden Sie in der PDF-Datei, die ich angehängt habe Weitere Übungen wie diese finden Sie in der PDF-Datei, die ich angehängt habe. 14. Co5: Der Quintenkreis zeigt alle 12 Dur- und Moll-Tonarten einschließlich ihrer jeweiligen Tonarten. Tonarten sind eine Reihe von scharfen oder flachen Symbolen, die unmittelbar nach dem Schlüssel am Anfang jedes Notensystems in einem geschriebenen Musikstück platziert unmittelbar nach dem Schlüssel am werden. Tonarten sagen uns, dass bestimmte Knoten entsprechend dem Symbol automatisch scharf oder flach gemacht werden sollen gemacht werden entsprechend dem Symbol automatisch scharf oder flach Nehmen wir das Beispiel. D-Dur. D-Dur hat zwei Sharps in der Tonart, Fis und Cis Das bedeutet, dass jedes F und jedes C automatisch Fis und Cis sein sollten Das spart Zeit und Tinte, wenn wir sagen, dass ein Stück in D-Dur ist, z. B. bedeutet das, dass der D-Dur-Akkord das tonale Zentrum des Stücks ist und überwiegend Noten aus der D-Dur-Tonleiter verwendet werden Das Gleiche gilt für Stücke in Moll, sagen wir für Stücke in a-Moll. Das bedeutet, dass der a-Moll-Akkord die Tonika des Stücks ist und die verschiedenen Moll-Skalen als Reservoir für Akkorde und Melodien verwendet werden als Reservoir für Akkorde und Melodien verwendet Es gibt 12 Dur - und Moll-Tonarten. Jede Dur-Tonart teilt ihre Tonart mit ihrer jeweiligen relativen Molltonart. Wir können die Wurzel der relativen Molltonart finden, indem wir zur sechsten Stufe einer beliebigen Dur-Tonart gehen. Nehmen wir also C-Dur. Was ist die relative Nebentonart? Gehen Sie zum sechsten Grad, gehen Sie die C-Dur-Tonleiter durch, C, D, E, F, G. Ein Grad ist a, das heißt, a ist das relative Moll. Du könntest auch ein kleines Terz, C, B, a und den Quintenkreis hinuntergehen . Die Dur-Tonarten befinden sich an der Außenseite des Kreises und die Moll-Tonarten an der Innenseite. Die relativen Moll- und Dur-Tonarten liegen einander gegenüber gehen im Uhrzeigersinn von C bis zur Position 06:00 Dann bekommen wir die scharfen Tasten, das sind scharfe Symbole in der Tonart G, D, a, E, B, Fiss. Wenn wir von C gegen den Uhrzeigersinn gehen, erhalten wir die flachen Tonarten, die in der Tonart flach sind, F-Dur, B-Dur, Es-Dur, Des-Dur, Ges-Dur Es-Dur Im Uhrzeigersinn ist jede Note eine perfekte Quinte höher als die vorherige G ist ein perfektes Fünftel höher als C, D ist ein perfektes Fünftel höher als G und so weiter. Du, du solltest es dir auch so vorstellen , dass du einen perfekten fünften, perfekten vierten, perfekten fünften, perfekten vierten und so weiter aufsteigst perfekten vierten, perfekten fünften, perfekten . Dies sind komplementäre Intervalle, perfekte Quarten und perfekte Quinten Die scharfen Tasten sind eine Reihe aufsteigender perfekter Quinten, die gegen den Uhrzeigersinn verlaufen Jeder Schlüssel ist um ein perfektes Fünftel niedriger als der vorherige. F ist perfekt als Lord, und c, B ist eine perfekte Quinte niedriger als F und so weiter. Du solltest es dir auch so vorstellen einen perfekten fünften, perfekten vierten, perfekten fünften Platz über dem perfekten Sturm hinunterfährst . Man könnte sich eine flache Tonart also als eine Reihe von absteigenden perfekten Quinten Aber warum sind die Knoten überhaupt in perfekten Quinten angeordnet ? Tonarten, es gibt eine perfekte Quinte voneinander entfernt, sind die am engsten verwandten Tonarten, was bedeutet, dass sie sechs von sieben Skalenknoten gemeinsam haben Schauen wir uns C-Dur an. G-Dur. C-Dur hat alle natürlichen Töne, C, D, E, F, G, a, B, G-Dur hat G, a, B, C, D, E, Fiss. Der einzige andere Knoten ist der F-Sharp. Sechs oder sieben Noten gemeinsam. Sharp-Tastensignaturen haben bis zu sechs Sharps: Fis, Cis, Gis, Dis, Ais, Eis Du könntest weitermachen. Aber das ist eine Art nerdige Diskussion. Das ist derzeit nicht notwendig. Die Tonarten haben bis zu sechs B-Dur, Es-Dur, A-Dur, D-Dur, G-Dur, C-Dur Die Sharps und Flats folgen einer bestimmten Reihenfolge, wobei jede Taste ein weiteres Symbol hinzufügt, während das Symbol seiner vorherigen Nachbartaste beibehalten Nehmen wir ein Beispiel. Ein Es-Dur. As-Dur hat vier Eben. B-Dur, Es-Dur, A-Dur. Die nächste Dur-Tonart nach unten und die perfekte Quinte ist Des-Dur Es behält alle Symbole aus As-Dur bei und fügt eins hinzu, B-Dur, Es-Dur, As-Dur, G-Dur Es gibt also ein paar Dinge, an die Sie sich erinnern sollten. Die richtige Reihenfolge von scharfen und flachen Tasten, einschließlich ihrer Tonarten. Der beste Weg, dies zu lernen, besteht darin, einfach selbst einen Kreis von Quinten zu zeichnen , ohne einen Bezugspunkt außer vielleicht Ihrer Tastatur Du könntest auch Karteikarten verwenden, um dir alle Schlüssel in ihren Tonarten zu merken