Erfahre mehr über Young Guru Engineers für Jay Z: Eine Einführung in die Audioaufnahme
Young Guru, Grammy-Nominated, Legendary Audio Engineer
Schau dir diesen Kurs und Tausende anderer Kurse an
Schau dir diesen Kurs und Tausende anderer Kurse an
Einheiten dieses Kurses
-
-
1.
Trailer
1:11
-
2.
Audiophysik verstehen
3:25
-
3.
Audiophysik verstehen (Fortsetzung)
4:50
-
4.
Auswahl eines Mikrofons
7:34
-
5.
Einrichten des Aufnahmeraums
3:05
-
6.
Einrichten einer Session
5:10
-
7.
Aufnahme von Rap-Gesang
5:02
-
8.
Aufnahme eines Sängers
7:44
-
9.
Beenden der Aufnahme
6:04
-
-
- --
- Anfänger-Niveau
- Fortgeschrittenes Niveau
- Fortgeschrittenes Niveau
- Jedes Niveau
Von der Community generiert
Das Niveau wird anhand der mehrheitlichen Meinung der Teilnehmer:innen bestimmt, die diesen Kurs bewertet haben. Bis das Feedback von mindestens 5 Teilnehmer:innen eingegangen ist, wird die Empfehlung der Kursleiter:innen angezeigt.
10.741
Teilnehmer:innen
14
Projekte
Über diesen Kurs
Seit Emil Berliner mit seinem Phonautographen der Welt das Konzept einer abspielbaren Tonspur vorstellte, sind die Menschen von Tonaufnahmen fasziniert. In den folgenden Jahrhunderten haben technologische Innovationen und Studiozauberei den Prozess unermesslich komplexer gemacht, aber es gibt einige grundlegende Aufnahmeprinzipien, die immer noch gelten. Die Audioaufnahme, der Prozess der Wiedergabe von Live-Sounds, wird immer eine gefeierte Praxis sein, weil sie es uns ermöglicht, Geschichten zu erzählen, Ideen auszutauschen und unsere Stimme über Nationen und Generationen hinweg zu bewahren.
Ich hatte das Glück, eine Vielzahl der wichtigsten Künstler der Musik aufzunehmen, von Jay Z über Beyonce bis hin zu Eminem. So habe ich gelernt, welche Aufnahmetechniken mit den verschiedenen Klangtexturen am besten funktionieren. Ausgehend von meiner persönlichen Erfahrung und meinem Unterricht stelle ich die Tools zur Verfügung, die benötigt werden, um Audioaufnahmen eine professionelle Note zu verleihen.
Was du lernen wirst
Ich habe diesen Skillshare-Kurs erstellt, um dabei zu helfen, Aufnahmen unabhängig vom Preis der Ausrüstung mit den gewünschten Effekten zum Leben zu erwecken. Dies alles wird durch exklusive Videos und schriftliche Anleitungen präsentiert. Wir behandeln:
- Audiophysik verstehen Diese Einheit behandelt die Wissenschaft des Klangs und wie er auf seine Umgebung reagiert.
- Auswählen eines Aufnahmeraums In dieser Einheit erfährst du, wie du den geeigneten Raum für eine Aufnahme auswählen und ihn für den gewünschten Effekt richtig optimieren kannst.
- Positionierung von Mikrofonen, Instrumenten und Stimmen In dieser Einheit wird erläutert, wie jeder Take beeinflusst wird, je nachdem, wo sich das Mikrofon in Bezug auf die Audioquelle/den Aufnahmeraum befindet.
- Monitoring-Ebenen In dieser Einheit erfährst du, wie du sicherstellst, dass deine Aufnahme sauber (oder durcheinander, wenn das der gewünschte Effekt ist) und innerhalb eines akzeptablen Dynamikbereichs ist.
- Anpassungen und Mehrfachaufnahmen vornehmen In dieser Einheit erfährst du, wie du die Aufnahmevariablen ändern (Mikrofonplatzierung, Anpassungen des Aufnahmeraums, Mikrofon-Add-Ons, Instrumenten-Add-Ons) kannst, um mehrere Spuren zu erstellen, die schließlich geschichtet werden, um das gesamte Audioprojekt zu vervollständigen.
- Letzte Bearbeitung Wie man jeden Take richtig beschriftet, wie man jeden Titel organisiert und an wen man dies alles nach Abschluss der Aufnahme schickt.
Was du machen wirst
Das Kursprojekt wird eine Aufnahme deiner eigenen Audiodatei sein, die den Prinzipien folgt, die wir besprochen haben.
Triff deine:n Kursleiter:in
Throughout his illustrious, decorated career, Gimel “Young Guru” Keaton has resoundingly earned his reputation as one of the most renowned recording and mixing engineers in music today , having worked with artists such as Jay-Z, Beyonce, Rick Ross, Drake, T.I., and Eminem. Wisened after years of successful endeavors (multi-platinum albums, and multiple Grammy nods) Young Guru has recently been working tirelessly to elevate the discourse of audio engineering philosophy, science and technology, emerging onto the college lecture circuit as one of the subject’s most distinguished and dignified speakers, and further proving why he is one of audio’s most important minds and essential voices. Traveling the country, Guru’s intellect and el... Vollständiges Profil ansehen
Praxisnahes Kursprojekt
Nimm deinen eigenen Audiotitel in professioneller Qualität auf.
Audiophysik verstehen
- Was ist Sound?
Was ist Sound?
- Schall ist eine Verschiebung von Luftmolekülen. Es ist eine Vibration , die sich als mechanische Druck- und Verschiebungswelle durch ein Medium wie Luft oder Wasser ausbreitet. Manchmal bezieht sich Schall nur auf jene Schwingungen mit Frequenzen, die für den Menschen im Hörbereich liegen.
- Ein Transducer ist etwas, das eine Energieform in eine andere umwandelt. Für diesen Kursus sind das menschliche Trommelfell und Mikrofone die wichtigen Transducer.
- Wenn ein Unterschied im Schalldruckpegel (SPL) auf einen Transducer trifft, wird er in Energie umgewandelt, die vom Empfänger als „Schall“ verstanden wird. Beim Trommelfell ist der Empfänger das Gehirn, beim Mikrofon ist der Empfänger das Aufnahmemedium (Magnetband, digitales Signal etc.)
- Was ist eine Frequenz?
Was ist eine Frequenz?
- Schall breitet sich als Schwingungswellen aus Druck und Verschiebung in Luft oder anderen Substanzen aus. Diese Wellen bewegen sich mit der gleichen Schallgeschwindigkeit (1.130 Fuß/Sekunde), aber sie haben unterschiedliche Wellenlängen (der Abstand von Spitze zu Spitze oder von Tal zu Tal auf einer Welle). Wir messen, wie viele Wellenlängen in einer Sekunde eine Frequenz passieren, die wir in Hertz (Hz) messen.
- Die Frequenz einer Schallwelle ist die Eigenschaft des Schalls , die den Ton bestimmt. Je länger die Wellenlänge einer Schallwelle ist, desto niedriger ist die Frequenz (Hz) und desto niedriger ist der erzeugte Ton. Je kürzer die Wellenlänge, desto höher die Frequenz (Hz) und desto höher der Ton.
- Die Frequenzen, die ein Ohr hören kann, sind auf einen bestimmten Frequenzbereich beschränkt. Der hörbare Frequenzbereich für Menschen liegt zwischen etwa 20 Hertz (Hz) und 20.000 Hz (20 kHz), obwohl die Hochfrequenzgrenze typischerweise mit dem Alter abnimmt.
- Andere Tierarten haben andere Hörbereiche. Einige Hunderassen können beispielsweise Vibrationen bis zu 60.000 Hz wahrnehmen.
Frequenzbeschreibungen
16-31 Hx – Die menschliche Hörschwelle und die tiefsten Pedaltöne einer Pfeifenorgel.
32 – 512 Hz – Rhythmusfrequenzen, bei denen die unteren und oberen Bassnoten liegen.
512 – 2048 Hz – Definiert die menschliche Sprachverständlichkeit, verleiht dem Klang eine hornartige oder blecherne Qualität.
2048 – 8192 Hz – Gibt der Sprache Präsenz, wo labiale und frikative Klänge liegen.
8192 – 16384 Hz – Brillanz, die Klänge von Glocken und das Läuten von Becken und Zischen in der Sprache.
- Schall breitet sich als Schwingungswellen aus Druck und Verschiebung in Luft oder anderen Substanzen aus. Diese Wellen bewegen sich mit der gleichen Schallgeschwindigkeit (1.130 Fuß/Sekunde), aber sie haben unterschiedliche Wellenlängen (der Abstand von Spitze zu Spitze oder von Tal zu Tal auf einer Welle). Wir messen, wie viele Wellenlängen in einer Sekunde eine Frequenz passieren, die wir in Hertz (Hz) messen.
- Was ist ein Dynamikbereich?
- Mittenfrequenzen sind die größte Herausforderung für Plattenspieler, da fast alle aufgenommenen Instrumente und Gesang in diesem Bereich vorkommen.
- Der Dynamikbereich ist das Verhältnis der Amplitude der Wellen mit der höchsten Frequenz in dem Stück, das aufgenommen wird, im Vergleich zu den Wellen mit der niedrigsten Frequenz des Stücks. Plattenspieler müssen den Dynamikbereich so weit wie möglich einschränken, um die Mitteltonwellen besser zum Leben zu erwecken.
- Der Dynamikbereich des menschlichen Gehörs beträgt etwa 140 dB. Der Dynamikbereich von Musik, wie er normalerweise in einem Konzertsaal wahrgenommen wird, übersteigt 80 dB nicht, und menschliche Sprache wird normalerweise nur über einen Bereich von etwa 40 dB wahrgenommen.
- Der Dynamikbereich hängt auch von den Verhältnisgrenzen des Aufnahmegeräts (Transducer) ab, da ein richtig gedithertes Aufnahmegerät Signale deutlich unterhalb der Effektivwert-Rauschamplitude (Grundrauschen) aufzeichnen kann.
- Mittenfrequenzen sind die größte Herausforderung für Plattenspieler, da fast alle aufgenommenen Instrumente und Gesang in diesem Bereich vorkommen.
- Akustik verstehen
- Akustiken sind die Eigenschaften oder Qualitäten eines Raums oder einer Struktur, die die ausgeführten oder aufgezeichneten Schallwellen beeinflussen.
- Harte Oberflächen neigen dazu, Schall zu reflektieren, und weiche Oberflächen neigen dazu, Schall zu absorbieren. Bei der Entscheidung für den besten Aufnahmeraum muss die Akustik berücksichtigt werden und wie die erzeugten Schallwellen von Oberflächen im umgebenden Raum beeinflusst werden.
- Stehende Wellen sind Schallwellen, die zwischen zwei oder mehr Oberflächen abprallen und folglich bestimmte Frequenzen in anderen Schallwellen verzerren, wenn sie in den Transducer eintreten. Beispielsweise schwingt der Bereich zwischen zwei flachen, perfekt parallelen Wänden bei bestimmten Frequenzen mit, die sich direkt gegenseitig stören, wodurch ein flacher Frequenzgang
entsteht. - Stehende Wellen entstehen, wenn der Abstand zwischen den Wänden ein Vielfaches der Wellenlänge einer Schallwelle beträgt, wodurch diese Welle verstärkt wird.
- Stehende Wellen können entstehen, wenn Wellen zwischen allen Oberflächen in einem abgeschlossenen Raum (Wände, Boden, Decke, zusätzliche Objekte) aufprallen.
- Der Frequenzgang gibt an, wie der Raum oder das Gerät den Klang beeinflusst. Bei der Aufnahme sollte man sicherstellen, dass der Frequenzgang des Raums mit der Art des Tons übereinstimmt, den man aufnehmen möchte. Je toter der Raum, desto mehr kannst du den Frequenzgang steuern.
- Nachhall ist die Zeit, die eine Schallwelle benötigt, um von einer Oberfläche abzuprallen und zum Transducer zurückzukehren. Je größer der Raum, desto länger dauert es, bis der Ton zurückkehrt.
- Phase ist die fortschreitende Beziehung zwischen zwei Wellenformen. Phase bezeichnet den bestimmten Punkt im Zyklus einer Wellenform, gemessen als Winkel in Grad. Es ist normalerweise kein hörbares Merkmal einer einzelnen Welle (kann aber sein, wenn sehr niederfrequente Wellen als Steuerung in der Synthese verwendet werden). Es ist ein sehr wichtiger Faktor bei der Wechselwirkung einer Welle mit einer anderen, entweder akustisch oder elektronisch.
- Mit Dezibel messen wir die hörbare Lautstärke eines Tons. Sie drückt das Verhältnis zwischen der Hörschwelle (Intensität) und dem in einem bestimmten Moment erzeugten Schalldruck (Leistung) aus. Das menschliche Ohr hat einen großen Dynamikbereich in der Audiowahrnehmung. Das Verhältnis der Schallintensität, die bei kurzer Exposition gegenüber dem leisesten Geräusch, das das Ohr hören kann, dauerhafte Schäden verursacht, ist größer oder gleich 1 Billion.
- Akustiken sind die Eigenschaften oder Qualitäten eines Raums oder einer Struktur, die die ausgeführten oder aufgezeichneten Schallwellen beeinflussen.
Auswählen eines Mikrofons und Einrichten des Raumes
- Schalldruckpegel verstehen
- Der Schalldruckpegel (SPL) ist ein logarithmisches Maß für den effektiven Schalldruck eines Tons relativ zu einem Referenzwert. Er wird in Dezibel (dB) über einem Standard-Referenzpegel gemessen. Der Standard-Referenzschalldruck in Luft oder anderen Gasen beträgt 20 µPa, was üblicherweise als menschliche Hörschwelle (bei 1 kHz) gilt.
- SPL kann den Mikrofontyp, den du für die Aufnahme verwendest, direkt bestimmen.
- Arten von Mikrofonen
- Dynamisches Mikrofon – Beschäftigt sich mit einem höheren SPL-Pegel (Schalldruckpegel). Je höher der SPL, desto lauter der Ton. Ideal für Gesang, Schlagzeug oder jedes andere Instrument, das einen höheren SPL zurückhalten kann.
- Kondensatormikrofone haben einen niedrigeren SPL. Es gibt zwei Platten, eine stationäre und eine bewegliche, was unterschiedliche Konfigurationen oder Richtcharakteristiken ermöglicht. Beim Kondensatormikrofon fungiert die Membran als eine Platte eines Kondensators, und die Vibrationen erzeugen Änderungen im Abstand zwischen den Platten.
- Röhrenmikrofone sind Kondensatormikrofone mit einer Röhrenschaltung im Vorverstärker. Röhrenmikrofone ermöglichen einen wärmeren Klang und sind in der Regel am besten für Sänger geeignet.
- Dynamisches Mikrofon – Beschäftigt sich mit einem höheren SPL-Pegel (Schalldruckpegel). Je höher der SPL, desto lauter der Ton. Ideal für Gesang, Schlagzeug oder jedes andere Instrument, das einen höheren SPL zurückhalten kann.
- Polarmuster-Konfigurationen
- Abbildung 8 - „Abbildung 8“- oder bidirektionale Mikrofone empfangen Schall gleichermaßen von der Vorder- und Rückseite des Elements. Die meisten Schleifen-Mikrofone haben dieses Muster. Sie reagieren im Prinzip überhaupt nicht auf Schalldruck, sondern nur auf die Druckänderung zwischen Vorder- und Rückseite; da der von der Seite einfallende Schall vorne und hinten gleichermaßen ankommt, gibt es keinen Druckunterschied und daher keine Empfindlichkeit gegenüber Schall aus dieser Richtung.
- Omnidirektional – Die Antwort eines omnidirektionalen (oder ungerichteten) Mikrofons wird im Allgemeinen als eine perfekte Kugel in drei Dimensionen angesehen. In der realen Welt ist dies nicht der Fall. Wie bei Richtmikrofonen ist die Richtcharakteristik für ein „omnidirektionales“ Mikrofon eine Funktion der Frequenz.
- Unidirektional – Ein unidirektionales Mikrofon reagiert empfindlich auf Geräusche aus nur einer Richtung.
- Nierenmikrofon – Das gebräuchlichste omnidirektionale Mikrofon ist ein Nierenmikrofon, das so genannt wird, weil das Empfindlichkeitsmuster eine Niere ist. Mikrofone mit Nierencharakteristik werden üblicherweise als Gesangs- oder Sprachmikrofone verwendet, da sie Geräusche aus anderen Richtungen gut unterdrücken können. In drei Dimensionen ist die Niere wie ein Apfel geformt, der um das Mikrofon zentriert ist und somit den „Stiel" eines Apfels darstellt. Die Nierencharakteristik reduziert die Aufnahme von der Seite und von hinten und hilft, Rückkopplungen von den Monitoren zu vermeiden.
Da Druckgradientenmikrofone Transducer -Richtmikrofone sind, führt eine sehr nahe Anbringung (in wenigen Zentimetern Abstand) an der Schallquelle zu einer Bassanhebung. Dies ist als Nahheitseffekt bekannt.
- Abbildung 8 - „Abbildung 8“- oder bidirektionale Mikrofone empfangen Schall gleichermaßen von der Vorder- und Rückseite des Elements. Die meisten Schleifen-Mikrofone haben dieses Muster. Sie reagieren im Prinzip überhaupt nicht auf Schalldruck, sondern nur auf die Druckänderung zwischen Vorder- und Rückseite; da der von der Seite einfallende Schall vorne und hinten gleichermaßen ankommt, gibt es keinen Druckunterschied und daher keine Empfindlichkeit gegenüber Schall aus dieser Richtung.
- Phantomkraft verstehen
- Phantomspeisung ist im Zusammenhang mit professionellen Audiogeräten eine Methode zur Übertragung von Gleichstrom über Mikrofonkabel zum Betrieb von Mikrofonen, die aktive elektronische Schaltungen enthalten. Es ist vor allem als praktische Stromquelle für Kondensatormikrofone bekannt, obwohl es auch von vielen aktiven Direktboxen verwendet wird. Die Technik wird auch in anderen Anwendungen verwendet, bei denen Stromversorgung und Signalkommunikation über dieselben Drähte stattfinden.
- Phantomspeisungen sind oft in Mischpulte, Mikrofonvorverstärker und ähnliche Geräte eingebaut. Traditionelle Kondensatormikrofone versorgen nicht nur die Schaltkreise eines Mikrofons mit Strom, sondern verwenden auch Phantomspeisung, um den Transducer des Mikrofons zu polarisieren.
- Phantomspeisung ist im Zusammenhang mit professionellen Audiogeräten eine Methode zur Übertragung von Gleichstrom über Mikrofonkabel zum Betrieb von Mikrofonen, die aktive elektronische Schaltungen enthalten. Es ist vor allem als praktische Stromquelle für Kondensatormikrofone bekannt, obwohl es auch von vielen aktiven Direktboxen verwendet wird. Die Technik wird auch in anderen Anwendungen verwendet, bei denen Stromversorgung und Signalkommunikation über dieselben Drähte stattfinden.
- Beseitigung von stehende Wellen
- Um in dem Raum, in dem aufgenommen wird, einen flachen Frequenzgang zu erzeugen, ist es wichtig, alle parallelen Wände zu eliminieren.
- Stehende Wellen in Räumen können dazu führen, dass bestimmte Resonanzfrequenzen entweder übermäßig verstärkt werden (Knoten) oder vollständig verschwinden (Bäuche). Aus diesem Grund ist es immer eine gute Idee, sich das Ergebnis von ein paar verschiedenen Stellen im Studio anzuhören, um das Stehwellenpotential zu eliminieren.
- Wir können stehende Wellen eliminieren, indem wir sicherstellen, dass der Raum keine parallelen Wände hat. Verwende Gobos, Schaumstoff oder andere Materialien, um stehende Wellen zu eliminieren, indem du das Signal im Aufnahmeraum abprallen lässt.
- Um in dem Raum, in dem aufgenommen wird, einen flachen Frequenzgang zu erzeugen, ist es wichtig, alle parallelen Wände zu eliminieren.
- Steuern des Kopfhörerpegels
- Der Kopfhörerpegel sollte laut genug sein, damit der Künstler die Musik hören kann, aber leise genug, damit sie bei der Aufnahme nicht in das Mikrofon übergeht.
Einrichten einer Session
- Pegel anpassen
- Hör dir die Spur an, um sicherzustellen, dass du den richtigen Headroom für den Abschnitt hast. „Headroom“ ist der Betrag, um den die Signalverarbeitungsfähigkeiten eines Audiosystems einen festgelegten Pegel überschreiten, der als zulässiger Maximalpegel bekannt ist. Headroom kann als Sicherheitszone betrachtet werden, die es transienten Audiospitzen ermöglicht, die PML zu überschreiten, ohne die Signalfähigkeiten eines Audiosystems zu überschreiten. Das Ziel ist es, zu verhindern, dass die Audiospur in den roten Bereich oder „Peaking“ geht.
- Wenn die Spur ihren Höhepunkt erreicht, hat der Künstler keinen Platz, um seinen Gesang darüber zu platzieren, was zu einem schlechten Mix führen kann.
- Hör dir die Spur an, um sicherzustellen, dass du den richtigen Headroom für den Abschnitt hast. „Headroom“ ist der Betrag, um den die Signalverarbeitungsfähigkeiten eines Audiosystems einen festgelegten Pegel überschreiten, der als zulässiger Maximalpegel bekannt ist. Headroom kann als Sicherheitszone betrachtet werden, die es transienten Audiospitzen ermöglicht, die PML zu überschreiten, ohne die Signalfähigkeiten eines Audiosystems zu überschreiten. Das Ziel ist es, zu verhindern, dass die Audiospur in den roten Bereich oder „Peaking“ geht.
- Hilfsspuren einrichten
1. Hilfsspuren sind Spuren, zu denen du einen Bus schicken kannst.
2. In deiner DAW (Digital Audio Workstation) gibt es ein Bussystem (man kann es nach Belieben benennen, zum Beispiel: Bus 1, Bus 2, Bus 3 usw.). Auf diese Weise kann man mehrere Kanäle auf einen Bus leiten, der im Wesentlichen als Träger für einen Effekt dient (siehe nächsten Abschnitt). Durch die Verwendung des Bussystems spart man DSP-Leistung (im Vergleich zum Anwenden separater Effekte auf jede einzelne Spur).
3. Erstelle drei Stereo-Aux-Tracks. Weise dann die Buseingänge für jede Spur zu. Richte jetzt die Session so ein, dass alle aufgenommenen Tracks zu diesen Bussen gehen.
- Effekte hinzufügen
1. Effekte sind Änderungen, die man der Spur nach der Aufnahme über das Bussystem aus dem letzten Abschnitt hinzufügen kann. Beispiele für Effekte sind der Hall und die Verzögerung.
2. Warum Verzögerung oder Hall verwenden? Es hängt höchstwahrscheinlich von den Vorlieben des Sängers oder Interpreten ab. Abhängig von ihrer Methode und Technik hören sich einige Sänger gerne mit einer bestimmten Wirkung, weil sie das Gefühl haben, dass es ihnen hilft, Noten auszusprechen oder besser in das Gefühl aller Tracks einzutauchen.
3. Aufgrund unseres Bussystems müssen die Effekte nicht auf jeder Spur separat verwendet werden. Man kann einen Effekt erstellen und ihn dann per Bus zu den Hilfsspuren leiten, die davon beeinflusst werden sollen.
4. Versuche, diesen Hilfskanälen verschiedene Effekte hinzuzufügen. Ich habe mich für zwei Halle und eine Verzögerung entschieden. Du kannst das nach Belieben anpassen, aber versuche, ein Gefühl für beide zu bekommen, und achte auf die hörbaren Änderungen, die jeder Effekt hat.
- Benennung der Audiokanäle
1. Denke daran, dass es am besten ist, jeden Kanal zu benennen, bevor man überhaupt mit der Aufnahme beginnt, damit alles organisiert ist.
2. Durch das Benennen einer Spur wird diese in die Rohaudiodatei eingebettet, was auch denjenigen hilft, die später an den aufgenommenen Spuren arbeiten (z. B. Mischtechniker oder Mastering-Techniker).
3. Ich empfehle außerdem, auch die Effektkanäle zu benennen, damit man leicht darauf zurückkommen und sie anwenden kann, wenn man weitere Spuren aufnimmt, auf die man auch Effekte übertragen möchten. Dies hilft auch, sie von den Audiokanälen zu unterscheiden.
- Auswählen eines Vorverstärkers
- Ein Mikrofonvorverstärker bereitet ein Mikrofonsignal vor, das von anderen Geräten verarbeitet werden soll. Mikrofonsignale sind oft zu schwach, um sie in ausreichender Qualität an Geräte wie Mischpulte und Aufnahmegeräte zu übertragen. Vorverstärker erhöhen ein Mikrofonsignal auf Line-Pegel (das heißt die von solchen Geräten benötigte Signalstärke), indem sie eine stabile Verstärkung bieten und gleichzeitig induziertes Rauschen verhindern, das andernfalls das Signal verzerren würde.
- Die Ausgangsspannung eines dynamischen Mikrofons kann sehr niedrig sein, typischerweise im Bereich von 1 bis 100 Mikrovolt. Ein Mikrofonvorverstärker erhöht diesen Pegel um bis zu 70 dB auf bis zu 10 Volt. Dieses stärkere Signal wird verwendet, um Entzerrungsschaltkreise in einem Audiomischer anzusteuern, um externe Audioeffekte anzusteuern und mit anderen Signalen zu summieren, um einen Audiomix für Audioaufnahmen oder Live-Sound zu erstellen.
- Ein Mikrofonvorverstärker beeinflusst auch die Klangqualität einer Audiomischung. Ein Vorverstärker könnte das Mikrofon mit niedriger Impedanz belasten, was das Mikrofon dazu zwingt, härter zu arbeiten und so seine Tonqualität zu ändern. Ein Vorverstärker kann eine Färbung hinzufügen, indem er eine andere Charakteristik hinzufügt als die eingebauten Vorverstärker des Audiomischers. Einige Mikrofone müssen in Verbindung mit einem Vorverstärker verwendet werden, um richtig zu funktionieren (zum Beispiel Kondensatormikrofone).
- Man sollte einen Vorverstärker wählen, der am besten zu der Art von Gesang passt, den man aufnimmt. Der Vorverstärker, den man für einen Sänger mit mehreren Harmonien und gestapelten Gesängen verwendet, kann sich von einem Hip-Hop-Künstler oder sogar einem Live-Instrument unterscheiden.
- Ein Mikrofonvorverstärker bereitet ein Mikrofonsignal vor, das von anderen Geräten verarbeitet werden soll. Mikrofonsignale sind oft zu schwach, um sie in ausreichender Qualität an Geräte wie Mischpulte und Aufnahmegeräte zu übertragen. Vorverstärker erhöhen ein Mikrofonsignal auf Line-Pegel (das heißt die von solchen Geräten benötigte Signalstärke), indem sie eine stabile Verstärkung bieten und gleichzeitig induziertes Rauschen verhindern, das andernfalls das Signal verzerren würde.
- Auswahl des richtigen Kompressors
- Sieh dir die Waveform im Sequencer an und sieh, wie viele Variationen vorhanden sind. Wenn es eine große Pegelschwankung gibt, musst du bei der Aufnahme möglicherweise etwas Komprimierung hinzufügen, aber füge niemals mehr hinzu, als du letztendlich benötigst, da du es nicht mehr entfernen kannst, sobald es hinzugefügt wurde.
- Verwende eine schnelle Attack- und Release-Zeit von etwa einer Viertelsekunde oder den automatischen Modus, wenn der Kompressor deines Vorverstärkers einen hat. Wenn du keinen Kompressor in deinem Vorverstärker hast, nimm ohne Bearbeitung auf und verwende beim Mischen einen Software-Kompressor.
- Übermäßige oder unangemessene Komprimierung in diesem Stadium kann zu einem gestautem, leblosen Klang führen, der später fast unmöglich zu beheben ist. Es lohnt sich auch zu bedenken, dass die Kompression die Effekte der Raumatmosphäre in leiseren Passagen hervorhebt, während du den Raum bei einer unbearbeiteten Aufnahme möglicherweise nicht hörst, kann er jedoch störend wirken, sobald du beginnst, die Komprimierung hinzuzufügen.
- Sieh dir die Waveform im Sequencer an und sieh, wie viele Variationen vorhanden sind. Wenn es eine große Pegelschwankung gibt, musst du bei der Aufnahme möglicherweise etwas Komprimierung hinzufügen, aber füge niemals mehr hinzu, als du letztendlich benötigst, da du es nicht mehr entfernen kannst, sobald es hinzugefügt wurde.
Gesang aufnehmen
- Aufstellen eines Mikrofons
- Die Membran des Mikrofons sollte sich vor der Schallquelle befinden. Das Mikrofon sollte sich auf einer gleichmäßigen Höhe befinden und der Bildschirm sollte ungefähr 7,60 cm bis 12,7 cm von der Membran des Mikrofons entfernt sein, um ein Knacken bei Aufnahmen zu vermeiden.
- Passe den Floor Roll-off an, der alle Bodengeräusche oder andere Nebengeräusche, die während der Aufnahme auftreten können, ausgleicht. Mit dem Roll-Off-Schalter kannst du die Stärke der Niederfrequenzsignale reduzieren, die durch Knallen und Böen verursacht werden können.
- Montiere das Mikrofon nach Möglichkeit auf einem Stativ. Lasse den Sänger das Mikrofon nur dann halten, wenn dies seine musikalische Darbietung beeinträchtigen würde. Wenn der Sänger ein Mikrofon in der Hand hält, insbesondere wenn es sich um ein Modell mit Nierencharakteristik handelt, achte darauf, dass er seine Hand von der Rückseite des Korbs fernhält, da eine Behinderung dieses Bereichs sowohl die Richtcharakteristik als auch die tonalen Eigenschaften des Mikrofons verändern kann.
- Die Membran des Mikrofons sollte sich vor der Schallquelle befinden. Das Mikrofon sollte sich auf einer gleichmäßigen Höhe befinden und der Bildschirm sollte ungefähr 7,60 cm bis 12,7 cm von der Membran des Mikrofons entfernt sein, um ein Knacken bei Aufnahmen zu vermeiden.
- Aufnehmen von gestapelten Gesängen und Harmonien
- Abhängig vom Sänger und der Art des Songs möchtest du diese Hauptstimme vielleicht verdoppeln oder verdreifachen. Die Menge des Stapelns kann sich auch basierend auf einem bestimmten Teil des Songs ändern. Typischerweise stapelst du mehr auf den Refrain als auf die Strophe – aber das Stapeln ist bei beiden üblich.
- Es gibt bestimmte tonale Eigenschaften, die du erwarten kannst, wenn du eine Gesangsdarbietung stapelst. Es klingt wärmer und voller, aber nicht ganz so kross oder intim wie eine gut gemischte Single-Lead-Performance. Ich experimentiere immer mit beidem. Meistens mag ich das Lead-Stacked, aber das ist nicht immer der Fall. Das Gute daran ist, dass man die tonalen Eigenschaften formen kann, indem man mit den Lautstärke-zu-Lautstärke-Pegeln der Performances spielt, die man stapelt.
- Wenn du dich entscheidest, eine Lead-Performance zu stapeln, sei darauf vorbereitet, mehr Bearbeitungen vorzunehmen. Wenn du drei Lead-Stimmen stapelst, solltest du darauf vorbereitet sein, alle drei Takes durchzugehen, und sicherstellen, dass keine Pops, Klicks oder andere Geräuschartefakte vorhanden sind, die die Leistung beeinträchtigen. Du musst auch entscheiden, welche Einstellung die beste ist, und sicherstellen, dass die anderen beiden gut dazu passen.
- Stelle beim Aufnehmen von Harmonien oder gestapelten Gesängen sicher, dass du dem Künstler einen Pre-Roll oder eine Überprüfung seines Lead-Gesangs gibst, damit er weiß, welche Vocals er verdoppeln oder mit welcher Note er harmonieren möchte. Auf diese Weise kann man auch bestimmen, wie viele Spuren man benötigt und wie sie beschriftet werden sollten.
- Mit Panning Gesang kann man die Gesangsdarbietung ausfüllen. Es ermöglicht auch die Richtung zu bestimmen, aus der der Ton kommt. Man kann die Instrumente und Stimmen an verschiedenen Stellen platzieren, sodass die Harmonien, Adlibs oder gestapelten Gesänge an verschiedenen Stellen im Audio getroffen werden, um einen volleren Klang zu erzeugen.
- Abhängig vom Sänger und der Art des Songs möchtest du diese Hauptstimme vielleicht verdoppeln oder verdreifachen. Die Menge des Stapelns kann sich auch basierend auf einem bestimmten Teil des Songs ändern. Typischerweise stapelst du mehr auf den Refrain als auf die Strophe – aber das Stapeln ist bei beiden üblich.
- Aufnahme von Adlibs
- Adlibs sind wie Beläge auf einer Pizza. Sie können einer Rap-Gesangsdarbietung viel Geschmack und Farbe verleihen.
- Verstärkungs-Adlibs treten auf, wenn ein Sänger bestimmte Phrasen einer Lead-Vocal-Passage nachvertont/verstärkt – insbesondere die gereimten Wörter
- Adlibs sind wie Beläge auf einer Pizza. Sie können einer Rap-Gesangsdarbietung viel Geschmack und Farbe verleihen.
- Kommunikation mit dem Sänger
- Man sollte es dem Sänger während der Aufnahme so angenehm wie möglich machen
- Mache den Raum, den Platz und die Mikrofonpegel für den Künstler so komfortabel wie möglich
- Stelle sicher, dass Künstleranfragen für Anpassungen an die Musik oder den Mikrofonen sofort gestellt werden.
- Kommuniziere während der Aufnahme, um die Anzahl der gestapelten Gesänge, Harmonien und Adlibs und Takes zu sehen, die möglicherweise stattfinden müssen, während der Künstler in der Kabine ist.
- Lasse den Sänger wissen, wo im Song er ins Spiel kommt, damit er sich richtig auf seinen Auftritt vorbereiten kann.
- Stelle nach der Aufnahme sicher, dass du dir den Track mit dem Künstler anhörst, um Anpassungen vorzunehmen, Adlibs oder Doppelspuren aufzunehmen sowie den Ton und die Qualität der Aufnahme vor dem Mischen zu prüfen.
- Gib dich nicht mit weniger als der besten Gesangsleistung zufrieden, die du bekommen kannst, und erwarte nicht, alles in einem Take perfekt hinzubekommen. Meistens musst du um Phrasen herum ein- und aussteigen, die neu erstellt werden müssen, aber wenn du genug Tracks hast, lass den Sänger den ganzen Song mehrmals singen und stelle dann einen Track aus den besten Teilen jedes Takes zusammen . Du kannst das auf Band tun, indem du die erforderlichen Teile auf eine freie Spur springen lässt, aber die Festplattenbearbeitung ist in dieser Hinsicht viel flexibler.
- Man sollte es dem Sänger während der Aufnahme so angenehm wie möglich machen
Beenden der Aufnahme
- Bereinigung der Session
1. Entferne überflüssiges Audio oder Lücken der Stille, bevor du die Aufnahme zum Mischen oder Mastern lieferst.
2. Stelle sicher, dass du das sauberste Audio hast, das möglich ist.
3. Stelle sicher, dass alle Lead-Gesänge, Harmonien, Adlibs und Stacked-Gesänge richtig und auf der richtigen Note beschriftet sind.
4. Deine Ohren und das, was du hörst, sind die beste Bestimmung der Aufnahme. Stelle sicher, dass das Signal klar eingeht, achte auf Verzerrungen und achte darauf, dass es nicht zu laut ist.
Kursbewertung
Warum lohnt sich eine Mitgliedschaft bei Skillshare?
Nimm an prämierten Skillshare Original-Kursen teil
Jeder Kurs setzt sich aus kurzen Einheiten und praktischen Übungsprojekten zusammen
Mit deiner Mitgliedschaft unterstützt du die Kursleiter:innen auf Skillshare