Deskriptive Statistik mit R Teil 2: Korrelationen und Prognosen | Fabio Basler | Skillshare

Playback-Geschwindigkeit


1.0x


  • 0.5x
  • 0.75x
  • 1x (normal)
  • 1.25x
  • 1.5x
  • 1.75x
  • 2x

Deskriptive Statistik mit R Teil 2: Korrelationen und Prognosen

teacher avatar Fabio Basler, M.Sc.

Schau dir diesen Kurs und Tausende anderer Kurse an

Erhalte unbegrenzten Zugang zu allen Kursen
Lerne von Branchenführern, Ikonen und erfahrenen Experten
Wähle aus einer Vielzahl von Themen, wie Illustration, Design, Fotografie, Animation und mehr

Schau dir diesen Kurs und Tausende anderer Kurse an

Erhalte unbegrenzten Zugang zu allen Kursen
Lerne von Branchenführern, Ikonen und erfahrenen Experten
Wähle aus einer Vielzahl von Themen, wie Illustration, Design, Fotografie, Animation und mehr

Einheiten dieses Kurses

    • 1.

      Einführung

      1:01

    • 2.

      Überblick zu Zusammenhangsmaße

      0:44

    • 3.

      Theorie: Zusammenhangsmaßkennzahlen

      8:41

    • 4.

      Überblick zu Kontingenzkoeffizient

      1:27

    • 5.

      Theorie: Häufigkeitstabellen

      11:24

    • 6.

      Kreuztabellen erstellen

      11:09

    • 7.

      Chi-Quadrat-Maß und Interpretation

      9:33

    • 8.

      Cramér's V berechnen und interpretieren

      5:16

    • 9.

      Kontingenzkoeffizient berechnen und interpretieren

      4:57

    • 10.

      Aufgabe: Kategoriale Korrelation

      3:50

    • 11.

      Lösung: Kategoriale Korrelation Teil 2

      7:32

    • 12.

      Überblick zur Spearman-Rangkorrelation

      0:33

    • 13.

      Theorie: Spearman-Rangkorrelation

    • 14.

      Spearman-Rangkorrelation berechnen Teil 1

      14:35

    • 15.

      Spearman-Rangkorrelation berechnen Teil 2

      5:58

    • 16.

      Jitter Streudiagramm plotten und interpretieren

      5:58

    • 17.

      Aufgabe: Spearman-Rangkorrelation

      5:22

    • 18.

      Lösung: Spearman-Rangkorrelation Teil 1

    • 19.

      Lösung: Spearman-Rangkorrelation Teil 2

      5:19

    • 20.

      Überblick zu Korrelationen

      1:21

    • 21.

      Theorie: Von der Kovarianz zur Pearson-Korrelation

      13:01

    • 22.

      Kovarianz berechnen und interpretieren

      11:28

    • 23.

      Korrelation nach Pearson berechnen und interpretieren

      10:26

    • 24.

      Visualisierung von Korrelationen

      7:11

    • 25.

      Aufgabe: Pearson-Korrelationen berechnen

      4:14

    • 26.

      Lösung: Pearson-Korrelationen berechnen Teil 1

      7:49

    • 27.

      Lösung: Pearson-Korrelationen berechnen Teil 2

      5:11

    • 28.

      Überblick zur Zeitreihenanalyse

      0:43

    • 29.

      Theorie: Grundkonzepte der Zeitreihenanalyse

      6:00

    • 30.

      Theorie: Trendprognoseverfahren

      7:51

    • 31.

      Theorie: Fehlerberechnung und Bewertung von Prognosegüte

      8:25

    • 32.

      Prognosen erstellen

      10:55

    • 33.

      Zeitreihenanalyse Grundlagen

      7:44

    • 34.

      Prognoseverfahren

      5:59

    • 35.

      Verabschiedung

      0:24

  • --
  • Anfänger-Niveau
  • Fortgeschrittenes Niveau
  • Fortgeschrittenes Niveau
  • Jedes Niveau

Von der Community generiert

Das Niveau wird anhand der mehrheitlichen Meinung der Teilnehmer:innen bestimmt, die diesen Kurs bewertet haben. Bis das Feedback von mindestens 5 Teilnehmer:innen eingegangen ist, wird die Empfehlung der Kursleiter:innen angezeigt.

--

Teilnehmer:innen

--

Projekte

Über diesen Kurs

In diesem Kurs stehen fortgeschrittene Methoden der statistischen Datenanalyse im Mittelpunkt. Behandelt werden Korrelationsverfahren und die Analyse von Zeitreihen für Prognosen.

Zunächst liegt der Fokus auf der Ermittlung und Interpretation von Korrelationen zwischen Variablen, um lineare Zusammenhänge in metrischen Daten sichtbar zu machen. Darauf folgt die Einführung in den Kontingenzkoeffizienten – ein Maß zur Beschreibung von Abhängigkeiten in kategorialen Datensätzen.

Abschließend erfolgt eine grundlegende Einführung in die Zeitreihenanalyse. Dabei werden Verfahren vorgestellt, mit denen sich zeitabhängige Muster wie Trends, saisonale Schwankungen und Zyklen identifizieren lassen.

Alle Inhalte werden durch anwendungsorientierte Übungen in R ergänzt, um die theoretischen Konzepte praktisch zu festigen. Nach Abschluss des Kurses besteht ein solides Verständnis für die Analyse komplexer Zusammenhänge in strukturierten und zeitabhängigen Daten.

Triff deine:n Kursleiter:in

Teacher Profile Image

Fabio Basler

M.Sc.

Kursleiter:in

Fabio Basler ist Trainer und Autor mit Schwerpunkt auf Data Science und Kunstlicher Intelligenz. Mit Erfahrung in Technologien wie Python, SQL, R, Power BI, Tableau, Excel sowie Themen wie Large Language Models und AI Agents vermittelt er praxisnahes Wissen in Onlinekursen, Seminaren und Inhouse-Schulungen.

Er studierte im Bachelor an der Hochschule Offenburg und absolvierte seinen Master an der ESB Business School. In seiner Masterarbeit setzte er sich mit Machine-Learning-Modellen in Python auseinander.

Fabio Basler bringt acht Jahre Berufserfahrung im Controlling und in der digitalen Transformation eines Industriekonzerns mit. Diese Praxisnahe fliesst in seine Arbeit ein mit dem Ziel, datengetriebene Losungen fur konkrete Unternehmensherausforderungen zu entwic... Vollständiges Profil ansehen

Level: All Levels

Kursbewertung

Erwartungen erfüllt?
    Voll und ganz!
  • 0%
  • Ja
  • 0%
  • Teils teils
  • 0%
  • Eher nicht
  • 0%

Warum lohnt sich eine Mitgliedschaft bei Skillshare?

Nimm an prämierten Skillshare Original-Kursen teil

Jeder Kurs setzt sich aus kurzen Einheiten und praktischen Übungsprojekten zusammen

Mit deiner Mitgliedschaft unterstützt du die Kursleiter:innen auf Skillshare

Lerne von überall aus

Ob auf dem Weg zur Arbeit, zur Uni oder im Flieger - streame oder lade Kurse herunter mit der Skillshare-App und lerne, wo auch immer du möchtest.