Der ultimative Klavier-/Tastaturkurs vom Anfänger bis zum Fortgeschrittenen-8: Die fehlenden Tonleitern | Martin Cohen | Skillshare
Suchen

Playback-Geschwindigkeit


1.0x


  • 0.5x
  • 0.75x
  • 1x (normal)
  • 1.25x
  • 1.5x
  • 1.75x
  • 2x

Der ultimative Klavier-/Tastaturkurs vom Anfänger bis zum Fortgeschrittenen-8: Die fehlenden Tonleitern

teacher avatar Martin Cohen, Teacher, musician and composer

Schau dir diesen Kurs und Tausende anderer Kurse an

Erhalte unbegrenzten Zugang zu allen Kursen
Lerne von Branchenführern, Ikonen und erfahrenen Experten
Wähle aus einer Vielzahl von Themen, wie Illustration, Design, Fotografie, Animation und mehr

Schau dir diesen Kurs und Tausende anderer Kurse an

Erhalte unbegrenzten Zugang zu allen Kursen
Lerne von Branchenführern, Ikonen und erfahrenen Experten
Wähle aus einer Vielzahl von Themen, wie Illustration, Design, Fotografie, Animation und mehr

Einheiten dieses Kurses

    • 1.

      Einführung

      1:35

    • 2.

      Die Ab-Dur-Skala Theorie

      2:09

    • 3.

      Spielen der Ab-Dur-Tonleiter auf dem Klavier

      7:36

    • 4.

      Der Ab-Dur-Dreiklang

      1:17

    • 5.

      Im Wind in Es-Dur wehen

      6:04

    • 6.

      Die DB-Dur-Skala Theorie

      0:49

    • 7.

      Spielen der DB-Dur-Tonleiter auf dem Klavier

      6:11

    • 8.

      Der DB-Dur-Dreiklang

      0:54

    • 9.

      Im Wind in Ab-Dur wehen

      3:27

    • 10.

      Die FsharpGB-Dur-Skala Theorie

      8:21

    • 11.

      Spielen der FsharpGB-Dur-Tonleiter auf dem Klavier

      6:42

    • 12.

      Der Fshar-GB-Dur-Dreiklang

      1:58

    • 13.

      Im Wind in DB-Dur wehen

      4:24

    • 14.

      Die 3 fehlenden dominanten 7.Akkorde

      2:19

    • 15.

      Übung Alle dominanten 7.Akkorde

      0:49

    • 16.

      Die 3 fehlenden natürlichen Moll-Tonleitern

      2:27

    • 17.

      Übung Alle natürlichen Moll-Skalen

      0:31

  • --
  • Anfänger-Niveau
  • Fortgeschrittenes Niveau
  • Fortgeschrittenes Niveau
  • Jedes Niveau

Von der Community generiert

Das Niveau wird anhand der mehrheitlichen Meinung der Teilnehmer:innen bestimmt, die diesen Kurs bewertet haben. Bis das Feedback von mindestens 5 Teilnehmer:innen eingegangen ist, wird die Empfehlung der Kursleiter:innen angezeigt.

14

Teilnehmer:innen

--

Projekte

Über diesen Kurs

Dieser Klavierkurs ist Teil 8 einer Reihe von 10 Kursen. Um die 10 Kurse und ihre Inhalte zu sehen, scrolle bitte nach unten.

Wenn du wirklich Klavier spielen möchtest, benötigst du einen Kurs, der dich an der Hand nimmt und dich Schritt für Schritt führt.

Es gibt viele 1- oder 2-stündige Kurse, die dir versprechen, dass du nach ihrem Kurs Songs spielen kannst, und oft ist das wahr: Nach einem solchen Kurs kannst du mehrere Songs spielen. Aber beherrschst du das Klavier wirklich? Bist du wirklich in der Lage, neue Songs selbst unabhängig zu lernen? Kannst du Musik lesen? Verstehst du Musiktheorie?

Das Klavierspielen ist keine Fähigkeit, die du leicht in einem 1- oder 2-stündigen Kurs lernen kannst. Du brauchst viele weitere Stunden, um dieses fantastische Instrument wirklich zu meistern.

Aus diesem Grund ist dieser Kurs riesig. Und aus diesem Grund ist dieser Kurs in eine Reihe kleinerer Kurse aufgeteilt.

Dies ist Teil 8 dieses Kurses.

Wenn du ein totaler Anfänger bist, solltest du in Teil 1 beginnen.

Wenn du bereits über einige Klavierkenntnisse verfügst, könntest du schließlich in diesem oder in einem anderen Kurs dieser Serie beginnen.

Scrolle nach unten, um alle Kurse in dieser Serie zu sehen und zu entscheiden, mit welchem Kurs du beginnen solltest.

Und oh ja: Auch in meinem Kurs kannst du deine ersten Songs bereits sehr schnell spielen (wie bei diesen 1- bis 2-stündigen Kursen), nur in meinem Kurs werde ich dich viel weiter bringen :-)


***********************************************************************************************

DER KOMPLETTE ONLINE-KLAVIERKURS, DER DICH VOM
ATOTAL-ANFÄNGER ZU EINEM FORTGESCHRITTENEN KLAVIERSPIELER FÜHREN
WIRDDie Art und Weise, wie der Kurs erstellt wird, mit vielen Songs und einfachen Erklärungen jedes Details, bedeutet,
dass du jeden Tag schnell vorankommen wirst.

SEHR SCHNELL KANNST DU DEINE ERSTEN SONGS AUF DEM PIANO
ODER DER KEYBOARDER
SPIELENIn einem sehr frühen Stadium wirst du das Gelernte bereits anwenden und anfangen, Songs zu
spielen.Und was es zu einer wahren Freude macht, zu üben, ist, dass du einen Song zusammen mit einer Band spielst, die dich
begleitet, während du auf deinem Klavier oder der elektronischen Tastatur spielst.

KLAVIER AUF UNTERHALTSAME WEISE LERNEN, NICHT INDEM SIE NUR DIE SKALAS ENDLOS NACH OBEN UND UNTEN

LAUFENUm das Klavier oder Keyboard gut spielen zu können, musst du Tonleitern üben. Aber nur endlos die Tonleitern nach oben und unten zu
gehen, ist keine sehr lustige Art, das Klavier oder Keyboard zu lernen. Aus diesem Grund übst du in diesem
Kurs die Tonleitern in Songs, die nur die Noten dieser bestimmten Tonleiter enthalten.
Und natürlich wird die Band dich in allen Songs begleiten.Dies macht das Üben der Tonleitern zu einem
Vergnügen!


*****Wichtig:

  • Wenn du ein totaler Anfänger bist, dann starte mit Teil I.
  • Wenn du in einem späteren Kurs dieser Serie beginnen möchtest, sei sicher, dass du die Fähigkeiten und das
    Wissen der früheren Kurse beherrschst. Die einzige Ausnahme ist für den Lesemusikkurs
    (PartIX dieses Kurses). Du könntest schließlich nach Teil I dieser
    Kursreihe mit Teil IX (Lesen von Musik) beginnen (du könntest die Übungssongs in Teil IX nur noch nicht spielen, aber für
    den Rest kannst du Teil IX ohne Probleme folgen.
  • Auch hier: Wenn du bereits über einige Klavierfähigkeiten verfügst: Sieh dir die Kursbeschreibungen unten an, um zu
    sehen, welchen Kurs du beginnen solltest. Achte darauf, die Fähigkeiten und Kenntnisse der früheren
    Kurse der Serie zu beherrschen.
  • Du bist jetzt in Teil
    8.Klicke auf einen der Kurstitel unten, um zu diesem Kurs zu gelangen.

***********************************************************************************************

Unten findest du eine Liste der Kurse in dieser Serie. Um zu einem anderen Kurs in dieser Serie zu gelangen, klicke einfach auf den
Titel eines der unten aufgeführten Kurse.

Teil I:Der
ultimative Klavier-/Tastaturkurs vom Anfänger bis zum Fortgeschrittenen – Teil 1: Spielen von inC,
F und GIn
diesem ersten Klavierkurs lernst du:

  • Erste Schritte auf dem Klavier: Körperhaltung, Handposition, „reibungsloses Spielen“, Namen der
    Thenotes, mittleres C.
  • Die Intervalle: Halbton, Ganzton, Oktav.
  • Die C-, F- und G-Dur-Tonleitern und Songs in diesen Tonarten.
  • Die C-, F- und G-Dur-Akkorde (Dreiklänge) und Songs mit diesen Akkorden.
  • Umkehrungen der C-, F- und G-Dur-Dreiklänge.

Teil II:Der
ultimative Klavier-/Tastaturkurs vom Anfänger bis zum Fortgeschrittenen – Teil 2: Spielen von inD, A, E und BIn

diesem zweiten Klavierkurs lernst du:

  • Die D-, A-, E- und B-Dur-Tonleitern und Songs in diesen Tonarten.
  • Die D-, A-, E- und B-Dur-Akkorde (Dreiklänge) und Songs mit diesen Akkorden.
  • Umkehrungen der D-, A-, E- und B-Dur-Dreiklänge.

Teil III:Der
ultimative Klavier-/Tastaturkurs vom Anfänger bis zum Fortgeschrittenen – Teil 3: Spielen in Bb
und Eb – Intervalle und QuintenzirkelIn
diesem dritten Klavierkurs lernst du:

  • Die Bb- und Eb-Dur-Tonleitern und Songs in diesen Tonarten.
  • Die Bb- und Es-Dur-Akkorde (Dreiklänge) und Songs mit diesen Akkorden.
  • Umkehrungen der Bb- und Es-Dur-Dreiklänge.
  • Die Intervalle: Moll-und Dur-2., 3., 6. und 7., perfekte Unisono, perfekte 4. und 5., das Tritono-Intervall
  • Intervall-Inversionen.
  • Der Quintenzirkel.

Teil IV:Der
ultimative Klavier-/Tastaturkurs vom Anfänger bis zum Fortgeschrittenen – Teil 4:
MollTonleitern und AkkordeIn
diesem vierten Klavierkurs lernst du:

  • Alle natürlichen Moll-Tonleitern und ein Lied in a-Moll.
  • Alle natürlichen Moll-Akkorde (Dreiklänge) und Songs mit diesen Akkorden.
  • Umkehrungen von Moll-Dreiklängen.

Teil V:Der
ultimative Klavier-/Tastaturkurs vom Anfänger bis zum Fortgeschrittenen – Teil 5:Unabhängige
Hände – Das Sustain-PedalIn
diesem fünften Klavierkurs lernst du:

  • Die 4-Schritt-Methode für unabhängige linke und rechte Hände auf dem Klavier.
  • Wie man das Sustain-Pedal verwendet.
  • Songs zum Üben der 4-Schritt-Methode und der Verwendung des Sustain-Pedals.

Teil VI:Der
ultimative Klavier-/Tastaturkurs vom Anfänger bis zum Fortgeschrittenen – Teil 6: SeventhChords
– Verkleinerte Akkorde – Mehr IntervalleIn
diesem sechsten Klavierkurs lernst du:

  • Dominante 7.Akkorde.
  • Kleine 7.Akkorde.
  • Verminderte 7.-Akkorde.
  • Verminderte und erweiterte Intervalle.
  • Songs mit Siebtelakkorden.
  • Wie man einen Sänger begleitet.

Teil VII:Der
ultimative Klavier-/Tastaturkurs vom Anfänger bis zum Fortgeschrittenen – Teil 7: MehrChordsIn

diesem siebten Klavierkurs lernst du:

  • Große 7.-Akkorde.
  • Add2 und add4 Akkorde.
  • Schrägstrich-Akkorde.
  • Sus-Akkorde.
  • Wie man 7.-Akkorde mit 9., 11. und 13. verlängert.

Teil VIII:Der
ultimative Klavier-/Tastaturkurs vom Anfänger bis zum Fortgeschrittenen – Teil 8: DasFehlen von

Tonleitern*In diesem achten Klavierkurs lernst du:

  • Die 3 noch fehlenden Hauptskalen von: Ab, Db und F#/Gb.
  • Ihre relativen natürlichen Moll-Skalen: Fm, Bbm und D#m/Ebm.


*: Wenn du nicht in diesen „schwierigeren Tonarten“ spielen möchtest, kannst du Teil VIII überspringen und mit Teil IX weitermachen
.

Teil IX:Der
ultimative Klavier-/Tastaturkurs vom Anfänger bis zum Fortgeschrittenen – Teil 9: LesenMusikIn

diesem neunten Klavierkurs lernst du:

  • Die Noten auf den Höhen und dem Bassschlüssel.
  • Notendauer: ganze/halbe/Viertel/Achtel/Sechzehntelnoten, Triolen.
  • Pausen
  • Maßnahmen (Balken).
  • Taktart.
  • Scharfe und flache Noten/Tonart-Signatur.
  • Wiederholungen/D.C. al Fine.
  • Noten/Leadblatt/Akkordblatt.
  • Songs zum Üben des Musiklesens.

Teil X:Der
ultimative Klavier-/Tastaturkurs vom Anfänger bis zum Fortgeschrittenen – Teil 10: MehrSongs
zum ÜbenIn
diesem zehnten Klavierkurs lernst du:

  • Mehr Songs zum Üben des Musiklesens.
  • Fortgeschrittenere Songs.

Triff deine:n Kursleiter:in

Teacher Profile Image

Martin Cohen

Teacher, musician and composer

Kursleiter:in

Martin Cohen is since about 25 years a teacher of physics, mathematics and informatics.  

He taught at several schools in and around Amsterdam and at the European Schools of Brussels (Belgium) and Luxembourg.

He recently decided to quit his regular teaching job to concentrate only on online teaching.

Martin is originally from Amsterdam, the Netherlands.  

He is a passionate musician and composer. Since the age of 8 years, he plays the piano.  

He played in several rock, blues and jazz bands and he has now a jazz quartet.  

At the moment, he teaches (online) the piano, music theory and composing techniques.  

Martin has a masters degree in physics from the Free University in Amsterdam.

Vollständiges Profil ansehen

Level: Intermediate

Kursbewertung

Erwartungen erfüllt?
    Voll und ganz!
  • 0%
  • Ja
  • 0%
  • Teils teils
  • 0%
  • Eher nicht
  • 0%

Warum lohnt sich eine Mitgliedschaft bei Skillshare?

Nimm an prämierten Skillshare Original-Kursen teil

Jeder Kurs setzt sich aus kurzen Einheiten und praktischen Übungsprojekten zusammen

Mit deiner Mitgliedschaft unterstützt du die Kursleiter:innen auf Skillshare

Lerne von überall aus

Ob auf dem Weg zur Arbeit, zur Uni oder im Flieger - streame oder lade Kurse herunter mit der Skillshare-App und lerne, wo auch immer du möchtest.

Transkripte

1. Einführung: Hallo, willkommen zum ultimativen Klavier-Keyboard-Kurs vom Anfänger bis zum achten Teil. Mein Name ist Martin Cohen. Ich bin Jazzmusiker, Komponist und Klavierlehrer. Wie gesagt, dies ist Teil acht der Kursreihe. Wenn Sie ein Anfänger sind, würden Sie wahrscheinlich lieber mit Teil eins dieser Kursreihe beginnen. In der Beschreibung dieses Kurses findest du einen Link zum ersten Teil und zu allen anderen Teilen der Kursreihe. Wenn dies also nicht der richtige Teil für den Anfang ist, können Sie in der Beschreibung des Kurses sehen , welcher Teil der ist, den Sie benötigen. Aber wie gesagt, wenn du ein Anfänger bist, ein totaler Anfänger, dann fang einfach mit Teil eins an. Okay, davon abgesehen, was werden Sie in diesem speziellen Kurs, im achten Teil dieser Kursreihe, tatsächlich lernen ? Nun, wie der Titel schon sagt, übernehmen wir die fehlenden Skalen. In den früheren Teilen dieses Kurses haben wir neun verschiedene Skalen verwendet. Insgesamt gibt es 12 verschiedene Skalen. Wir machen die drei fehlenden Skalen. diesen drei fehlenden Tonleitern handelt es sich um die Tonleitern für Des-Dur und Fis-Dur oder Fis-Dur. Außerdem werde ich in diesem Kurs die Gerichte anwenden, die Sie aus diesen Durskalen ableiten können Schließlich werden wir uns auch mit den drei natürlichen Molltonleitern befassen , die sich auf die drei von mir genannten Durskalen beziehen die drei von mir genannten Durskalen Okay. Ich danke Ihnen für Ihr Interesse an meinem Kurs und hoffe, Sie in diesem Kurs oder in einem der anderen Kurse dieser Kursreihe zu sehen . 2. Die Ab-Dur-Skala Theorie: Hallo und willkommen zum achten Teil dieser Kursreihe. Ich denke, es ist eine gute Idee bevor Sie mit dem Kurs beginnen, alle Ressourcendateien herunterzuladen , die zu diesem Kurs gehören. Gehen Sie dazu zur Registerkarte Projekte und Ressourcen. Hier finden Sie einen Link zum Herunterladen der Ressourcen in einer ZIP-Datei, die Sie dann auf Ihrem Computer speichern können , um sie im Kurs zu verwenden. Okay, bist du bereit? Lass uns mit dem Kurs beginnen. In früheren Abschnitten dieses Klavierkurses haben wir neun verschiedene Hauptfertigkeiten kennengelernt. Das bedeutet, dass es drei wichtige Fähigkeiten gibt , die immer noch fehlen, da es 12 verschiedene Knoten, 12 verschiedene Hauptkompetenzen gibt. Sie sehen sie hier im Kreis der Fünften angezeigt. Die drei, die fehlen, das ist flach, das ist flach, das ist F-scharf oder flach. Das sind dieselben Knoten von, weil F sharp und flat enharmonische äquivalente Knoten sind, sie sind dieselbe Tonart auf dem Klavier Wir beginnen diese Vorlesung mit der As-Dur-Skala und verwenden wie zuvor die Dur-Formel, also wie zuvor die Dur-Formel, 11, halb, 111 Fangen wir an, und natürlich beginnen wir mit der Eintönigkeit, steigen von A bis B auf , dann noch einen ganzen Ton. Jetzt steigen wir einen Halbton auf flach, wieder einen ganzen Ton auf flach, einen Ton auf einen anderen Ganzton und schließlich einen Halbton hinauf bis zu unserem Grundton. Die flache Dur-Skala besteht aus den Knoten „flach“, „flach“, flach“, „flach“ und „flach“. Wie Sie sehen, besteht die Flint-Dur-Skala aus vier Flossen. 3. Die Ab-Dur-Tonleiter auf dem Klavier spielen: Okay. Wie spielen wir die As-Dur-Tonleiter bequem auf dem Klavier? Ich fange mit der rechten Hand an und zuerst nur eine Oktave. Wir beginnen flach mit unserem Finger Nummer zwei, dem Zeigefinger Dann verwenden wir am Mittelfinger Nummer drei. Wir gehen mit dem Daumen unter dem Mittelfinger auf das C. Wir benutzen F, zwei auf dem flachen Finger, drei auf dem flachen Finger. Gehen wir wieder mit dem Daumen, dem Mittelfinger auf dem F, zwei auf und drei auf einer flachen Seite Ich werde es noch einmal wiederholen, und ich werde sagen, dass die Fingerzahlen, das ist 23123123 dass wir jetzt nach unten gehen, immer dasselbe ist wie nach oben, aber in Wir beginnen mit F drei auf der Wohnung, zwei auf, eins auf Wir gehen mit dem Mittelfinger über dem Daumen auf die flache Seite, zwei D flach, einer drauf. Wir gehen wieder mit dem Mittelfinger über dem Daumen auf die B-Ebene, und wir enden mit zwei auf der A-Ebene, 2132132 Das ist also eine Oktave. Lass uns zwei Oktaven mit der rechten Hand machen, wir beginnen genau so Wir haben mit der einen Oktave angefangen. Das ist 23123123, und wir nehmen nur eine, jetzt verwenden wir vier auf der Gehen wir mit dem Daumen auf C, 2,3 auf D flach, und flach eins auf F zwei auf 32, auf flach, das sind wieder 2, 3, 1, 2, 3, 1, 2, 3, 1, 2, 3, 4, 1, 2, 3, 1, 2, Gehen wir runter, das ist immer dasselbe, aber in umgekehrter Reihenfolge. Wir beginnen bei drei auf der flachen 321 mit dem Mittelfinger über dem Daumen auf der flachen 321. Jetzt gehen wir mit dem Ringfinger über den Daumen bei der Vier, wir treffen die B flach drei auf einer flachen, 21321321 Mehr Zeit. Das ist 321321. Vier geschossen Tut mir leid. 432-13-2132 Das ist die rechte Hand Okay. Linke Hand. Eine Oktave. Also fangen wir mit Finger drei an, dem flachen Finger. Schieß zwei ab, Zeigefinger auf den flachen B-Finger. Dann gehen wir mit dem Zeigefinger über den Daumen zur Wohnung Das ist Finger vier auf Wohnung drei auf Wohnung 21f1 auf G. Und dann kannst du mit zwei enden Sie können auch mit drei auf der Wohnung enden. Also nochmal, das ist 3214321. Lass mich drei für eine Stunde runter nehmen , das ist dasselbe wie immer, aber in umgekehrter Reihenfolge Sie können auch mit 231-23-4123 beginnen Wir machen es noch einmal Zwei oder drei. Sie können entweder mit zwei oder 31234 beginnen, mit dem Daumen unter Ihrem Ringfinger auf dem Meer Eins bis drei. Okay, das ist also eine Oktave mit links. Lass uns zwei Oktaven machen. Wir beginnen genau auf die gleiche Weise, 34313, und wir machen genau dasselbe, wir fahren einfach mit 143212 fort, oder 31 weitere Male, 321431 oder 31 weitere Male, 321431 Und genau das Gleiche, du wiederholst es, 3214321, und entweder endest du mit drei oder mit zwei in der Wohnung, gehst runter wie immer und entweder endest du mit drei oder mit zwei in der Wohnung, gehst runter wie immer. Genau das Gleiche, aber in umgekehrter Reihenfolge. Lassen Sie mich jetzt mit Finger zwei beginnen, aber Sie können auch mit dem Daumen unter dem Finger auf der C13 auf 321234 beginnen mit dem Daumen unter dem Finger auf der C13 auf 321234 Gehen Sie mit dem Daumen unter dem Mittelfinger auf den 1234-Dumm, mit dem Ringfinger auf dem Mehr Zeit werde ich meine Finger zwei benutzen. Aber wie gesagt, du kannst auch mit 3212, 3412, 3123, 4123 beginnen 3412, 3123, 4123 Das ist die As-Dur-Skala, eine Oktave, zwei Oktaven Rechte Hand, linke Hand. Sie können es natürlich mit dem MP üben, drei Dateien mitspielen , die sich in den Ressourcen befinden. Wie immer haben Sie die drei Tempi, 60 Schläge pro Minute, 90 Schläge pro Minute und 120 Schläge pro Minute Natürlich fängst du mit der langsameren an, wenn es gut läuft, du machst mit der Version mit 90 Schlägen pro Minute weiter und dann mit der Version mit 120 Schlägen pro Minute, wenn die Schritte zu groß sind, 60-90 und 90-120 benutzt du einfach dein Metronom, um zu trainieren, wenn du es mit 60 gut machst, dann gehst du zu 65, dann 70 , dann 75 usw., bis du die 90 erreichst. Und dann können Sie die Play-Along-Datei verwenden , um mit den 90 zu üben usw. 4. Der Ab-Dur-Dreiklang: Jetzt, wo wir die Dur-Tonleiter gesehen haben, ist es Zeit für den As-Dur-Dreiklang Jetzt ist es schon eine Weile her, dass wir das getan haben. Versuch es, lass mich dich daran erinnern, wie wir eine große Triade geschaffen haben Nun, es war sehr einfach. Kopf war die erste, dritte und fünfte Note der Dur-Tonleiter , der Grundton, die große Terz und wieder die Fünfte, die Dur-Tonleiter, die As-Dur-Skala, Sie sehen es hier. Die erste, dritte und fünfte Note sind As-C und Sur. As-Dur ist der As-Dur-Dreiklang. Lass uns das auf dem Klavier spielen. Das ist der flache Dur-Briten in Wurzelposition. Da A flach ist, befindet sich die Wurzel unten. Bei der ersten Umkehrung handelt es sich um einen Flach-Dur, da sich das dritte große Drittel unten befindet Bei der zweiten Umkehrung handelt es sich um das flache Dur-Brité. Da flach ist, ist die Fünfte unten. 5. Im Wind wehen in Es-Dur: Okay, jetzt hast du den neuen Dreiklang gelernt, den As-Dur-Dreiklang Natürlich willst du damit üben. Am besten ist es natürlich, es in einem Song zu üben. Ich hoffe, Sie erinnern sich , dass wir das in früheren Abschnitten, in früheren Teilen dieses Kurses, in früheren Teilen dieses Kurses, gemacht haben, als das Lied im Wind wehte. Wir werden das noch einmal machen, wenn das Lied im Wind weht. Jetzt taucht dieser neue Akkord, den wir gelernt haben, der Dur-Dreiklang, der Dur-Dreiklang, zum ersten Mal in Blowing in the Wind auf Wenn wir ihn in der Tonart Es-Dur spielen. Wir werden später sehen, warum wir in der Tonart Es-Dur spielen werden. Ich hoffe, du erinnerst dich daran, dass wir im Wind die sogenannten 14,5 Akkorde verwenden . Wir wiederholen ein wenig den einen Akkord, der auf dem ersten basiert, die Wurzel der Tonleiter, das Spiel, in dem flach, flach ist, unser einziges Gericht hatte die Es-Dur-Reise , erinnerst du dich? Flach, flach. Das sind die drei Töne der Es-Dur-Triade. Das ist unser einziges Gericht. Was ist nun unser viertes Gericht? Nun, das Vierfeld basiert auf der vierten Note der Tonart, in der wir spielen. Auch hier spielen wir in der Wohnung. Die vierte Note in der Tonart Flach. Gehen wir in der Es-Dur-Skala nach oben. Das ist 1234, das ist flach. Da ist unser Hauptfach unentschieden, das wir gerade gelernt haben. Wir wissen, dass das aus den Noten besteht. Eine Wohnung, das sind unsere 45. Nun, das ist die fünfte Note auf der Skala. Wir spielen mit der fünften Note in B-Dur. Ich hoffe, Sie erinnern sich, sie besteht aus den Noten, B-Dur Banal, B-Dur, und das sind unsere Fünf-Court-145, diese drei großen Versuche wir in Blowing in the Wind verwenden Falls Sie sich nicht mehr genau erinnern können, wie es war, als der Wind wehte, gehen Sie zurück in den vorherigen Abschnitt, in den früheren Teil dieses Kurses, schauen Sie dort nach Ich gehe davon aus, dass du weißt, wie der Aufbau des Songs ist. Auch hier ist es eine vereinfachte Version, weil man normalerweise mehr Akkorde hineinlegen könnte Ich habe es auf diese Version vereinfacht , in der wir nur 14,5 Akkorde verwenden Was ich tun werde, ist einfach die P3-Datei auf flat zu legen. Was Sie übrigens wie immer in den Ressourcen dieser Vorlesung finden können. Damit Sie zusammen mit der Play-Along-Datei mitspielen können. Ja, deine rechte Hand. Sie können natürlich an der Position, Sie können auch hier andere Inversionen machen, wenn es gut ist, eine Mischung aus Inversionen zu machen, aber Sie könnten nur mit Inversionen an der Wurzelposition beginnen, dann mit der zweiten Inversion dann Aber ich bevorzuge eine Mischung aus Inversionen. Was Sie zum Beispiel tun könnten, sagen wir hier, was ist es, zweite Inversion bei erster Inversion, flach bei erster Inversion flach bei Ich werde dir diese Version zeigen. Ja, du kannst deine eigenen Umkehrungen machen. Ja, nur um zu zeigen, dass du vier Mal gezählt hast , bevor es losgeht. Lass es mich anziehen. Okay, es kommt noch eine Runde, aber ich werde sie verschieben , weil eine Runde genügt, um dir zu zeigen, ich natürlich nur meine rechte Hand gemacht habe. Was du machen könntest, ist in der linken Hand die Basisnoten. Also die Grundnoten der, zum Beispiel für die Fünf, Kraft. Okay, du könntest zuerst nur die rechte Hand machen und dann die linke Hand hinzufügen, die Grundnoten. Natürlich solltest du auch deine linke Hand üben. Das Gleiche gilt für die Wohnung. Machen Sie jetzt eine weitere Umkehrung, aber okay, flach, flach, flach auch mit der linken Hand. Sehr wichtig, dass Sie auch Ihre linke Hand üben Okay, ich denke, du hast genug, um mit dir zu üben. Übe noch einmal die Wohnung und die Flats, die du vorher gelernt hast, und jetzt als neues Hauptfach. Versuch es. Okay, übe gut und ich sehe dich in der nächsten Vorlesung. 6. Die DB-Dur-Tonleiter Theorie: Okay, es ist Zeit für Des-Dur. Wir werden wieder die Dur-Skala-Formel verwenden . Wir fangen natürlich flach an. Ein ganzer Schritt nach oben flach, noch ein ganzer Schritt bis jetzt ein halber Schritt bis flach, ganzer Schritt zu einem flachen Schritt nach B flach. Ganzer Schritt C und schließlich ein halber Schritt zurück zu unserer Wurzel. Die Deflet-Hauptskala besteht aus den Knoten ftLetFletFletFTC deflet Knoten ftLetFletFletFTC Wie Sie sehen, hat Deft Major fünf Flotten. 7. Die DB-Dur-Tonleiter am Klavier spielen: Okay, lasst uns also die D-Dur-Skala auf dem Klavier spielen. Wir beginnen mit der rechten Hand, zuerst eine Oktave. Wir beginnen mit Finger zwei, Zeigefinger flach auf Ebene drei Dann mit dem Daumen auf dem F, Zeige-, Mittelfinger, Ringfinger, wir gehen mit dem Daumen unter dem Ringfinger auf das C und schließlich mit Finger zwei auf dem flachen D, das ist 23123412 Gehen Sie in umgekehrter Reihenfolge zu eins vor, indem Sie den Ringfinger über dem Daumen auf Das ist 4321 auf dem F. Dann gehst du mit dem Mittelfinger über dem Daumen auf die flache und schließlich mit deinem Zeigefinger, Finger Nummer zwei auf der flachen Fläche, 232132 Lass uns zwei Oktaven machen. Wir haben auf die gleiche Weise angefangen, 23123412, und wir machen einfach weiter mit 3123412 Also würdest du eigentlich genau das Gleiche wie mit einer Oktave machen, aber wir fahren einfach mit 3, 1, 2, 3 , 4, 1, 2, 3, 1, 2, 3, 4, 1, 2 Okay. Gehen Sie runter zu einem mit dem Ringfinger über dem Daumen. 4321, mit dem Mittelfinger über dem Daumen. 321-432-1321 Mehr Zeit. 2 1, 4, 3, 2, 1, 3, 2, 1, 4, 3, 2, 1, 3 , 2. Das ist die rechte Hand. 1,2 Oktaven. Lass uns die linke Hand machen. Wir beginnen mit Finger drei auf der flachen 21, dann gehen wir mit dem Ringfinger über dem Daumen, 4321 Dann kannst du entweder mit Finger zwei oder mit Finger drei auf die Fläche gehen . Das ist der 143212 oder drei. Lass uns runter gehen. Sie können hier auch entweder mit Finger drei oder Finger zwei beginnen. Lass mich jetzt Finger 221234 nehmen, mit deinem Daumen unter deinem Ringfinger auf der F1231 Mehr Zeit, 21234123, das ist linke Hand eine Oktave, linke Hand zwei Oktaven das ist linke Hand eine Oktave, linke Hand zwei Oktaven. Fangen Sie jetzt genauso an, 3214321. Jetzt musst du den Finger 332 nehmen. Man macht genau das Gleiche, 4321, und endet dann entweder mit Finger drei oder mit Finger zwei Das Wichtigste dabei ist , dass du, wenn du eine Oktave gespielt hast, nicht mit F zwei gehen kannst, weil du nicht, du musst auf F zu F drei gehen, um deine zweite Oktave noch einmal fortsetzen zu können deine zweite Oktave noch einmal fortsetzen zu 3, 2, 1, 4, 3, 2, 1, 3, 2, 1, 4, 3, 2, 1, und dann mit zwei oder drei enden Das sind 202 Oktaven. Jetzt, zwei Oktaven runter, fangen wir mit Feuer zwei an. Sie können auch mit Finger drei beginnen, aber lassen Sie mich jetzt mit Finger zwei beginnen 21234, mit dem Daumen unter dem Ringfinger auf der F123, mit dem Daumen unter dem Mittelfinger auf der C1234 und mit dem Daumen unter dem Ringfinger Mehr Zeit, zwei oder drei, aber ich fange 2, 1, 2, 3, 4, 1, 2, 3, 1, 2, 3, 4, 1, 2, 3. Das ist Des-Dur. üben Sie mit den Play-Along-Dateien in den Ressourcen. Wie Sie wissen, 6.090.120 Schläge pro Minute. Wie ich in der letzten Vorlesung sagte. Sie können Ihr Metronom auch verwenden, um 60-90 zu gehen, wenn der Schritt zu groß ist Damit du es auf 65, 70, 75 usw. setzen kannst 70, 75 Okay, wir sehen uns in der nächsten Vorlesung. 8. Der DB-Dur-Dreiklang: Okay, der D-Dur-Dreiklang. Auch hier nehmen wir das erste Drittel und Fünftel, Wurzeldrittel und Fünftel der Skala Sie sehen die Skala hier angezeigt. Das erste Drittel und das fünfte sind flach und flach. Und diese drei Knoten zusammen, flach und flach, bilden die flache Haupttriade Lass uns das auf dem Klavier spielen. Und hier siehst du die Wurzelposition, wo flach unten ist. Das ist die erste Umkehrung. Das große Drittel befindet sich ganz unten. Hier ist die zweite Umkehrung, wobei A flach ist, die fünfte unten ist 9. Im Wind wehen in Ab-Dur: Okay, um mit dem Dreierklang in D-Dur zu üben, spielen wir wieder Blowing in the Wind, und diesmal in der Tonart As-Dur zu üben, spielen wir wieder Blowing in the Wind, und diesmal in der Tonart As-Dur Ich hoffe, du erinnerst dich an 14,5 Akkorde, der eine Akkord ist offensichtlich ein Plattakkord. Die vier. Nun, lassen Sie uns die As-Dur-Skala hochgehen. 1234, das ist flach. Und da ist unser Hauptgericht oder Gerichtsverfahren , das wir praktizieren wollten. Major ist unser Viergericht und natürlich 12345, Major 5145. Sie spielen es noch einmal mit der Datei Play a long MP Three ab, die Sie natürlich in den Ressourcen dieser Vorlesung finden Ja. Da kannst du zuerst alle Wurzelpositionen und dann andere Inversionen üben zuerst alle Wurzelpositionen und dann andere Inversionen Du kannst aber auch einen Mix machen. Weißt du, ich bevorzuge es immer , eine Mischung aus Inversionen zu machen. Nun, lassen Sie mich zum Beispiel sagen, wenn Sie zuerst die Grundposition Ihrer Flat-Position annehmen, dann könnten Sie die zweite Inversion des D-Dur-Akkords machen und Sie könnten zum Beispiel zur ersten Inversion von Dur 145 übergehen Okay, ich lege die Play-Along-Datei an. Ich werde direkt mit der linken Hand die Grundnoten, den Grundton der Akkorde nehmen Aber wenn du es zum ersten Mal ausprobieren willst, kannst du das für tun. Du kannst zuerst deine rechte Hand machen und später deine linke Hand hinzufügen Okay, lass es uns versuchen. Ich werde es anziehen. Okay. Eine Runde ist genug, wir werden es verschieben. Das hast du auch versucht, dann kann ich es nicht oft genug sagen. Sehr wichtig. Übe auch deiner linken Hand, ich meine, übe die Gerichte mit deiner linken Hand. Wie gesagt, ich habe es gezeigt, ich habe Ihnen eine Reihe von Stellungsinversionen gezeigt Du probierst auch andere Kombinationen von Inversionen aus. Okay. Ich sehe dich in der nächsten Vorlesung. 10. Die FsharpGB-Dur-Skala Theorie: Die F-Dur-Skala, G-Dur. Also, das ist ein bisschen, ein besonderer Vortrag. Weil es die Fis-Dur- und die G-Dur-Skala ist. Vorher hatten wir nur eine Tonleiter, die Des-Dur-Tonleiter, oder wir hatten die Des-Dur-Tonleiter. Jetzt ist sie scharf und flach. Aber natürlich sind es beim Klavier genau dieselben Tasten, denn wie Sie wissen, sind scharf und flach dort genau dieselbe Tonart. Enharmonische äquivalente Knoten, die Skalen auf dem Klavier sind ebenfalls genau dasselbe Dieselben Tasten, sie haben nur wohl andere Namen. Ich werde es trotzdem zweimal machen, einmal für scharf F und einmal für flach, weil sie alle andere Namen haben. Alle Tasten, außer den Tasten am Klavier sind physisch exakt dieselben Tasten, die Sie spielen. Wie immer verwenden wir unsere Formel für die große Skala. Ich werde mit der F-Dur-Skala beginnen. Später werde ich die G-Dur-Tonleiter spielen. Wir beginnen mit scharf F, wir steigen einen ganzen Ton an, scharf G, wir gehen einen weiteren ganzen Ton scharf A hoch. Jetzt gehen wir einen halben Ton hoch bis zu einem Ton scharf, weiteren halten wir scharf D hoch. Jetzt erhöhen wir den Ton noch einmal und es sieht so aus, als ob das die Note ist. Aber denken Sie daran, dass die Note zuvor scharf D war. Ich kann nicht von Sharp D ausgehen, das ist mit dem Buchstaben D. Denken Sie nur daran, dass ich am Anfang dieses Klaviers gesagt habe, dass Sie nicht dieselben Buchstaben nacheinander verwenden oder eine Lücke lassen können. Als ich von Sharp D zu dann gehe, oder eine Lücke lassen können. Als ich von Sharp D zu dann gehe habe ich den Buchstaben verpasst. Wenn ich von Scharf D gehe, muss ich zu etwas mit dem Buchstaben übergehen. Das muss etwas mit dem Brief zu tun haben. Das sieht ein bisschen komisch aus, weil es ein F ist, aber du siehst, das ist hier. Und nur einen halben Ton höher ist die Note, die ich jetzt nenne, scharf E. Das mag ein bisschen seltsam erscheinen, aber es ist die einzige Möglichkeit, vom Scharf D, etwas mit dem Buchstaben D, zu etwas mit dem Buchstaben E zu gelangen etwas mit dem Buchstaben D, zu etwas mit dem . Das ist ein Scharf E. Okay, nun, mein letzter Schritt, wie Sie wissen, ist ein halber Ton zurück zu unserer Wurzel. Stellen Sie sich außerdem vor, ich hätte diese Note scharf F statt scharf E genannt . dann von scharf F zu F gehe, habe ich auch den doppelten Buchstaben. Das war eine der Regeln, die besagt , dass man nicht zwei gleiche Buchstaben auf der Skala haben darf. Das haben wir, wir müssen diese Note scharf nennen. Okay? Also wiederhole ich, die F-Dur-Skala ist dann Scharf F. B. C scharf, scharf scharf. Nun sehen Sie, dass diese Skala sechs scharfe Markierungen hat. Nun, in diesem Klavierkurs habe ich gesagt, hey, wie ist das möglich? Wie kann man sechs scharfe Tasten haben, wenn nur fünf schwarze Tasten zur Verfügung stehen? Jetzt siehst du die Antwort Das ist auch scharf, es ist scharf E, woher unser sechstes Scharf kommt. Sie sehen, dass es möglich ist, sechs scharfe Tasten zu haben auch ohne sechs verschiedene schwarze Tasten am Klavier Wir haben nur fünf verschiedene schwarze Tasten am Klavier. Das ist etwas Besonderes an dieser Fis-Dur-Skala. Auch hier hat die Fis-Dur-Skala sechs scharfe Töne. Schauen wir uns nun die G-Dur-Skala an, bei der es sich wiederum genau dieselben physischen Tasten auf dem Klavier Sie haben nur andere Namen. Das sind die enharmonischen Äquivalenznamen. Wir beginnen jetzt nicht mit scharf F, sondern mit flach. Wir verwenden wieder die Formel für die große Skala. Wir steigen einen ganzen Ton auf A-Dur, Ganzton auf B-Dur. Jetzt gehen wir einen halben Ton höher. Es ist ein B. Aber denken Sie daran, dass wir diese Notiz „Wohnung“ nennen. Das ist mit dem Buchstaben B. Die nächste Notiz muss etwas mit dem Buchstaben C sein. Nun, das ist nur möglich, wenn Sie das „Nein“, „A“ nennen. Sie sehen, C ist hier. Diese Note liegt nur einen Halbton unter dem C. Sie muss wieder flach genannt werden, weil diese Note bereits B-Dur war. Meine nächste Note muss etwas mit einem C sein . Das ist A-Dur. Okay, jetzt gehen wir einen Ton hoch bis D-Dur. Ein weiteres Loch, bis flach, ein weiterer Halt bis zu diesem Knoten wird in diesem Fall genannt. Schließlich gehen wir einen halben Schritt nach oben, einen halben Ton hoch zurück zu unserer Wurzel flach. Die G-Dur-Skala besteht aus den Knoten flach, flach, flach, flach. F, G flach. Sie sehen, dass die G-Dur-Tonleiter sechs Flachtonleiter hat. Auch hier gilt dasselbe wie bei der Fis-Dur-Tonleiter. Wir sagten, wir haben nur fünf schwarze Tasten zur Verfügung. Aber in diesem Fall, mit der G-Dur-Skala, haben wir sechs Wohnungen. Nun, die sechste Ebene, diese, die Flat-Skala, was keine schwarze Taste auf dem Klavier ist, sondern ein flacher Knoten in der Flat-Skala. Lassen Sie mich noch einmal das Fis-Dur und das G-Dur zusammenfügen, damit Sie sie vergleichen können. Wenn Sie genauer hinschauen, sehen Sie, dass es sich bei beiden Skalen tatsächlich um dieselben Knoten, dieselben Tasten, dieselben physischen Tasten auf dem Klavier handelt . Erstens sind die scharfen oder flachen Tasten identisch. Natürlich sind Sharp und A Flat genau dieselben Tasten. Harmonisch äquivalente Tasten, Sharp und B Flat, sind identisch Die Tasten B und Flat sind dieselben Tasten. The Sharp und D Flat sind genau die gleichen Knoten. D sharp und flat sind dieselben Knoten. Die scharfen und sind auch genau die gleichen Noten. Sie sind harmonisch gleichwertig. Zum Schluss natürlich zurück zu unserer Wurzel F — scharfe und flache harmonische Äquivalenzknoten Es sind genau dieselben Knoten. Okay, das war's mit der scharfen F-Dur-Skala. Zwei verschiedene Skalen, die eigentlich zwei gleiche Skalen sind. In der nächsten Vorlesung werden wir es auf dem Klavier spielen. 11. Die FsharpGB-Dur-Tonleiter auf dem Klavier spielen: Okay, wir werden Fis-Dur und G-Dur auf dem Klavier spielen und G-Dur auf dem Natürlich sind es, wie ich in der vorherigen Vorlesung sagte, beide physische Tasten am Klavier. Ich muss es nur einmal machen. Fangen wir mit der rechten Hand an. Wir beginnen mit dem scharfen oder flachen F, was dieselbe Note ist. Wir beginnen mit Finger zwei, los geht's, 234. Jetzt gehen wir mit dem Daumen unter dem Ringfinger hier auf die B- oder C-Ebene. Hängt davon ab, auf welche Skala Sie schauen. Das ist 123. Nun, mit dem Daumen unter dem Mittelfinger weiter oder scharf, mit dem Finger zwei zurück an der Wurzel, die wieder scharf oder flach sein kann. 23412312. Okay, lass uns zurückgehen. Das ist genauso wie immer, aber in umgekehrter Reihenfolge. Das ist also 13214321, mehr Zeit, 2321432 Lass uns zwei Oktaven spielen. Wir beginnen genau auf die gleiche Weise, 23412312, 23412312, und wir gehen einfach eins auf die gleiche Weise wie wir es mit einer Oktave gemacht haben 23123121, Mehr Zeit 2, 3, 4, 2, 3, 1, 2, 3, 4, 1, 2, 3, 1 , 2. Das sind zwei Oktaven höher. Gehen wir wie immer zwei Oktaven tiefer. Das Gleiche Umgekehrte Reihenfolge, 21321432. Wir machen einfach genauso weiter . 123432. Ich glaube, ich habe die Zahlen hier ein bisschen durcheinander gebracht, also lass uns das nochmal machen 2, 1, 3, 2, 1, 4, 3, 2, 1, 3, 1, 4, 3, 2, Okay Das ist also die rechte Hand. Gehen wir zur linken Hand. Lass mich anfangen zu senken, das ist egal. Ich kann anfangen, wo ich will. Wir beginnen mit dem vierten Finger auf dem F scharf oder flach 321, dann gehen wir mit dem Mittelfinger über dem Daumen auf D oder C scharf, 321.2 Auf dem F scharf oder flach 4312 runter bis 123 bis Gehen Sie mit dem Daumen unter dem Mittelfinger. 12342 bis 31234. Das ist also eine Oktave. Gehen wir zur Version mit zwei Oktaven. Wir beginnen genauso, 4321321. Der einzige Unterschied besteht darin, dass wir, wenn wir mit unserer zweiten Oktave weitermachen, diesen Finger nicht benutzen, weil wir sonst Stattdessen gehen wir mit Finger vier, Ringfinger auf dem F scharf oder flach Wir machen genau das Gleiche. 43 auf 312, nun, lass es mich nochmal machen. 43232, Finger vier, jetzt 432322, endlich zwei Oktaven weniger. Beginnen Sie mit Finger zwei bis 123, mit dem Daumen unter dem Mittelfinger auf der C-Ebene oder der B1234, mit dem Daumen unter dem Ringfinger auf der 3134. Lass es mich nochmal machen. 2, 1, 2, 3, 1, 2, 3, 4. 1, 2, 3, 1, 2, 3, 4. So spielt man Fis-Dur oder G-Dur auf dem Klavier. Wie immer üben Sie mit den Play-Along-Dateien , die Sie in den Ressourcen dieser Vorlesung finden. Ja, wie gesagt, wenn du 60-90 Schläge pro Minute machst, kannst du das Metronom benutzen, um in kleinen Schritten 60-90 zu steigen kleinen Schritten Viel Spaß beim Üben mit den Play-Along-Dateien und mit deinem Metronom Und wir sehen uns in der nächsten Vorlesung. 12. Der Fshar-GB-Dur-Dreiklang: Unser letzter Dur-Britus ist etwas Besonderes, weil man ihn auf dem Klavier entweder als G-Dur oder als Fis-Dur banal bezeichnen kann dem Klavier entweder als G-Dur oder als Fis-Dur banal Es sind natürlich genau dieselben Tonarten, denn wie Sie wissen, sind F-Sharp und G-Dur identisch, sie sind enharmonisch gleichwertig sie sind enharmonisch Lassen Sie mich zuerst die Noten des G-Dur-Trios spielen, danach werde ich die Note Fis-Dur spielen, auch wenn es sich auf dem Klavier um genau dieselben Tonarten handelt , G-Dur Wie immer nehmen wir die erste, dritte und fünfte Note, die Grundnote, die Durnote, die dritte und die fünfte Note. Sie sehen die Durskala hier angezeigt. Also nehmen wir die erste, dritte und fünfte, die flach, B flach und D flach sind. Diese drei Knoten zusammen, flach, flach und flach, bilden also die G-Dur-Triade Okay, bevor wir zum Klavier gehen, lassen Sie mich dasselbe noch einmal für Fis-Dur tun Zuerst die fünfte Wurzel, dritte und fünfte. Sie sehen, dass die F-Dur-Skala hier scharf F ist. Diese drei Knoten, scharf F und scharf C , bilden zusammen die F-Dur banal Gehen wir zum Klavier und versuchen Sie es entweder in Flach-Dur oder Fis-Dur, je nachdem, wie Sie es im Grundton nennen wollen, da der Grundton flach oder Fis-Dur unten liegt Dies ist die erste Umkehrung. Die große Terz, entweder flach oder scharf As, befindet sich unten Dies ist die zweite Inversion, bei der sich die fünfte, die Sie entweder als flach oder scharf bezeichnen können , unten befindet 13. Im Wind wehen in DB-Dur: Okay, um unser neu erlerntes G-Dur zu üben, werden wir im Wind wehen in der Tonart Es-Dur spielen . Unser einziger Akkord ist Es-Dur. Unsere vier. Gehen wir in der großen Skala nach oben, 1234, das ist flach, das ist unser, unser 512345, das ist eine Spiel auch hier. Okay? Also 145 flach. Flach, flach. Also, warum nenne ich das nicht F-scharf, weil ich in der Vorlesung gesagt habe, okay, du kannst es F-scharf oder flach nennen. Nun, offensichtlich spielen wir in der Tonart Des-Dur. Und in Des-Dur heißt die vierte Note flach, nicht Fis-Dur. Es wäre scharf. Wenn wir in Cs-Dur spielen würden, hätten wir einen Court Sharp, was natürlich genau derselbe Court wie D-Dur ist. Die Vier wäre scharf, unsere fünf G-Sharf, was wiederum genau derselbe Akkord wie A-Dur ist Aber wir spielen in Dur, nicht in Sharp C. Warum nicht? Nun, weil wir in Sharp C zu viele scharfe Zeichen hätten. Sie können sehen, dass wir im Fünftkreis, wenn wir hochgehen, wenn wir im Quintenkreis ganz unten sind, dann haben wir flach scharf, hat sechs scharfe Kanten, was schon viel ist Aber wenn wir ein Fünftel bis scharf C hochgehen, hätte das eine scharfe Schärfe mehr, sieben Nun, das bedeutet, dass scharf G acht scharfe Punkte hätte. Das ist zu viel. Deshalb machen wir es in der Tastenkombination, auch wenn die Tasten auf der Tastatur exakt identisch sind. Das ist natürlich auch der Grund, warum der vierte Knoten in der Tonart D flach und F scharf ist. Okay, davon abgesehen werden wir eine Mischung aus Inversionen machen Natürlich können Sie zuerst das machen, was es heißt, die Wurzelpositionen, dann die erste Inversion, dann die zweite Schau, was für dich am besten zum Üben ist. Ich beginne mit einer Mischung aus flachen Inversionen. Was könnten wir tun? Wir könnten hier Fsc Inversion Flat nehmen, das ist die erste Und eine Wohnung, zum Beispiel, in Wurzelposition, warum Und wir können die Basstöne spielen, wenn wir wollen, also zum Beispiel das. Also lass mich weitermachen, du spielst einen langen Track und wir werden anfangen. Okay? Ich höre damit auf. Eine Runde ist genug. Du kannst mehr Runden machen, wenn du willst. Okay? Übe wie immer andere Umkehrungen von, vergiss die linke Hand nicht Du übst auch mit der linken Hand. Okay, wir sehen uns in der nächsten Vorlesung. 14. Die 3 fehlenden Dominanten-7th-Akkorde: Okay, aus unseren neuen Skalen, die wir in diesem Teil des Kurses gemacht haben, flach und flach, haben wir jetzt die großen Dreiklänge gesehen Aber wir haben die dominanten Septakkorde noch nicht gesehen. Weißt du, es ist einfach zum Dreiklang, du fügst für den dominanten Septakkord einfach eine Moll-Septe hinzu Jetzt zeige ich dir, wie man das für eine Wohnung macht. wirst du für die beiden anderen Skalen oder dominanten Akkorde, flach und flach, tun beiden anderen Skalen oder dominanten Akkorde, flach und flach, Vergiss nicht, auch scharf F zu machen. Natürlich ist es dasselbe wie G Flat. Sie werden dieselben Tasten auf dem Klavier haben, aber die Namen der Knoten werden unterschiedlich sein. Das machen Sie für die beiden Namen am Ende, oder ich meine, in den Ressourcen dieser Vorlesung werden Sie alle Antworten finden. Okay, lass uns eine Wohnung anfangen. Sie wissen, dass der Text aus den Knoten und der Ebene besteht. Wie finden wir die kleine Siebtel? Es ist immer dasselbe. Gehe zuerst eine Oktave von deiner Wurzel Nochmals am Grundton, eine Oktave höher, und dann Ganzton Ist das A flach und das ist Eine flache Sieben. Oder du kannst auch den flachen dominanten Septakkord sagen Eine Wohnung, eine Wohnung, eine Wohnung. Dies ist die Ausgangsposition, an der die erste Inversion vorgenommen wird. Du nimmst die niedrigste Note und legst sie an die Spitze. Die erste Inversion, das ist die zweite Inversion, das ist die dritte So macht man dominante Septakkorde. Und wieder wirst du dich wiederfinden, dass du eine flache Siebente und eine scharfe Siebtel G-dur sieben Okay, wir sehen uns im nächsten. 15. Übung Alle dominanten 7th-Akkorde: In dieser Übung trainierst du mit allen dominanten siebten Courts In einem früheren Teil dieses Gerichts haben Sie bereits eine Übung mit dominierenden siebten Gerichten durchgeführt, aber das waren nur die neun dominierenden siebten Gerichte, die wir zu diesem Zeitpunkt kannten. In dieser Übung haben wir die drei fehlenden dominanten siebten Gerichte hinzugefügt. Somit haben Sie insgesamt 12 dominante siebte Gerichte. Sie gehen zu den Ressourcen dieser Vorlesung, öffnen das PDF und sehen, dass Sie zwei Links haben. Erster Link: Nur Stammpositionen machen zuerst Schulden. Das ist einfacher. In der zweiten Übung haben Sie nur 12 Fragen. Im zweiten Link haben Sie alle Positionen, Wurzelpositionen und insgesamt drei Umkehrungen Insgesamt vier. Sie haben vier mal 12, 48 verschiedene Fragen. Okay. Mach die Übungen und ich sehe dich in der nächsten. 16. Die 3 fehlenden natürlichen Moll-Tonleitern: Jetzt, wo wir die drei fehlenden großen Skalen gesehen haben , können wir natürlich auch die drei fehlenden natürlichen Nebenfähigkeiten zu den relativen Nebenfertigkeiten der größeren Fertigkeiten machen die drei fehlenden natürlichen Nebenfähigkeiten zu den relativen Nebenfertigkeiten der größeren Fertigkeiten , die wir gesehen haben. Wenn wir mit der A-Dur-Skala beginnen, was ist dann ihre relative Nebenskala? Nun, wie Sie wissen, müssen Sie von einer Wohnung aus, zu der Sie kommen, eine kleine Terz nach unten oder drei Halbtöne gehen . Das bedeutet, dass die natürliche Moll-Skala genau die gleichen Knoten hat wie die flache Dur-Skala. Hier ist die flache Dur-Tonleiter, und natürlich die Moll-Tonleiter, die natürliche Moll-Tonleiter hat genau dieselben Knoten beginnt nur mit A statt mit A. Wir können dasselbe mit Des-Dur machen. Wenn wir von D-Sur um eine kleine Terz nach unten gehen oder drei Halbtöne, dann kommen wir zu B-Dur Die natürliche B-Moll-Tonleiter ist die relative Moll-Tonleiter von Des-Dur Das bedeutet, dass sie beide genau die gleichen Noten haben. Hier siehst du die Knoten der Flat-Dur-Skala. Und die natürliche Moll-Skala B hat genau die gleichen Knoten. Es beginnt nur auf B statt auf flach. Schließlich die Fis-Dur- oder Flat-Dur-Skala. Nun, nehmen wir sie auseinander. Die Fis-Dur-Skala hat ihre relativ kleine kleine Terz nach unten. Das ist Fis-Moll. Hier sehen Sie die Noten der Fis-Dur Tonleiter. Die D-Moll-Skala hat genau die gleichen Knoten, sie beginnt nur auf D-Moll. Machen wir dasselbe für G-Dur. Was ist das relative Moll von G-Dur? Die kleine Terz nach unten ist es-Moll. Des-Moll hat natürlich genau dieselbe Tonleiter wie cis-Moll. Nun, sie haben andere Namen, die Knoten, aber auf dem Klavier sind es genau dieselben Tasten. Hier sind die Knoten von G-Dur. Flat-Moll hat genau die gleichen Knoten, es beginnt nur bei Flat-Moll statt bei G-Flat. Das sind die drei fehlenden natürlichen Mollskalen. Jetzt haben wir alle 12 Durskalen und alle 12 natürlichen Mollskalen gesehen . 17. Übung Alle natürlichen Moll-Tonleitern: In dieser Übung trainierst du mit den natürlichen Nebenfertigkeiten. In einem früheren Abschnitt dieses Kurses haben Sie bereits mit natürlichen Nebenfertigkeiten trainiert, aber das waren nur die neun natürlichen Nebenfertigkeiten, die wir zu diesem Zeitpunkt in dieser Übung kannten. Die fehlenden drei natürlichen Nebenkompetenzen sind enthalten. Dafür wirst du mit allen 12 natürlichen Nebenfertigkeiten trainieren . Wie üblich öffnest du das PDF, das den Materialien dieser Vorlesung beiliegt, und klickst auf den Link, um zu den Übungen zu gelangen.