Transkripte
1. Einführung in den Kurs: Ich liebe Essen. Du hast es erraten In diesem Kurs wird
sich alles um Essen drehen. Wir werden
viel Vokabular lernen mit Essen und Trinken
befassen. Das stimmt. Danach werden
wir Verben lernen Dann werden wir
Personal- und
Possessivpronomen lernen Personal- und
Possessivpronomen Das werden unsere
drei Puzzleteile sein. Jede Menge Vokabeln,
Verben und Pronomen. Nachdem wir all
diese Vokabeln gelernt
haben, müssen wir wissen, wie man
signiert, wie man sie benutzt. Also werden wir Sätze
lernen. Ordnung, wir werden
die Teile
zusammensetzen , Sätze bilden. Mit denselben Teilen können wir Fragen stellen. Richtig. Hm. Gelegenheit?
Ja. Sobald wir Sätze haben, wir haben Fragen, Aussagen, Fragen, wir können
Dialoge führen. In Ordnung. Also werden wir
deine Fähigkeiten einsetzen. Sie lernen das Vokabular und
setzen es in die Tat um. Ordnung? So wie wir gehen, stimmt das. Wir
werden einen Test machen. Ich habe meine Brille.
Wir haben Tests. Wir müssen wissen, dass du unterschreiben kannst was wir gelernt haben, und dass du es
auch verstehst. Uh huh, uh huh, ah. Okay, lass es uns machen. Lass uns anfangen.
2. Gruppe 1 Vokabular: Oh, Junge, das sind Wörter der ersten Gruppe. Ahh. In Ordnung. In diesem Abschnitt lernen
wir, wie man Frühstück, Mittagessen, Abendessen,
Speck, Bohnen, Butter, Süßigkeiten,
Karotten, Käse und Kokosnuss
signiert Speck, Bohnen, Butter, Süßigkeiten,
Karotten, . Ordnung. Lass uns
reinspringen. Lass es uns machen.
3. Lernen – FRÜHSTÜCK: Lass uns über Frühstück sprechen. Okay, das ist ein
zweiteiliges Schild. In Ordnung. Buchstäblich, wir
werden morgen früh unterschreiben. In Ordnung, also zweiteiliges Unterschreiben. Der erste Teil ist Essen. Mach einfach diese
Handform genau hier. Nimm jetzt die Fingerspitzen und lege sie einfach
gegen deinen Mund. Als ob du etwas in deinen Mund steckst und isst. Iss. Mama, hm. Morgen haben wir
schon gegessen. Jetzt brauchen wir Morgen. Alles klar? Beide Hände. In Ordnung. Mach diese Handform,
Finger eng aneinander, Daumen an der Seite, okay? Ich bin Rechtshänderin, mit
meiner nicht dominanten Hand, meiner linken Hand, ich
werde so vorgehen Leg es mit der Vorderseite nach unten, Handfläche nach unten. Alles klar? Mit meiner rechten Hand,
weil ich Rechtshänderin bin, werde
ich sie
unterlegen und hochkommen. Ordnung? Guten Morgen. Wie
die aufgehende Sonne. Äh, huh. Guten Morgen. Okay? Morgen.
Morgen von der Seite, Morgen, von der
anderen Seite, Morgen. Mm hmm. Okay, lass es uns
zusammenstellen Iss morgens. Alles klar? Wird Frühstück. Mm hmm. Von der Seite? Frühstück. Frühstück. Okay? es uns dreimal von
der Ruheposition aus machen. Ich sage, das ist die
Ruheposition, denn wenn man
Gebärdendolmetschern zuschaut, wenn sie nicht gerade unterschreiben, sind
ihre Hände hier. Es ist in der Bereitschaftsposition, die Ruheposition, weil Papa Sie können
bei Bedarf mit dem Unterschreiben beginnen. Okay, lassen Sie uns
Frühstück dreimal unterschreiben, von
der
Ruheposition aus. Los geht's Frühstück. Frühstück. Mm hmm. In Ordnung. Das war ein Schild fürs
Frühstück. Zum Teil unterschreiben. Denk dran, iss. Guten Morgen. Wird Frühstück. Mm hmm.
4. Lernen – Mittagessen unterschreiben: Lass uns über das Mittagessen sprechen. Okay, es ist ein zweiteiliges Schild. Es wird buchstäblich Mittag
sein. In Ordnung. Erster Teil, iss,
handgeformt, benutze die Spitzen und
berühre einfach deinen Mund, oder geh wenigstens näher ran. Alles klar? Weil es Fleisch ist In Ordnung, Noon sieht so aus. Ordnung, Handformen, Finger zusammen,
so. Alles klar? Ich bin Rechtshänder. Meine
nicht dominante Hand, ich werde sie hier hinlegen. Meine dominante Hand gerade rauf
und runter, leg sie hier hin. Dieser Teil berührt also
den unteren Teil
meines Unterarms, richtig? Also Mittag Von der Seite, Mittag. Von der anderen Seite. Mittag. Okay, also wenn
wir es zusammenstellen, Mittag
essen, wird es
Mittagessen. Sieht so aus. Aus dem Schild? Anderes Zeichen. Okay, lassen Sie uns das Mittagessen
dreimal von der
Ruheposition aus unterschreiben . Los geht's. Unterschreib bei mir. Los geht's. Mittagessen. Mittagessen. Mittagessen. Okay. Also denk dran, Mittagessen
besteht aus zwei Teilen. Es ist Essen plus Mittag. Setze sie zusammen.
Hast du zu Mittag gegessen?
5. Lernen – Unterschreiben zum Abendessen: Lass uns über das Abendessen sprechen. Okay, zweiteiliges Schild. Es wird Essen plus Nacht sein. Essen plus Nacht. Also zum Essen einfach diese Hand formen, die Spitzen
verwenden und so weitermachen . Ordnung? Berühre deine Lippen
oder komm deinem Mund nahe. Iss. Alles klar? Die Nacht sieht so aus. Richtig, beide Hände. Mit
deiner nicht dominanten Hand, also bin ich Rechtshänderin. Linke E wäre meine
nicht dominante Hand. Ich werde diese Form machen. Jetzt werde ich es bis hierher
schaffen. Leg es hier hin, mit der
Handfläche nach unten. Mit meiner rechten Hand ist
das meine dominante Hand. Ich werde diese
Hand formen, richtig? Es ist also eng zusammen,
aber
biege es einfach ein
bisschen nach unten. In Ordnung? Jetzt werde ich so vorgehen. Hmm. Richtig. Ungefähr in der Mitte wird
mein Unterarm
diesen Teil meiner Hand berühren . Alles klar? Das ist Nacht, oder? Von der Seite, Knight. Von der anderen Seite, Nacht. Denke, das ist die
Sonne, vielleicht
ist das der Horizont und
er geht unter. Okay, denk an das Abendessen, das zweiteilige Schild, wir
müssen essen gehen, Abend. Zusammen ergibt das ein Abendessen. Von der Seite.
Abendessen. Andere Seite. Abendessen. Machen wir es
dreimal von der Ruheposition aus. Unterschreib bei mir. Los geht's. Abendessen. Abendessen. Abendessen. Okay, unterschreib für das Abendessen. Denken Sie an das zweiteilige Schild,
wortwörtlich, Essen, Nacht. Äh, hm. Zusammen ist es Abendessen
6. Lernen – Unterschreiben für BACON: Lass uns über Speck sprechen. Mama, hm. In Ordnung, hier ist ein Schild Okay, die Handformen
werden für beide Hände gleich Wir werden die
Briefe machen. In Ordnung. Jetzt richte sie aufeinander und lass die Spitzen sich ein wenig
berühren. Alles klar? Jetzt ziehen
wir uns auseinander. Aber während wir uns auseinanderziehen, werden
wir mit den Finger wedeln Du weißt, wie knusprig und wellig Speck
ist. Also machen wir es so, ziehen es auseinander und machen es Speck. Mm hmm. Speck. In Ordnung. Wie oft machst
du die Wellen? Willst du hier draußen
so hingehen? Wahrscheinlich nicht. Vielleicht nur
zweimal, zwei oder drei. Ordnung. Speck. Mm
hmm. Von der Seite. Von der anderen Seite. In Ordnung. Noch einmal von
vorne, Bacon. In Ordnung? Machen wir es dreimal von der Ruheposition aus. Unterschreib bei mir. Speck. Speck. Speck. Mm mm. Okay? Denk dran, beide Hände. U-Form, wie der Buchstabe U
V, richtig? Finger zusammen. Lege die Spitzen zusammen, berühre sie
leicht, ziehe sie auseinander
und winke. In Ordnung? Speck. Speck. In Ordnung. Das
wurde zugewiesen für. Speck.
7. Lernen – Unterzeichnen für BOHNEN: Lass uns über Bohnen sprechen. Okay, hier ist ein Schild für Bohnen. Okay, beide
Hände drauf. Also bin ich Rechtshänder, oder? Also mache ich diese
Form mit meiner rechten Hand, als würdest du etwas
messen, oder es ist so dick. Ordnung? Fang mit dem an. Streck mit deiner nicht dominanten Hand deinen Zeigefinger hoch und ihn
jetzt auf
deine rechte Hand. Ordnung? Also ist es hier
unten so Jetzt mit der rechten
Hand nach vorne neigen und wir werden
die Spitze unseres
Zeigefingers zweimal abkneifen . In Ordnung, also kneifen und ziehen. Eins, zwei. In Ordnung? Von
oben würde es so aussehen Eins, zwei. In Ordnung? Von der Seite? Von
der anderen Seite. Richtig? Von vorne, Beans. Mm mm. Okay, machen wir es dreimal von
der Ruheposition aus. Unterschreib bei mir. Los geht's. Bohnen. Bohnen. Bohnen. In Ordnung. Denk dran, hier zwei Hände drauf. Deine dominante Hand.
Wir machen diese Form, kippen sie nach vorne. Ihre andere Hand,
nicht dominante Hand, heben Sie Ihren Zeigefinger und richten
Sie ihn auf Ihre rechte Hand. Nimm deine rechte Hand und kneife
sie zweimal ab. In Ordnung? Eins, zwei. Das ist
das Zeichen für Bohnen.
8. Lernen – Unterschreiben für BUTTER: Lass uns über Butter sprechen. Mm mm. Alles klar? Beide Hände auf das
Schild. Ich bin Rechtshänder. Also meine nicht dominante Hand, ich mache
diese Handform und mache eine Plattform,
okay? In Ordnung? Nicht ganz flach, so wie hier, ein bisschen
geneigt Mit meiner rechten Hand,
meiner dominanten Hand, werde
ich diese
Handform machen, Fangen Sie so an. Leg
die beiden Finger runter, Finger zusammen. Äh, huh. Irgendwie eine Pistole, oder? Diese Handform. Nimm die Spitzen und wir reiben zweimal am unteren Teil
unserer Plattform, okay? Das ist das Schild für
Butter von der Seite. Von dem anderen Schild.
Von vorne. In Ordnung, zwei schnelle
Tupfer, schätze ich. Ordnung, machen wir es dreimal
von der Ruheposition aus.
Los geht's Butter. Butter.
Butter. Alles klar? Das war das Zeichen für Butter. Nicht dominante Hand.
Baue eine Plattform. Dominante Hand, die so
geformt ist. Die Spitzen verwenden und zweimal abtupfen. Zweimal wischen. In Ordnung Butter. Das war das
Zeichen für. Butter.
9. Lernen – Unterschreiben für SÜSSIGKEITEN: Okay, lass uns über Handy sprechen. Ordnung. Benutze deine
dominante Hand. Ordnung? Was ist
unsere dominante Hand? Es ist die Hand,
mit der du
am wohlsten unterschreibst. Ich bin Rechtshänderin. Ich mache die meisten Dinge
mit meiner rechten Hand, also unterschreibe ich mit meiner rechten Hand. Okay. Ich werde meinen Zeigefinger
hochlegen. Ich werde die Spitze benutzen und
die
Spitze auf meine Wange legen Wenn du ein Grübchen hättest, wäre
es genau dort und dann zweimal verdreht Als würdest du
ein kleines Loch in deine Wange bohren oder drücken ein kleines Loch in deine Alles klar? Von der Seite, Süßigkeiten. Von der anderen Seite. Candy, richtig? Von vorne,
Süßigkeiten. In Ordnung? Machen wir es dreimal
von der Ruheposition aus. Los geht's. Süßigkeiten. Süßigkeiten. Praktisch. Okay, es gibt also Variationen
dieses Zeichens, oder? Ich habe einige Leute gesehen, die solche Süßigkeiten
signiert haben. Wenn sie diese Hand formen, benutzen sie die Spitzen und
reiben sich dann zweimal am Kinn. Süßigkeiten. Aus Gründen
der Konsistenz in diesem Kurs werden
wir
Süßigkeiten wie diese signieren. Wir haben zwei Versionen,
Süßigkeiten und Süßigkeiten. In diesem Kurs werden wir Süßigkeiten
machen. In Ordnung. Nochmals Zeigefinger, nimm die Spitze und bohre ein
kleines Loch in deine Wange Süßigkeiten. Genau wie Süßigkeiten. Es bohrt
Löcher in deine Zähne. Süßigkeiten. Das war das
Zeichen für Süßigkeiten.
10. Lernen – Unterschreiben für KAROTT: Lass uns über Karotte sprechen. Okay, das ist
ein lustiges Zeichen. Wir werden nur
eine Hand bei dieser benutzen, deine dominante Hand, mach eine Faust. Es ist auch der Buchstabe S. Okay. Tu so, als ob eine
imaginäre Karotte aus deiner Hand
ragt Also leg es hier
dicht an deinen Mund. Zuerst wirst
du einen Bissen nehmen. Jetzt wirst du weiter kauen während du es dir in den Mund drückst Alles klar? Also das ist Karotte wie ein Hase oder
Käferhase oder so, oder? Du kaust nur und
drückst es dir in den Mund. Alles klar, dem
Schild nach? Anderes Zeichen. Richtig? Noch einmal von
vorne. Das ist Karotte. Machen wir es dreimal von
der Ruheposition aus. Unterschreib bei mir. Los geht's. Karotte. Karotte. Karotte. Okay?
Das war ein Zeichen für Karotte.
11. Lernen – Unterschreiben für KÄSE: Lass uns über Käse sprechen. Okay, also Handformen, wir werden beide Hände benutzen. Die Handformen sind
irgendwie locker, oder? Wir spreizen
die Finger nicht auseinander, und sie sind auch nicht wirklich
eng aneinander, nur irgendwie locker, oder? Mit deiner nicht dominanten
Hand bin ich Rechtshänderin. Also meine nicht dominante Hand, meine linke Hand, ich werde sie hier
hinlegen, Handfläche nach oben. Also gut, setz dich
einfach da hin. In Ordnung, dominante Hand. Wir nehmen die Handfläche, legen sie auf
unsere Hand und drehen sie zweimal In Ordnung, also
drückst du Twist zweimal nach unten. Das ist Käse. Alles klar? Aus dem Schild.
Käse. Anderes Zeichen. Käse. Okay, von
vorne, noch einmal, Käse. In Ordnung? Machen wir es dreimal
von der Ruheposition aus. Lass uns Käse signieren. Käse. Käse. Käse.
Okay, meine obere Hand dreht sich, meine untere Hand sitzt einfach da und
bildet eine Plattform Das ist es. Käse. Okay.
Also denk dran, zwei Hände. Die Finger sind irgendwie locker. Eine hier unten, die andere oben, nimm deine Handfläche und drehe sie zweimal. Käse. Das war das
Schild für Cheese.
12. Lernen – Unterzeichnen für COCONUT: Lass uns über das Unterzeichnete sprechen. Kokosnuss. Okay, also so
, als ob du dir
eine Kokosnuss schnappst oder eine Kugel
oder so, oder? Deine Finger, deine
Hände sind so. Wir berühren uns nicht. Wir haben
einfach etwas
Platz da drin. Ordnung? Da ist eine Kokosnuss Du schnappst es dir. Jetzt hören
wir es uns an und schütteln
es ein paar Mal. Ordnung? Kokosnuss. Von
der Seite, Coconut. Von der anderen Seite. Kokosnuss. Alles klar? Wenn du Linkshänder bist, kannst du
es auf die andere Seite legen. Das ist in Ordnung. Kokosnuss. Alles klar? Also habe ich recht, also
stelle ich es hier hin. Kokosnuss. Okay, machen wir es dreimal von
der Ruheposition aus. Lass uns Kokosnuss unterschreiben. Kokosnuss. Kokosnuss.
Kokosnuss. In Ordnung. Also denk dran
, Finger wie diese. Du schnappst dir einen Ball. Du schnappst dir eine Kokosnuss. Wir berühren nicht ein kleines
bisschen Raum dazwischen. Jetzt nimm die Kokosnuss, die imaginäre, leg sie an
dein Ohr und schüttle Kokosnuss, Kokosnuss. Ordnung. Das war ein
Zeichen für Kokosnuss
13. Übung – Gruppe 1 Testformat: In Ordnung, lassen Sie uns vor dem Test etwas
üben. Was? Ein Test? Ja, ein Test. Okay, wir haben sogar einen Timer. Okay, dieser Test
wird aus zwei Teilen bestehen. Erster Teil, sieh dir die
kleine Hand da unten an, du wirst unterschreiben. Mm hmm. Den zweiten Teil werde
ich unterschreiben und dazu
kommen wir gleich Im ersten Teil werde ich Ihnen etwas
zeigen, das
wir bereits gelernt haben. Du weißt es schon, wir haben es
schon besprochen, okay? Also werde ich es dir zeigen und den Timer
starten. Der Timer wird 4 Sekunden lang sein. Also, was auch immer ich dir
das Vokabular zeige ,
unterschreib es, okay? Versuch, den Timer zu übertreffen. Wenn du mehr Zeit brauchst, um darüber
nachzudenken und dich daran zu erinnern, kannst
du das Video pausieren.
Das ist kein Problem. Okay, schauen wir uns
an, wie es aussieht. Ich zeige dir etwas
und du unterschreibst es. Los geht's. Okay. Speck. In Ordnung, ich
habe es dir gezeigt, den Timer
gestartet und du
versuchst, es zu unterschreiben, bevor
die Zeit abgelaufen ist Ordnung? Also war es Bacon Mm hmm. Okay, das wird der erste Teil
sein Im zweiten Teil wird es keinen Timer auf dem Bild
geben, da unten ist
ein kleiner Kerl mit Brille. Okay? Also das heißt,
du beobachtest mich. Du schaust mir zu
, wie ich unterschreibe. Also unterschreibe ich und
du sagst, Uh huh. Was unterschreibt er?
Aha. Du hast versucht herauszufinden, was ich
unterschreibe. Alles klar? Lass uns einen kurzen Test machen, damit
du sehen kannst, wie es funktioniert. Los geht's. In Ordnung,
also was habe ich unterschrieben Nun, ich habe Carat unterschrieben. Okay, so funktioniert es also. Erster Teil, den du unterschreiben wirst. Du wirst die kleine Hand sehen. Den zweiten Teil werde ich unterschreiben. Ordnung? Da es ein
Testbereich ist, ein Testteil, werde
ich meine Brille tragen und
nichts sagen, okay? Also werde ich die ganze Zeit schweigen. Wir werden den Test machen.
Wir werden kommunizieren. Mm. Lass es uns machen.
16. Gruppe 2 Wörter erkunden: In Ordnung, es ist Zeit
für Wörter der zweiten Gruppe. Wir werden die Zeichen für
Kaffee, Mais, Eier, Essen,
Obst, Hamburger, Eiscreme,
Saft, Milchshake und Zwiebel
lernen Kaffee, Mais, Eier, Essen,
Obst, Hamburger, Eiscreme,
Saft, Milchshake In Ordnung, lassen Sie uns zur Sache kommen.
17. Lernen – Unterschreiben für KAFFEE: Lass uns über das
Schild für Kaffee sprechen. Okay, wir werden
beide Hände benutzen und Fäuste machen. Wir können auch sagen, dass wir
einen Buchstaben S S aus dem Alphabet bilden, wie STU, in Ordnung S. In Ordnung, wir haben also Fäuste Mit meiner dominanten Hand, meiner rechten Hand, werde
ich meine Faust so legen Mit meiner nicht dominanten Hand werde
ich meine
andere darunter legen. Lege jetzt die obere,
berühre die untere und mache ein paar Kreise
wie bei einem Schleifer. Vielleicht wie eine Kaffeemühle. Ordnung? Kaffee, richtig? Von der Seite?
Kaffee. Anderes Schild ,
Kaffee, rechts, von
vorne, noch einmal Kaffee. Machen wir es dreimal
von der Ruheposition aus. Unterschreib bei mir. Los geht's. Kaffee. Kaffee.
Kaffee. In Ordnung, wir werden
also zwei Fäuste benutzen, eine unten,
eine oben Sie berühren sich, oder?
Und mach ein paar Kreise. Kaffee. Wenn du links wärst,
wäre Y das Gegenteil, oder? Kaffee, richtig? Also habe ich recht, Kaffee. Ordnung? Das war
das Schild für Kaffee.
18. Lernen – Unterzeichnen für MAIS: Hier ist das Schild für Mais. Okay, mit deiner dominanten
Hand, also bin ich Rechtshänderin. Bei diesem werde ich
meinen Zeigefinger benutzen. Alles klar? Ich drehe es
und lege es flach
hin, sodass meine Handfläche nach vorne zu dir zeigt. In Ordnung? Ich nehme diese Seite,
lege sie dicht an meinen Mund, ohne sie zu berühren, sondern ein
bisschen zur Seite. Alles klar? Jetzt drehe ich mich,
rolle zweimal vorwärts, eins, zwei, okay, von der Seite, Mais von der anderen Seite Mais In Ordnung, von
vorne, noch einmal, Mais. Alles klar? Machen wir es dreimal
von der Ruheposition aus. Unterschreib bei mir. Los geht's. Mais. Mais. Mais. Mm hmm. Okay, ich habe Variationen dieses
Zeichens gesehen, oder? Also unterschreiben wir es
so, Corn. Ich habe auch gesehen, wie es mit zwei Händen
gemacht wurde. Mais. Ich habe auch
gesehen, wie es mit diesem handgeformten Mais gemacht wurde. Alles klar? Alle drei haben die Ähnlichkeit, dass sie alle irgendwie funktionieren.
Sie drehen sich, oder? Und Mais. In Ordnung. Also haben wir drei
verschiedene Versionen. Konsistenz zu
wahren, werden
wir in diesem Kurs die
einhändige Version wie diese machen, Mais. Ordnung. Denken Sie daran,
mit Ihrer dominanten Hand, dem
Zeigefinger, ihn
an die Seite Ihres Mundes zu legen und jetzt zweimal zu drehen Mais. In Ordnung. Das war das Zeichen für Mais.
19. Lernen – Für Eier unterschreiben: Lass uns über Eier sprechen. Okay, wir werden
beide Hände auf dieser Seite benutzen und die Handformen
sind gleich. Sie sind der Buchstabe U. In Ordnung? Wie machen wir ein U?
Nun, geh so. Wirf diese beiden Finger weg, leg unsere Finger zusammen, steck deinen Daumen hinein. Das ist ein U, okay, mit
deiner nicht dominanten Hand, also ich bin
Rechtshänder, nicht dominante Hand, nimm das U und
lege es hierher. Alles klar? Okay? Also zeigt es irgendwie zur Seite und
es ist flach. Okay? Das andere, ich
fange so an. Jetzt gehe ich
runter und zerbreche das Ei. In Ordnung, geh so. Eier. Also klopft es irgendwie und
dann fließt es einfach runter Es ist nur eine sanfte Bewegung. Eier. Ordnung? Von der Seite,
von der anderen Seite Richtig?
Noch einmal von vorne. In Ordnung? Lass uns aus
der Ruheposition dreimal Eier machen . Unterschreib bei mir. Los geht's. Eier. Eier. Eier, richtig? Wenn ihr die
Endzeigerposition bemerkt, zeigt
der Westen nach
vorne, oder? Die Spitzen oder die
Finger zeigen nach vorne, oder? Also wir haben einen hier, einen anderen hier
oben, der irgendwie wegkippt Ordnung? Es kommt runter
und es geht einfach weiter Ordnung. Eier. Alles klar? Das war das Zeichen für Eier. Mm.
20. Lernen – Unterzeichnen für LEBENSMITTEL: Hier ist ein Schild für Essen. Okay, die Handform
mit deiner dominanten Hand, ich bin Rechtshänderin,
wird so aussehen. Lege einfach die Fingerspitzen zusammen mit
dem Daumen nach unten. Alles klar? Nimm die Vorderseite. Tippen Sie jetzt zweimal auf Ihren Mund,
auf Ihre Lippen. Okay? Essen. Von der
Seite. Von der anderen Seite. Ordnung, essen wir dreimal von vorne
aus der Ruheposition Los geht's. Essen. Nahrung. Nahrung. Okay, du denkst
vielleicht. Das sieht aus wie
das Schild mit der Aufschrift „Essen“. Nun, es ist sehr nah, okay? Es gibt nur einen
wesentlichen Unterschied. Wenn du isst, ist
es eine Bewegung. Iss. Alles klar? Mmm. Komm einfach in deinen Mund und bleib
dort für einen Moment Ordnung. Beim Essen werden
wir
zweimal zapfen. In Ordnung? Also hier ist Essen. Hier ist Essen. Okay, gut, gut. Also, die Hand formt sich
so, benutze die Spitzen. Tippe zweimal hier rechts. Okay. Das war
für Essen vorgesehen.
21. Lernen – Obst unterzeichnen: Hier ist das Schild für Obst. Okay, wir werden den
Buchstaben F aus dem Alphabet verwenden. Ordnung? Wie machen wir ein F? Leg einfach deinen Daumen und
Zeigefinger zusammen. Lassen Sie jetzt die Finger
ausgebreitet, richtig? Okay? Manche Leute
unterschreiben so ein F. Manche Leute unterschreiben ein F wie dieses. So habe ich es gelernt. So unterschreibe ich es.
Und wenn wir Obst machen, lassen wir es
ausgebreitet liegen, okay? In Ordnung. Also nimm die Spitzen genau hier,
leg sie auf deine Wange und
drehe sie zweimal nach vorne, richtig? Obst. Obst. Okay,
von der Seite, Obst. Auf der anderen Seite. Obst. Alles klar, von vorne, Obst. Ordnung. Achte darauf, dass du
in diesem Wangenbereich bist, nicht hier oben oder
woanders, Obst. Okay? es uns dreimal von
der Ruheposition aus machen. Unterschreib bei mir. Los geht's. Obst. Obst. Obst. Alles klar, die Handform ist
wieder ein Buchstabe F. F, Zeigefinger Daumen zusammen, nimm die Spitzen, lege sie
hierher, drehe zweimal. Ordnung, Obst. Das
war das Zeichen für Obst.
22. Lernen – Hamburger unterschreiben: Hier ist das Schild für Hamburger. Okay, wir werden
beide Hände benutzen und sie haben beide
dieselbe Handform, richtig Also deine Finger sind
zusammen, Daumen an der Seite. Nun krümmen Sie sie ein wenig
nach vorne. Ordnung? Lege mit
deiner nicht dominanten Hand die darunter, die Handfläche zeigt nach oben, die dominante Hand,
die andere, die Handfläche zeigt nach unten Okay? Jetzt gehen wir eins, zwei. In Ordnung,
Hamburger. In Ordnung? Wenn Sie schon einmal
Hackfleisch und geformte Hamburger verwendet haben, kennen
Sie das Schild bereits In Ordnung? Du nimmst einfach
etwas Hackfleisch, oder? Hamburger, ich
mache einen Hamburger. Ordnung, von der
Seite, Hamburger, von der
anderen Seite, Hamburger anderen Seite Lassen Sie uns dieses Zeichen
dreimal von der Ruheposition aus machen. Unterschreib bei mir. Los geht's. Hamburger, Hamburger, Hamburger. Okay, also Handformen wie diese, eine hier unten, eine hier Jetzt eins, zwei, weil du den Hamburger formen wirst Das war das Schild für Hamburger.
23. Lernen – Unterschreiben für EIS: Hier ist ein Schild für Eiscreme. Ordnung, benutze deine
dominante Hand. Ich bin Y. mache eine Faust, okay
? Oder der Buchstabe S. Das könnte
man sagen. Es ist, als ob du eine Waffel in der Hand hältst, eine Eiswaffel. In Ordnung? Leg es dicht an deinen Mund und beweg dich zweimal
so. Streck gleichzeitig deine
Zunge
heraus, als würdest du
die Eiswaffel lecken In Ordnung, von der Seite,
von der anderen Seite. Okay? Ich habe es auch gesehen, wo die Leute ihre Zunge nicht
herausstrecken. Sie sagen einfach, in diesem Kurs, also habe ich es so gelernt. Wir werden unsere Zunge
rausstrecken. Okay, machen wir es
dreimal von der
Ruheposition aus. Los geht's. Eiscreme. Eiscreme. Eiscreme. Okay, falls du merkst, dass ich mir
nicht wirklich die Faust
lecke , weil das unerwünscht
wäre Okay? Streck einfach deine
Zunge ein bisschen raus, aber du musst
dein Gesicht nicht mit deiner
Hand oder deiner Zunge berühren , okay?
Also einfach so. Ordnung. Eiscreme. Ordnung. Nochmals, Faust Du hältst den
Kegel in der Hand. Das ist wie der obere Teil mit
Eiscreme oben drauf, und du wirst
ihn einfach zweimal lecken. Ordnung? Das war das
Schild für Eiscreme
24. Lernen – Juice unterschreiben: Hier ist das Schild für Saft. Okay, wir werden den Buchstaben J
verwenden. Hier ist ein J. In Ordnung? Streck einfach deinen kleinen Finger raus, anderen drei Finger
runter, den Daumen rein Verfolge jetzt in der Luft
eine J-Bewegung. Das ist J. Ordnung? Das machen wir direkt vor unserem Mund. Wir werden uns nicht berühren, aber
wir werden uns nähern. Also J. In Ordnung, Saft von der Seite. Saft. Anderes Zeichen. Saft. Okay, machen wir es dreimal von
der Ruheposition aus. Wein mit mir. Los geht's. Saft. Saft. Saft. Okay. Eine andere
Version dieses Schildes, die ich gesehen habe, ist, wo sie das J
hingestellt haben und einfach
Saft trinken. In Ordnung? Saft. Anstatt es hierher
zu stellen, haben sie es hierher gebracht, Saft. Ich habe sogar einige Leute hier
drüben gesehen, J, Saft. Um
in diesem Kurs einheitlich zu sein, werden
wir
Saft wie diesen, Saft zuweisen. Ordnung? Saft direkt vor dem Mund, Saft. Okay? Also verwenden wir
den Buchstaben J. Jetzt stellen Sie den Antrag
gleich hier, Juice. Das war das Zeichen für Saft.
25. Lernen – Für MILKSHAKE anmelden: Lass uns über Milchshake sprechen
. In Ordnung machen wir mit
derselben Hand
ein zweiteiliges Schild In derselben Gegend machen wir mit
derselben Hand
ein zweiteiliges Schild. Alles klar? Deine dominante Hand.
Ich bin also Rechtshänder. Zuerst
signieren wir Milch und dann Shake. Hier ist ein Schild für
Milch. In Ordnung. Also öffnest
und schließt du deine Faust einfach zweimal. Milch. Tu so, als würdest du etwas
auspressen, als würdest
du eine Kuh melken In Ordnung? Milch. Alles klar? Zweimal Milch. Jetzt
machen wir Shake, Shake. Ordnung. Milch. Schütteln. Wenn du schüttelst, lass deine Faust geschlossen und schüttle einfach zweimal. Ordnung? Also Milch, Shake Von der Seite, Milch,
Shake, andere Seite. Milch, schütteln. In Ordnung. Von vorne noch einmal
Milch, schütteln. In Ordnung? Machen wir es dreimal von der Ruheposition aus. Unterschreib bei mir. Los geht's. Milch, Shake, Milch, Shake. Milch, schütteln. Okay. Wenn du deine Hand
drückst, musst
du nicht weit auf und zu gehen Lassen Sie es einfach so stehen, lockerer Faust,
und drücken Sie es dann zweimal zusammen Ordnung. Milch, schütteln. Wenn du Shake machst, ist es genau
da
eine geschlossene Faust. In Ordnung. Nochmals Milch, Shake. Mm hmm. Das war das
Zeichen für Milchshake
26. Lernen – Unterschreiben für ONION: Hier ist ein Schild für Zwiebel. Okay, die Handform mit deiner dominanten
Hand, ich bin Rechtshänder, ist der Buchstabe X im
Alphabet wie X Y Z, X. Wie machen wir ein X? Nun, leg die letzten
drei Finger runter, steck deinen Daumen rein und mach jetzt einen Haken wie deinen Captain Hook. Ordnung. Gehen Sie jetzt zu X und wir werden den oberen Teil
verwenden Leg es um deinen Wangenknochen, direkt bis nah an
dein Auge, Jetzt drehen, Kontakt herstellen
und zweimal drehen. Ordnung?
Verschiebe den Standort nicht Bleib wo es ist.
Zweimal drehen. In Ordnung? Von der Seite,
Onion. Von der anderen Seite. Zwiebel. Okay, von
vorne, Onion. Lass es uns dreimal
von der Ruheposition aus machen. Los geht's. Zwiebel. Zwiebel. Zwiebel. Okay,
du denkst vielleicht, das sieht aus wie das Schild für Apple, und du hast recht. Aber es gibt einen sehr
wichtigen Unterschied, die Platzierung
des X auf dem Gesicht. Okay? Also haben wir es gelernt. Onion ist hier oben. Denken Sie daran, Zwiebeln bringen Sie irgendwie
zum Weinen, also legen Sie sie nah an Ihr Auge. Apple ist hier unten. In Ordnung? Also tiefer im Gesicht, unterer Teil der Wange Apple, richtig? Bei diesem
Apfel handelt es sich also um dieselbe Bewegung. X zwei Drehungen, aber es ist tiefer
im Gesicht. Okay, Apple Okay, Onion
noch einmal ganz nah am Auge. Zwiebel. EIN? Vielleicht
dein Wangenknochen an der Seite deines Auges,
Onion. In Ordnung. Also denk dran, Apple ist hier unten. Onion ist hier oben. ist einfach, sich Zwiebeln zu merken,
wenn man sie schneidet Manchmal bringen
sie einen zum Weinen. Also leg es hier hin. Zwiebel.
In Ordnung. Also denk dran, Buchstabe X, benutze den oberen Teil hier drüben, Seite deines Auges, direkt auf deinen Wangenknochen da
und mach Twist Zwiebel. In Ordnung? Das
wurde Onion zugewiesen
29. Übung – Gruppen 1-2 Testformat: Okay. Übe vor
dem Test. Ratet mal was? Wir haben bereits 20 Wörter und
20 Zeichen gelernt . Weiter so. Okay, es ist Zeit für
einen zweiteiligen Test. Der Timer, das stimmt. Ein Test. In Ordnung. Erster Teil, sieh dir die Hand an. Ich werde dir etwas zeigen. Du unterschreibst. Versuche den Timer zu übertreffen. Lass uns ein kurzes Üben . Ich werde es dir
zeigen. Starte den Timer. Wenn
du eine Pause brauchst, ist das okay. Versuche,
den Timer zu übertreffen. Los geht's. Okay, auf dem Schild stand
Butter. Om hmm. In Ordnung, das wird also
der erste Teil des Tests sein. Im zweiten Teil des Tests wird es keinen Timer geben. Aber du wirst mich und den kleinen Kerl mit der Brille
da unten haben. Also der zweite Teil ist
Anerkennung, Empfang. Verstehst du, was
ich unterschreibe? In Ordnung? Also werde ich unterschreiben. Du wirst Uh huh uh huh
gucken. Was macht er? Äh, huh. Ah. In Ordnung. Also versuche zu
verstehen, was ich unterschreibe Also gut, lass uns
ein bisschen üben. Auf geht's. Was unterschreibe ich? Okay, was habe ich getan? Ich habe Mais gemacht. Ordnung. Also der erste
Teil wird sein, du unterschreibst, der zweite Teil, ich unterschreibe, und dann
schaust du dir das an. Lass mich meine
Brille aufsetzen. Lass uns reinspringen. Lassen Sie uns alle Wörter aus den Gruppen eins und zwei machen. Los geht's.
32. Gruppe 3 Wörter erkunden: Ordnung. Es sind Wörter der dritten
Gruppe. Okay, wir werden
die Zeichen
für Orange, Pfannkuchen, Pasta,
Haare, Pfeffer, Ananas, Pizza,
Popcorn, Schweinefleisch und Brezel lernen für Orange, Pfannkuchen, Pasta,
Haare, Pfeffer, Ananas, Pizza,
Popcorn, Schweinefleisch und Brezel Okay, lass uns reinspringen.
33. Lernen – Unterschreiben für ORANGE: Hier ist das Schild für Orange. Okay, benutze deine dominante Hand, also bin ich Rechtshänderin. Ich
werde diesen benutzen. Okay. Also, was wir tun
werden, ist eine lockere Faust zu machen, richtig? Die Faust ist nicht geschlossen.
Die ist irgendwie locker. Nehmen Sie jetzt diese Handform und legen Sie sie vor Ihren
Mund und drücken Sie sie zweimal zusammen. Ordnung? Orange, von der Seite, orange, von der
anderen Seite, orange. Okay. Lass es uns dreimal von der
Ruheposition aus machen. Los geht's. Bleib bei mir. Los geht's. Orange, Orange. Orangen. Okay, vielleicht fällt dir auf, dass, wenn ich die beiden Drücke
danach
mache , meine Faust
geschlossen ist und sie auch geschlossen bleibt Es ist also wie nah, nah. Da ist es. Orange. deine dominante Hand und
drücke einfach In Ordnung, benutze
deine dominante Hand und
drücke einfach zweimal
vor deinem Mund. Das war das Zeichen für Orange.
34. Lernen – Pfannkuchen unterschreiben: Hier ist das Schild für Pfannkuchen. Nettes, unkompliziertes
Schild. Hmm hmm. Ordnung, die Handformen
werden für beide Hände so
gleich Ordnung. Finger nicht locker, Finger fest, Daumen neben mir Okay, mit deiner nicht dominanten
Hand bin ich Rechtshänderin, also meine nicht dominante Hand ist meine linke Hand. Ich mache einen Teller Eine Plattform, ein Herd. Ah, eine Pfanne. In Ordnung Mit diesem mit meiner rechten
Hand, meiner dominanten Hand, nehme
ich den
Pfannkuchen und drehe ihn um In Ordnung? Pfannkuchen. Von der
Seite, Pfannkuchen. Von der anderen Seite. Pfannkuchen von vorne. Pfannkuchen. In Ordnung, lassen Sie uns dieses Zeichen dreimal
von der Ruheposition aus Los geht's. Unterschreib bei mir. Pfannkuchen. Pfannkuchen.
Pfannkuchen. Mm hmm. Denk dran, dieselbe Handform. Einer ist mit der Handfläche nach oben gerichtet. Äh, huh. Der andere hat auch die Handfläche nach oben, aber wir
benutzen ihn wie eine Schaufel, nehmen auf, drehen ihn um In Ordnung? Das war das
Schild für Pfannkuchen
35. Lernen – Für PASTA unterschreiben: Hier ist das Schild für Pasta. Okay, wir werden
dieselbe Handform für beide Hände verwenden . Es hat die Form
des Buchstabens I. Okay? Wie
machen wir den Buchstaben I? Nun, fang mit
deiner Hand so an. Lege deine mittleren
drei Finger nach unten, leg deinen Daumen nach vorne. Du hast mich. In
Ordnung? Das ist ein Ich. Noch
einmal, ich, okay? Gleiche Form für beide Hände. I. In Ordnung, wir fangen in der Mitte
an. Die Spitzen der kleinen Finger
werden sich berühren, sich
hin und her bewegen Mm hmm. In Ordnung. als würdest du einen Salat mischen
, oder? Also fass dich um. In Ordnung? Berühren Sie sich. Pasta.
Von der Seite Pasta, von der
anderen Seite Pasta. Von vorne.
Pasta. Okay, machen wir es dreimal von
der Ruheposition aus. Los geht's. Pasta. Teigwaren. Teigwaren. Okay. Denken Sie daran, dieselbe Handform, beide Hände haben die Form
des Buchstabens I, berühren die kleinen Finger. Geh jetzt rauf und rum. Alles klar? Oder wir
könnten es zusammen nach und nach beschreiben,
so ähnlich. Alles klar? Das war
das Schild für Pasta.
36. Lernen – Unterzeichnen für PEAR: Hier ist das Zeichen für Paar. Okay, wir werden
beide Hände benutzen, verschiedene
Handformen. In Ordnung? Ich bin Rechtshänder. Also werde
ich mit
meiner nicht dominanten Hand
diese Form machen, richtig? Die Finger kommen gerade runter, um den Daumen zu
berühren,
sind nach vorne
geneigt, sodass die Knöchel nach vorne zeigen Mit deiner dominanten Hand, für mich, meiner rechten Hand, werde
ich so kommen, umhüllen
, sie umwickeln und meiner rechten Hand, werde
ich so kommen, umhüllen
,
sie umwickeln und auspressen. In Ordnung. Also das ist Paar von der Seite, Paar, andere Seite, Paar
von vorne. Paar. Okay, machen wir es dreimal
von der Ruheposition aus. Los geht's. Unterschreib bei mir. Paar. Haare. Haare. Mm hmm. Okay, nicht dominante Hand, die
Hand ist so geformt, Daumen berühren sich, alle Spitzen
zusammen, die Knöchel nach vorne Nimm deinen anderen. So,
als würdest du es essen, schätze
ich, und dann
wegsaugen. Zieh dich zurück. Haare, richtig? Das ist das Zeichen für Paar.
37. Lernen – Unterschreiben für PEPPER: Hier ist das Schild für Pfeffer. Okay, wir werden
die F-Handform verwenden, richtig? Der Buchstabe F EF G, F. Wie machen wir ein F? Lass die Finger hier oben,
führe den Zeigefinger nach unten
und berühre den Daumen. Okay? Lass da eine Lücke. Ordnung. Also,
wir kippen es einfach um und
schütteln zweimal, richtig? Von der Seite Pfeffer, von der
anderen Seite Pfeffer, von
vorne noch einmal Pfeffer. Ordnung? Machen wir es
dreimal von der
Ruheposition aus. Los geht's. Pfeffer. Pfeffer
Pfeffer. Alles klar? Also stell dir vor, du hast
etwas zu essen oder so drin und legst
etwas Pfeffer drüber. Ordnung? Eine Variante
dieses Zeichens. Also unterschreiben die Leute es mit
einem P und sie gehen, Pepper. Alles klar? Pfeffer. dieser Kurs
einheitlich bleibt, unterschreiben
wir ihn mit
dem F, Pepper. Pfeffer. In Ordnung. Also denk dran, benutze das F-Zeichen, dreh es um und gib etwas Pfeffer
auf dein Essen. Zweimal Shake Pepper Pepper. Ordnung? Das war
das Zeichen für Pfeffer.
38. Lernen – Unterschreiben für ANANAS: Hier ist das Schild für Ananas. Okay, wir werden den Buchstaben F
verwenden,
wie E, FG, F. Okay? Also,
wie machen wir ein F? Nun, wir legen einfach
Zeigefinger und Daumen zusammen. Lass diese drei Finger
hoch und breite sie aus. Okay? Stellen Sie sicher, dass Sie durchschauen können, denn wenn
wir Ananas signieren, nehmen
wir das, legen es über unser Auge und drehen es zweimal. Okay, wir haben
Ananas von der Seite,
Ananas, andere Seite,
Ananas. Alles klar? Eigentlich
berühre ich mein Gesicht nicht. Ich komme gerade
näher, Ananas. Lass es uns dreimal von der
Ruheposition aus machen. Los geht's. Ananas. Ananas.
Ananas. In Ordnung. Also Ananas ist ein Zeichen ein Wort, das in ASL viele
verschiedene Zeichen hat Also mal sehen, ob ich mich an ein paar erinnern
kann. Alles klar? Ich erinnere mich an Ananas. Ich habe Ananas gesehen. Ich habe Ananas gesehen, und ich habe gesehen,
dass sie Ananas sind. Hmm hmm. So viele Möglichkeiten Um in diesem Kurs konsistent zu sein, werden
wir bei der
F-Version bleiben , bei der Sie das F nehmen, es über Ihr I
legen
und so weitermachen. Okay, Ananas. In Ordnung. Also noch einmal, benutze das F. Benutze ein kleines Schlüsselloch,
steck es über dein Auge
und drehe es zweimal. Ananas. In Ordnung? Das
war das Zeichen für Ananas
39. Lernen – Unterschreiben für PIZZA: Hier ist ein Schild für Pizza. Okay, es ist eine
Buchstabenkombination, die irgendwie mutiert ist. Ordnung. Mal sehen, ob wir es
auseinandernehmen können. In Ordnung. Zuerst, um den Buchstaben Z
in amerikanischer Zeichensprache zu machen, zeichnest du einfach mit
deinem Zeigefinger nach, du zeichnest ein Z nach. Okay? In unserer Version von Pizza
, die wir signieren werden, werden
wir ein Z nachzeichnen, aber wir werden
es mit zwei Finger machen. Ordnung. Also, die
Fingerspitzen zeichnen ein Z, Z und dann ein A, richtig? Also A. Alles klar? Z doppelt Z A. In Ordnung? Von der Seite, Z A,
Pizza. Von der anderen Seite. Pizza. In Ordnung, machen wir es dreimal von
der Ruheposition aus Los geht's. Pizza. Pizza. Pizza. Mm hmm. Okay, Pizza ist
eines dieser Wörter, das viele Variationen
hat, wenn Sie unterschreiben Okay? Mal sehen, ob ich mich an ein paar erinnern
kann. Einfach ist,
sie buchstabieren es P, I und machen es dann mit
Z, A, A, richtig? Pi, doppeltes Z A. Ein anderes Beispiel, das ich
gesehen habe, ist, wo sie so
hingehen. Alles klar? Also, du schnappst dir das
Stück Pizza und schiebst es dir
irgendwie oder steckst es dir in Mund, eins, zwei, so In Ordnung?
Ich habe auch gesehen, dass sie ein P benutzen, also das ist ein Buchstabe P. Und dann zeichnen
sie mit
dem Zeigefinger ein Z. Alles klar Manche Leute
machen auch einfach das Z, also das doppelte
Z, und das war's. Das ist die Pizza. In Ordnung? Manchmal kann das mit Schlange
verwechselt werden. Ordnung? In diesem Kurs gibt es also,
um konsistent zu sein,
viele Möglichkeiten, dies zu tun Wir werden so vorgehen.
Das doppelte Z A, okay? Pizza. Alles klar? Pizza. In Ordnung. Also denk dran, wir werden hier
Doppelfinger nehmen, die Spitzen benutzen. Ein Z endete jetzt mit einem A. In Ordnung, Pizza. In Ordnung,
das war für Pizza vorgesehen
40. Lernen – Für POPCORN anmelden: Hier ist ein Schild für Popcorn. Das ist es. Wir werden
mit unseren Zeigefingern
eine solche Bewegung machen mit unseren Zeigefingern
eine solche Bewegung Wir werden eins, zwei machen, genau wie Popcorn-Popping
. Pop, Pop Popcorn, direkt
vom Schild Popcorn, anderes Schild, Popcorn, direkt von vorne,
wieder Machen wir es dreimal von der Ruheposition
aus. Los geht's.
Unterschreib bei mir. Popcorn Popcorn. Popcorn. In Ordnung, die Bewegung
ist
also so. Äh, hm Wir benutzen nur
unseren Zeigefinger. Mach einen hier drüben,
dann einen hier drüben. Ordnung? Popcorn. Das
war das Zeichen für Popcorn
41. Lernen – Unterschreiben für SCHWEIN: Hier ist ein Schild für Schwein. In Ordnung, es ist ein zweiteiliges Schild. Es ist Schwein mit Fleisch. Okay, also Schweinefleisch, das ist Schweinefleisch. In Ordnung. Also, um Schwein zu machen, machen
wir diese Handform,
Finger zusammen, richtig, legen diesen Teil unter das Kinn und gehen
zweimal hoch. Eins, zwei. Ordnung, Schwein. In Ordnung, von der Seite, Schwein. Andere Seite, Schwein. Okay, das ist also der
erste Teil, Schwein. Jetzt brauchen wir Fleisch. In Ordnung. Mit deiner dominanten Hand
wirst du ein paar Kneifer,
Daumen und Zeigefinger benutzen ,
Daumen und Zeigefinger Mit deiner nicht dominanten
Hand, für mich, meiner linken Hand, leg
deine Hand genau hierher. Es ist irgendwie schlaff.
Es ist ein Stück Fleisch Schnapp dir jetzt das Fleisch und
schüttle es. In Ordnung. Fleisch. Fleisch. Und du greifst direkt hinter deinem
Knöchel Matte. Alr? Also alles in allem ist
es Schweinefleisch Mit anderen Worten,
Schweinefleisch von der Seite. Schwein. Anderes Zeichen. Schwein. Noch einmal von vorne. Schwein. In Ordnung. Machen wir es dreimal
von der Ruheposition aus. Los geht's. Schwein. Schwein. Schwein. In Ordnung,
zweiteiliges Schild. Denk dran, Schwein und Fleisch. Zusammen ergibt das Schwein. In Ordnung, das
war also ein Zeichen für Schweinefleisch.
42. Lernen – Anmeldung für PRETZEL: Hier ist das Schild für Pretzel. Okay, wir werden den
Buchstaben R mit beiden Händen benutzen. Okay, wie machen wir ein R? Nun, kreuzen Sie einfach Ihren Mittel
- und Zeigefinger, richtig? Als ob du auf
etwas hoffst oder Daumen
hinter deinem Rücken
kreuzt, R, richtig? Beide Hände. Und wir werden
die Form einer Brezel zeichnen. Mmm. In Ordnung. So wie das. In Ordnung, normales
Tempo, Brezel. Brezel. In Ordnung, von der
Seite, Brezel. Auf der anderen Seite Brezel. In Ordnung, noch
einmal
von vorne, Pretzel. Alles klar? Lass es uns zusammen
dreimal von der Ruheposition aus machen. Los geht's. Brezel Brezel. Brezel. Okay,
also wenn ihr es zeichnet, fangt zusammen an, geht herum und kommt wieder zusammen und endet genau dort, etwas weiter unten,
wo ihr angefangen habt Also fängst du ungefähr hier an,
gehst zu ungefähr dort. Brezel. Okay, denk dran, die Buchstaben R für
beide zu
verwenden und sie zu zeichnen Brezel. Richtig? Das wurde für Brezeln
entworfen
45. Gruppe 4 Wörter: Meine Güte, es sind Wörter der
Gruppe vier. Okay, wir werden die Zeichen für
Salat, Salz, Wurst, Smoothie,
Limonade, Suppe, Sauerrahm,
Erdbeere, Tee und Wasser
lernen Salat, Salz, Wurst, Smoothie,
Limonade, Suppe, Sauerrahm,
Erdbeere, Tee und Worauf
warten wir? Lass uns anfangen.
46. Lernen – Salad unterschreiben: Hier ist das Schild für Salat. Okay, wir werden
dieselben Handformen für
beide Hände verwenden , richtig? Es ist wie eine
Klaue oder noch besser. Es ist wie eine Schaufel. Sie sind wie Schaufeln, oder? Achte darauf, dass deine
Finger auseinander bleiben. Sie sind nicht zusammen,
oder? So wie das hier. Jetzt stellen wir uns vor
, dass
ein imaginärer Salat
vor uns liegt ein imaginärer Salat
vor uns und alle Zutaten an ihrem eigenen Ort
sind, und wir wollen sie vermischen In Ordnung, also gehen wir einfach eins, zwei. Mm hmm. Salat. Von
der Seite, Salat. Von der anderen Seite. Salat. Alles klar? Noch einmal von vorne, Salat. Ordnung, unterschreib
dreimal von
der Ruheposition aus bei mir . Los geht's. Salat, Salat, Salat. Ordnung, wieder
einmal, wie
Klauen, vielleicht, vielleicht so, als würdest du
einen Ball fangen . In Ordnung? Einfach so Jetzt leg sie hin, als wären
sie wie Kugeln
und wirf den Salat weg.
Mischen Sie den Salat Eins, zwei, richtig? Salat. In Ordnung? Das
war das Schild für Salat
47. Lernen – Für SALT unterschreiben: Hier ist das Schild für Salz. Okay, die Handformen
werden für beide
Hände gleich sein. In Ordnung? Wir werden den Buchstaben V verwenden, wie V für Sieg, Mann oder die Zahl Zwei. In Ordnung, V. Los geht's. Ordnung, also deine nicht dominante
Hand, ich bin
Rechtshänder, nicht dominante Hand,
ich werde
mein erstes V so rauslegen , okay? Handfläche zeigt nach unten. Achte darauf, dass die Finger
auseinander gespreizt sind, denn
es ist ein V, es ist kein U. In Ordnung. Da ist das V. Mit
meiner dominanten Hand, meiner rechten Hand, lege ich dieses V darauf. Es ist mit dem Gesicht nach unten, oder? Jetzt flattere ich mit
dem V, das oben ist. Jetzt ist das Flattern einfach
so, oder? Das Unterteil flattert also nicht, sondern das Oberteil schon, und
es berührt Es flattert, oder? Salz von der Seite,
Salz, andere Seite, Salz
von vorne, Okay, unterschreib dreimal bei mir, von der
Ruheposition aus. Los geht's. Salz. Salz. Salz. Okay, ich habe also ein paar
verschiedene Versionen
dieses Zeichens gesehen . In Ordnung? Ich habe Vs gesehen. Ich habe Salz gesehen, wo es nicht
flattert, es ist nur Salz Es klopft zweimal. Ich habe auch gesehen , wo es ein
Doppelflattern gibt, wo beide Das untere V und
das obere V flattern. Ordnung, Salt. Alles klar? Damit dieser Kurs
einheitlich bleibt, unterschreiben
wir ihn
mit Salz. In Ordnung? Also
bleibt der untere unbeweglich, er bewegt sich nicht, der
obere flattert Okay? Also für diesen Kurs werden wir dieses Schild
wieder für Salz
verwenden. Okay. In Ordnung.
Also denk dran, Vs. Ordnung, benutze Vs nicht.
Eins nach unten, mit dem Gesicht nach unten. Der andere oben, immer noch mit dem
Gesicht nach unten, und flattert. Wir haben SLT. Okay, das
war das Schild für Salt
48. Lernen – Unterzeichnen für WURST: Hier ist ein Schild für Wurst. Okay, die Handformen sind die gleichen. Wir werden uns einfach gegenseitig
spiegeln, okay? Wir werden so anfangen,
drücken, öffnen, rausgehen,
drücken. In Ordnung. Also Wurst. In Ordnung. Also von der Seite wären die
Handformen so. Du bist offen und dann
drückst du, richtig? Quetschen Also noch einmal, fang von innen
an und drücke. Raus, drücken. Wurst. Mm hmm. Versuche, mit den Händen auf
gleicher Höhe zu bleiben, oder? Wurst. Von der Seite, Wurst. Von der anderen Seite. Wurst.
In Ordnung, machen wir es dreimal von
der Ruheposition aus Unterschreib bei mir. Los geht's. Wurst. Wurst.
Wurst. Okay, also denk
dran, öffnen, schließen. Öffnen, schließen. Eins, zwei. Also das ist ein Zeichen für
Wurst. Mm hmm.
49. Lernen – Für SMOOTHIE anmelden: Hier ist das Schild für Smoothie. Okay, gleiche Handformen
für beide Hände. Okay, geh so.
Finger auseinander gespreizt Nimm jetzt deine Mittelfinger und beuge sie an den
Mittelfingern nach unten. Wenn ich meine Mittelfinger beuge, bewegen sich auch
meine anderen Finger, aber es passiert, aber
beuge einfach deinen Mittelfinger so
nach unten, okay? Nimm jetzt deine dominante Hand. Ich bin Rechtshänder, lege sie
nach oben, nicht dominante Hand, lege sie nach unten, tu so, als ob es
eine imaginäre Linie gibt , die die
Mittelfinger verbindet Sie berühren sich nicht,
aber sie sind aufgereiht. Okay, also fangen wir ziemlich niedrig an und dann gehen wir, Oh. Richtig? Schütteln Sie
sie ein bisschen, vielleicht schwenken Sie sie ein
bisschen , wir denken
an einen Mixer, oder? Zoop, richtig? Also hier ist
das Schild für Smoothie Von der Seite. Von der anderen Seite. Ordnung, machen wir es dreimal von der
Ruheposition aus. Los geht's Smoothie. Smoothie.
Smoothie. Okay, ich habe eine Variante
dieses Zeichens gesehen, wo es so ist,
eine Art Tasse, Zeigefinger und dann
herumwirbelt Und während sie das mit
dem Gesichtsausdruck
machen ,
ist das wie, oh, ich schätze, das Geräusch
oder die Drehung des Mixers Aus Konsistenzgründen werden
wir
während des gesamten Kurses Smoothie signieren, wie diesen Ordnung. Oom. Smoothie.
Okay, also denk dran, Handformen,
Mittelfinger, die runter kommen, sie ausrichten, richtig Und dann geh hoch,
schüttle sie ein bisschen,
vibriere sie, während
du aufsteigst Mmm. In Ordnung. Das war ein Zeichen für Smoothie.
50. Lernen – Für SODA anmelden: Hier ist ein Schild für Limonade. Hmm hmm. Beide Hände auf das Schild Okay, ich bin Rechtshänder. Mit meiner nicht dominanten Hand mache
ich eine
Tasse oder eine Dose, richtig? Es ist nur ein Buchstabe O. Leg
ihn hier hin. In Ordnung. Meine dominante Hand, meine rechte Hand wird diese
Form annehmen, jetzt beuge den
Mittelfinger runter, richtig? Nehmen Sie den Mittelfinger
und tauchen Sie ihn in die Tasse, ziehen Sie ihn wieder heraus,
machen Sie die Hand flach und schlagen Sie sie nach unten Ordnung, langsam,
so sieht es insgesamt Ordnung. Soda, von der Seite. Limonade. Andere Seite. Limonade. In Ordnung, von vorne. Limonade. Lass es uns dreimal von der
Ruheposition aus machen. Los geht's. Limonade. Limonade. Limonade. In Ordnung. Also je nachdem, aus welchem Teil der USA du kommst,
wo du bist, sagen
manche Leute vielleicht Pop. Sie könnten Limonade, Erfrischungsgetränk,
Limonade oder so etwas sagen . So oder so, die Zeichen sind dieselben. Ordnung. Limonade. Pop. Ordnung. Limonade.
Okay? Denken Sie daran, beide Hände, nicht dominante
Hand, machen eine Tasse, ein Glas, eine Dose, was auch immer,
dominante Hand, beugen Sie den Mittelfinger nach unten, tauchen Sie ihn hinein, ziehen Sie ihn
heraus und schlagen Sie ihn hin Ordnung. Limonade. Okay?
Das war ein Zeichen für Limonade.
51. Lernen – Unterschreiben für die Suppe: Hier ist das Schild für Suppe. Okay, beide Hände auf das
Schild, ich bin Rechtshänder. Meine nicht dominante Hand, ich mache eine
Art Schüssel, einen Teller, ein Gericht,
so etwas Ähnliches da unten. Ordnung? Finger
zusammen. Da ist es. Mit meiner dominanten Hand mache
ich
den Buchstaben U, richtig? Wenn V also
auseinander gespreizt ist, ist U zusammen. Also, ich lasse es ein
bisschen krümmen , weil es
mein Löffel ist, richtig? Und ich gehe zu einem,
um etwas Suppe zu essen. Mein Gesichtsausdruck wird sein
, als würde
ich die Suppe schlürfen, ich sauge sie so auf In Ordnung? Also das
volle Zeichen ist Suppe Mm hmm, von der Seite. Suppe, andere Seite. Suppe. Sie können sehen, dass sich mein Kopf ein wenig
beugt. Tu einfach so, als würdest du
Imaginary essen, aber das ist das Zeichen. Lass uns aus der
Ruheposition
dreimal Suppe machen . Los geht's. Suppe. Suppe. Suppe. Okay? Also
denk dran, du hast das Schild. Sie haben auch den
Gesichtsausdruck. Irgendwie so. Als ob
du die Suppe aufsaugst Okay, also nicht dominante Hand. Bilden Sie eine Plattform, eine Schale, dominante Hand, lassen Sie sie ein wenig
krümmen. Das ist dein Löffel. Eins,
zwei, eins, zwei, Suppe. Okay. Das war das
Schild für Suppe.
52. Lernen – Für SAURE SAURE: Lass uns über Sauerrahm sprechen. Ordnung, zwei Teile Sinus, zwei verschiedene Sünden zusammen,
um Sauerrahm zu machen. Wir haben Sauerrahm und wir haben Sahne. Für Sauer verwenden Sie einfach
Ihren Zeigefinger, legen Sie die Spitze auf Ihr
Kinn und drehen Sie, Sauer von der Seite, Sauer von der anderen Seite, Sauer. Das ist sauer. Jetzt brauchen wir Sahne. Wenn wir das Schild für Sahne machen, werden
wir beide Hände benutzen. Ich bin Rechtshänderin, nicht dominante Hand, mach
diese Handform. Finger zusammen, leg
es als Plattform hin. Jetzt mache
ich mit meiner rechten Hand diese Form, richtig? Es ist gekrümmt wie ein C, aber der Daumen
wird einfach da raushängen. Jetzt werden wir es auf
unsere Plattform
legen und uns
zudrehen. Wir kratzen die
oberste Schicht der Creme ab. Wenn Sie jemals
den Prozess von Milch,
Käse, Sahne und all
dem Zeug beobachtet haben, steigt
die Sahne nach
oben und dann
kratzen sie ab, sie haben Das volle Zeichen ist sauer. Sahne. Alles klar? Von der Seite Sauerrahm. Andere Seite, Sauerrahm. Mm hmm. Sauerrahm. Machen wir es dreimal
von der Ruheposition aus. Los geht's. Sauerrahm. Sauerrahm. Sauerrahm. In Ordnung. Also denk dran,
zwei Teile davon haben wir sauer und dann haben wir Sahne. Setz es zusammen. Wir
haben Sauerrahm. Hmm hmm.
53. Lernen – Unterschreiben für ERDBEERE: Lass uns über Erdbeere sprechen. Okay, dieses Schild benutzt
beide Hände, richtig? Ich bin Rechtshänder mit
meiner nicht dominanten Hand, ich werde
meinen Zeigefinger benutzen. Sag es so. Es
zeigt also da drüben, okay? Handflächen zeigen nach unten,
Knöchel weg. In Ordnung Jetzt nehme ich
meine dominante Hand, meine rechte Hand, mache diese Form. Gehen Sie jetzt auf die Spitze
des Zeigefingers und drehen Sie ihn
ein paar Mal. In Ordnung? In Ordnung, es ist also Erdbeere. Andere Seite, Erdbeere von
vorne, Erdbeere. Ordnung? Okay. es uns dreimal von der
Ruheposition aus machen. Los geht's. Erdbeere, Erdbeere,
Erdbeere. In Ordnung. Denk dran, beide Hände, nicht
dominante Hand, Zeigefinger, flach da draußen, dominante Hand an der Spitze, Erdbeere. Okay? Das war das Zeichen
für Erdbeere.
54. Lernen – Unterzeichnen für TEA: Hier ist ein Schild für T. Okay, beide Hände auf dieser
Seite. Ich bin Rechtshänder. mit meiner nicht dominanten Hand Ich mache mit meiner nicht dominanten Hand eine
kleine Tasse. In Ordnung? Es ist nur ein Buchstabe O. In
Ordnung? Geh und leg es da hin. Jetzt
mache ich mit meiner rechten Hand den Buchstaben
F. In Ordnung? Wie
machen wir ein F? Hand öffnen, Zeigefinger,
Daumen zusammenfügen. Die hängen einfach hier
rum. Alles klar? Nimm die Daumenspitzen
und den Zeigefinger, klebe sie irgendwie auf den Rand, ein bisschen in deine Tasse, und dann drehe dich einfach
ein paar Mal im Kreis. Ordnung? Ich schätze,
technisch gesehen ist es im Uhrzeigersinn Wenn Sie gegen den Uhrzeigersinn fahren würden, wäre
das meiner Meinung nach keine große Sache, In Ordnung. Also T. Von der Seite, T, anderes Schild, T. Ordnung, von vorne, noch
einmal, T. In Ordnung. Machen wir es dreimal von der Ruheposition aus. Unterschreib bei mir. Los geht's. T. T. T. Ordnung? Denk dran,
zwei Hände auf dem Schild, nicht dominante Hand,
mach eine kleine Tasse, Untertasse, was auch immer
du da unten hast Dominante Hand, mach den
Buchstaben F. Alles klar. Nimm die Spitzen, steck sie da hin, ein bisschen rein, mach ein
paar Kreise. Wir haben T. Ordnung. Das war
das Zeichen für T.
55. Lernen – Unterzeichnen für WASSER: Lass uns über Wasser sprechen. In Ordnung, eine
Hand auf das Schild. Benutze deine dominante Hand.
Ich bin Rechtshänder. Also lass uns ein W machen.
Wie machen wir ein W? Also, wir haben hier offene
Hand. Nimm deinen Daumen,
lege ihn auf deinen kleinen Finger und
halte ihn fest Also diese drei Finger hängen
einfach gerade nach oben raus, okay? Das ist ein W. Jetzt, wenn
wir Wasser unterschreiben, berühren
wir mit
dem inneren Teil
unseres Zeigefingers zweimal
unsere Lippen. Okay, so. In Ordnung. Unterlippe, quasi wie
dein Kinn da drüben. In Ordnung, zweimal
Wasser von der Seite. Wasser. Anderes Zeichen. Wasser. Okay. Lass es uns dreimal von der Ruheposition aus machen.
Lass uns Wasser unterschreiben. Wasser. Wasser. Wasser. Mm hmm. Okay, eine Hand, dominante Hand, mach das W. Nimm das W
nebenan und tippe einfach zweimal Ordnung. Das war
das Zeichen für Wasser.
58. Übung – Gruppen 3 4 Testformat: In Ordnung, übe
vor dem Test. Okay, wir werden uns
auf die Wörter der Gruppen drei und vier konzentrieren . In Ordnung, 20 Wörter. Gut gemacht. In Ordnung. Der erste Teil wird
Signieren sein. Siehst du die Hand? Ordnung, also unterschreibst du,
was auch immer ich da hingestellt habe,
versuchst, den Timer zu überholen. Alles klar? Also lass uns einen Blick darauf werfen. Lass uns ein kurzes Üben
machen. Los geht's. In Ordnung, also das Schild für Schwein. Okay, das wird
der erste Teil sein , in dem
du unterschreibst, was du siehst. Der zweite Teil, kein Timer, ein kleiner Kerl da unten
mit der Brille. Also werde ich unterschreiben, oder? Du versuchst herauszufinden, was
zur Hölle ich unterschreibe? Nur Zeichen aus den Wortgruppen
drei und vier. Ordnung, machen wir es.
Lass uns einen Test machen Los geht's. In Ordnung,
also was habe ich unterschrieben Nun, ich habe Pepper unterschrieben. Richtig. Gut, gut. Gut, also lass es uns machen. Erster Teil, du unterschreibst. Zweiter Teil, ich unterschreibe. Ordnung. Lass mich meine Brille
aufsetzen Lass uns reinspringen.
Gruppiert drei und vier Wörter. Mm. Lass es uns machen.
61. Praxis – ALLE Lebensmitteltest-Format: Okay, lass uns vor dem Test etwas
üben. Der große Test. Der ist richtig. Wir werden die Gruppen eins,
zwei, drei und vier Wörter
behandeln . Ordnung. Insgesamt sind das 40 Wörter. Weiter so. Wir haben gelernt und
gelernt und gelernt. Okay, das Format
ist dieses Mal also ein bisschen anders. Anstatt ein Wort
mit dem Bild zeige
ich dir
zwei Wörter, keine Bilder. Ordnung. Also
zeige ich dir zwei Wörter. Der Timer wird 7 Sekunden lang sein. Du unterschreibst die beiden Wörter. Okay? Also lass uns einen
kurzen Praxistest machen und los geht's. Zeig es dir. Starte den Timer, du unterschreibst. Los geht's. Ordnung, wir haben also
Pfeffer und wir haben Butter. Ordnung? Also ,
wenn
ich an der Reihe bin zu unterschreiben, ich unterschreibe immer zuerst
den ersten und dann den zweiten, okay? Also zuerst eins und dann
das unterste. Ordnung? Also, wenn ich unterschreibe, werde
ich Pfeffer nehmen Ich mache eine Pause und
dann mache ich Butter. Wenn du einfach ohne
Pause Pfeffer
und Butter essen willst , liegt das an dir. Ich werde in
der Mitte eine Pause einlegen. Okay. Also der erste Teil ist
mit dem Timer, okay? Und der zweite Teil, wir werden
keinen Timer haben. Ich bin sicher, du weißt, was ich sagen
werde. In Ordnung. Diesmal nur ich, du schaust dir an,
was ich unterschreibe. Diesmal unterschreibe ich zwei Wörter
und du findest heraus, was ich unterschreibe. Ich unterschreibe das erste Wort, eine Pause und dann
unterschreibe ich das zweite Wort. Ich mache jedes Wort
einmal, nur einmal. Wenn ich es wiederholen soll, spulen Sie das Video
einfach zurück Okay, lass uns einen
kurzen Übungstest machen. Los geht's. Was unterschreibe ich? Okay, also welche zwei
Wörter habe ich unterschrieben? Also, ich habe Onion unterschrieben und
ich unterschreibe Salt. Mm hmm. Okay. Wie ich schon sagte, ich
unterschreibe den ersten da oben und den zweiten
hier unten. Okay? Also haben wir Zwiebel
und wir haben Salz. Mm hmm. Welch eine Gelegenheit. Okay, also noch einmal, erster Abschnitt, den ersten
Teil unterschreibst du. Zweiter Teil, den ich unterschreibe.
Hol die Brille. Hier sind sie. In Ordnung,
lassen Sie uns den Test machen Der große Test. Mm hmm. Lass es uns machen
64. Erkunden – ASL-Verben: In Ordnung, es ist Zeit, ein paar
Verben zu lernen. Wir werden darüber reden, essen, trinken, hassen, lieben und wollen Mama, hm. Lass es uns machen.
65. Lernen – Unterschreiben für Essen: Hier ist das Schild für Essen. Okay, wir nehmen ein O und drücken
es runter Also das ist die
Handposition, richtig? Benutze einfach deine dominante Hand. Ich bin Rechtshänder,
also werde ich meine rechte Hand
benutzen, okay? Also das O, zerquetsche es. Das ist die Handform, okay? Alle Tipps zusammen. Berühre jetzt einfach deinen
Mund. Alles klar? Iss. Alles klar? Es gibt keinen
Sprung, nur eine Bewegung Iss von der Seite,
von der anderen Seite. In Ordnung. Machen wir es dreimal
von der Ruheposition aus. Los geht's. Iss. Iss. Iss. Okay, eine wichtige
Sache hier, richtig, wir haben gegessen, was eine Bewegung
ist, aber du denkst, es
sieht aus wie Essen, oder? Nun, der Unterschied
zwischen
Essen und Essen besteht darin, dass Essen
zweimal angezapft wird, oder? Essen klopft dir also zweimal in
den Mund, okay? Essen ist so.
Essen ist so. Ziemlich nah dran, aber ich glaube,
du wirst dich an Essen und Essen erinnern. Ordnung. Also das
war zum Essen bestimmt. Die Handform ist so. Ordnung? Ein Antrag wie dieser. Alles klar? Iss.
66. Lernen – Unterschreiben für ein TRINK: Hier ist das Schild für Trinken. Okay, wir werden
die C-Handform wie A,
B, C und das Alphabet verwenden .
Wie macht man ein C? Finger zusammen, Kurve, und es sieht aus wie
ein C. In Ordnung, kippe das C nach vorne. Leg den Daumen auf dein
Kinn und neige dich nach oben. Alles klar? Trink. Wenn du deinen Kopf ein
wenig nach hinten
neigen willst, ist das in Ordnung. Trink. Ordnung? Von der Seite, trink Von der anderen Seite. Trink. In Ordnung. Machen wir es dreimal
von der Ruheposition aus. Los geht's. Trink. Trink. Trink. Sehen Sie die Handform, nach vorne geneigt, Daumen am Kinn, nach oben geneigt Trink. Das war das
Schild für Trinken.
67. Lernen – Unterzeichnen für Hass: Hier ist ein Zeichen für Hass. Okay, wir benutzen beide Hände und machen eine Bewegung mit dem
Mittelfinger und dem Daumen Tu so, als würdest du
einen Käfer oder jemanden schlagen Ich weiß es nicht. Aber das ist
der Antrag für beide Hände Hände hier hin, positionieren
Sie sich und bewegen Sie
sich. Alles klar? Flick. Du wirst es
wegwerfen, oder gleichzeitig
einen Gesichtsausdruck hinzu, der extreme Abneigung
zeigt. Du würdest nicht sagen, die Leute
würden sagen, was soll's? Das ist kein Hass. Äh, huh. Okay, also füge dem
Gesichtsausdruck die Bewegung hinzu, um Hass von der
Seite zu bekommen Andere Seite, Hass. Alles klar? Machen wir es dreimal von der Ruheposition aus. Los geht's. Hass. Okay,
noch einmal, beide Hände. Wackelbewegung.
In Ordnung, die
Wischbewegung zeigte nach vorne Wischbewegung Du lenkst den Hass, die negative Energie nach
außen Hass. Okay? Das war
das Zeichen für Hass.
68. Lernen – Unterschreiben aus Liebe: Lass uns über Liebe sprechen. Okay, die Form der Hände ist
für beide Hände gleich. Es wird der
Buchstabe S sein, okay? Wie eine Faust, STU
im Alphabet,
S, richtig? Wie machen wir ein S Mach eine Faust, Daumen vorne. Okay, dreh dich so, dass die
Handflächen zu dir zeigen, richtig? Und umarme dich einfach. In Ordnung, also kreuzen
und umarmen, richtig? Ich bin Rechtshänderin, also meine
rechte Hand ist innen, linke Hand
außen und umarme Wenn du Linkshänder bist,
mach einfach das Gegenteil. Linke Hand auf der Innenseite und Umarmung. In Ordnung, wir haben also Liebe. Von der Seite, Liebe. Von der anderen Seite. Liebe. In Ordnung.
Kannst du es fühlen? Unterschreiben wir es dreimal von der
Ruheposition aus. Los geht's. Unterschreib bei mir. Liebe. Liebe. Liebe. Ordnung. Denken Sie daran,
S, Handform, neigen Sie sie nach innen, drehen Sie sie
nach innen, die Handflächen zeigen zu Ihnen Kreuzen und umarmen. Wir haben das Zeichen für Liebe.
69. Lernen – Unterschreiben für WANT: Hier ist das Schild für W. Okay, wir werden beide Hände benutzen. Fangen Sie mit
solchen Handformen an, Finger auseinander. Ordnung. Leg deine Hände hier
hin, die Handflächen zeigen nach oben. Jetzt zieh es rein. Alles klar? Der Antrag ist ungefähr so, aber er wird hier
unten sein, oder? Also die Handflächen zeigen nach oben und ziehen
sie rein, weil du etwas willst. Also gut, von der Seite,
W, von der anderen Seite, W. Alles klar? Noch einmal von
vorne, W. Lass es uns
dreimal von der
Ruheposition aus machen . Los geht's. Willst, willst. Willst. Okay? Denken Sie daran, bleiben Sie nicht
einfach hier draußen und
rollen Sie Ihre Finger Du musst etwas
in Want hineinziehen. Alles klar? Gib die Energie rein,
du ziehst sie rein. Okay? Beide Hände, am
Anfang offen, fangen Sie hier an. Jetzt irgendwie eingeklemmt
in W. Alles klar? Das war ein Zeichen für W.
71. Lernen – Pronomen (060, 24) %%: Okay, es ist Zeit, über Pronomen zu sprechen.
Was für Okay. Wenn wir über
Personalpronomen sprechen, sprechen
wir über ich, er, sie, wir,
sie, Plural Das kleine PL
da unten bedeutet Plural, bei mehr als einer Person,
mindestens zwei Personen Du
redest vielleicht mit einer Gruppe, paar Leuten, aber es ist
wie ihr alle, okay? In Ordnung? Wenn wir über
Possessivpronomen sprechen, sie oder
da dein In Ordnung, so richtig. Lass uns über Handformen sprechen. Nun, hier ist etwas Gutes.
Wunderbar. Wenn wir über Personalpronomen
sprechen, wird
die Handform für alle dieselbe
sein Du bewegst dich, aber die
Handform wird dieselbe sein, und sie ist die Nummer eins, oder? Oder du kannst einfach den
Zeigefinger sagen, den Zeigefinger. Ich bin mir sicher, dass du
es schon einmal benutzt hast, oder? Also das werden
wir für Personalpronomen verwenden. Hm. Gut, gut. Richtig? Possessivpronomen, wir werden für alle dieselbe Handform verwenden Mm hmm. Und es wird
das offene B sein. Nun, das ist das offene B. Du denkst vielleicht, offenes B, geschlossenes B, was soll's, oder Also offen B ist so. Manche Leute unterschreiben so ein B. Also unterschreiben die Leute einen
Buchstaben B wie diesen. Ich unterschreibe einen Buchstaben B wie diesen, aber ich habe ihn
so und so gesehen. In jedem Fall werden
wir für
Possessivpronomen die offene B-Position verwenden Sie legen einfach Ihre Hand hierher,
ziehen sie fest, keine Leerzeichen
und legen einfach Ihren Daumen zur Seite.
Alles klar? Von der Seite
sieht es so aus,
wie eine
Karate-Chop-Hand, offen B. In Ordnung Also Possessivpronomen, öffne B, richtig? Und das Wunderbare daran wenn du
Personalpronomen machst und wir
den Zeigefinger benutzen, die Nummer eins, das
funktioniert für alle Wir werden es verschieben, aber für alle dieselbe
Handform Das Gleiche gilt für
Possessivpronomen. Wir benutzen das offene B.
Das linke Y, benutze deine linke Wenn du mit Y richtig bist,
benutze deine rechte Hand. Öffne B, ich bin Y. Alles auf dieser
Liste wird mit der
offenen Handform B signiert. Wow, aufregendes Zeug. Lassen Sie uns jetzt einsteigen. In Ordnung.
Okay. Okay. Schauen
wir uns I und M an. Mmm Lasst uns hier nochmal
mit den Personalpronomen beginnen. Ah, wir
kennen automatisch die Handform. Es ist die Nummer eins, der Zeigefinger,
der Zeigefinger. Okay, also ich, du gehst einfach
so. Okay? Also arbeite ich auch
für mich, ich und ich. Das sind die Pronomen, einfach
so. Alles klar? Zeig einfach auf dich selbst. Nimm den Zeigefinger
und geh so, richtig? Ich, ich, ich, richtig. Okay, also kommen wir dazu, die Handform zu
ändern, es wird das offene B sein Aber wir gehen so vor. Mein, richtig? M. Also hatten wir I, und dann können wir es besitzergreifend
machen ,
indem wir einfach das offene
B machen und M gehen. Alles klar Also die gleiche Bewegung kommt in
den Körper und wenn ich fertig bin, lege ich mich leicht
auf meine Brust, richtig Also ich oder ich
und dann M. Mm. Sehr nützliches Zeug und sehr
verbreitet. Gut zu wissen. Gut, du also, richtig? Personalpronomen wolltest
du den Finger benutzen? wem auch immer du sprichst, mit
wem auch immer du
ein Gespräch
führst, du schaust sie an, zeig
einfach auf sie. Alles klar? Du. Wenn du so sitzt, aber mit jemandem hier drüben sprichst,
dann dreh dich so
weit wie möglich
um , zeig ihm Respekt
und zeige auf ihn. Du, richtig? Du. Manche Leute sagen vielleicht
, dass Zeigen unhöflich ist, aber in ASL muss man
zeigen, weil
man so kommuniziert, oder? Es wird nicht als unhöflich angesehen. Es erklärt nur die
Umstände. Du, richtig? Ich? Ich? Nein, ich? Nein, du bist es. Okay. Jetzt, richtig? Wir werden
den gleichen Antrag stellen. Du sprichst mit jemandem. Aber die Handform
ist das offene B. Also deine, richtig? Du. Du, richtig? Meins? Mm mm. Ist es meins? Nein, äh. Es ist deins. Deine.
In Ordnung? Du und dein Okay. Geht vorwärts. Okay, interessant hier. Er und sie und er
und sie, richtig? Also los geht's,
Personalpronomen, Zeigefingerzeigen. Also, er und sie. Hmm. Das Schöne an amerikanischen Zeichensprache ist, dass dieses Pronomen geschlechtsneutral ist Die amerikanische Zeichensprache
ist geschlechtsneutral. Wenn
Sie also an die spanische,
französische romanische
Sprache denken, haben Sie bei diesem Zeichen französische romanische
Sprache denken, haben Sie eine weibliche Form, eine männliche Man muss es zum Verb mit
den Substantiven passen lassen. Du musst all das Zeug machen. Meine Sprache ist sehr
effizient, geschlechtsneutral. Er oder sie
bezieht sich also nur auf eine
einzelne Person, oder? Es könnte also sein, er, sie, diese Person, sogar
die einzigartige Person, sie, sie mögen es, wenn jemand
seine Tasche im Auto gelassen hat seine Tasche im Auto und wir
sprechen nur von einer Person. Stimmt das? Also er oder sie, du
wirst einfach auf sie zeigen, richtig? Zeig auf sie. Wenn es George da drüben und wir ihn sagen wollen,
würden wir auf George zeigen. Er, wo auch immer sie sind. Wenn George da oben ist,
da oben ein Laufsteg ist
und er da oben ist und wir über George reden
wollen, würden
wir sagen, er, er, richtig? Wir würden auf ihn zeigen. Mm hmm. Wenn Mary da drüben
oder weit hinten ist, würden
wir zu ihr gehen, oder? Sie oder Jill, und wir
wollen sie einfach als diese Person bezeichnen .
Diese Person. Wir zeigen einfach. Es ist ein einziger
Antrag. Eine einzige Bewegung. Punkt, Punkt. Zeig nicht so , weil
das,
du weißt schon, du bist. Ich rede mit dir. Ich würde nicht auf dich
zeigen, wenn du „er“ sagst. Wenn die Person hinter
dir stehen würde und ich möchte sagen, dass er, aber er hinter dir steht, weißt du, gehe
ich irgendwie über. Er. Er. Du weißt schon, der Typ da
drüben. Okay, also lass uns ihn und sie machen. Das Gleiche, eine einzige Bewegung in Richtung der Person, auf die
Sie sich beziehen. Also wenn es Mary ist, sie, richtig? Ihr Auto, richtig? Tom, seine Katze. Ordnung? Seine Katze, richtig Okay. Denken Sie also daran, ASL, American Sign Language,
ist geschlechtsneutral Hier beziehen wir uns nur
auf eine einzelne Person, also zeigen wir auf sie oder bewegen uns einmal in ihre
Richtung Okay? Also ihr ihr E, E, sie, er sie, richtig? Okay, gut, gut. Lass uns das machen. Ordnung. Also Personalpronomen, und wir werden auch R
machen. Wir werden es schaffen Wir werden gleich da sein.
Wir, derselbe Finger, wir werden
uns einfach zweimal so auf die Brust klopfen. Das sind wir. Das ist auch für uns. Wir, wir von der Seite, wir, wir. Wenn du Linkshänder bist, kein
Problem. Fang hier drüben Wir. Ich habe recht, meine dominante
Hand ist meine rechte Hand, also gehe ich wir Okay, also deine
Whoop-Stunde offen B, richtig? Diesmal ist es eine
ähnliche Bewegung, aber Sie müssen
die Hand in Form von B öffnen, und es ist wie diese Stunde
Stunde von der Seite, Stunde Man macht quasi eine kurvige
Bewegung vor sich hin. Ich schätze, du fängst auf
der einen Seite an und gehst zur anderen Stunde, Stunde, richtig? Wenn du links bist, kein Problem. Stunde, Stunde. Und selbst wenn Sie mit Y richtig liegen, Sie sich
aber wohler fühlen, wenn Sie mit der linken Hand
unterschreiben, nehmen Sie
einfach eine Hand
und bleiben Sie dabei, damit es einfach ist, zu kommunizieren. Ordnung? Also haben wir wir, und dann haben wir Stunde, Stunde Okay, gut. In Ordnung.
Sie. In Ordnung? Also wir sprechen von
mehreren Personen, zwei oder mehr Personen, sie Wir werden den Finger benutzen. Ordnung? Also, wo auch immer sie sind, sagen
wir, es sind Fred und
George. Sie sind da drüben. Wir würden sagen, sie. Sie, okay? Wenn sie
da drüben sind, sie, siehst
du, wie ich parke, ich
parke? Wenn wir nur einen Punkt berücksichtigen, ist
das nur eine Person,
eine Einzelperson Wir müssen zeigen,
dass es mehrere Personen sind. Sie sie, sie, richtig? Okay? Für den Fall, dass wir Besitz
zeigen wollen, ähnliches. Da drüben sind sie. Da. Dort. Sie sind hier, da
drüben. Ordnung? Äh, huh. Äh, hm Und stellen Sie sicher, dass wir
, wenn
wir sie oder da machen, es
nebenbei machen müssen Da, weißt du, sie, denn
wenn wir es in der Mitte machen, ändert sich die
Bedeutung, okay? Und es wird Plural. Okay, sie waren also so
mit dem Finger, sie. Aber wenn du vorne rübergehst,
tu so, als gäbe es hier eine
imaginäre Linie Wenn du so gehst, überquerst
du vorne, das heißt,
du bist im Plural, wie ihr alle. Alles klar? Ihr seid alle verrückt oder ihr seid alle glücklich,
so etwas in der Art, richtig? Ihr alle. Alles klar? Wenn wir
das Possessivpronomen machen wollen, benutzen wir
immer noch das offene B und dann gehen
wir. Du. Alles klar? Denk dran, sie waren auf
dem Schild, ihr Auto, ihr Haus, was auch immer,
wir wollen
dein Auto oder dein Haus machen , dein. Wir müssen diese
unsichtbare Grenze überschreiten. Mm hmm. dein oder du, wie bei euch allen im Plural Mm hmm. In Ordnung, lassen Sie uns ein paar Dinge erwähnen. In Ordnung? Wenn wir über
ihn, sie oder sogar über sie sprechen, Hey, und wir beziehen uns
auf Leute, die derzeit nicht
anwesend
sind, richtig? Also wenn sie da sind,
George da drüben ist, ist
es einfach zu gehen, Oh, er, richtig? Hallo, richtig? Aber nehmen wir an, George ist nicht hier
oder George ist gerade gegangen. Wenn George gerade gegangen ist, können
wir uns einfach darauf beziehen, wo
er unmittelbar zuvor war. Er saß also dort drüben, also können wir uns immer noch
auf ihn beziehen, indem wir einfach sagen, du weißt schon, George. Er, er, richtig? Aber
tun wir so, als wäre George nie hier gewesen Aber wir sprechen über ihn. Er kam in dem Gespräch zur Sprache. Nun, wenn wir ihn sagen wollen, unterschreiben wir
einfach das Schild. Er. Nun, George ist nicht
physisch hier, aber wir suchen uns einfach ein Leerzeichen aus
und zeigen einfach darauf. Wir weisen in diese
allgemeine Richtung. Er ist also glücklich. Ich weiß es nicht. Er ist traurig. Er. Wir machen ihn nur, um George zu
vertreten. Nun, wenn wir über
sein Auto sprechen, Georges Auto, sein Auto, aber George ist nicht
wirklich hier, dasselbe. Geh einfach zur
Seite. Sein Auto, richtig? Sein Auto. Das Gleiche gilt
für sie oder sie. Äh, ihre Katze, wir
reden über Julie, oder Julie ist nicht
hier, aber wir gehen, sie rennt, sie
läuft schnell Ich weiß es nicht. Sie
zeigt einfach zur Seite, um
sich auf Leute zu beziehen
, die nicht wirklich hier sind. Und das Gleiche
funktioniert für sie, oder? Wenn wir über Peter
und Martha sprechen, ich weiß nicht, aber sie sind nicht hier, wir können
einfach zur Seite zeigen und sagen, dass sie es
hier machen wollen, das ist in Ordnung Sei einfach konsequent
, damit in der Konversation
klar ist, weißt
du, dass ich über sie
spreche Okay? Und da, das Gleiche, wenn sie
nicht physisch hier sind, sie sind hier,
tu es ihnen gegenüber einfach. Ordnung. Hoffentlich war
das klar Wir haben gerade
Personalpronomen durchsucht. Klingt gut.
72. Bewertung – Pronomen (060, 24) %%: Okay, wir haben bereits
alle Pronomen gelernt. Okay, es ist also Zeit
für etwas Übung. Ordnung? Wir haben
alle Pronomen hier
. Sie werden aufleuchten Sie werden
einzeln von einer Blackbox umgeben sein. Du unterschreibst es, bevor ich es tue. Okay? Los geht's.
Versuchen wir es mit dem ersten. Alles klar? Wie
unterschreibst du deinen Plural Okay, wir wissen also, dass es offen
sein wird B. Es ist auf dieser Seite Es wird ein offenes
B sein, und wir machen es vorne. Du. Du. Denk dran, wir müssen diese unsichtbare Grenze
überschreiten. Der nächste. Richtig? Zeigefinger. Richtig. Okay, ab zur Seite. Zeigefinger, sie,
wir müssen uns krümmen. Sie, wir müssen kommunizieren.
Es ist mehr als eine Person. Sie, sie, sie. Okay? Öffne B dort. Dort. In Ordnung? Es ist an der
Seite, da, da. Okay. Zeigefinger zeigen auf die Person oder in
ihre Richtung. Er. G. E, G. Diese Person,
einzelne Person. Und wenn sie nicht
da sind, denk dran, wir können einfach
auf das Schild zeigen, er oder sie, richtig? Wenn wir uns im Gespräch auf
sie beziehen. Mm hmm. Der nächste Ordnung, öffne B,
You. Meins. Äh, äh. Dein. Wir. Okay. In Ordnung,
Zeigefinger, zwei Mal tippen. Wir, wir, wir. Alles klar, öffnen Sie B und Stunde Stunde Stunde. Ich, richtig? Ich arbeite auch für mich. Okay, du Plural, Zeigefinger. Also, ihr alle, ihr Plural. Überqueren Sie diese imaginäre
unsichtbare Linie. Weißt du noch, was ist es
, wenn du es zur Seite machst? Entweder sie oder sie. Sie, richtig? Okay? Mein offenes B, M. M. Hm. Open B. Eine einzige Bewegung in Richtung
der Person. Sein. Ihr. Hallo. Oder sie. Richtig. Und wenn
sie nicht da sind, mach es
einfach zur
Seite. Seiner oder ihr. Hmm hmm. Okay, gut, gut, gut Also haben wir
sie gerade alle überprüft. Wunderbar.
73. Erkunden – ASL-Sätze: Auf Englisch, wenn man Englisch spricht, könnte
man sagen, dass er eine Ananas
isst Nun, es würde sich
ein bisschen ändern, wenn
wir es in
amerikanischer Gebärdensprache unterschreiben würden. Wir würden einfach sagen,
er isst Ananas. Wir würden unterschreiben, er isst
Ananas. In Ordnung. Also lass uns über
die Unterschiede zwischen Englisch und ASL Nun, Sie werden feststellen,
dass das Verb essen ist. Wir konjugieren es nicht. In ASL unterschreibst du es einfach. Du machst einfach das Basisschild. Es ist wunderbar. Es ist
sehr effizient. Englisch, Spanisch,
romanische Sprachen, man muss
das Verb mit Vergangenheit,
Gegenwart, Konjunktiv und
all dem Zeug konjugieren Gegenwart, Konjunktiv und
all dem Zeug konjugieren In ASL unterschreib einfach das Wort, richtig? Es ist nur dieses grundlegende Zeichen. Es ist die
ganze Zeit wie ein einfaches Geschenk. Alles klar? Das würde den
Rahmen dieses Kurses sprengen, aber du machst zukünftige Vergangenheit,
solche Sachen, aber du machst zukünftige Vergangenheit,
solche Sachen, indem
du zusätzliche Wörter wie morgen, gestern,
davor einfügst, richtig? Sie würden diese Worte so einsetzen, dass sie den Zeitpunkt
angeben, zu dem
es passiert. In Ordnung. Also nimm es sofort weg. Mach dir keine Gedanken darüber,
das Verb in amerikanischer
Zeichensprache zu konjugieren das Verb in amerikanischer
Zeichensprache Mach einfach dieses Zeichen.
Also isst er Ananas. Mm hmm. In Ordnung. Lass uns einen Blick darauf werfen.
Lasst uns weitermachen. Okay? Man könnte sagen,
er isst Ananas, im Plural,
Ananas Nun, in amerikanischer Zeichensprache wirst
du einfach dasselbe Zeichen
verwenden Ordnung? Das ist eine
allgemeine Regel, okay? Das heißt, du würdest immer noch
unterschreiben, dass er Ananas isst. Jetzt fragst du: Okay,
woher wissen wir, wenn du Pineapple
unterschreibst , dass
es mehr als eins bedeutet? Nun, das ist ein einfacher
Satz, der aus dem Zusammenhang gerissen ist, oder? Wir haben ihm keinen Kontext gegeben. Wenn Sie dies tatsächlich mit einer Person
unterschreiben würden, hätten
Sie viel
mehr Informationen. Zum Beispiel siehst du
Fred da drüben und er sitzt umgeben von
Ananas, richtig? Wir könnten also sagen: Oh,
er isst Ananas. Es versteht sich, dass es
nicht nur eine Ananas ist. Es sind die Ananas
überall um ihn herum, oder? Diese Gruppe von Ananas. Wir wissen also, dass es im
Plural ist. In Ordnung. Eine andere Möglichkeit, wenn Sie
wirklich den Unterschied zwischen
Singular und Plural
sicherstellen wollen, könnten
wir sagen, ein paar Wir könnten sagen, viele
Ananas oder
nur die Zahl fünf Ananas , zehn
Ananas Mm hmm. In Ordnung, das Schild wird
also dasselbe sein Das Basisschild ist dasselbe. Wir bräuchten mehr Informationen, die wir
aus dem Kontext beziehen würden um zu wissen, ob es sich um einen
Plural oder einen Singular handelt, oder wie ich schon sagte, wir können
ein paar, viel oder vielleicht die Zahl sagen ein paar, viel oder vielleicht die Okay. Also in unserer kleinen
Situation hier, beim Unterschreiben, mach einfach die Schilder. Also, wenn ich dir das zeigen würde, würdest
du einfach unterschreiben,
er isst Ananas. Hmm hmm. Okay, okay. Machen wir es
etwas komplexer, denn wir haben die Teile gelernt,
die Puzzleteile. Jetzt setzen wir sie zusammen. Okay, wie würdest du unterschreiben, dass
er meine Ananas isst? Hmm In gesprochenem Englisch wäre
es so, als würde er meine
Ananas Aber denken Sie daran, dass Sie sich in
amerikanischer Zeichensprache keine Gedanken über die
Konjugation des Mach einfach die Schilder. Ordnung? Also, was denkst du? Er isst meine Ananas. Mm. Vorher hat er
Ananas gegessen, aber jetzt isst er meine Was würdest du sagen? Okay? Nun, wir würden gehen.
Er isst meine Ananas. Hmm hmm. Wir essen meine Ananas Ah. In Ordnung. Versuchen wir es mit einem anderen Beispiel. Alles klar? Wir haben
den einfachen Satz. Wie würdest du unterschreiben,
dass wir Milchshake trinken? Mmm. Auf Englisch könnte es sein, dass
wir Milchshakes trinken, oder? Aber die Schilder hier, wir trinken Milchshake. Wie
würdest du das unterschreiben? Nun, wir haben die Puzzleteile. Wir haben das Pronomen, das Verb und das Vokabular,
das Substantiv. Also lass es uns tun Wir trinken Milch, shaken. Einfach so. Wir
trinken Milch, shaken. Mm hmm. Köstlich. In Ordnung,
lassen Sie uns ein Pronomen einwerfen Okay. Wer, diesmal kein Milchshake.
Wir gehen Suppe essen Ordnung. Wie würden wir unterschreiben? Wir trinken ihre Suppe. Hmm. Was denkst du?
Was denkst du? Nun, Stück für Stück, Wort für Wort, Zeichen für
Zeichen. Lass es uns machen. Wir trinken dort Suppe. Sie mögen
es nicht, aber wir machen es. Wir trinken dort Suppe. Mm hmm. In Ordnung? Was wäre, wenn wir es nur ein
bisschen
ändern und sagen, wir trinken unsere Suppe Was denkst du? Mmm. Du siehst, dass es nur Puzzleteile Wir müssen sie nur hineinlegen. Und wenn wir die
verschiedenen Puzzleteile kennen, können
wir sie einfach einfügen. Also ändern wir uns, wir
ändern uns dort zu unserem. Was denkst du?
Wie würden wir es unterschreiben? Ordnung? Wir trinken unsere Suppe. Nun, der Kontext
könnte sein, weißt du, vielleicht gibt es verschiedene Suppenschüsseln
und jemand sagt, hey, du trinkst unsere Suppe. Und sie sagen, nein,
wir trinken unsere Suppe. Wer weiß? Okay, wir trinken wieder unsere Suppe. In Ordnung. Okay. Okay. Lass uns weitermachen. Ordnung? Wie wäre es, wenn du
Plural seinen Hamburger liebst? Wie würdest du das unterschreiben? Mmm. Alles klar? Also seid ihr
Plural, quasi ihr alle Liebe ist Hamburger
komischer Satz. Aber der ganze Zweck hier ist , Sie dazu zu bringen, die Zeichen
zusammenzusetzen , weil wir gelernt haben, dass wir die Vokabeln, die Verben,
die Pronomen gelernt haben, Nun, es ist toll, aber sie stecken
irgendwie fest, oder? Es geht darum,
mit der Kommunikation zu
beginnen die Wörter und
Zeichen zusammenzufügen. Okay, also noch einmal, du liebst seinen Hamburger. Warum? Ich weiß es nicht, aber
du schon. Okay, lass es uns ein bisschen
ändern Du liebst meinen Hamburger. Ihr alle liebt meinen Hamburger im
Plural. Ordnung, wie würdest du unterschreiben?
Hmm hmm Nun, du, Plural,
liebst meinen Hamburger. Mm hmm. Bleib weg. Du liebst meinen Hamburger. Mm hmm. Okay, ich denke, Sie
können sehen, wie das funktioniert Wir haben all die
verschiedenen Puzzleteile. Nehmen Sie sich einfach
Zeit, machen Sie jedes Zeichen. Wir haben es gelernt. Du
schaffst es. In Ordnung. Also lasst uns einen Blick
auf die nächsten beiden Teile werfen, die getestet werden, richtig? Und mit dem Timer überprüfen. Okay, dieser Timer
hat 7 Sekunden. Also so sieht es aus. Ordnung? Hmm hmm Also das sind 7 Sekunden. Und ich werde dir einen Satz
zeigen. Ordnung? Ein kleiner netter, süßer, kurzer Satz, aber
wir haben alles gelernt Ich zeige ihn dir. Starte den Timer. Du
weißt, wie es funktioniert. Okay? Lass uns jetzt einen
kurzen Test machen. Lass es uns machen. Bitte schön. Okay, also ich will dein
Frühstück. Om hmm. Nochmals, ich will
dein Frühstück. Mm hmm. Okay. In Ordnung. Also das wäre der erste Teil. Sie fahren mit dem Timer um, wenn Sie
eine Pause einlegen müssen, weil die Timer zu schnell sind oder Ihnen den Verstand
übersprungen haben. Kein Problem. Pausieren Sie einfach das Video und
fahren Sie fort, wenn Sie bereit sind. Ordnung? Der nächste Teil wird mit meinem kleinen Kumpel
da unten mit der Brille sein, äh huh, was bedeutet, dass
du mich beobachten wirst Du versuchst zu verstehen. Es ist toll, signieren zu lernen, aber wenn wir erst einmal anfangen, mit Leuten zu
interagieren, wenn wir keine Ahnung haben,
was sie sagen, ist
es irgendwie sinnlos Ordnung? Also das ist Anerkennung,
Praxis, Verständnis Also werde ich unterschreiben. Du wirfst einen Blick darauf. Uh huh uh huh Was macht er? Ah, versuche herauszufinden,
was ich unterschreibe, oder? Also los geht's. Lass es uns versuchen. Ordnung. Also, was habe ich
getan? Was denkst du? Okay, also hat sie ihr Popcorn
geliebt? Sie liebt ihr Popcorn. Ordnung, wenn Sie also glauben würden,
dass
er sein Popcorn liebt, wäre das
auch richtig, denn denken Sie daran, er und sie sind dasselbe Sternzeichen Ordnung? Das ist ein Satz der aus dem Zusammenhang gerissen
wurde, oder? Wenn wir in einer Situation wären, wäre das offensichtlich.
Er, sie, richtig? Also erinnerst du dich an ihn oder sie? Du zeigst nur, oder? Also, wenn du dachtest, dass er sein Popcorn
liebt, hast du recht Also gut? Du hast
auch recht. In Ordnung. Okay, also Mm mm. Die Testzeit,
lass uns ein bisschen Spaß haben. Du hast hart gearbeitet, um an diesen Ort zu
kommen, oder? Du
unterschreibst also im ersten Abschnitt, was du siehst. Danach unterschreibe ich
und du versuchst zu verstehen, was ich meine, okay? Wenn du es wiederholen musst, während ich unterschreibe und du
zurückgehst, ist das in Ordnung. Hab Spaß und
amüsiere dich einfach. Los geht's. Wo
ist meine Brille? Ha. Ich werde nicht reden, oder? In Ordnung, lass es uns machen
76. Erkunden - ASL-Fragen: In gesprochenem Englisch könnten wir sagen: Möchtest du eine Erdbeere Nun, in Gebärdensprache würden
wir es abkürzen, weil wir uns
keine Gedanken über die A's,
die Do's , die Do's,
die kleinen Wörter machen, sie
wegwerfen werden. Wir
würden einfach unterschreiben. Du willst Erdbeere. Okay, sehr einfach. Effizient auf den Punkt gebracht, okay? Versuchen wir es mit einem anderen. Auf Englisch könnten wir
sagen: Liebt sie Eier? Stimmt?
Was denkst du in Gebärdensprache? Amerikanische Zeichensprache? Nun, wirf die kleinen Worte weg, der macht die, und liebt sie
einfach Eier? Ordnung? Liebt sie Eier? Ordnung? Also werden wir darüber sprechen
, Fragen in
amerikanischer Zeichensprache
zu Wir müssen über korrekte
Gesichtsausdrücke sprechen , um anzuzeigen, zu
kommunizieren, dass wir eine
Frage stellen. Ordnung.
Schauen wir uns das mal an. In Ordnung, wir haben,
sie hassen Sauerrahm. Ordnung. Also pass auf mein Gesicht auf, wenn ich
Sauerrahm unterschreibe, oder? Achte auf meine Augenbrauen,
beobachte meinen Kopf, meine Körperbewegungen. Los geht's. Ich unterschreibe diesen
Satz, diese Frage. Okay. Hast du gemerkt
, als ich Cream unterschrieben habe, mir die Augenbrauen hochgegangen. Ich habe mich ein
bisschen nach vorne gebeugt und habe
einen neugierigen Blick, etwas, das ich wissen möchte Wir müssen zeigen, dass
es eine Frage ist, oder? Also wieder einmal
hassen sie Sauerrahm. Äh, huh. Also im gesprochenen Englisch wird unsere Stimme irgendwie lauter Da ist ein gewisser Tonfall drin, der darauf hindeutet,
dass es sich um eine Frage handelt In der Gebärdensprache
zeigen wir Körperbewegungen, Gesichtsausdrücke,
um auf eine Frage hinzuweisen Ordnung? Lass mich dir zeigen dieser Satz aussieht,
wenn es nur eine Aussage ist, eine positive Aussage, richtig Also hassen sie Sauerrahm. Also diesmal keine Frage. Schau dir den Unterschied an. Okay? Das ist eine Aussage.
Schau dir jetzt die Frage an. Okay, interessant
hier. In Ordnung. Also, im ersten Teil
des Satzes kannst
du dein
Gesicht normal aussehen lassen. Aber sobald du
das letzte Wort oder so
hast, musst du anfangen, es wie eine Frage
aussehen zu lassen, oder? Also hassen sie Sauerrahm. Richtig? Als wärst du ein investigativer Journalist oder so, und
du sagst, hm? Wer hat die Informationen? Willst du es wissen? Äh, huh. Du lehnst dich vor,
die Informationen zu bekommen. Das sind dieselben Bewegungen , die wir benutzen, um eine Frage
zu stellen, eine Frage in
amerikanischer Zeichensprache zu
kommunizieren . Mm hmm Okay, also
noch einmal, dieser hier, sie hassen Sauerrahm Okay. In Ordnung?
Schauen wir uns noch einen an. Viel Übung. Ordnung, ich trinke Tee.
Wie würdest du es unterschreiben? Was denkst du? Frage. Wir müssen mitteilen
, dass es sich um eine Frage handelt, nicht um eine Aussage.
Was denkst du? Nun, wir würden gehen, ich trinke Tee. Also gut, das
Ich und der Drink, normaler
Gesichtsausdruck, das ist okay. Wenn du zu T. kommst, ich schätze, du könntest gehen, ich trinke den
ganzen Satz Tee, aber es ist irgendwie
unangenehm,
diesen Ausdruck für
den ganzen Satz zu haben , besonders wenn es
ein langer Satz ist. also einfach
am Ende angeben, werden die Leute verstehen,
dass es sich um eine Frage handelt. Also ich trinke, wir
stellen es fest, dann T. Ah, das ist eine
Frage. Also gut. Mal sehen, wie es
aussieht, wenn es eine Aussage ist. Ich trinke Tee. Alles klar? Ich trinke Tee. Alles klar? Irgendwie neutral. Ich könnte sogar ein bisschen nicken, um zu bestätigen, dass es eine
positive Aussage ist, aber so werde ich nicht gehen Ich ziehe meine Augenbrauen nicht hoch. Mm hmm. Alles klar? Also diese Frage und die
Frage, die wir zuvor gestellt haben, sind alles
Ja-Nein-Fragen, richtig? Sie können also mit Ja,
Nein antworten , oder ich nehme an, Sie
könnten vielleicht sagen, oder? Weil es eine Ja-Nein-Frage ist, die Augenbrauen gehen hoch, oder? In anderen Situationen
, in denen es sich um eine W-Frage handelt, ziehen sich die Augenbrauen nach unten Aber das würde momentan den Rahmen
dieses Kurses sprengen. Wir werden einfach
Ja-Nein-Fragen stellen. Also schau nochmal zu, ich trinke Tee. Ordnung? Augenbrauen hoch. Okay, okay. In Ordnung. Also denk dran, drei Teile wenn du
die Frage mit hochgezogenen Augenbrauen kommunizierst. Lehnen Sie sich ein bisschen nach vorne. Ein neugieriger
Blick, du willst es wissen. In Ordnung. Lassen Sie uns also etwas üben, bevor
wir mit unserem Test beginnen Was? Testen? Ja, wir lieben Tests. Es ist eine großartige Möglichkeit, unsere Fähigkeiten unter Beweis zu stellen
und zu demonstrieren. In Ordnung, wir haben also
den Timer, okay? Ich zeige
dir einen Satz. Diesmal und in diesen beiden
Teilen nur Fragen. Du wirst also eine
Menge Augenbrauen hochziehen, oder? Uh huh, um mitzuteilen,
dass es eine Frage ist. Also lass mich dir
diese Frage zeigen. Schöne kurze, kleine
süße Frage. Du als Timer. Lass es uns machen. Okay, sehr wichtig.
Erster Teil, du liebst es zu frühstücken. Nun, iss morgens, richtig? Uh huh, das ist Frühstück. Alles klar? Also, als du
Frühstück unterschrieben hast, bin ich aufgestanden und habe mich nach vorne gebeugt. Du
liebst Frühstück Liebst du Frühstück. Okay, das ist also der erste Teil, in dem
ich dir einen Satz zeigen werde. Es wird eine Frage sein,
diesmal
nur Fragen , und du unterschreibst sie. Ordnung. Also im nächsten
Teil danach springen
wir rein
und du wirst mir beim Unterschreiben zuschauen Ich werde nur
Fragen unterschreiben, oder? Aber du versuchst herauszufinden,
welche Frage ich stelle. Alles klar? In Ordnung.
Schauen wir uns das mal an. In Ordnung, also lass uns einen kurzen Test
machen. Ich werde etwas unterschreiben, weißt
du, was ich unterschreibe? Was denkst du? Was
habe ich unterschrieben? Ich habe unterschrieben. Er hasst Kaffee. Ich frage. Hasst er Kaffee? Augenbrauen hoch, nach vorne
lehnen. Äh, hm. Wer weiß? Aber im Moment stellen wir
nur die Frage. Ordnung? Also zuerst
unterschreibst du, siehst du die Hand? Äh ha, uh huh. Zweiter
Teil werde ich unterschreiben und du findest heraus,
was ich sehe Also setz die Brille auf und lass uns reinspringen. Lass es uns machen.
79. Lernen – Zeichen für JA, NEIN, VIELLEICHT: Lass uns über die Zeichen für
Ja, Nein und vielleicht sprechen. Mm hmm. In Ordnung. Fangen wir mit Ja an.
Alles klar? Mach eine Faust. Der Buchstabe S, richtig, S. Jetzt neige ihn nach vorne und
neige deinen Kopf. Ja. Von der Seite? Ja. Andere Seite? Ja. Okay, lass uns
über nein sprechen. In Ordnung? Wir werden
so vorgehen. Alles klar? Mach den Brief, richtig? Mach es flach. Jetzt lass deinen Daumen raus und
kneif sie irgendwie zusammen, oder? Wie ein kleines Krokodil. In Ordnung? Richte es auf wen auch immer du
sprichst oder mit dem du sprichst, richtig? Nein. Mm hmm. Ordnung, vielleicht
machen wir es so In Ordnung, vielleicht
machen wir es so
. Hier ist die Handform Leg sie hier hin, die
Handflächen zeigen nach oben. Also, es ist
wie eine Waage, oder? Du wiegst hin und her weil du dir
nicht sicher bist, vielleicht, oder? Vielleicht. Mm hmm. Vielleicht von der Seite. Vielleicht von der anderen Seite. Mm hmm. Okay, also lass uns
unterschreiben. Unterschreib bei mir. Machen wir ja, nein, vielleicht. In Ordnung. Auf geht's Ja. Nein. Vielleicht. Richtig?
Wenn du das tust ,
hast du vielleicht einen unsicheren
Gesichtsausdruck. Ja, du hast Mm hmm. Eine bejahende Kopfbewegung. Nein, Unh Unh Unh. Okay, lass es uns nochmal machen.
Ja, nein, vielleicht Unterschreib bei mir. Ja. Nein, vielleicht. Okay, lassen Sie uns ein
bisschen in Aktion sehen. Okay. Wie würdest du unterschreiben? Ja, ich liebe Milchshakes.
Was denkst du? Alles klar? Nun, wir gehen einfach, ja, ich liebe Milchshakes Äh, hm. Ja, ich liebe Milchshakes Wow. Okay, lass uns einen
für vielleicht machen. Okay? Also vielleicht
sagt jemand anderes, dass er Bananen mag. Und dann sagen wir, vielleicht. Er isst Orangen, oder? Er isst Orangen. Alles klar? Also lass es uns unterschreiben.
Wie würdest du es machen? Ordnung? Vielleicht.
Er isst Orangen Hmm hmm. Alles klar? Vielleicht. Er isst
Orangen. Alles klar? Hier funktioniert das Vielleicht von
selbst, weil es alles beantwortet, was die Person
zuvor als Antwort gesagt hat. Und dann kommt noch eine positive
Aussage hinzu: Er isst Orangen. In dieser Situation
ist alles zusammen. Es ist ein Satz.
Vielleicht will ich Pizza. Ordnung? Danach gibt es also keine
Pause mehr, oder? Wie würdest du es unterschreiben? Hmm.
Wie würdest du es unterschreiben? Vielleicht will ich Pizza. Mmm. Vielleicht will ich Pizza Mm hmm, ich will Pizza. Okay, sehen wir uns einen ohne an. Okay? Nein, wir wollen Sauerrahm Was denkst du? Vielleicht
sagten sie: Willst du Ketchup Sie sagen, nein, wir
wollen Sauerrahm. Äh, huh. Wie würdest du es unterschreiben? In Ordnung?
Nein. Wir wollen Sauerrahm. Mm mm. In Ordnung? Du kannst
auch zweimal tippen, nein. Wenn du es extra machen musst
, um es wirklich rüberzubringen. Meine Güte, wir wollen Sauerrahm. Okay, nein. Wir wollen Sauerrahm. Okay, gut, gut. Also haben wir über die Zeichen
für Ja, Nein und vielleicht gesprochen. Ja, nein und vielleicht. Ordnung? Eins.
Denk dran, du kannst weitermachen. Sie können auch zweimal tippen. Du kannst
es wirklich einfach da reinlegen. Äh, huh. Okay, noch einmal,
ja, nein, vielleicht.
80. Erkunden – ASL-Dialoge: Ordnung, wir haben also gelernt, Sätze wie diesen zu unterschreiben Nein, ich will Karotte. Ordnung? Wir haben
gelernt, Fragen zu formulieren. Willst du Pasta? Ordnung? Warum
stellen wir sie nicht zusammen Und dann können wir einen netten
kleinen Mini-Dialog führen, oder? Willst du Pasta? Nein,
ich will Harrots Okay, noch einmal, willst
du Pasta? Nein, ich will Herot. Nein, versuchen wir es mit einem anderen. Ordnung, lass uns sehen. Wie
würdest du das alles unterschreiben? Hat er Frühstück geliebt?
Nein, er liebte das Mittagessen. Was denkst du? Alles klar? Er liebt Frühstück. Nein. Er liebt Mittagessen. Mm. Wieder einmal
liebte er das Frühstück. Nein. Er liebte das Mittagessen. In Ordnung, cool, cool. Wir setzen es in die Tat um. In Ordnung, versuchen wir es mit diesem. Sie hassen Kokosnuss? Ja,
sie hassen Kokosnuss. Ordnung? Wie würdest du es unterschreiben? Sie hassen Kokosnuss? Ja, sie hassen Kokosnuss. Nochmals, los geht's.
Sie hassen Kokosnuss? Ja, sie hassen Kokosnuss. Ordnung. In Ordnung.
Also haben wir ein
bisschen geübt,
kleine Mini-Dialoge Lassen Sie uns ein bisschen
ernsthafter üben , denn wir werden mit
dem Testen beginnen,
oder , denn wir werden mit
dem Testen beginnen,
oder? Wir müssen eine Überprüfung durchführen. Wir haben so viel gelernt, dass es an der
Zeit ist, uns zu beweisen. In Ordnung, der erste Teil,
ich habe die Hand da unten. Du wirst unterschreiben. In Ordnung. Lass mich dir einen
kleinen Mini-Dialog zeigen. Und ich
gebe dir 12 Sekunden. Das ist also ein netter Teil der Zeit. Arbeiten Sie sich durch den
Dialog. Nehmen Sie sich Zeit. Wenn Sie das Video pausieren möchten, stellen Sie sicher, dass Sie es tun. Mach dir keine Sorgen. Ordnung. Also los geht's Hier ist dein Dialog. Unterschreib wie verrückt. Willst du Hamburger? Vielleicht. Ich will Smoothie Mm hmm. Okay, gut Das wird der erste Teil
des Tests sein. Du unterschreibst. Du hast den Timer.
Machen Sie eine Pause, wenn Sie müssen. Das ist kein Problem. In Ordnung. Zweiter Teil. Kein Timer und mein kleiner Kumpel
da unten mit der Brille. In Ordnung, also werde ich
den ganzen Dialog unterschreiben, okay? Also unterschreibe ich den ersten Teil. Der zweite Teil, weißt du,
was ich unterschreibe? Ordnung, los geht's.
Das werden wir tun Ordnung. Was habe ich unterschrieben? Mmm. Ich habe unterschrieben, wir trinken Wasser. Nein, du trinkst Saft. Äh, huh. Äh, hm. Und der Plural U, richtig?
In Ordnung,
lass es uns nochmal machen Wir trinken Wasser. Nein, du trinkst Saft. Ordnung. Fantastisch. Beeindruckend. Siehst du,
was wir tun können? Okay, erster Teil, du unterschreibst. Ich lasse den Timer da oben stehen. Ich werde den zweiten Teil
unterschreiben. Äh, huh. Schau mal Was mache ich? Wenn
du eine Pause brauchst, lass es mich wiederholen. Keine Sorge. Ordnung? Wir haben lange
wie verrückt gelernt Lass uns unsere Fähigkeiten unter Beweis stellen.
83. Fazit und Dankeschön%: Okay, danke. Danke, dass du mit mir studiert
und gelernt hast. Ich hoffe, du hattest eine wundervolle Zeit. Ich hatte eine wundervolle Zeit. Ich danke dir. Wir sehen uns später.