ASL | 24 Eltern- und Kindsausdrücke | Amerikanische Gebärdensprache | Able Lingo ASL | Skillshare

Playback-Geschwindigkeit


1.0x


  • 0.5x
  • 0.75x
  • 1x (normal)
  • 1.25x
  • 1.5x
  • 1.75x
  • 2x

ASL | 24 Eltern- und Kindsausdrücke | Amerikanische Gebärdensprache

teacher avatar Able Lingo ASL, American Sign Language (ASL)

Schau dir diesen Kurs und Tausende anderer Kurse an

Erhalte unbegrenzten Zugang zu allen Kursen
Lerne von Branchenführern, Ikonen und erfahrenen Experten
Wähle aus einer Vielzahl von Themen, wie Illustration, Design, Fotografie, Animation und mehr

Schau dir diesen Kurs und Tausende anderer Kurse an

Erhalte unbegrenzten Zugang zu allen Kursen
Lerne von Branchenführern, Ikonen und erfahrenen Experten
Wähle aus einer Vielzahl von Themen, wie Illustration, Design, Fotografie, Animation und mehr

Einheiten dieses Kurses

    • 1.

      Einführung in den Kurs

      1:10

    • 2.

      Erkunden | Gruppe 1 Sätze

      1:35

    • 3.

      Lernen | Ja. Das ist gut. Nein. Das ist schlecht.

      8:46

    • 4.

      Lernen | Es gefällt mir. Das gefällt mir nicht.

      4:30

    • 5.

      Lernen | Ich verstehe Ich verstehe das nicht.

      4:05

    • 6.

      Lernen | Vielen Dank. Du bist herzlich willkommen.

      6:52

    • 7.

      Lernen | Alles erledigt. Bist du fertig?

      7:34

    • 8.

      Lernen | Weinst du? Bist du traurig?

      6:27

    • 9.

      Lernen | Hast du Hunger? Möchtest du essen?

      8:16

    • 10.

      Lernen | Bist du müde? Möchtest du schlafen?

      9:22

    • 11.

      Übung | Gruppe 1 Sätze

      2:51

    • 12.

      Schild | Gruppe 1 Sätze ⏲ 5 Sekunden

      3:25

    • 13.

      Verständnis | Gruppe 1 Sätze

      2:47

    • 14.

      Erkunden | Gruppe 2 Sätze

      1:25

    • 15.

      Lernen | Sanft sein. Sei nett.

      8:52

    • 16.

      Lernen | Zeit für die Aufräumarbeiten Leg die Spielsachen weg.

      8:00

    • 17.

      Lernen | Komm zu Mama Mit Papa spielen.

      6:08

    • 18.

      Lernen | Hast du deinen Bruder getroffen?

      7:56

    • 19.

      Lernen | Milch trinken. Iss deinen Apfel.

      7:41

    • 20.

      Lernen | Möchtest du mehr Essen?

      5:58

    • 21.

      Lernen | Nicht beißen! Hör auf zu schlagen!

      7:10

    • 22.

      Lernen | Hallo. Pass auf mich auf.

      5:00

    • 23.

      Schild | Gruppe 2 Sätze ⏲ 5 Sekunden

      3:26

    • 24.

      Verständnis | Gruppe 2 Sätze

      2:46

    • 25.

      Erkunden | 3 Sätze zusammenfassen

      1:28

    • 26.

      Lernen | Bitte gebe Oma acht.

      6:37

    • 27.

      Lernen | ILY. Mami liebt dich.

      6:52

    • 28.

      Lernen | Es ist Schlafenszeit. Es ist Nickerchenzeit.

      6:15

    • 29.

      Lernen | Entschuldigung. Ich bin gerade beschäftigt.

      8:07

    • 30.

      Lernen | Aufhören! Setz dich! Gut spielen!

      9:01

    • 31.

      Lernen | Das ist heiß. Nicht anfassen.

      7:30

    • 32.

      Lernen | Warten. Du musst geduldig sein.

      6:10

    • 33.

      Lernen | Alles in Ordnung? Wo tut es weh?

      8:21

    • 34.

      Schild | Gruppe 3 Sätze ⏲ 5 Sekunden

      3:20

    • 35.

      Verständnis | Gruppe 3 Sätze

      2:21

    • 36.

      Übung | Alle Phrasen testen

      2:18

    • 37.

      Zeichen | Alle Sätze ⏲ 5s

      8:26

    • 38.

      Verstehen | Alle Ausdrücke

      7:54

    • 39.

      Fazit und Dankeschön

      0:12

  • --
  • Anfänger-Niveau
  • Fortgeschrittenes Niveau
  • Fortgeschrittenes Niveau
  • Jedes Niveau

Von der Community generiert

Das Niveau wird anhand der mehrheitlichen Meinung der Teilnehmer:innen bestimmt, die diesen Kurs bewertet haben. Bis das Feedback von mindestens 5 Teilnehmer:innen eingegangen ist, wird die Empfehlung der Kursleiter:innen angezeigt.

9

Teilnehmer:innen

--

Projekte

Über diesen Kurs

=========

!!  Mehr ASL-Kurse!! Link: https://www.skillshare.com/de/user/ablelingo

=========

IN DIESEM KURS lernst du viele wichtige Zeichen und Sätze kennen, die in der Umgebung von Eltern und Kindern verwendet werden. Jedes einzelne Schild lernst du Schritt für Schritt mit klaren Erklärungen und Beispielen zur Handformbildung.

Die Zeichen werden zu Phrasen, Sätzen und Fragen kombiniert. Auf dem Weg dorthin experimentieren wir mit zusätzlichem Vokabular und üben das Wechseln zwischen Aussagen und Fragen.

Du kannst sofort mit dem Unterschreiben beginnen und viel praktische Übung sammeln. Es gibt mehrere Test- und Bewertungsabschnitte, die die Verbesserung Ihrer Signatur- und Erkennungsfähigkeiten garantieren.

*** Dieser Kurs richtet sich an komplette Anfänger ohne Vorkenntnisse in ASL.  Vorkenntnisse in ASL sind willkommen, aber NICHT erforderlich.

5dc52209. JPG

In diesem Kurs:

  • Die Kursteilnehmerinnen und Kursteilnehmerinnen lernen, wie man wichtige Eltern- und Kinderphrasen, Ausdrücke und Fragen signiert und versteht.
  • Die Kursteilnehmer beginnen sofort mit dem Unterschreiben, mit klaren, schrittweisen Anweisungen zu Handform und Handposition.
  • Die Kursteilnehmerinnen und Kursteilnehmer lernen die richtigen Gesichtsausdrücke für „JA/NEIN“- und „Wh“-Fragen in der amerikanischen Gebärdensprache.
  • Die Kursteilnehmer erhalten viel Übung in der richtigen Gesichtsausdrücke, um eine klare ASL-Kommunikation zu gewährleisten.
  • Die Kursteilnehmerinnen und Kursteilnehmerinnen laufen mit der Zeit, um ihre Fähigkeiten zu verbessern, während sie wichtige Ausdrücke und ganze Sätze wiederholen.
  • Die Kursteilnehmer sehen englische Sätze nach ASL-Grammatikregeln übersetzt.
  • Die Schüler lernen die Zeichen individuell, um das Verständnis, die richtige Handform und die richtige Handposition zu gewährleisten.
  • Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden auf ihre Fähigkeit getestet, das im Unterricht gelehrte Material zu unterschreiben und zu erkennen.

FRAGEN:

Worauf liegt der Schwerpunkt dieses Kurses?

  • Dieser Kurs konzentriert sich auf das Unterschreiben und Verstehen nützlicher Sätze und Ausdrücke, die häufig in Eltern-/Kinderumgebungen verwendet werden. Die Kursteilnehmer lernen nützliche Sätze, unterschreiben ganze Sätze und kommunizieren Fragen in ASL mit passenden Gesichtsausdrücken.

Benötige ich Vorkenntnisse oder Erfahrungen mit ASL, bevor ich an diesem Kurs teilnehme?

  • Nein. Dieser Kurs richtet sich an komplette Anfänger ohne Vorkenntnisse in ASL. Alle notwendigen Schilder werden im Kurs Schritt für Schritt vermittelt.

Wird mich dieser Kurs auf die Probe stellen, was ich gelernt habe?

  • Ja. Dieser Kurs enthält mehrere Überprüfungs- und Testabschnitte, in denen die Teilnehmer:innen die Möglichkeit haben, ihre ASL-Signatur- und Erkennungsfähigkeiten zu demonstrieren.

=========

!!  Mehr ASL-Kurse!! Link: https://www.skillshare.com/de/user/ablelingo

=========

Triff deine:n Kursleiter:in

Teacher Profile Image

Able Lingo ASL

American Sign Language (ASL)

Kursleiter:in
Level: Beginner

Kursbewertung

Erwartungen erfüllt?
    Voll und ganz!
  • 0%
  • Ja
  • 0%
  • Teils teils
  • 0%
  • Eher nicht
  • 0%

Warum lohnt sich eine Mitgliedschaft bei Skillshare?

Nimm an prämierten Skillshare Original-Kursen teil

Jeder Kurs setzt sich aus kurzen Einheiten und praktischen Übungsprojekten zusammen

Mit deiner Mitgliedschaft unterstützt du die Kursleiter:innen auf Skillshare

Lerne von überall aus

Ob auf dem Weg zur Arbeit, zur Uni oder im Flieger - streame oder lade Kurse herunter mit der Skillshare-App und lerne, wo auch immer du möchtest.

Transkripte

1. Einführung in den Kurs: In diesem Kurs lernst du Zeichen, Phrasen, Sätze, Fragen und Dinge, die im Eltern-Kind-Kontext sehr nützlich sind . Mama, hm. Wir werden die Sätze in verschiedenen Abschnitten zusammenfassen, und wir werden jeden einzeln lernen. Das heißt, wir werden jedes Zeichen einzeln untersuchen, die Zeichen zusammensetzen und üben, die Fragen, Aussagen und Sätze zu unterschreiben. Im Laufe der Zeit werden wir es kontinuierlich überprüfen, um sicherzustellen, dass Sie verstehen, was wir tun Wir werden auch ein bisschen experimentieren. Also werden wir die Grundphrase lernen und dann werden wir ein paar andere Wörter hinzufügen oder sie in eine Frage umwandeln, sie in eine Aussage umwandeln, sodass Sie viel mehr als nur die Basis lernen Okay, wenn wir gehen, wenn ich meine Brille aufsetze, bedeutet das, dass wir testen werden. Ordnung. Wenn ich teste, rede ich nicht. Es wird ruhig sein. Wir werden mit Gebärdensprache kommunizieren. Ich werde Sie bitten, das zu unterschreiben, was ich Ihnen zeige, und ich werde Sie auch bitten, zu verstehen, was ich unterschreibe. Okay. Was wir tun werden, ist, Ihre Fähigkeiten für einen Eltern-Kind-Kontext zu verbessern. Unterschreiben Äh, huh. 2. Erkunden | Gruppe 1 Sätze: Oh, Junge, es sind Sätze der ersten Gruppe. Oh, hmm. Also hier ist die englische Version dessen was wir lernen werden, diese ganze Liste Okay, lassen Sie uns einen kurzen Blick auf jeden einzelnen damit Sie sich ein Bild davon machen können, was Sie tatsächlich lernen werden. Mm hmm Ein Okay. Also noch einmal, das ist die Liste. So sieht es auf Englisch aus. Wir werden jeden einzelnen durchgehen. Wir werden jedes Zeichen einzeln lernen, über sie sprechen, über Englisch sprechen, ASL lernen, viel üben und wir werden ein bisschen experimentieren einige Wörter vertauschen Okay. Klingt ziemlich gut. Lass uns reinspringen. 3. Lernen | Ja. Das ist gut. Nein. Das ist schlecht.: Auf Englisch könnten wir sagen: Ja, das ist gut oder nein, das ist schlecht. Nun, die gleichen Konzepte in amerikanischen Zeichensprache würden so aussehen. Okay, gehen wir Schritt für Schritt vor und lernen, wie man das signiert. Los geht's. Wort für Wort, ja. Hier ist ein Schild für, ja. Die Handform ist ein Buchstabe S im Alphabet, STS. Es ist nur eine Faust. Mach eine Faust, leg deinen Daumen nach vorne. Da ist dein S, und dann stellen wir es hier auf. Wir haben die Handfläche nach vorne gerichtet und dann drehen wir uns einfach nach unten. Wir haben ja. Von der Seite, ja, von der anderen Seite. Ja. Jetzt kannst du es ein paar Mal wiederholen. Du kannst es einmal tun. Was auch immer du brauchst. Wenn es eine Situation ist, in du das Gefühl hast, betonen zu müssen dass es positiv ist, dann tu es ein paar Mal Du kannst sogar deinen Kopf hoch und runter nicken zusätzliche Bestätigung zu zeigen Ja. Ja. Okay. Weiter dazu. Hier ist das Schild dafür. Wir werden den Buchstaben Y verwenden. Das ist die Handform, wie X Y Z im Alphabet Wie machen wir ein Y? Nun, fang mit deiner Hand so an. mittleren drei Finger nach unten, lassen Sie den kleinen Finger und den Daumen herausragen Und da ist dein Y. Okay. Und wenn wir das unterschreiben, gehen wir so vor. Leg das Y hierher und lass es dann einfach fallen. Alles klar? Das. Von der Seite , von der anderen Seite, von der. Ordnung? Wenn wir auf etwas verweisen oder etwas angeben , das uns umgibt, wie vielleicht das Zeugnis oder das Papier, dann kannst du es in dieser Richtung tun, oder? Die Idee dieses Zeugnisses, was auch immer wir damit meinen, oder? Oder das. Wenn es nicht hier ist und es nur allgemein ist, geh einfach so und so. Das. Alles klar? Also das ist ein sehr verbreitetes Zeichen. Mm hmm. In Ordnung. Eine andere Möglichkeit, das in Gebärdensprache zu unterschreiben, besteht darin, einfach darauf zu zeigen. Es geht nur darum, das zu tun. Alles klar? Das. Wenn wir über ein Zeugnis sprechen, sagen wir, weil es perfekt ist. Ist es gut oder ist es schlecht, oder? Also das Zeugnis, hm oder das Zeugnis. Mm hmm Wir werden es hier lernen. Und in diesem Kurs, wenn wir Reviews machen und so, werden wir es so unterschreiben, okay? Also das Schild dafür, nochmal, warum? Geh so, strecke deine Hand aus und geh einfach runter. Das. Ah, noch etwas, das ich erwähnen sollte. Manchmal wirst du Leute sehen, wie sie das oder das unterschreiben. Stimmt? Sie bauen mit ihrer nicht dominanten Hand eine Plattform. Sie legen es hier hin, mit der Handfläche nach oben, und dann dasselbe Warum und sie gehen das oder das, das. Es ist eine andere Art, es zu tun. Du kannst es gerne tun. Wenn wir in diesem Kurs eine Überprüfung durchführen, werden wir es so unterschreiben. In Ordnung? Das. Okay? Nächstes Schild, los geht's. Gut. Hier ist ein Zeichen für immer. Okay, hier ist die Handform. Benutze deine dominante Hand. Ich bin Rechtshänder. Also werde ich diese Handform genau hier verwenden, Finger eng aneinander, der Daumen neben mir. Jetzt nehme ich den oberen Teil und berühre leicht meine Lippen und fertig. Gut. Hmm hmm. Gut. Von der Seite? Gut. Von der anderen Seite? Gut. Alles klar? Also sind wir hier. Wir gehen im Grunde wie beim Öffnen eines Briefkastens unter. Du öffnest gerade den Briefkasten. Gut. Hmm hmm. Und habe einen positiven Gesichtsausdruck , denn gut ist positiv Also, wenn du so bist, du bist wie, gut. Gut. Vielleicht siehst du auch Leute, die so gut unterschreiben. Gut, wo sie diese Plattform in Handform benutzen , leg sie hier hin. Gut. Ein bisschen ähnlich, wie manche Leute das so, das zuordnen werden. Äh, huh. In Ordnung. In diesem Kurs werden wir aus Konsistenzgründen alles Gute unterschreiben . Gut. Gut. Okay. Weiter zu nein, hier ist nein. Nein, nein. In Ordnung. Wie machen wir das? Nun, die Handform, wir werden unseren Daumen und unsere beiden Finger benutzen. In Ordnung, Zeigefinger und Mittelfinger. Also gehen wir so vor, legen den kleinen Finger und den Ringfinger nach unten, setzen die beiden zusammen, legen den Daumen nach vorne und jetzt drücken wir sie runter Ordnung? Nein. Nur wenn du es unterschreibst, geh nicht zur Seite, richte es auf den , mit dem du sprichst. Also, wenn ich mit Ihnen spreche und nein sagen möchte, negativ h unh unh, nein. Also gut? Nein. Also kannst du es von der Seite betrachten. Los geht's. Nein. Von der anderen Seite? Nein. Mama, hm. Nun, dieser ist ähnlich wie Ja. Erinnerst du dich an Ja? Wir sind so gegangen. Du könntest einmal gehen, du gehst mehrmals. Was auch immer du fühlst, passt in die Situation. Nein ist genauso. Du kannst gehen, Nein. Wenn du es wirklich betonen musst, nein, nein, nein, richtig? Mm mm. Nein. Siehst du, wie mein Kopf unwillkürlich anfängt Weil wir zusätzliche Verstärkung geben. Gesichtsausdruck ist so wichtig, also schütteln Sie den Kopf. Nein. Nein. Denk dran, ja war wie, äh huh, Bob im Kopf, ja, ja Äh, huh. Dasselbe mit nein, schätze ich, nur das Gegenteil. Nein. Gesicht und Körper, richtig? Nein. Okay, lass uns dazu übergehen. Erinnerst du dich an das Schild dafür? Hmm. Wir haben es einfach schon einmal gemacht Warum nimmst du die Y-Handform, stellst sie hier raus und legst sie einfach runter. Das, das, das. Äh, huh. Dieses Zeichen steht für schlecht. Okay, es fängt also gut an. Wir werden unsere Hand hierher legen. Handformen wie diese. Äh, hm. So eng anliegend. Benutze jetzt den oberen Teil der Finger, den inneren Teil, lege ihn an deinen Mund. Aber dieses Mal lief alles gut. Nun, schlecht ist genau das Gegenteil der Fall. Schlecht. Schlecht. Mm hmm. Also merkst du, wie meine Hand sich dreht und sie geht, sodass sie mit der Handfläche nach unten endet Wenn du etwas Gutes tust, ist die Handfläche nach oben gerichtet. Schlecht ist die Handfläche nach unten. Ziemlich praktisch. leichter zu merken, gut und schlecht. Also haben wir schlechte. Aus dem Schild. Schlecht. Anderes Zeichen? Schlecht. Mm hmm. Einen Gesichtsausdruck hinzufügen. Du würdest wahrscheinlich nicht sagen, A. Nein, dein Gesicht ist vermutlich eher trüb. Ah, schlecht. Schlecht. Vielleicht schüttelst du sogar den Kopf Schlecht. Wie kannst du es wagen? Schlecht. Möglicherweise stellen Sie fest, dass manche Leute so schlecht unterschreiben. Schlecht. Schlecht. Schlecht, oder? Wurden sie diese Plattform aufgestellt. Denken Sie daran, bevor wir über Gut gesprochen haben, dass manche Leute so unterschreiben. Gut. Äh, huh. konsistent zu sein, werden wir in diesem Kurs gut, gut und schlecht so unterschreiben Schlecht. Alles klar? Nur eine Hand. Ordnung? Schlecht. Okay, gut, gut. Schlecht, schlecht. Gut, lassen Sie uns alles zusammenfügen. Lass uns das unterschreiben Wir kennen alle Teile. Lass uns das Puzzle zusammensetzen. Los geht's. Ja, das. Gut. Äh, huh. Nein, so schlimm. Mm hmm. Ordnung. Nochmals, unterschreib bei mir. Los geht's. Ja, das ist gut. Nein, so schlimm. Ordnung, nochmal. Auf geht's Okay, gut, gut. Also auf Englisch, ja, das ist gut oder nein, das ist schlecht. Ich gebärde Sprache. Okay, aus dieser Lektion lässt sich mitnehmen, dass Sie wissen müssen, was Sie gelernt haben müssen, denn das wird später in der Bewertung der Tests erscheinen . Uh huh, ist Okay, ich werde das Englisch unten nicht auflisten. Ich werde einfach die ASL angeben. Okay? Also lass es uns nochmal machen. Unterschreib bei mir. Los geht's. Okay. Wunderbar. 4. Lernen | Es gefällt mir. Das gefällt mir nicht.: Auf Englisch sagen wir, ich mag es, oder ich mag es nicht, oder vielleicht mag ich es nicht, oder? Nun, in Gebärdensprache würden wir das tun. Okay, also lasst uns das lernen. Los geht's. In Ordnung, ich. Wie unterschreiben wir I? Nun, benutze deinen Zeigefinger, richtig? Nur deinen Zeigefinger und zeig selbst darauf. Alles klar? Einfach genug. Ich, ich , okay. Das Zeichen für „ Gefällt mir“ ist so. Wie. Okay, wir benutzen unseren Mittelfinger, die Spitze unseres Mittelfingers und die Spitze unseres Daumens. Das sind die einzigen beiden Finger. Lass die anderen hochstehen, okay? Nun, der Antrag sieht so aus. Also fängst du getrennt an und kommst zusammen. Aber du wirst es genau hier machen. So wie. Von oben kannst du vielleicht L. sehen, okay? Also von dem Schild aus, okay? Also, anderes Schild, L.L. Alles klar? Wir benutzen nur eine Hand. Lass deine andere Hand einfach hängen, wo auch immer. Wie. Äh, hm. Okay, das ist also wie. Was war das Zeichen für mich? Zeigefinger, einfach selbst draufzeigen, Einzelbewegung, ich, ich und ich mag Hier ist das Zeichen für Abneigung. Sie werden vielleicht feststellen, dass es wie das Bejahende anfängt, L. Aber sofort werden Sie den Gesichtsausdruck das Bejahende anfängt, L. Aber bemerken Ordnung, es fängt also genauso an, aber es ist, als würdest du dir etwas schnappen und es wegwerfen Mm hm, ich mag es nicht, ich mag es nicht. Jetzt füge ich den Gesichtsausdruck hinzu und schüttele den Kopf. Wow, es erzwingt es einfach, macht es wirklich deutlich, okay? Ich mag es nicht. Also schnappst du es dir, schnappst es dir und wirfst es weg. Äh, huh. Ich mag es nicht. Den Ausdruck hinzufügen, den Kopf schütteln, Abneigung Von diesem Zeichen her, Abneigung. Ordnung? Nochmals von vorne, unterschreib bei mir, gefällt mir nicht Mag nicht. Okay. Lass es uns zusammenstellen. Kurze Sätze, nützlich. In Ordnung. Lass uns das unterschreiben. Los geht's. Ich mag. Einfach so. In Ordnung. Und ich mag es nicht. Ich mag es nicht. Lassen Sie uns das Ganze bis zum Ende durchgehen. Los geht's. Ihnen fällt vielleicht auf, wenn ich unterschreibe , dass ich dem Ganzen ein gewisses Gesicht gebe. Weißt du, das kannst du je nach Situation beurteilen. Es ist ein Essen, das du wirklich magst, und jemand sagt, du, richtig? Sie fragen: Oh. Ja, ich mag es. Uh huh, ich mag, oder? Oder Mm mm mm. Ich mag es nicht, oder? Eine andere Möglichkeit, diesen noch effizienteren Weg zu unterschreiben , besteht darin, das Ich loszuwerden, okay? Wenn dich jemand fragt, sagt er : Oh, magst du Eiscreme, oder? Und du unterschreibst. Du magst Eiscreme und sie fragen dich, du kannst einfach sagen wie. Das ist alles, was du zu sagen hast, L. Du musst nicht mal zu mir gehen , weil sie die Frage bereits an dich gerichtet haben. Sie gehen also davon aus, dass du für dich selbst sprechen wirst und nicht für Fred oder George oder Henry oder Mary. Also, wenn jemand sagt: Machst du in Gebärdensprache, magst du also Eiscreme? Du kannst einfach gehen wie. Mm hmm. Oder wenn sie zu dir sagen, magst du Eiscreme? Du sagst, alles klar? Du weißt schon, ich mag Abneigung nicht. Äh, huh. Also kannst du es so unterschreiben. Das ist in Ordnung. Was wir in diesem Kurs tun werden und ich rate Ihnen, zur Überprüfung zu lernen, werden wir dort anmelden Okay, das Wichtigste aus dieser Lektion, was Sie für die Überprüfung wissen müssen, ist Folgendes, Also werde ich das Englisch nicht zeigen, wenn wir rezensieren. Also lass uns das unterschreiben, okay? Unterschreib bei mir. Los geht's. Ich mag, ich mag nicht. Mm. In Ordnung? Nochmals, los geht's Okay. Wir machen weiter. 5. Lernen | Ich verstehe Ich verstehe das nicht.: Auf Englisch sagen wir, ich verstehe oder ich verstehe nicht. Nun, in Gebärdensprache würde es so aussehen. Ordnung, also lasst uns lernen, wie man das unterschreibt. Los geht's. Verstehe zuerst. Bejahend, ich verstehe. Das versuche ich zu kommunizieren. Sieht so aus. Okay, wir werden also das Schild benutzen, um zu verstehen, was bedeutet, dass die Glühbirne ausgeht, hm Falls du merkst, dass ich gerade meinen Zeigefinger nach oben strecke, richtig So wie das. Verstehe. Verstehe. Verstehe von der Seite , verstehe von der anderen Seite. In Ordnung, stell es nicht hier raus. es nicht hier raus, leg es neben deinen Kopf , denn dort erscheint die Glühbirne über unserem Kopf. Ha, ich habe es. Verstehe. Wenn du Linkshänder bist, mach es einfach auf deiner linken Seite. Verstehe Ich bin die rechte Hand. Das ist meine dominante Hand, also mache ich es hier. Verstehe. In Ordnung. Füge eine positive Gesichts - und Kopfbewegung hinzu, richtig? Also sagst du, äh huh, verstehe. Äh, huh Verstehe. Denn wenn Sie es umgekehrt machen, müssen Sie nur Ihre Kopfbewegung und Ihren Gesichtsausdruck ändern und wir bekommen das Gegenteil. Verstehe nicht. Beachten Sie, dass meine Hand genau das Gleiche tut , wie ich verstehe. Ordnung? Aber plötzlich ist mein Gesicht anders, oder? Verstehe nicht. Was? Äh, huh. Du kannst die Augenbrauen pelzen, wenn du einen verwirrten Gesichtsausdruck bekommst Wenn es einfach völlig umwerfend ist, kannst du, oder? Wenn es nur, du weißt schon, keine große Sache ist, werden sie es dir gleich erklären. In Ordnung. Leg es dir einfach ins Gesicht. Aber es ist sehr wichtig , weil ich die Handform verstehe Wenn ich überhaupt keinen Gesichtsausdruck mache, ist die Bewegung der Hand dieselbe. Verstehst du, oder? So bejahend Ah, Aha, verstehe. Irgendwie, weißt du, nicke mit dem Kopf. Mm hmm. Ordnung? Verstehe nicht Wir müssen sie wissen lassen, dass wir es nicht tun. Von der Seite. Von der anderen Seite. Okay, lass uns das alles zusammen unterschreiben. Los geht's. In Ordnung, also mit dem Finger schnippen Verstehe. Äh, huh. Verstehe nicht Okay? Also wortwörtlich auf Englisch, wenn du es auf Englisch formulierst, heißt es, ich verstehe oder ich verstehe nicht. Nun, in Gebärdensprache, wenn du wirklich, wirklich das Zeichen für Ich mag das eintragen willst, ich, das kannst du, aber es ist nicht sehr, ich glaube nicht, dass es so oft benutzt wird , weil es so einfach ist, einfach so zu gehen. Stimmt das? Also würde jemand etwas zu dir sagen und er würde wahrscheinlich sagen, du weißt schon, du hast es verstanden, sie würden unterschreiben, du würdest sagen, du würdest es verstehen. Ich verstehe, dass es zusätzliche Energie bedeutet, zu gehen. Wenn du es wirklich tun willst, wirst du verstanden und es ist in Ordnung. Wenn du es am effizientesten machen willst , unterschreib es einfach so. Ordnung? Das Gleiche gilt für Ich verstehe nicht Es gibt keinen Grund zu gehen, ich verstehe es nicht. In Ordnung? Weil du es schon bist. Sie haben dir die Frage gestellt und du repräsentierst dich selbst. Mm hmm. Okay, also lass uns das noch einmal unterschreiben. Los geht's. Verstehe. Verstehe nicht. Okay, also was musst du aus dieser Lektion gelernt haben? Ordnung? Die Engländer werden nicht da sein. Die Zeichen braucht man, um zu verstehen und nicht zu verstehen. Denken Sie daran, dass für diese, der Gesichtsausdruck und der Kopf, sehr wichtig sind, weil die Handbewegung, verstehen, für beide dieselbe sein wird. In Ordnung. Also lass es uns nochmal machen. Unterschreib bei mir. Machen wir den ersten. Verstehe. Verstehe. Verstehe jetzt nicht. Okay. Wunderbar. 6. Lernen | Vielen Dank. Du bist herzlich willkommen.: Auf Englisch sagen wir: Danke. Du bist willkommen. Nun, in Gebärdensprache würde es ungefähr so aussehen. In Ordnung, lass uns das lernen. Los geht's. In Ordnung. Zunächst einmal, danke Hier ist ein Zeichen für Dankeschön. Hmm hmm. Okay, wir verwenden diese Handform, eng aneinander, Daumen neben Drehe es so, dass die Handflächen nach innen zeigen, beginne bei deinem Mund und gehe raus Ordnung? Ich rede mit dir, also würde ich es direkt auf dich richten Ich danke dir. Danke. Ich sage, ich spreche mit Fred und du beobachtest uns, und ich danke Fred. Ich danke dir. In Ordnung, Sally ist hier und du schaust dir unser Ich spreche mit Sally. Äh, huh Danke. In Ordnung. Nochmals vielen Dank Okay, du denkst vielleicht. Nun, was ist der Unterschied zwischen Danke und Gut? Ah, huh. Also das Schild gut und das Schild, danke, beide fangen hier an. Und tatsächlich sehen sie fast gleich aus. Es gibt einen Unterschied. Das kann dir helfen und dir helfen, dich zu erinnern, okay? Wenn ich danke sage, wenn ich ausgehe, richte ich es an dich. Es ist, als würde ich dir die Energie geben. Ich möchte meinen Dank teilen, oder? Ich danke dir. Danke. Alles klar? Wenn ich gut unterschreibe, gehe ich einfach direkt hierher. Gut. Alles klar? Ich richte es nicht unbedingt an irgendwen Es fällt einfach irgendwie runter. Gut. Alles klar? Gut. Wenn ich mit dir rede und zeigen will, dass es dir gut geht, mache ich das einfach. Gut. Gut. Aber plötzlich möchte ich mich bedanken. Ich möchte mich bei dir bedanken. Ich danke dir. Danke. Äh, huh. Siehst du das Nehmen wir an, Sally ist zuerst hier, dann sage ich Danke Danke. Alles klar? Jetzt sage ich „Gut“. Alles klar? Gut. Gut. Ordnung. Es gibt keine glasklare Grenze zwischen denen, wo genau die Platzierung sein sollte Aber generell, wenn du Danke sagst, direkt an die Person gerichtet, okay? Danke. In Ordnung? Und dann ist gut einfach gut Jetzt wird der Kontext wunderbar sein. Sobald Sie diese Informationen haben, jemand einfach etwas Unglaubliches für Sie getan, oder? Du könntest sagen, gut. Es ist wahrscheinlicher, dass du Danke sagst. Äh, huh. Okay, gut, gut Also haben wir einfach das erste Dankeschön gesagt und du sagst, es gibt noch ein Dankeschön. Was zur Hölle? Nun, auf Englisch würden wir zuerst sagen, danke, danke, was auch immer Und wir würden sagen: Du bist willkommen. Hm. Nun, wenn wir in amerikanischer Gebärdensprache über Willkommen sprechen, ist das Konzept anders. Und wenn wir sagen, dass es anders ist, ist das sehr wichtig. Das Willkommensschild ist also so. Willkommen. Sie können es einfach auf dem Schild selbst sehen, willkommen. Es ist, als ob du jemanden willst, du lädst jemanden in dein Haus ein oder wo auch immer du bist. Willkommen, richtig? Willkommen. Jetzt, auf Englisch, sagen wir, dass Sie willkommen sind. Aber in Gebärdensprache, wenn du gehst, bist du willkommen, es ist, als ob sie denken, okay, weißt du, du lädst mich ein. Es ist cool, wenn ich zu dir nach Hause komme, so etwas. Aber es funktioniert nicht, um Danke zu sagen. Hier wird es also interessant. Wenn dir jemand in Gebärdensprache Danke sagt , kannst du gleich wieder Danke sagen. Und es hat die Bedeutung, dass du willkommen bist, oder? Also, am Anfang ist dir wahrscheinlich aufgefallen, dass ich zwei Leute getroffen habe, eine hier und eine hier drüben. Also so könnte es aussehen. Danke. Ah, danke, oder? Und die zweite Person zeigt nicht wirklich ein Gesicht von großer Wertschätzung. Es ist eher so, ah, weißt du, mach dir darüber keine Sorgen. Mm hmm. Oder einfach nur ein angenehmer Blick Also, danke. In Ordnung. Also kannst du einfach unterschreiben, danke zurück. Ziemlich ordentlich. Spiegelt einfach das Dankeschön wider. Ordnung. Hier ist eine andere Art, Danke zu sagen, eine andere Art, Danke auszudrücken. Denn wenn auf Englisch jemand Danke sagt, könnten wir sagen, ah, mach dir darüber keine Sorgen. Kein Problem. Ah, keine Sorge. Du hast es. Äh, huh. Also kannst du einfach gut unterschreiben Also sagt jemand, danke, du kannst so weitermachen. Alles klar? Also verwenden wir diese Handform, es ist nur die Zahl fünf, Finger gespreizt. Benutze den Daumen und komm rein und tippe ein paar Mal auf deine Brust. Fein. Fein. In Ordnung. Zur gleichen Zeit, wenn jemand sagt, danke. In deinem Gesicht ist das ganz in Ordnung, oder? Der Gesichtsausdruck zeigt sich irgendwie. Oh, kein Problem. In Ordnung. Es ist in Ordnung. Keine Sorge, gut. Äh, huh. In Ordnung. Also noch einmal, danke. In Ordnung. Fein. Alles klar? in Gebärdensprache als auch in Englisch habe ich bereits einige erwähnt. Du bist willkommen. Kein Problem. Mach dir darüber keine Sorgen. Hier ist noch einer, nur schnell, wenn sie so gehen, sie haben Betriebssysteme und sie gehen, also wenn jemand sagt, danke, sagt er, kein Problem. Keine Sorge. Nichts. Denn dieses Zeichen bedeutet buchstäblich nichts, und du weißt schon, mach dir darüber keine Gedanken. Es ist nichts. Mm hmm. Okay, gut, gut. Also lasst uns üben, was wir gelernt haben. Und ich habe dir, weißt du, eine Möglichkeit gegeben, Danke zu sagen, aber zwei Möglichkeiten, dir zu sagen, dass du willkommen bist. Ordnung? Also lass uns das alles machen Los geht's. Okay, also ich fordere Sie dringend auf, weil Sie wahrscheinlich feststellen, dass wir ein Gespräch mit uns selbst führen. Wir sagen Danke und du bist bei uns willkommen. Aber da ich der Einzige hier bin und Sie vielleicht der Einzige dort, möchte ich Sie dringend bitten, so zu tun, als ob Sie zwei verschiedene Seiten des Gesprächs vertreten, oder? Also der erste Teil ist, danke. Wechseln Sie jetzt wieder hierher und unterschreiben Sie Ihre Begrüßung, um das Konzept „Sie sind willkommen“ zu kommunizieren. M h, hm? Also, wenn wir das tun, möchte ich Sie dringend bitten, so etwas zu unterschreiben Und okay, also lass es uns nochmal machen. Unterschreib bei mir. Unterschreiben wir das alles. Los geht's. Okay, was ist das Fazit aus dieser Lektion Was musst du wissen? Das musst du wissen, okay? Wenn wir es in der Rezension sehen, wird es unten kein Englisch geben. Also lass uns das unterschreiben. Los geht's. Und ich fordere Sie auf, dass der Körper so tut wären Sie beide Seiten der Konversation Es wird dir helfen, es in deinem Gehirn zu zementieren, diese Anzeichen, okay Denken Sie also daran, die beiden Schilder unten stehen das Konzept „Sie sind willkommen“, das wir auf Englisch verwenden würden, okay? Also lass uns das unterschreiben. Los geht's. Okay. Hört sich gut an. 7. Lernen | Alles erledigt. Bist du fertig?: Auf Englisch sagen wir: Alles erledigt, oder wir könnten sagen: Bist du fertig? Nun, um dasselbe in Gebärdensprache in amerikanischer Gebärdensprache zu kommunizieren , würden wir das tun. Okay, lassen Sie uns einsteigen und lernen, wie man das unterschreibt. Los geht's. Hier ist das Schild mit der Aufschrift „Fertig“. Okay, das fasst das englische Konzept von „Alles erledigt“ zusammen. Es gibt ein Ereignis, es gibt ein Spiel, es passiert etwas und es ist vorbei. Es ist alles erledigt. Es ist abgeschlossen. Fertig, funktioniert auch schon. Es ist vorbei. Es ist fertig, alles erledigt. Wir werden einfach fertig unterschreiben. Also, wie unterschreiben wir es? Also, wir haben hier unsere offenen Hände, Finger auseinander, gespreizt, gerade. Leg sie hier hin, die Handflächen zeigen nach innen. Jetzt drehen wir uns schnell aus, eine ruckartige Bewegung. Beenden. Es ist nicht langsam. Es ist keine Zeitlupe. Es ist fertig. Fertig. Vom Schild aus, fertig, von der anderen Seite. Fertig. In Ordnung. Also diese Erinnerung funktioniert für das Konzept von „Alles erledigt“. Du spielst ein Spiel mit paar Kindern, sie machen was auch immer. Sie sind auf dem Spielplatz. Äh, huh. Es ist vorbei. alles erledigt. Es ist nicht unbedingt eine schlechte Sache. Sie könnten zu einer anderen Veranstaltung oder was auch immer übergehen. Okay. In Ordnung, fertig. Äh, huh. Wir müssen fertig Mama, hm. Okay. Also lass uns zu dir gehen. Wie unterschreiben wir? Zeigefinger, der immer nützliche Zeigefinger, der die Nummer eins ist, der Zeigefinger. Ich rede mit dir, also gehe ich. Wenn ich mit Fred spreche, werde ich meinen Körper umdrehen. Wir führen gerade ein Gespräch und ich würde gehen. Ordnung, richten Sie Ihren Körper so oft wie möglich auf den, mit dem Sie unterschreiben, wenn Sie in einer Reihe sitzen und es da unten ist, drehen Sie sich so gut wie möglich ab, weil es sehr respektvoll ist und klare Kommunikation bietet. Jetzt kannst du ihnen alles zeigen, was du zu sagen hast, all deine Hände, Gesichtsausdrücke. Also, eine einzige Bewegung. Also gut, wie unterschreiben wir fertig? Fertig. Stimmt. Fertig stellen. Sie werden feststellen, dass es auf Englisch heißt: Bist du fertig? Wie bei ED muss man am Ende das Verb konjugieren . Wunderbare Neuigkeiten in der amerikanischen Zeichensprache keine Gedanken über die Konjugation Unterschreibe einfach das Grundzeichen. Mm hmm. Ordnung? Du denkst wahrscheinlich über Zeitformen und Zukunft und Vergangenheit und all das In diesem Kurs werden wir nicht auf all das eingehen, aber generell, denken Sie daran, dass Sie zusätzliche Wörter hinzufügen, wenn Sie Zeitformen, zukünftige Vergangenheit und all das Zeug in amerikanischer Zeichensprache unterschreiben wollen und all das Zeug in amerikanischer Zeichensprache unterschreiben zusätzliche Wörter hinzufügen Standard an sich ist die Gegenwart. Die Geschenke sind einfach. Aber wenn ich sagen wollte, dass du gestern, gestern, weißt du, fertig bist, dann könntest du zusätzliche Schilder hinzufügen. Darauf wollen wir uns nicht konzentrieren, also werde ich versuchen, konzentriert zu bleiben. Okay, also das Schild für „Fertig“. Das haben wir schon gelernt, fertig. Jetzt werden Sie feststellen, dass der erste Satz eine Aussage ist, positive Aussage, deklarativer Satz, könnten wir sagen Der zweite ist ein Fragesatz . Wir müssen sicherstellen, dass klar ist , dass wir eine Frage stellen. Wir haben dieses Fragezeichen hier und wie werden wir die Frage kommunizieren? Nun, zuerst müssen wir uns identifizieren. Ist es eine Ja-Nein-Frage oder eine WH-Frage? Eine WH-Frage ist eine Frage, wer, wo, wann, wie, warum, sogar welche Die Fragen. Und eine Ja-Nein-Frage ist eine, die Sie mit Ja oder Nein beantworten können . Vielleicht könntest du sagen vielleicht. Auf Englisch würden wir sagen, bist du fertig? Nun, es ist entweder ja oder nein, oder? Vielleicht könntest du ein Vielleicht haben, während ich für Sekunden zurück zum Buffet gehe oder so. Vielleicht. Aber es ist ein Ja, keine Frage. Was machen wir? Wir werden unsere Augenbrauen hochziehen, uns nach vorne lehnen und uns neugierig ins Gesicht schauen . Etwas wie das hier Also, wenn du am Ende dieses Satzes angelangt bist und fertig unterschreibst, lehne dich vor, ziehe die Augenbrauen hoch blicke neugierig. Mm hmm. Mm hm Nun, ich finde, der neugierige Blick ist natürlicher, als uns Wenn du mit jemandem sprichst und er dir eine interessante Geschichte erzählt und beschreibt, und dann hört er einfach Es ist wie ein Cliffhanger, du sagst, was? Was? Wie endet es? Siehst du, wie das automatisch passiert? Die Augenbrauen gehen hoch, wir lehnen uns nach vorne, richtig? Das sind dieselben Körperbewegungen, Ausdrücke, die wir verwenden, wenn wir „Ja, nein“ sagen. Ordnung? Also würde diese Frage so aussehen Jetzt müssen Sie nicht mehr die Augenbrauen hochziehen , wenn Sie den ersten Teil unterschreiben. Es liegt an Ihnen. Du bist fertig oder du könntest gehen. Aber der wichtige Teil, die Sache, an die man sich erinnern sollte, wenn man das Ende des Satzes erreicht hat, das letzte Zeichen dort oder die letzten paar Zeichen, muss man die Augenbrauen hochziehen. Lehnen Sie sich vor, schauen Sie neugierig. In Ordnung? Also schau mir zu, wie ich das mache. Du bist fertig. Okay, lass uns das alles zusammen unterschreiben. Denken Sie daran, die erste ist eine positive Aussage. Die zweite ist eine Frage. Also, was machen wir? Also, unterschreib bei mir. Los geht's. Fertig. Bist du fertig? In Ordnung. Beenden. Bist du fertig? In Ordnung. Und denken Sie daran, beenden wir das Konzept von „Alles erledigt, alles erledigt“. Es ist vorbei. Die Veranstaltung ist beendet. Wir müssen weitermachen. Was auch immer. Fertig, alles erledigt. Ordnung. Lass uns etwas versuchen , das nützlich sein kann. Lass es uns umdrehen. Mm. Also auf Englisch wäre es, Bist du fertig oder ist es? Ist es fertig? Ist die Veranstaltung vorbei? Bist du fertig? Was auch immer. Und du bist fertig. Also jetzt in ASL in Gebärdensprache, Gleiche Zeichen, aber was machen wir Erinnerst du dich? Wie ändern wir es, dass es jetzt eine Frage und eine Aussage bevor es eine Aussage war, die Frage. Was denkst du? Nun, wenn wir fertig unterschrieben haben, ist dann alles erledigt? Ist alles vorbei? Sollen wir einfach so weitermachen? Wir werden es einfach tun. Wir machen die Augenbrauen. Nach vorne lehnen, wissbegieriger Blick, fertig? Alles erledigt? Vorüber? Äh, huh. Und du bist fertig. Jetzt ist es ein Statement. Jetzt lehne dich nicht nach vorne. Zieh nicht alle Augenbrauen hoch. Tu es einfach. In Ordnung. Also, in welcher Situation würdest du sagen, dass du fertig bist Also, denk an ein Buffet. Und du hast gegessen wie verrückt, und der Besitzer kommt auf dich zu und sagt: Du bist fertig. Du fährst und machst mich pleite. Du machst mich bankrott, indem du das ganze Essen aufisst. Du bist fertig. Äh, huh. Du bist fertig Es muss nicht unbedingt negativ sein. Es könnte sein, weißt du, dass du hier fertig bist. Du musst zur nächsten Station oder was auch immer gehen. Du bist also fertig. Also gut, lass uns das noch einmal unterschreiben. Okay, also darauf werden wir uns in dieser Lektion konzentrieren , richtig Beenden. Du bist fertig. Was behalten wir also? Woran müssen wir uns zur Überprüfung erinnern , wenn wir zum Test kommen? Daran musst du dich erinnern. Okay? Also, wie unterschreiben wir es? Was denkst du? Fertig stellen. Du bist fertig. Okay. 8. Lernen | Weinst du? Bist du traurig?: Wenn wir auf Englisch mit einem Kind sprechen, unserem Kind oder wem auch immer, sagen wir vielleicht: Weinst du? Bist du traurig? Stimmt? Nun, in amerikanischer Zeichensprache um das zu kommunizieren, würden wir so vorgehen. Also gut, lasst uns lernen, wie man das signiert. Los geht's Wie unterschreiben wir dich? Zeigefinger, richtig? Zeig mit dem Finger und zeig einfach. Eine einzige Bewegung. Ich rede mit dir. Also. Also gut, weine Hier ist ein Zeichen für Weinen. In Ordnung. Kannst du es sehen? Die Tränen fließen, oder? Benutze unsere Zeigefinger, beide Hände. Wir drehen die Handflächen nach innen, benutzen die Fingerspitzen, legen sie etwa hier auf deine Wangen und gehen zweimal runter Wie Tränen, die dir über das Gesicht laufen. Weine. Schrei. Von der Seite, weine. Von der anderen Seite, weine. Mm hmm. Los geht's Heulen. Okay, wir müssen sicherstellen, dass wir das als Frage kommunizieren. Okay? Als Erstes, ist es eine Ja- oder Nein-Frage? Nun, wir können auf Englisch zurückblicken. Weinst du? Bist du traurig? Es ist irgendwie ja oder nein, oder? Da haben wir nur zwei Möglichkeiten. Okay, es ist also eine Ja, keine Frage. Wir werden unsere Augenbrauen hochziehen, uns nach vorne lehnen, neugierig schauen, so etwas Ordnung, der ganze Satz oben würde also so aussehen In Ordnung, weil du interessiert bist. Du willst wissen, Augenbrauen hoch, dich nach vorne beugen. Äh, huh. Okay. Wie unterschreiben wir? Phoenix Finger, richtig, richtig. SAD, hier ist das Zeichen für SAD, das Zeichen außerhalb des Kontextes, ohne Kontext, das individuelle Konzept, das Zeichen für SAD. Los geht's. Okay, wir werden diese Handformen verwenden, richtig? Sie sind ein bisschen gekrümmt. Wir sind nicht gerade raus, aber die Finger sind getrennt, okay? Irgendwie so. Gib sie rein, leg sie hier hin, Handflächen zeigen nach innen. Alles klar? Fang auf Augenhöhe an und werde traurig. Traurig von der Seite. Von der anderen Seite SD, von vorne SD. In Ordnung? Wenn wir das Schild alleine machen, würden wir den Gesichtsausdruck SD setzen. Du kannst ein bisschen schmollen, runter gehen, äh huh. Selbst in einigen Sätzen werden wir so vorgehen. In Ordnung. In diesem Satz haben wir einen Kontext. In Ordnung? Wir werden den Antrag für SD verwenden, aber wir müssen kommunizieren. Es ist einzigartig hier. Wir müssen es als Ja-Nein-Frage kommunizieren, oder? Du bist TRAURIG Bist du TRAURIG. Also mit der Ja-Nein-Frage, die Augenbrauen hochziehen. Lehnen Sie sich vor, schauen Sie neugierig. Ordnung, also lasst uns SAD unterschreiben. Los geht's. In Ordnung, Sie werden also sehen, dass die Handbewegungen dieselben sind. Sie werden verstehen, dass du traurig meinst. Dann werden sie auch verstehen , dass du eine Frage stellst. Äh, huh. Gut, gut Gut, lassen Sie uns beide Fragen zusammenstellen. Ordnung. Wir haben die Frage gestellt. Äh, huh. Wir haben es geschafft Gut. In Ordnung. Lass uns beide zusammenfügen. Sie dürfen sie nicht gleichzeitig verwenden. Sie könnten einen nach dem anderen verwenden. So oder so, ich stelle dir zwei kleine Fragen, die du verwenden kannst, richtig? Und du kannst die Wörter austauschen, wenn du Angst haben willst. Wenn du sagen willst, verletzt, wenn du glücklich sagen willst, richtig? Du kannst die Worte ausflippen. Wir werden hier einfach weinen und traurig benutzen. Okay, also lasst uns unterschreiben, was wir haben. Los geht's. In Ordnung. Nochmals, unterschreib bei mir. Los geht's. Hmm hmm. Noch einmal. Okay, lass uns ein kleines Experiment machen und sie austauschen. Ah ha. Es waren Fragen, und jetzt sind es Aussagen. Wie würdest du das unterschreiben? Du weinst, wie auf Englisch, du weinst oder du weinst und du bist traurig. Du weinst. Du bist traurig. Wie kommunizieren wir, dass es keine Fragen mehr sind? Es sind Aussagen, positive Aussagen. Was denkst du? Nun, mach einfach nicht den Fragen-Kram. Du musst dich nicht nach vorne lehnen, Augenbrauen, all das. Geh einfach so. Wenn du deinen Kopf auf und ab bewegen willst, weil du etwas bestätigst, ist das auch in Ordnung Aber du bleibst einfach irgendwie neutral. Du teilst Informationen. Du weinst. Du weinst, oder? Dasselbe gilt für deinen San oder für dich San? Hast du es bemerkt? Ich habe ein trauriges Gesicht aufgesetzt, weil wir in diesem Fall nicht mitteilen müssen, dass es sich um eine Frage handelt. Hier drüben müssen wir kommunizieren, dass es sich um eine Frage handelt. Wir würden die Augenbrauen hochziehen und so. Aber hier ist es nur eine Aussage. Also können wir einfach gehen und den Gesichtsausdruck teilen. Ordnung? Lass uns das alles zusammen unterschreiben. Los geht's. Ordnung, stellst du die Fragen? Wie machen wir das? Mm hmm Noch einmal Aussagen. Und natürlich die Fragen. Okay, was ist das Fazit aus dieser Lektion? Okay, wenn wir den Test haben, wirst du das wissen müssen, okay Du weinst. Du bist traurig. Ordnung? Okay, also lass es uns zusammen machen Los geht's. Weinst du? Du singst? Okay. Klingt gut. 9. Lernen | Hast du Hunger? Möchtest du essen?: Auf Englisch könnten wir zu unserem Kind sagen: Hast du Hunger? Willst du essen? Nun, in Gebärdensprache, bring diese Konzepte rüber. Wir machen einfach so. Okay, lass uns lernen, wie man das unterschreibt. Los geht's. Zeigefinger, zeig einfach. Achte darauf, dass dein Körper positioniert ist. Ich rede mit dir, also. Hier ist das Schild für hungrig hungrig hungrig. Ordnung? Die Handform ist so. Benutze deine dominante Hand. Ich bin Rechtshänder. Also mach den Buchstaben C so. Also sieht es aus wie ein C. Da haben wir's. Benutze jetzt die Fingerspitzen , die Daumenspitze, und wir werden es hier an unserer oberen Brust ablegen. Alles klar? Dann rutschen wir runter. Ich nehme tatsächlich Kontakt auf, also rutsche ich hungrig von der anderen Seite runter, hungrig von der anderen Seite, Hungrig. Ordnung, also nimm dein C. Du stellst es so hin, dass es flach ist, leg es hier rein und geh hungrig runter. Hungrig. Gut. Alles klar? Es ist eine Frage, und es ist eine Ja-, Nein-Frage. Das heißt also, dass wir unsere Augenbrauen hochziehen werden. Lehnen Sie sich vor und schauen Sie neugierig hin, oder? Also, wenn wir diesen Satz unterschreiben, gehen wir so vor. Bist du hungrig? Äh, huh. Bist du hungrig? Okay, gut. Willst. Hier ist ein Schild für W. In Ordnung? Ziemlich einfach. Du ziehst es rein. Du zeigst, du kommunizierst dass ich nicht will. Uh, huh Okay. Also wenn wir anfangen, unsere Handflächen oder das Gesicht nach oben. Die Handformen sind so, okay? Nur flache Hände. Ordnung? Leg es hier hin. Zieh es jetzt rein und kräusele die Fingerspitzen. Äh, hm. Willst. Also wenn du anfängst, sind die Hände so. Wenn du fertig bist, sind sie so. Wie in der Klasse. Also will ich. Aus dem Schild. Willst du, anderes Schild. Willst. Äh, huh. Okay. Iss. Hier ist das Schild für Eat. Okay, Handform. Du würdest sagen, leg alle Fingerspitzen zusammen. Du könntest sagen, es ist ein O, aber es ist zerquetscht, Der Buchstabe O oder Null und du drückst ihn zusammen. So oder so, nimm all diese Tipps und berühre deinen Mund nur einmal Iss. Ich kann es nicht sagen, während ich es unterschreibe, aber iss. Mm hmm Okay, vom Schild. Iss vom anderen Schild. Iss. Okay? Also habe ich erwähnt , dass das ein Antrag ist. Iss. Wenn du zwei Mal so tippst, bedeutet das Essen Nun, gute Neuigkeiten. Essen würde in dieser Situation funktionieren. Ah, wir haben noch ein Zeichen gelernt. Also könnte man sagen, ich will essen. Man könnte auch sagen, ich will Essen. Großartig, großartig, großartig. Okay, das Schild für Essen ist also nur eine Bewegung. Essen ist Mm hmm. Alles klar. Stellen wir sicher, dass es eine Frage ist. Also, was machen wir? Augenbrauen hochziehen, nach vorne lehnen, das Zeug. Dieser zweite Satz wäre also Essen wollen. Woo, ich glaube, ich habe Essen unterschrieben. Hab ich getan. Ah. Willst du essen. Eine einzige Bewegung ist Essen. Willst du essen? Wenn du unterschreiben willst, wenn du unterschreiben willst, willst du essen, warum nicht? Okay? Zur Überprüfung und zum Testen bleiben wir beim Essen. Aber im Allgemeinen, wenn du dein Leben lebst, wirst du wahrscheinlich manchmal Essen sagen. Okay, lassen Sie uns diese beiden Sätze zusammen üben. Zwei Fragen. Los geht's. Ordnung. Nochmals, los geht's Okay, ein paar Dinge. Sie werden wahrscheinlich feststellen, dass es mehrere Möglichkeiten gibt , Dinge auf Englisch zu sagen, vor allem, wenn wir lässig und sehr entspannt sind. Das Gleiche in Gebärdensprache, okay? Also in dieser Situation redest du mit deinem Kind. Du führst bereits ein Gespräch, du interagierst. Sie wissen, dass du sie mit „du“ bezeichnest, also brauchst du hier eigentlich nicht „du“ zu sagen. Mm. Du kannst einfach hungern, oder? Denk daran, wenn du mit deinem eigenen Kind sprichst. Ich spreche mit meiner Tochter, vielleicht sehe ich sie an, sie schaut mich hungrig an? Hey, hungrig? Hab ich recht? Sowas in der Art. Du musst also nicht immer in formellem Englisch sprechen, also müssen wir auch nicht in formeller Gebärdensprache unterschreiben, oder? Wenn du willst, könntest du einfach hungern gehen. Hungrig. Alles klar? Also denkst du zu mir, du fragst: Nun, Lehrer, warum steckst du dich da rein Versuchst du, die Dinge zu komplizieren? Nun, in einer formellen Situation könntest du sogar unterschreiben. Bist du hungrig? Bei deinen Kindern könntest du dich sogar hungrig unter Vertrag nehmen. Es ist sehr verbreitet. Das hängt vom Unterzeichner Wollen sie nur hungern oder wollen sie hungern Um in diesem Kurs konsequent zu sein, denn es ist eine gute Praxis, Sie zu unterschreiben und Zeichenkombinationen zu machen . Wir werden Sie hungrig machen. Mm hmm. In Ordnung Willst du essen. Du merkst, dass das fehlt. Du sagst, Ah, Lehrer, du legst dich mit uns an. Richtig. Also will ich essen. Du könntest das Ganze machen. Du könntest gehen, wenn du willst, essen. Aber wenn du mich fragst, ist es unnötig, oder? Vielleicht, wenn es von selbst ist. Wenn es hier zusammen ist, wir dich hungrig haben, essen wollen, wir haben dich schon eingerichtet, also ist es ein bisschen überflüssig, dich noch einmal zu gehen, oder? Aber wenn es ganz von selbst und aus heiterem Himmel und ich sage dir, richtig? Vielleicht unterschreibe ich Sie einfach, um klarzustellen, dass ich eine Frage stelle, und ich möchte darüber sprechen, dass Sie essen, Sie wissen schon, was auch immer. Wenn du die zusammenstellen würdest, würde ich das U wahrscheinlich nicht reintun, oder? Wenn du sie wirklich zusammen unterschreibst, solltest du beide Male unterschreiben. Wenn das für Sie angenehmer ist, werden Sie verstanden. Hm. Je weiter Sie vorankommen, Sie werden herausfinden, was für Sie bequemer ist, was in verschiedenen Situationen funktioniert. Es ist nur ein Experiment. Aber ich möchte Sie bitten , sich daran zu erinnern , dass es genau wie im Englischen nicht nur eine Art gibt, Dinge zu kommunizieren, oder? Das Gleiche gilt für Sign Lang, es gibt mehrere Möglichkeiten, mit dem Zeichen zu spielen? Sogar die Wortreihenfolge stimmt. Okay? Also ist es nicht so starr. Manchmal, wenn wir eine Sprache lernen, wollen wir, dass sie starr ist. Ich möchte, dass es in 100% der Fälle funktioniert, egal was passiert. Nun, das Leben wirft uns einen Strich durch die Rechnung. So funktioniert es nicht Um in diesem Kurs starr zu sein , werden wir es bei der Überprüfung so machen. Okay. Lass uns experimentieren, sollen wir? Lass es uns in Aussagen ändern. Wandle die beiden Sätze in Aussagen um. Wie würdest du kommunizieren? Hast du Hunger und willst essen? Ordnung. Mach einfach nicht den Fragen-Kram, oder? Du hast also Hunger, du bist hungrig. Es ist eine Aussage, eine bejahende Aussage. Ich sage dir, dass du hungrig bist . Du bist hungrig. Ordnung? Du willst essen Ich sage dir aus irgendeinem Grund, dass du essen willst. Und du sagst, naja, nein, ich weiß nicht. Ich sage, nein, du willst essen. Mm hmm. Vielleicht zwinge ich dich oder ich beschreibe es nur. Ich weiß es nicht. Okay, also auf Englisch, du hast Hunger. Du willst essen. Die Aussagen sind in Gebärdensprache. Okay, lassen Sie uns zu den Fragen zurückkehren. Was machen wir? Wie kommunizieren wir das? Was denkst du? In Ordnung. Füge die Fragen hinzu. Okay, was ist das Fazit aus dieser Lektion? Was wirst du brauchen, wenn wir zu den Tests kommen? In Ordnung. Daran musst du dich erinnern. Hast du Lust auf die Fragen? Wir essen? Ar, also lass uns zusammen unterschreiben. Los geht's. In Ordnung. Nochmals, los geht's. Okay. 10. Lernen | Bist du müde? Möchtest du schlafen?: Auf Englisch könntest du zu deinem Kind sagen: Bist du müde? Willst du schlafen? Nun, um das in amerikanischer Gebärdensprache zu unterschreiben, würden wir so vorgehen. Okay, lass uns lernen, wie man das unterschreibt. Los geht's. Zeigefinger zeigt. Ich rede mit dir. Ich bin direkt dran. Okay. Müde. Hier ist das Zeichen für müde. Okay, hier sind die Handformen wie diese, Finger zusammen, beuge sie nach unten. Jetzt legen wir einen auf beide Seiten der Brust, am Rand der Brust. Wir sind nicht in den Achseln. Wir sind am Rand der Brust, okay? Jetzt geh einfach so. Lass sie im Grunde einfach fallen. Du kannst auch deine Schultern herunterhängen, um Müdigkeit zu zeigen, du bist schläfrig, du bist müde Von der Seite müde, von der anderen Seite müde. Mama, hm. Dieses Zeichen müde ist einem anderen Zeichen ähnlich. Wir werden das müde und tierische Tier erkunden. Wir haben müde und dann haben wir Tiere. Okay, merkst du den Unterschied? Ich mache es von der Seite, schau, ob du es abholen kannst. Müdes Tier. Okay, also müde und tierisch haben denselben Anfang, Handform und dieselbe Position, aber müde geht runter und Tier macht einfach eins, zwei, richtig? Tier. Okay, so müde und tierisch. In Ordnung. In diesem Kurs werden wir also müde verwenden. Also machen wir einfach so. Müde. Müde. Mm hmm. Okay? Wir müssen sicherstellen, dass es sich eine Frage handelt, als Frage kommuniziert und verstanden wird. Es ist ja, keine Frage. Jemand hat dich auf Englisch gefragt: Bist du müde, sag ja, nein, möglicherweise würdest du vielleicht sagen. Es ist eine Ja, keine Frage. Also werden wir unsere Augenbrauen hochziehen, uns nach vorne lehnen und so einen neugierigen Gesichtsausdruck haben . In Ordnung Also wenn du unterschreibst, bist du müde, es wird so aussehen. Müde? Bist du müde? Okay. In Ordnung, also lass uns weitermachen. Möchte. Hier ist das Zeichen für Wollen. In Ordnung. Beginne mit diesen Handformen, offene Finger, Handflächen nach oben, lege sie hier hin. Zieh sie jetzt rein und mache Krallen. Willst, oder du könntest sagen, die Fingerspitzen kräuseln, W von der anderen Seite, W von der anderen Seite, W. Willst du so beginnen, geht bis hier runter, W. Okay, gut, gut Das nächste Wort ist Schlaf. Hier ist das Zeichen für Schlaf. Dieses Zeichen ist ohne Kontext. Es ist nur das Konzept, nur das Zeichen für Schlaf an sich. Schlaf. Das werden wir tun. Wir werden mit dieser Handform beginnen, du wirst einen Ball so locker fangen. Finger getrennt. Jetzt fangen wir ungefähr hier an und gehen runter. Wenn du nach unten gehst, kommen die Finger zusammen und die Spitzen sind alle zusammen. Schlaf. Schlaf. Okay. Noch einmal, genau hier, geh runter, schlaf. Schlaf. Ordnung. Andere Seite, schlaf. Du kannst deine Augen schließen, ein bisschen einnicken, nur um zu zeigen, dass du schläfst, schläfst. Okay. Nun, dieses Zeichen ähnelt einem anderen Zeichen. Aha. Wir haben Schlaf und wir haben Wolf. Also unterschreibe ich zuerst Sleep und dann Wolf. Lass uns einen Blick darauf werfen. Schlaf Wolf. Ordnung? Von der Seite wird der Unterschied wirklich deutlich. Los geht's. Schlaf. Wolf. In Ordnung, du weißt also, Wolf, dass wir unterschreiben. Wir machen die Form der Schnauze, der Düse, der Schnauze, wie auch immer Sie es nennen, die Schnauze, schätze ich, oder die Schnauze des Also so. Aber die Handform und die Handbewegung sind ähnlich. Du fängst so an und du endest so. Wenn du schläfst, fängst du hier oben an und gehst runter. Mit Wolf fängst du hier an und gehst direkt raus, Wolf. In Ordnung? Von dieser Seite aus bin ich müde. Schlaf. Wolf. In Ordnung. Schlaf. Wolf. Mm hmm. Wie wäre es, wenn wir das machen? In Ordnung? Wie würdest du Wolf Sleeps unterschreiben Oder auf Englisch wäre es der Wolf schläft, der Wolf schläft in Gebärdensprache, Wolf schlaf. Was denkst du? Wolfsschlaf. Äh, hm. Wolf, schlaf. Okay, gut, gut. Also haben wir einfach das Schild für Schlaf gemacht. Jetzt müssen wir sicherstellen, dass wir eine Frage unterschreiben. Willst du schlafen? In Ordnung? Ja, keine Frage. Wie machen wir das? Was denkst du? Wir schlafen. Wir schlafen. Äh, huh. Also, weil wir versuchen zu kommunizieren und zu zeigen , dass es sich um eine Frage handelt, werden wir das ganze Zeichen nicht von alleine machen Wenn der Schlaf ganz allein ist und es keinen Zusammenhang gibt, ist das nur ein Zeichen, dann würden wir schlafen gehen. Alles klar? Aber wenn wir den Satz unterschreiben, werden Sie wahrscheinlich nicht Ihre Augen schließen und Sie werden wahrscheinlich nicht den Kopf senken, weil wir eine Frage stellen müssen. Und bei der Frage, der Ja-Nein-Frage, lehnen Sie sich nach vorne und ziehen Sie die Augenbrauen hoch. Äh, huh. Also wäre es so? Willst du schlafen? Willst du schlafen. Also machen wir immer noch die Handbewegung, die Handformen und all das. Wir werden einfach nicht schlafen gehen. Wir werden schlafen gehen, weil es eine Frage ist. Mm hmm. In Ordnung. Also schauen wir uns das mal an. Was haben wir? Wir haben zwei Fragen, beide Ja-Nein-Fragen. Also, wie würdest du sie unterschreiben? Mm hmm. Was denkst du? Alles klar? Bist du müde? Schlafen wir? Äh, huh. Noch einmal, okay, also schauen wir uns das mal an. Wir haben die Fragen. Und in der ersten heißt es, du bist müde. Man könnte sagen, einfach müde. Du könntest einfach so gehen. Alles klar? Wenn du ein Gespräch mit deinem Kind führst, es du und er oder sie, wer auch immer, und es ist genau richtig? Du musst eigentlich nicht gehen. Du kannst einfach müde werden. Äh, huh. Wir werden es da reinlegen, weil es eine gute Übung ist, die Kombinationen zu setzen Es ist auch üblich, einfach müde zu werden. Äh, huh. Es ist deine Entscheidung, wie du es als Unterzeichner machen willst. Und im Kurs werden wir es so machen. Und jetzt will ich schlafen. Der ausgedehnte Satz wäre, du willst schlafen, aber wir können einfach schlafen gehen, vor allem, wenn sie zusammen sind. Du bist müde, willst schlafen. Wenn wir müde werden, wenn du schlafen willst, dann bist du vielleicht ein bisschen überflüssig, aber es wird trotzdem verstanden und es ist immer noch eine Option, wenn du es tun willst. Noch einmal: Okay, lasst uns experimentieren und lasst uns sie in Aussagen umwandeln. Ordnung? Also die Konzepte auf Englisch, du bist müde Du willst schlafen. Mm hmm. Okay, also was denkst du? Wie würden wir die unterschreiben? Denkt dran: Aussagen, keine Fragen. Was denkst du? Stimmt? Wir gehen einfach so. Mm hmm. Du bist müde. Du willst schlafen. Mm hmm. Okay, lassen Sie uns die Fragen noch einmal stellen. Ordnung. Die Aussagen. Und noch einmal die Frage. Okay, was ist das Fazit aus dieser Lektion? Was wird auf dem Test stehen? Alles klar? Denken Sie daran und stellen sicher, dass Sie das unterschreiben können. Ordnung. Sobald es also im Test erscheint, wird der englische Teil nicht mehr da sein Es werden nur die Konzepte in Gebärdensprache sein, also musst du die Zeichen kennen, okay? Also lass es uns nochmal machen. Unterschreib bei mir. Los geht's. In Ordnung, bist du müde? Schlafen wir? Okay, gut, gut. 11. Übung | Gruppe 1 Sätze: Übe vor dem Test. Was? Ein Test? Das ist richtig. Ein Test. Okay. Vielleicht sollten Sie aufpassen, denn dies ist das Format für Tests und Wiederholungen während des gesamten Kurses. Alles klar? Es besteht aus zwei Teilen. Der erste Teil ist, sieh dir die kleine Hand da unten an, du wirst unterschreiben. Alles klar? Also wirst du etwas sehen, das da oben ist. Ordnung? Ich starte den Timer Es dauert 5 Sekunden und du unterschreibst. Mm hmm. In Ordnung. Lass uns einen kurzen Praxistest machen, damit du das Format sehen kannst und wie es funktioniert. Los geht's. A Okay, das ist also das Format für den ersten Teil. Wenn die Zeiten zu schnell vergehen, können Sie das Video jederzeit pausieren, Zeit nehmen, die Schilder durcharbeiten und dann weitermachen, wenn Sie bereit sind Wenn die Zeit abgelaufen ist, werde ich unterschreiben. Ordnung? Wenn du denkst, dass die Zeit zu lange dauert, unterschreib es einfach noch einmal. Je mehr Übung desto besser. Okay, das ist also der erste Teil, in dem du unterschreibst. Im zweiten Teil werde ich unterschreiben. Schau dir den kleinen Kerl da unten an, wir werden keinen Timer haben, aber du hast den kleinen Kerl und du hast mich. Also werde ich unterschreiben. Du wirst mich ansehen, du wirst sagen, äh huh, er tut etwas Aha. Du versuchst zu verstehen. Du versuchst herauszufinden, was ich unterschreibe. Ordnung? Es sind Dinge, die wir bereits überprüft haben, aber jetzt stärken sie Ihre Fähigkeit, das Zeichen zu erkennen, die Zeichen, richtig? Und Verständnis. Mm hmm. Okay, lass uns einen kleinen Schnelltest machen. Versuche zu verstehen, was ich unterschreibe. Los geht's. Okay, was habe ich unterschrieben? Nun, ich werde es nur einmal unterschreiben. Also, ob du den Videorücklauf pausieren musst und ich es wiederholen lassen musst, ist das deine Entscheidung Okay? Also das habe ich unterschrieben. Okay. In Ordnung. Also dieser Teil, du siehst mich an. Wenn du den Typen siehst, werde ich unterschreiben. Wenn du die Hand da unten siehst, wirst du unterschreiben. Mm hmm. Eine andere Sache, wenn ich teste, trage ich meine Brille Alles klar? Also, wenn du mich mit Brille siehst, werde ich nicht reden. Also während der Testteile, kein Geräusch, kein Geräusch, nichts. Wir werden in Gebärdensprache kommunizieren. Wir werden die Tests durchführen, wir werden die Überprüfung durchführen und wir werden Ihre Fähigkeiten verbessern. Okay, lass es uns machen. 14. Erkunden | Gruppe 2 Sätze: Ah, gruppiere zwei Sätze. Das werden wir lernen. Das ist also die englische Version. Warum werfen wir nicht einen kurzen Blick darauf, wie jeder von ihnen in Gebärdensprache aussieht . Okay? Los geht's. Okay, das ist also eine Liste. In der englischen Version gehen wir Schritt für Schritt vor. Wir werden jedes Zeichen einzeln lernen, die Zeichen zusammensetzen, die Fragen oder Aussagen stellen, was auch immer sie sein mögen, und viel üben. Wir werden experimentieren. Wir werden einige Wörter vertauschen und neue Zeichen lernen. Okay, lass es uns machen. O. 15. Lernen | Sanft sein. Sei nett.: Auf Englisch könnten wir zu unseren Kindern sagen: Seid sanft. Sei nett. Äh, huh. Nun, in amerikanischer Zeichensprache wäre das das Äquivalent Okay. Lass uns reinspringen und lernen, wie man das unterschreibt. Los geht's. In Ordnung, muss. Hier ist das Schild für Muss. Wir werden die Handform verwenden , deine dominante Hand. Ich bin Rechtshänderin. Ich nehme diesen. Wir bilden die Handform des Buchstabens X im Alphabet, XYZ . Wie machen wir ein X Nun, man könnte sagen, dass man mit dem Zeigefinger einen Captain Hook macht , einen Haken. Hm. Wir wollen langsamer gehen, Schritt für Schritt weg, wir könnten sagen, offene Hand, letzte drei Finger, sie hinlegen, Daumenlocken vorne Biegen Sie jetzt den Zeigefinger nach unten. Das ist ein X. Wir nehmen das X, legen es hier hin und wir lassen die Spitze geradeaus zeigen, wem auch immer wir sprechen, zeigt auf sie. Jetzt lassen wir es direkt nach unten fallen oder drehen nach unten, müssen. Muss, von der Seite, muss, von der anderen Seite, muss. Äh, huh. Das ist auch das gleiche Zeichen für Not Du musst müssen. Äh, huh. Falls es dir auf Englisch auffallen sollte, wir haben B Gentle. Sei nett. Nun, in der amerikanischen Zeichensprache signieren sie nicht das AR ist was waren und die verschiedenen Formen von zu B, dem Verb zu B im Englischen. Um das Konzept rüberzubringen, sagen sie einfach, muss sanft sein. Es funktioniert. Es ist sehr direkt und auf den Punkt muss, muss. Gehen wir zu sanft über. Hier ist ein Zeichen für Sanftmut. Okay, wir werden beide Hände benutzen und wir werden diese Handform genau hier machen. Also haben wir so geöffnet. Biegen Sie die Finger nach unten. Ordnung. So wie das. Wir werden sie hier hinstellen. Wir werden eins, zwei, vorsichtig. Sanft. Alles klar? Stell dir vor, es gibt viele Kissen oder Phönixkugeln oder was auch immer, und du bist einfach sanft. Alles klar? Weil dieses Zeichen auch für Soft funktioniert. Es funktioniert bei Ausschreibung. Es funktioniert schonend. Äh, huh. Also werden wir es zweimal machen Eins, zwei. Du drückst nur, wenn du runtergehst. Sanft. Von der Seite, sanft, von der anderen Seite, sanft. Mm hmm. Okay, schauen wir uns das mal an. Muss. Wie unterschreiben wir Must? Erinnerst du dich? Ordnung, Buchstabe X, richte drauf, Spitze, zeig ihn nach vorne, lass ihn fallen. Muss. Mm hmm. Okay. Lass uns für Nizza unterschreiben. So sieht es aus. Nett. Nett. Okay? Wir werden beide Hände benutzen. Gleiche Handformen für beide Hände. Wir nennen das Zusammenlegen der Finger, straff, Daumen neben. Ich bin Rechtshänderin. Ich nehme meine nicht dominante Hand, meine linke Hand, und baue eine Plattform. Alles klar? Denk dran, dieselben Handformen. Eine ist eine Plattform. Jetzt lege ich meine dominante Hand mit der Handfläche nach unten, fange hinten an und rutsche nach vorne. Alles klar? Nett. Nett. Mm hmm. Von der Seite. Nett, von der anderen Seite. Nett. Okay, los geht's wieder. Nett. In Ordnung. Alles klar, also lasst uns das unterschreiben. Auf Englisch heißt es, sei sanft, sei nett. In der amerikanischen Zeichensprache lauten die Begriffe „muss sanft“, „muss nett“ sein. In Ordnung, los geht's. Okay, du bist also ein Elternteil. Ich bin ein Elternteil. Als Elternteil gibt es viele verschiedene Situationen, oder? manchen dieser Situationen denkst du vielleicht: Okay, du hast einen neutralen Gesichtsausdruck, du kommunizierst einfach, was auch immer In anderen Situationen hat der Junge vielleicht etwas Unangemessenes getan Du hast also einen eher strengen Gesichtsausdruck, oder? Also gut, muss sanft sein. Äh, hm. Sei sanft Muss, nett. Äh, huh. Also gib deinen Gesichtsausdruck ein. Also, ich werde dir nicht sagen , wie man Eltern wird. Sie finden heraus, wie Sie mit Ihrem Kind kommunizieren können. Ich finde immer noch heraus, wie ich mit meinem umgehen soll. Aber unser Gesichtsausdruck wird die Stimmung zeigen, oder? Zeigen Sie unsere Stimmung und wie wir uns in dieser Situation fühlen. Es ist tatsächlich eine Gelegenheit für uns, unsere Reaktionen zu überprüfen und die passende Reaktion für die Situation auszuwählen , oder? Wollen wir nett und standhaft sein, oder verlieren wir es einfach und denken uns, okay, die Freuden der Erziehung Äh, huh. Also lasst uns das alles noch einmal unterschreiben und diesmal ein bisschen streng sein Wir werden es in unseren Gesichtsausdruck einfließen lassen. Wir machen keine Witze, wir meinen es sehr ernst und wir wollen, dass unser Kind es weiß, okay? Also versuch, dir das ins Gesicht zu schreiben, während wir das unterschreiben. Los geht's. Okay. Lass es uns jetzt versuchen. 1 Sekunde. Lass es uns jetzt versuchen. Wir versuchen nur, die Botschaft zu vermitteln. Es gibt keinen Grund, verärgert zu sein. Wir erklären ihnen vielleicht nur die Situation. Wir gehen in einen Streichelzoo oder so, und du musst nett sein Du musst behutsam mit den Tieren umgehen, den Hasen, Also lass uns das auf unser Gesicht legen, okay? Okay. Es ist so ziemlich dasselbe. Ich meine, wie du es in Gebärdensprache machst, benutzt du dein Gesicht, um es auszudrücken. Du benutzt die Bewegungen, richtig, wie du, wenn deine Bewegungen ruckartig sind, wenn sie wütend sind, Wenn wir auf Englisch sprechen, sagen wir es in unserer Stimme. Sei sanft. Sei nett. Sei sanft. Sei nett, oder? Also den Tonfall, den wir in unserer Stimme einsetzen wenn wir Englisch sprechen, legen wir ihn dir ins Gesicht, deine Mimik, wenn du es in Gebärdensprache tust Mm hmm. Okay, lass uns ein bisschen experimentieren, weil wir es nur vorsichtig gemacht haben. Muss nett sein. Äh, huh. Verwandeln wir sie in Fragen. In Ordnung. Also das Konzept auf Englisch, das ist ein bisschen wortreich, aber ist es notwendig, vorsichtig zu sein? Muss ich zärtlich sein? Wirklich? Wir müssen behutsam sein. Ist es notwendig, nett zu sein? Okay, das sind also Ja-Nein-Fragen. Also, wie würden wir sie in amerikanischer Gebärdensprache unterschreiben? Als Frage, als ja, keine Fragen. Okay, nun, wir werden so vorgehen. Muss sanft sein. Alles klar? Also werden wir Must unterschreiben Und wenn wir unterschreiben, sanft, das letzte Zeichen im Satz, heben Sie die Augenbrauen, lehnen Sie sich nach vorne, einen wissbegierigen werfen Sie einen wissbegierigen Gesichtsausdruck, so etwas in der In Ordnung? Okay. Und wie machen wir das? Muss nett sein? Was denkst du? Okay, lassen Sie uns beides machen, Fragen stellen. Lass es uns unterschreiben. Lass es uns machen. Okay, lass es uns zurückschalten. Wie würdest du Aussagen machen? Sei sanft oder es ist notwendig , sanft zu sein. Sei nett. Du musst nett sein. Was denkst du? In Ordnung, los geht's. Okay, also im Grunde hier, mach einfach nicht den Fragen-Kram. Bleib zurück, nimm einen neutralen Gesichtsausdruck. Wenn du es bestätigen willst, könntest du sagen, oder? Irgendwie ja, mit dem Nicken, dass es eine zusätzliche Bestätigung ist. Du musst hier wirklich vorsichtig sein, sonst müssen wir für den Schaden aufkommen Etwas in der Art? Alles klar? Muss nett sein. Mm hmm. Okay, gut, gut. Also, was müssen wir aus dieser Lektion wissen , wenn wir mit dem Testen beginnen? Nun, stellen Sie sicher, dass Sie wissen, wie man diese Konzepte signiert. Muss sanft, muss nett sein. Alles klar? Sie müssen nicht zusammen unterschrieben werden, oder? Sie können je nach Situation unabhängig voneinander unterschrieben werden , zusammen, getrennt, was auch immer, oder? Okay, also lass es uns nochmal machen. Unterschreib bei mir. Los geht's. Muss sanft sein. Muss nett sein. Okay. 16. Lernen | Zeit für die Aufräumarbeiten Leg die Spielsachen weg.: Auf Englisch könnten wir sagen, Zeit zum Aufräumen, Wegräumen der Spielzeuge oder Weglegen der Spielzeuge, so etwas in der Art. Nun, in amerikanischer Zeichensprache könnten wir unterschreiben. Okay, lass uns lernen, wie man das unterschreibt. Los geht's. Hier ist ein Zeichen für die Zeit. Einfach, oder? Also tippe ich einfach auf das Zifferblatt meiner Uhr. Mit meiner rechten Hand, meiner dominanten Hand, mache ich den Zeigefinger wie den Zeigefinger Meine nicht dominante Hand, ich mache einfach eine Faust. Du könntest den Buchstaben S sagen und ihn hier hinlegen, so dass der hintere Teil der Hände nach oben zeigt. Nimm jetzt einfach den Zeigefinger und tippe auf deine Uhr. Zeit, von der Seite, Zeit von der anderen Seite, Zeit, richtig? Wenn du Linkshänder bist, mach einfach das Gegenteil. Faust runter, Zeigefinger, Zeit. Äh, huh. Okay. Hier ist das Zeichen für Aufräumen, die Idee, das Konzept von Sauber. Okay. Okay, wir werden beide Handformen verwenden, da sie identisch sind. Finger wie diese, leg sie zusammen, Daumen neben dir. Okay? Ich bin Rechtshänder. Ich halte den hier für eine Sekunde. Nicht dominante Hand, mach eine Plattform, okay? Nimm meine dominante Hand und reibe sie zweimal. Zwei schnelle Bewegungen. als würdest du den Boden fegen, schnell putzen, so etwas in der Art. schnell putzen, so etwas Räumen Sie auf. Alles klar? Mach es zweimal. Okay, es ist wichtig, dass du es zweimal machst , um das Konzept zu verstehen, du weißt schon, das Zeug aufzuräumen, aufzuräumen. Dieses Zeichen hat ein paar verschiedene Bedeutungen, okay? Denn hier heißt es sauber, oder? Du fängst hinten an, du rutschst vorwärts. Es kann auch nett bedeuten. Mm hmm. Also was wir brauchen würden, ist Kontext Und in einem Kontext oder einer Situation wie dieser ist es ziemlich klar, dass es wahrscheinlich überall Spielzeug auf dem Boden gibt . Die Kinder hatten eine wundervolle Zeit beim Spielen, und jetzt ist es Zeit aufzuräumen, Zeit zum Aufräumen, oder? Denken Sie also daran, wenn Sie das Konzept für Aufräumen unterschreiben wollen , heißt es zweimal aufräumen Von der Seite aufräumen, aufräumen. Ordnung. Von der anderen Seite, mach sauber. Mm hmm. Okay. Lass uns sehen. Spielzeug. Ein paar verschiedene Möglichkeiten, Spielzeug zu signieren. Wir werden in diesem Kurs eine auswählen und dabei bleiben, aber hier sind die zwei verschiedenen Möglichkeiten. Eine wie diese. Ein anderer Weg ist okay, also hat der eine sein eigenes Schild. Ein anderer ist, dass sie es einfach mit dem Finger buchstabieren. Es ist ziemlich üblich. Es ist ein kurzes kleines Wort. Kurze kleine Wörter, Sie werden feststellen, dass gehörlose Menschen sie manchmal einfach mit dem Finger buchstabieren oder dass Menschen in der Gehörlosengemeinschaft sich dafür entscheiden, sie einfach mit dem Finger zu Okay, wir werden also das Schild benutzen, richtig? Also kannst du ein neues Zeichen lernen. Und ja, hier ist ein Schild für Spielzeug. Okay, wir werden die Buchstaben T benutzen , mit beiden Händen, richtig? Die Buchstaben T im Alphabet. Nun, wie machen wir ein T? Nun, geh so. Lege deinen Daumen auf die andere Seite deines Zeigefingers und lege deine Finger nach unten. Da hast du's. Das ist ein T. In Ordnung. Jetzt musst du vorsichtig sein. Wenn du es auf die andere Seite deines Mittelfingers legst, wird daraus ein N. Wenn du es auf die andere Seite deines Ringfingers legst, ist es ein M. In Ordnung? Also wollen wir T. Wir wollen die T-Handform. Gehen Sie einfach über einen Finger und legen Sie ihn hin. Das ist ein T. Wir werden es mit beiden Händen machen, okay? Jetzt werden wir sie so halten, die Handflächen zeigen nach innen, eine auf jeder Seite, und wir werden sie einfach schütteln. So, als ob sie klappern und sich einfach drehen. Spielzeuge. Spielzeuge. Spielzeuge. Ordnung? Von der Seite, Spielzeug Ich werde versuchen, langsamer zu fahren. Spielzeug. Alles klar? Spielzeug. Andere Seite, Spielzeug. Ordnung, unterschreib bei mir. Auf geht's. Spielzeug. Spielzeuge. Denken Sie also daran, vielleicht sehen Sie auch , dass Leute es buchstabieren und andere Leute es unterschreiben, Spielzeug. Okay, zur Erinnerung Spielzeug könnte dem Schild mit der Aufschrift für das Badezimmer ähnlich sein. Ganz unterschiedliche Konzepte. Okay, lass mich dir die verschiedenen Zeichen zeigen. Spielzeug, beide Hände, Spielzeug. Jetzt Badezimmer. Alles klar? Sie sind unterschiedlich genug, oder? Ich denke vielleicht, sie haben dieselbe Handform. Sie bewegen sich, also ist es möglich, besonders für Anfänger, dass sie ähnlich aussehen, okay? Denken Sie also daran, Spielzeug, wir rotieren hier, Spielzeug. Also, das Badezimmer benutzt nur eine Hand und sie geht hin und her. Ich winke irgendwie hin und her. Es dreht sich nicht hin und her. Das ist also das Badezimmer. Horay, wir lernen noch ein Schild, Toilette. Okay? Also wieder Spielzeug, Spielzeug. Spielzeug, bei dem die Handgelenke gedreht werden, Spielzeug in T-Form. Okay, wir haben einfach Spielzeug gemacht. Okay. Lass uns weitermachen und weglegen. Ordnung. Hier ist das Konzept von weglegen. Also auf Englisch: Leg die Spielzeuge weg, weg. los geht's. In Ordnung. Also fangen wir hier an, quasi zusammengequetscht aus handgeformten Spitzen und wir werfen es einfach hin und her zusammengequetscht aus handgeformten Spitzen und wir werfen es einfach hin und her. Alles klar? Als ob wir auf magische Weise die Macht haben, ich weiß nicht, wie Mary Poppins zu sein und die Spielzeuge auf magische Weise dahin zu bringen , wo sie hingehören im Ablagefach oder so, oder? In Ordnung, das ist also weggeräumt. Wenn du willst, während du es lernst, zähle einfach in deinem Kopf. Eins, zwei, drei. Also fangen wir hier an, werfen es hoch, öffnen. Leg es wieder hin. Die andere Hand, wirf sie hoch, öffne sie. Leg es hin. Dann noch einer. In Ordnung, also eins, zwei, drei. Du wirfst das Zeug durch den Raum, weil du ein super Elternteil bist und genau weißt, wo es hingehört und welches Ablagefach den Raum, weil du ein super Elternteil bist und genau weißt, wo es hingehört und welches oder welches Regal oder was auch immer, und du bist einfach Bam, bam, bam In Ordnung? Also das ist weggelegt. Von der Seite. Von der anderen Seite. Mm hmm. Ordnung, lass es uns nochmal machen. Unterschreib bei mir. Weglegen. Mm hmm. Okay, ich denke, es ist Zeit, alle Teile zusammenzusetzen. Okay, wir haben also Zeit aufzuräumen, Spielzeuge wegzuräumen. Auf Englisch heißt das: Zeit aufzuräumen, das Spielzeug wegzuräumen oder das Spielzeug wegzulegen. Ordnung, lassen Sie uns das Ganze unterschreiben. Auf geht's Was denkst du? Mm hmm. Okay, lass es uns nochmal machen. Los geht's. Okay, das sind nette Sätze weil sie zusammen verwendet werden können. Sie passen gut zur Situation, aber Sie können sie auch unabhängig voneinander verwenden. Vielleicht sagst du einfach, es ist Zeit aufzuräumen. Und das Kind weiß bereits, dass du herausgefunden hast , was das bedeutet. Es ist Zeit aufzuräumen. Äh, huh. Oder vielleicht einfach direkt zum weggepackten Spielzeug gehen. Ordnung. Wenn du die Nachricht sendest, weil das keine Fragen sind. Das sind bejahende Sätze, ein deklarativer Satz. Wenn du am Ende ein kleines Nicken willst, ist das Also Zeit, aufräumen. Äh, hm. Spielzeug, weglegen. Mm hmm. Mm hmm. Okay, gut, gut Also, was musst du aus dieser Lektion mitnehmen? Also, sobald wir mit den Tests beginnen, wirst du das wissen müssen, okay Zeit, aufzuräumen, Spielzeug wegzuräumen. Ihr müsst also die Zeichen und die Konzepte dafür kennen . Okay? Los geht's. Lass es uns machen. Unterschreib bei mir. In Ordnung. Nochmals, los geht's. Zeit, aufräumen , Spielzeug weglegen. Ordnung. Klingt gut 17. Lernen | Komm zu Mama Mit Papa spielen.: Auf Englisch würden wir sagen, komm zu Mama oder spiel mit Papa In Gebärdensprache würden wir das unterschreiben. Okay, lass uns lernen, wie man das unterschreibt. Los geht's. Das Schild für Komm sieht so aus. Wir werden unsere Zeigefinger benutzen, beide Hände, okay? Also erster Punkt. Wahrscheinlich unser Kind, sie spielen auf dem Boden. Sie sind so süß. Ah, ich will sie nur umarmen, oder? Also sagen wir, zeigen auf sie in ihre Richtung und kommen dann zu dir zurück Also rotieren wir, um zurück zu dir zu zeigen , weil es nett und klar ist, wir wollen, dass sie zu uns kommen, oder? Komm von der Seite, komm von der anderen Seite. Komm. Mm hmm. Komm. Gut, gut. Hier ist das Schild für Mama. In Ordnung, Hand öffnen, Finger gespreizt. Daumenspitze, zweimal auf dein Kinn tippen. Mama. Das ist dasselbe Zeichen für Mama Mutter. Mm hmm. Aus dem Schild, Mama. Anderes Zeichen? Okay, wir haben also Mama. Vorwärts, spiel. Hier ist ein Schild zum Spielen. Okay, wir werden beide Hände benutzen und es wird die Y-Handform sein. Wie im Alphabet, X Y Z. Wie macht man ein Y? Also, fang so an. mittleren drei Finger, leg sie hin, lass deinen Daumen und deinen kleinen Finger oben ragen, und das ist ein Y. Wenn du jemals den Mann gesehen hast, der herumhängt, ist das eine Y-Form. Okay? Nun, wir brauchen zwei dieser beiden Ys. Fangen Sie etwa hier mit den Handflächen nach innen an. Jetzt werden wir sie einfach schütteln, drehen. Abspielen. Abspielen. Spiel, von der Seite, spiel von der anderen Seite, spiel. Mm hmm. Okay. Hier ist ein Schild für Wi Okay. Mach einen Daumen hoch. Machen Sie jetzt mit der anderen Hand einen Daumen nach oben . Doppelter Daumen hoch. Bringen Sie sie jetzt so zusammen, dass sich die Handflächen und Knöchel berühren . In Ordnung? Fangen Sie ein bisschen an und gehen Sie mit der Breite raus, von der Seite, mit der anderen Seite Mit Uh huh. Mit zwei Teilen, die zusammenkommen. Jetzt sind sie zusammen und sie sind mit Width gut, gut. Hier ist ein Schild für Daddy. Okay? Dir fällt vielleicht auf, dass es dieselbe offene Hand ist, die wir für Mama benutzen Aber anstatt zweimal auf das Kinn zu klopfen, machen wir es auf die Stirn Papa. Äh, huh. Und jetzt beuge ich mich, nicht weil ich mich im echten Leben bücken würde Ich möchte, dass du meine volle Hand sehen kannst. Also, wenn du es regelmäßig unterschreibst, geh einfach, Daddy, oder? Also Papa. Äh, huh. Von der Seite? Papa. Andere Seite. Papa. Äh, huh. Papa. Gut, gut. Also haben wir alle Teile gelernt. Warum unterschreiben wir es nicht? Los geht's. Unterschreib bei mir. Wir fahren langsam, okay? Komm. Mama. Spiel mit Daddy Mm hmm. Zwei komplette Sätze, einfach so Also auf Englisch, komm zu Mama und spiel mit Papa. Äh, hm. Also, auf Englisch fügen wir unserer Stimme Tonfall hinzu, damit wir, glaube ich, besonders freundlich klingen und unsere Liebe zeigen Weißt du, es sind unsere kleinen Schnookams herumkrabbeln Oh, wie süß, oder? Oh, komm zu Mama Nun, in der Gebärdensprache haben wir nicht den Tonfall, aber wir haben etwas sehr Mächtiges, unseren Mm hmm. Also, wenn dein süßes kleines Kind auf dem Boden herumkrabbelt und du es einfach, du weißt schon, fest umarmen willst und du willst, dass es auf dich zukriecht, wärst du vielleicht Stimmt? Du hast es dir ins Gesicht gesetzt. Du erwartest den Moment mit deinem Kind. Komm Mama Äh, hm. Und das Gleiche gilt für Play with Daddy Spiel mit Daddy. Ordnung? Leg es dir ins Gesicht. Wenn es wie ein Roboter ist. Es wäre wie ein englisches Sprichwort: Komm zu Mama. Und das Kind wird sagen : Nein, das ist okay. Ich krieche in die andere Richtung. Okay, also lasst uns beide nochmal hintereinander unterschreiben. Los geht's. In Ordnung. Nochmals, los geht's Komm Mama. Spiel mit Daddy. Mm hmm. Okay, lassen Sie uns ein bisschen experimentieren und die Wörter wechseln Also, jetzt sind wir zu Daddy gekommen und spielen mit Mama. In Ordnung? Auf geht's Lass es uns machen. Komm, Daddy. Spiel mit Mama. Gut, lassen Sie uns schnell zurückschalten. Unterschreib es gleich, wenn ich es dir zeige. Äh, huh. Wie würdest du das unterschreiben? Komm, Mama Spiel mit Daddy. Äh, huh. Okay, dreh es um. Wie würdest du es unterschreiben? Komm, Daddy. Spiel mit Mama. Äh, huh. Gut, gut Okay, also was musst du mitnehmen? Was musst du aus dieser Lektion für unseren zukünftigen Test wissen ? Nun, lassen Sie uns einen Blick darauf werfen. Du musst wissen, wie man das unterschreibt. Okay? Wenn du es im Test siehst, wird es hier unten kein Englisch geben. Du brauchst nur die Zeichen, die Konzepte dafür, richtig? Also lass es uns nochmal machen. Unterschreib bei mir. Los geht's. Komm, Mama. Spiel mit Daddy. Äh, huh. Noch ein Mal. Okay. Wunderbar. 18. Lernen | Hast du deinen Bruder getroffen?: Auf Englisch würden wir sagen: Hast du deinen Bruder geschlagen? Nun, in Gebärdensprache würden wir unterschreiben. Okay, lass uns Teil für Teil lernen , wie man das unterschreibt. Los geht's. In Ordnung, Zeigefinger, ich rede mit dir. Also ein Antrag. Alles klar? Du denkst, du redest hier mit deinem Kind, ist etwas passiert und du versuchst herauszufinden, was passiert ist, und du redest mit einem von ihnen. Äh, huh. Okay, hier ist ein Schild für Treffer Okay, wir werden beide Hände benutzen. Mit meiner dominanten Hand werde ich eine Faust machen. Du wirst also jemanden schlagen, oder? Du wirst schlagen, oder? Mit meiner nicht dominanten Hand werde ich meinen Zeigefinger benutzen und ihn einfach hier hochstrecken. Die Handflächen zeigen nach vorne, okay? Zeigt direkt nach oben in die Luft. Jetzt nehme ich meine Faust und schlag mir quasi auf den Finger. Mm. Oder du könntest einfach sagen, bring es an deinen Finger. Mach es schnell. Es wäre keine Zeitlupe. Es würde getroffen werden. Treffer. Je nachdem, wie ernst die Situation ist, nimm sie dir ins Gesicht. Wenn es etwas ist , das du verachtest, glaubst du, wie würdest du das machen? Um zu zeigen, wie ernst es ist, oder? Wenn es lustig ist, oder? Treffer. Vom Schild, Schlag vom anderen Schild. Treffer. Okay. Lass uns das machen. In Ordnung, hier ist das Schild für. In Ordnung, du und ich reden miteinander. Die Handform ist so, oder? Also, wenn du so draußen bist, zieh es fest, Daumen neben Jetzt zeigen wir die offene Handfläche und schieben sie nach vorne Ein Antrag. Du. Ihr. Äh, huh. Nebenbei, wenn ich mit Fred da drüben sprechen würde, würde ich sagen, Mr. Sally ist hier drüben. Ich rede mit ihr. Du. Äh, huh. Jetzt rede ich mit dir. Du. Okay. Bruder, hier ist das Schild für Bruder. Okay, wir fangen zuerst mit den Handformen L an, richtig? Wie machen wir ein L? Nun, kleiner Finger, Mittelfinger, Ringfinger, leg sie hin. Lass deinen Zeigefinger und deinen Daumen so liegen. Es ist für Verlierer bestimmt, oder? L. Okay, mach das mit beiden Händen. Okay. Mit deiner nicht dominanten Hand bin ich Rechtshänder. Meine nicht dominante Hand ist diese. Ich lege es hier hin, um eine Plattform zu bauen, und ich lege einfach den Daumen runter. Wir haben hier also quasi eine ebene Oberfläche. Wenn du es stehen lässt, wird es gleich zerquetscht Also wollen wir es weglegen, okay? Also gut, wir lassen das L, nicht dominante Hand, herkommen. Mach eine Plattform daraus mit meiner dominanten Hand. Ich werde den Tipp verwenden. Ich werde die Seite meiner Stirn berühren und jetzt runterkommen, richtig Die Unterseite der Handfläche, genau nach unten. Oben hier drüben. haben wir den Daumen runter gelegt, denn wenn wir es nicht tun, zerquetscht es den Daumen Das wollen wir nicht tun. Stell es hier hin. Alles klar, das volle Zeichen ist langsam Es sind zwei Bewegungen. Eins, zwei. Bruder. Alles klar von der Seite. Bruder. Andere Seite. Bruder. Denk dran, L Hand formt, eine hier unten, leg den Daumen runter. Die andere hier oben, die Daumenspitze berührt die Seite der Stirn. Komm runter. Bruder. Bruder. Äh, huh. Gut, gut, gut. Gut. 1 Sekunde. Mal sehen, was wir hier haben. Okay, wir müssen sicherstellen , dass das als Frage kommuniziert wird. Also müssen wir zuerst herausfinden, ist es eine WH-Frage, wer, was, wo, wann, wie und warum oder welche, oder ist es eine Ja-, Nein-Frage? Nun, wenn Sie sich nicht sicher sind, gehen Sie einfach zurück zum Englischen. Hast du deinen Bruder geschlagen? Nun, der Junge schaut zu dir auf und er hat vielleicht nur drei Optionen, im Grunde zwei, ja, nein oder vielleicht, aber vielleicht passt er nicht wirklich zu einer oder der Art der Situation. Also ist es eine Ja-Nein-Frage. Am Ende dieser Frage werden wir unsere Augenbrauen hochziehen, uns nach vorne lehnen und neugierig Äh, huh. Was passiert? Was ist da drüben los? Äh, huh. Wenn wir am Ende des Satzes angelangt sind. Du kannst diesen Gesichtsausdruck für den ganzen Satz halten , wenn du willst, aber das verbraucht eine Menge Energie. Ich würde also empfehlen, einfach den ganzen Satz zu unterschreiben. Du schlägst deinen, und wenn du zum Bruder kommst, heb deine Augenbrauen hoch, beuge dich vor und wirf einen neugierigen Blick Hm. Okay. Lass uns den ganzen Satz machen. Wir werden das üben und sicherstellen sobald wir zum Fragezeichen kommen, hochziehen unsere Augenbrauen hochziehen und Sie Ihren Bruder schlagen. Auf Englisch, hast du deinen Bruder komplett geschlagen ? In Ordnung, lass es uns nochmal machen Du hast deinen Bruder geschlagen. Ordnung? Achte darauf, wenn ich Bruder unterschreibe Ich beuge mich vor, Augen hoch, Augenbrauen hoch, neugieriger In Ordnung? Es ist nicht allzu schwierig, so etwas zu haben. Wie konntest du? Ah, warum hast du deinen Bruder geschlagen, oder? In Ordnung. Äh, huh. Also lass es uns nochmal machen. Du hast deinen Bruder geschlagen? Äh, huh. Okay, lass uns ein bisschen experimentieren Lass uns das Wort wechseln. Sagen wir, hast du deine Schwester geschlagen? Mm hmm. Jetzt müssen wir also das Sternzeichen für Schwester kennen, oder? Also Bruder ist so, wenn er hier oben anfängt, auf die Seite deiner Stirn klopft und dann runter kommt Also, Schwestern, ziemlich unkompliziert. Es ist nicht viel anders. Mach es einfach von der Seite deines Kinns aus, okay Tippe auf die Spitze deines Daumens, die sich genau hier berührt. Komm jetzt runter. Ordnung? Schwester. Schwester. Aus dem Schild. Schwester. Anderes Zeichen. Schwester. Mm hmm. Okay, jetzt können wir den ganzen Satz unterschreiben . Lass es uns tun, sollen wir? Du hast deine Schwester geschlagen. Äh, huh. Und du kannst auch hinzufügen, weißt du, wenn du sehr verärgert darüber bist, dass es passiert ist, ist das normalerweise keine gute Sache, oder? Mm. Steck es dir ins Gesicht. Äh, huh. Okay. Also, warum unterschreibst du das nicht? Wie machen wir das? Du hast deinen Bruder geschlagen? Äh, huh. Ich bin gerade zu Schwester gegangen, aber sein Bruder ist in Ordnung Ich bin auch hinten drin. Hast du deine Schwester geschlagen? Okay, das war also unsere Lektion, oder? Und denken Sie daran, wenn wir zu diesem Fragezeichen kommen, stellen Sie eine Frage, ja, nein, richtig? Was müssen wir also aus dieser Lektion gelernt haben? Nun, du musst in der Lage sein, das zu unterschreiben. Das wird in unserem Test erscheinen. Nun, wir haben Schwester gelernt, aber um getestet zu werden, wir einfach Bruder benutzen, okay? Also lass es uns nochmal unterschreiben. Unterschreib bei mir. Los geht's. Hast du deinen Bruder geschlagen? Okay. H. 19. Lernen | Milch trinken. Iss deinen Apfel.: Auf Englisch sagen wir, trink deine Milch, iss deinen Apfel. Nun, in Gebärdensprache würden wir das unterschreiben. Okay, lass uns lernen, wie man das unterschreibt. Los geht's. Das Schild mit der Aufschrift „Trinken“ ist so. Okay, wir verwenden die Handform C, wie im Alphabet, A, B, C. Wie machen wir ein C? Nun, fang so an. Finger fest zusammen. Jetzt fang an, dich zu krümmen, sodass es wie ein C aussieht. Es ist ein C. Nimm das Wir nehmen den Daumen. Zuerst werden wir es ein bisschen nach vorne neigen , als wäre es eine kleine Tasse. Leg den Daumen hier hin und du drehst dich. Als ob du trinkst. Trink, als ob du aus der Tasse trinkst. Wenn die nach vorne geneigte C-Handform deine Tasse ist, lege sie hierher, den Daumen nah an deinen Mund, und neige sie nach oben Ich habe Leute gesehen, bei denen sie ihr Kinn berühren. Ich habe Leute gesehen, die sich einfach nähern, aber in beiden Fällen drehen sie sich nach oben, weil es nur spiegelt, imitiert, wie wenn man von der Seite trinkt, trinkt von der anderen Seite, trinkt Da haben wir's. Trink. Richtig. Das Schild für Milch sieht so aus. Okay. Im Grunde fangen wir nur mit offener Faust an und schließen sie. Die Faust wäre so. Wir legen es hier hin und wir werden es nur ein bisschen öffnen und zweimal zusammendrücken. Denken Sie an das Melken einer Kuh. Eins, zwei Okay, eins, zwei. Wenn du merkst, dass meine Hand ein bisschen in diese Richtung geneigt ist, ist sie nicht gerade Du würdest wahrscheinlich immer noch verstanden werden. Einfach ein bisschen kippen, von der Seite, Milch, anderes Zeichen, Milch, von vorne, wieder Milch. Mm hmm. Das Schild für Essen sieht so aus Iss. Alles klar? Mache den Buchstaben O, wie im Alphabet. Oh, jetzt drücke es und alle Fingerspitzen sind zusammen Nimm jetzt diese Spitzen, berühre deinen Mund oder deine Lippen einmal. Ordnung? Iss. Von der Seite. Iss von der anderen Seite. Iss. In Ordnung? Iss. Gut, gut. Hier ist ein Schild für Apple. Okay. Wir werden diese Hand formen. Es ist ein Buchstabe X. In Ordnung? Nun, Sie könnten einfach Ihren Zeigefinger hochstrecken und ihn nach unten biegen, Captain Hook. In Ordnung. Wenn wir die ausführliche Erklärung wollen, könnten wir sagen, richtig, legen Sie diese drei Finger nach unten, den Daumen nach vorne. Jetzt krümmen Sie es. In Ordnung. Nimm den Knöchel Nimm den Knöchel, lege ihn auf deine Wange und drehe ihn zweimal . Apple. Von der Seite, Apple, von der anderen Seite. Apfel. In Ordnung, also schnelle Erklärung. Mach ein X. Benutze den Knöchel, leg ihn hier auf deine Wange Das ist Apple. Gut. Gut. In Ordnung. Wir kennen alle Teile. Lass es uns zusammenstellen. Unterschreib bei mir. Los geht's. Hmm hmm. Einfach so. Um Sätze zu vervollständigen. In Ordnung, unterschreiben wir es noch einmal. Los geht's. Okay? Also auf Englisch, trink deine Milch, iss deinen Apfel. Wir stellen uns den Kontext vor, die Situation, in der Ihre Kinder in ihrem Hochstuhl sitzen, am Tisch sitzen und das gegessene Essen vor sich haben und die Milch , die noch nicht getrunken wurde Also ermutigst du sie, du weißt schon, die Mahlzeit zu beenden. Wir müssen loslegen oder es einfach beenden , damit wir uns anderen Dingen zuwenden können, richtig? Also kannst du es dir ins Gesicht schreiben, wenn du etwas strenger bist oder wenn du nur Informationen weitergibst, richtig? Mal sehen, wie es aussieht, wenn Sie ein bisschen strenger sind. Ordnung, L, tu es. Mach es fertig. Wenn du einfach nett sein willst, weißt du, wir teilen Informationen. Oh, weißt du, trink deine Milch, iss deinen Apfel. Du kannst einfach ein bisschen nicken, als ob es bejahend Du bist beruhigend. Äh, hm Du musst es tun. Äh, huh. Okay, schauen wir uns kurz etwas an , denn auf Englisch gibt es deine, oder? Sie setzen deine. Jetzt könntest du einen kompletten Satz unterschreiben und deine Milch trinken. Ordnung? Also das Zeichen für deine straffe Handform und so, deine Aber es ist unnötig, wenn das Essen und die Getränke direkt vor ihnen stehen, es ist offensichtlich, dass es überflüssig ist, zu unterschreiben, weil es schon vor dem Kind ist, oder? Wenn uns also eine Situation einfällt, könnten wir das sagen. Wir könnten das unterschreiben. Nehmen wir zum Beispiel an, es gibt einen Haufen Äpfel und jeder ist für ein bestimmtes Kind markiert. Nun, dann macht es Sinn. Das brauchen wir, oder? Wenn wir einfach sagen, Milch trinken oder Apfel essen, gibt es eine ganze Menge Äpfel. Aber wenn wir es konkreter machen, iss deinen Apfel, dann versteht das Kind, dass, weißt du, ich brauche den, der für mich markiert ist , oder ob es Milchgläser oder was auch immer oder Milchflaschen gibt , auf denen jeweils ein kleiner Name steht, oder? Dann ist klar, dass du deine vielleicht da reinlegen möchtest , oder? Trink deine Milch. Mm hmm. Ordnung. Aber in unserer Situation sitzen wir zu Hause, es ist entspannt Die Kinder haben die Milch und den Apfel vor sich auf den Tisch gelegt und du sagst einfach, ähm, trink deine Milch, isst deinen Apfel Äh, huh. Okay, gut, gut Lass uns einen Blick darauf werfen. Wir werden ein bisschen experimentieren. Was wäre, wenn wir sagen wollten, dass wir sie in Fragen umwandeln wollten. Du trinkst Milch oder du isst Apfel. Hast du auf Englisch Milch getrunken? Hast du einen Apfel gegessen, so etwas. Die Fragen, was würden wir tun? Was denkst du? Nun, das sind ja keine Fragen. Also brauchen wir eine Antwort, die ja, nein, vielleicht vielleicht lautet. Äh, huh. Lass uns einen Blick darauf werfen Trinkst du Milch? Äh, huh. Beachten Sie, wenn ich Milch unterschreibe, hebe ich meine Augenbrauen und lehne mich ein wenig nach vorne Neugieriger Blick, du trinkst Milch. Du isst Apfel? Du isst Apfel? Äh, huh. Ich möchte es wissen. Augenbrauen hoch. Lehnen Sie sich nach vorne. Mm hmm. Okay, versuchen wir es mit den Aussagen Wie würdest du diese unterschreiben? Trink Milch. Mm hmm. Iss Apfel Ordnung? Sie müssen sich nicht nach vorne lehnen Bleib einfach da, wo du bist. Neutraler Gesichtsausdruck oder was auch immer zur Situation passt , trink Milch. Trinke Milch. Iss Apfel. Mm hmm. In Ordnung, versuchen wir es mit den Fragen Wie würdest du diese unterschreiben? Du trinkst Milch. Du isst Apfel. Äh, huh. Okay, das ist also unsere Lektion Was müssen wir für den Test wissen? Das müssen wir wissen. Das musst du wissen. Trink Milch. Iss Apfel. In Ordnung, also lass es uns unterschreiben. Auf geht's. In Ordnung. Nochmals, noch einmal. Auf geht's. Hmm hmm. Klingt gut. 20. Lernen | Möchtest du mehr Essen?: Auf Englisch würden wir sagen, willst du mehr Essen? Nun, in Gebärdensprache können wir einfach unterschreiben. Okay, schauen wir uns das genauer an. Los geht's. Hier ist das Zeichen für mehr. In Ordnung, also mach zwei OS. Beide Hände ergeben zwei Os. Jetzt zerquetsche sie. Also die Fingerspitzen, der Daumen, sie sind alle zusammen da Leg sie hier hin, sie stehen sich gegenüber, bring sie rein und berühre sie. Mehr vom Schild, mehr vom anderen Schild. Ich. Mm hmm. Mehr. Gut. Das Schild für Essen ist so. Ordnung? Es ist dieselbe Handform wie damals, als wir mehr gemacht haben, aber jetzt benutzen wir nur noch unsere dominante Hand Ich bin also Rechtshänder. Das ist meine dominante Hand. Ich werde so gehen. Okay? Wir klopfen uns zweimal auf die Lippen. Essen. Von der Seite? Essen. Von der anderen Seite. Nahrung. Äh, huh. Noch einmal von vorne. Essen. Okay. Interessanterweise gibt es einen Unterschied zwischen Essen und Essen. Mm. Was glaubst du ist es? Nun, beim Essen tippen wir doppelt, und beim Essen tippen wir nur einmal. Ordnung? Also das ist Essen Beim Essen ist es nur einmal. In Ordnung, Essen und einmal zum Essen. Okay, gut. Wir haben gerade gelernt, für Essen zu unterschreiben. Lasst uns weitermachen. Es ist eine Frage. Und was für eine Frage? Ist es eine WH-Frage? Wir wann wie und warum? Oder ist es eine Ja-, Nein-Frage? Nun, sieh dir das Englische an. Willst du mehr essen? So ziemlich ja oder nein, oder? Wir benötigen noch keine weiteren Informationen. Es ist nur ja oder nein. Es ist also eine Ja, keine Frage. Was machen wir? Um eine Ja- oder Nein-Frage anzugeben? Das ist richtig. Heben Sie Ihre Augenbrauen hoch, lehnen Sie sich ein wenig nach vorne, neugieriger Gesichtsausdruck Äh, hm. Ich möchte es wissen Ordnung? Also, wenn du den kompletten Satz unterschreibst, wenn du am Ende bist, wenn du Essen unterschreibst, mach die fragenden Ausdrücke auf deinem Gesicht. In Ordnung? Alles in allem wird es so aussehen. In Ordnung, also mehr Essen. Und während Sie Essen unterschreiben, ziehen Sie die Augenbrauen hoch lehnen Sie sich nach vorne. In Ordnung. Lass es uns nochmal machen. Okay, also auf Englisch, willst du mehr Essen in Gebärdensprache? Okay, etwas Interessantes, das wir beachten sollten, ist, dass, wenn das Kind schon etwas von dem Essen vor sich hat oder es gerade fertig oder es gerade gegessen hat, wenn du nur mehr unterschreiben willst mit den Fragen, schau, mehr, dann ist es klar dass wir über Essen sprechen, Okay? Also, wenn Sie die Abkürzung nehmen wollen, wir haben bereits festgestellt, dass es eine Situation gibt , in der wir das Essen gegessen haben . Was auch immer vor uns liegt, ist entweder weg oder es ist fast weg Wenn du dein Kind ansiehst, denkst du, es würde verstehen, oh, mehr Essen, oder? Oder du unterschreibst das Ganze. Äh, huh. Äh, hm Okay, lassen Sie uns ein bisschen experimentieren , denn diese Struktur hier ist großartig Ich meine, du kannst von so vielen Dingen mehr haben. Ordnung? Also, wie wäre es mit mehr Saft? Auf Englisch, möchtest du mehr Saft? Ordnung? Lass es uns machen Zuerst haben wir mehr, und hier ist das Schild für Saft. Saft. In Ordnung? Der Buchstabe J, J oder das I, wir könnten die I-Handform sagen, ihn hierher legen und Saft trinken Ordnung? Also das ist J, der kleine Finger, der nach oben ragt, J. Jetzt mach es Saft. Saft. Saft. Äh, hm. Also ist es einfach. Du kannst einfach unterschreiben. Du siehst, das Glas ist ein bisschen schwach oder der Saft ist weg. Und wenn du Saft unterschreibst, mach die Gesichtsausdrücke für eine Ja-Nein-Frage. Augenbrauen hoch, nach vorne lehnen, neugieriger Blick. Ordnung. Versuchen wir es mit Spielen. Willst du mehr spielen? Nun, in Gebärdensprache. Alles klar? Das ist ein Zeichen zum Spielen. Wir haben die Y-Handformen. Wie macht man das Y? Geh so. In Ordnung? Bleib locker, Mann. Das ist ein Y. Leg sie hier hin, zwei Ys und drehe sie einfach, schüttle sie. Schwenke sie, könnte man wohl sagen. Spiel. Abspielen. In Ordnung. Also, wenn du die Frage stellst, spiel weiter. Schau, wie ich Play signiere. Meine Augenbrauen sind hochgezogen und nach vorne geneigt. Mehr Spiel. Äh, huh. Auf Englisch, möchtest du mehr spielen? Okay, gut, gut. Lassen Sie uns durchgehen, was wir gerade gelernt haben. Wie würdest du das unterschreiben? Richtig? Mehr Essen? In Ordnung. Wie wär's mit diesem? Noch mehr Saft. Äh, huh. Saft? Das ist ein Zeichen. Was denkst du? Mehr Spiel. Mehr Spiel. Äh, huh. Okay. Also, was müssen wir für den Test wissen? Wann kommt der Test? Das wirst du wissen müssen, All? Zwei verschiedene Sätze, Fragen mit mehr. In Ordnung? Also unterschreib bei mir. Los geht's. In Ordnung. Nochmals, los geht's Noch mehr Essen. Mehr Spiel. Okay, lass es uns machen. Geht vorwärts. 21. Lernen | Nicht beißen! Hör auf zu schlagen!: Auf Englisch könnten wir sagen, beißt nicht oder hört auf zu schlagen. In Gebärdensprache würden wir so vorgehen. Okay, lasst uns lernen, wie man das mit all den Emotionen unterschreibt . Okay, hier ist ein Schild für das Unterlassen. Okay, die Handformen sind die gleichen. Finger zusammengebunden, Daumen neben mir. Ordnung? Also, ich bin Rechtshänderin, also lege ich meine rechte Hand hier oben, meine linke Hand, meine nicht dominante Hand unten, hier quasi ein X bilde Und jetzt gehen wir einfach raus. Tun Sie es nicht. Tun Sie es nicht. Es ist quasi ein universelles Zeichen, oder? Tu es nicht. Von der Seite, tu es nicht. Von der anderen Seite. Tun Sie es nicht. Mm hmm. Tun Sie das nicht. Okay? Das Vier-Byte-Zeichen sieht so aus. Okay, wir werden beide Hände benutzen. Mit deiner nicht dominanten Hand bin ich Rechtshänder. meiner nicht dominanten Hand werde ich es so machen, eng aneinander. Jetzt mache ich eine Plattform mit der Handfläche nach unten. Jetzt mache ich mit meiner rechten Hand, meiner dominanten Hand, den Buchstaben C. Ich komme rein und drücke. Als wäre es Pacman und er beißt, richtig? Beiß einfach auf die Fingerpartie deiner Plattform. Beißen. Gehen Sie gleichzeitig so vor. Es verstärkt nur, wovon wir sprechen, Biss. Beißen. Von der Seite? Von der anderen Seite. Von vorne. Äh. Beißen. Okay, also wir müssen sichergehen, dass A in diesem Beispiel, dieser Situation, ehrlich gesagt ziemlich sauer ist, oder Die kleinen Kinder sind herumgelaufen und haben allen in die Knöchel gebissen oder so, und wir sagten, du weißt schon, Und sie sagen, okay, ah, richtig? Also sagen wir, Ah, wir haben es satt. Beiß nicht. Beißen Sie nicht. Also, leg es dir ins Gesicht. Wir würden es in gesprochenem Englisch machen. Beiß nicht, oder? Hört auf zu schlagen. Leg es dir ins Gesicht. Ordnung? Also lass es uns nochmal unterschreiben Beiß nicht. In Ordnung. Hier ist ein Schild für Treffer. Ich werde beide Hände benutzen. Ich bin Rechtshänderin, also werde ich eine Faust oder den Buchstaben S machen , um es hier zu platzieren. Ich bin bereit zu schlagen, oder? Mit meiner nicht dominanten Hand und dem Zeigefinger, der gerade nach oben zeigt, mach es jetzt so. Treffer. Treffer. Bringen Sie es einfach schnell rüber und berühren Sie die Seite Ihres Fingers. Schlag von der Seite, Schlag von der anderen Seite. In Ordnung. Treffer. Ich habe gesehen, wenn Leute unterschreiben, und normalerweise sind diese Situationen hektischer Es ist ein schnelles Unterschreiben und es ist wie, Ah. Manchmal unterschreiben die Leute einfach so. Treffer. Ziemlich klar. Es ist eine schlagende Bewegung. Es ist getroffen Sie werden also nicht immer getroffen. In diesem Kurs werden wir, um konsistent zu sein, einen solchen Treffer unterschreiben. Treffer. Okay. Lass uns aufhören. Hier ist das Schild für Stopp. In Ordnung, die Handformen sind die gleichen, wie hier. Finger fest, Daumen neben mir. Ich bin Rechtshänder, nicht dominante Hand, mache eine Plattform, dominante Hand mache einen Karate-Chop, richtig? Mm. Jetzt geh so. Hör auf. Stopp. Von der Seite, hör auf. Von der anderen Seite, hör auf. Ordnung? Sag es dir ins Gesicht, wie ernst es für dich ist oder wie es zur Situation passt Wenn es nur so ist wie, Oh, es ist irgendwie albern. Oh, hör auf, richtig? Ist sauer, du blutest aus den Knöcheln, weil die Kinder dich schlagen oder Stopp. Okay. In Ordnung. Ausruf, leg ihn dir ins Gesicht, richtig? Schlag, stopp. In Ordnung. Lass es uns zusammen üben. Lass uns beide Sätze machen. Ausruf, leg ihn dir ins Gesicht. Es ist eine gute Praxis Die Gebärdensprache ist so voller Ausdrücke. Wenn du dir einen Moment Zeit nimmst, auch wenn du die Zeichen nicht verstehst, beobachte einfach, wie gehörlose Menschen hin und her unterschreiben und ein Gespräch führen Ihre Gesichter, ihre Augen sind einfach lebendig. Es ist unglaublich. Es ist wunderbar anzusehen. Also, während du lernst, tu es auch. Es mag sich etwas unangenehm anfühlen, aber so machen sie es In Ordnung. Okay, also lass uns das unterschreiben. Beiß nicht. Schlag, stopp. In Ordnung, ein bisschen langsamer Auf geht's. Tun Sie das nicht. Beißen. Treffer. Stopp. Ordnung. Nochmals, los geht's. Okay, gut, gut. Also, wir haben den Ausruf gemacht, aber es könnte auch eine Situation geben, in der wir, du weißt schon, nicht ausflippen Wir sind einfach so, vielleicht ist es eine Warnung, oder wir gehen in die Situation und wir warnen irgendwie. Ich meine, wir hatten eine Vergangenheit. Du hast schon mal Leute gehackt , also, du weißt schon, beiß nicht Schlag, stopp. Schlag es dir einfach ins Gesicht, oder? Gleiche Anzeichen, entspann dich. Ordnung, nochmal, nicht beißen. Schlag, stopp Hmm hmm. Okay. In Ordnung. Also noch einmal so, nein. In Ordnung. Warum experimentieren wir nicht und wir werden es umstellen. Wie würdest du unterschreiben? Schlag nicht. Beißen, aufhören. Dieselben Anzeichen? Nur die Puzzleteile sind neu angeordnet. Wie würdest du das machen? Ordnung? Schlag nicht. Beißen, aufhören. Ordnung? Nochmals, los geht's Nicht zuschlagen. Byte, hör auf. In Ordnung, und der andere. Nicht beißen, zuschlagen, aufhören. Wie würdest du es unterschreiben? Ordnung. Zurück zum anderen. Wie würdest du es unterschreiben? Ordnung. In dieser Lektion haben wir das durchgemacht. Was müssen wir für den Test wissen? Was musst du für den Test wissen? Du musst wissen, wie man das unterschreibt. Beiß nicht. Schlag, stopp. Alles klar? Ausrufe hier, leg es dir ins Gesicht. Benutze die Mimik. Öffne dich, übe , verbessert dich. Ordnung, also lasst uns das noch einmal unterschreiben . Los geht's. Ordnung, noch einmal. Okay, gut, gut Und 22. Lernen | Hallo. Pass auf mich auf.: Auf Englisch sagen wir: Hey, pass auf mich auf. Nun, in Gebärdensprache können wir so vorgehen. Okay, lass uns lernen, wie man das unterschreibt. Los geht's. Hey, einfach aber nützlich. Ordnung. So sieht es aus. In Ordnung, die Handform ist so. Die Finger sind auseinander gespreizt. Flache Hand. Okay? Also versuche ich, deine Aufmerksamkeit zu erregen, damit ich in deine Richtung gehe. Hallo, hallo. Äh, hm. Lassen Sie uns hier etwas gesunden Menschenverstand verwenden. Ich werde dir nicht direkt ins Gesicht schauen und anfangen zu winken Es ist einfach unhöflich, oder? Es sind einfach schlechte Manieren Wenn du jemals gehörlose Menschen beobachtest, mehr du mit gehörlosen Menschen interagierst, ihre Sehfähigkeit, ihr Sehsinn ist unglaublich ausgeprägt . Es ist unglaublich. Ich erinnere mich, dass ich mit meinem tauben Bruder aufgewachsen bin. Er hat natürlich Dinge gesehen, die da waren, aber ich habe sie nicht verstanden, weil nur kleine Details waren Aber mit seiner zusätzlichen Fähigkeit, wenn du einen Sinn verlierst, wirst du in den anderen Sinnen noch stärker, oder? Also würde er Dinge wie verrückt sehen. Guck, guck. Es war fabelhaft Also, wenn du so gehst, ist es so gut wie garantiert, dass die gehörlose Person dich sieht, richtig, es sei denn, sie steht dir mit dem Rücken zu Aber du bist so, äh, hm? Mit gesundem Menschenverstand umgehen? Wenn sie nicht sofort antworten, sind sie vielleicht mit etwas beschäftigt, hm? Okay, gut, gut. Nebenbei, wenn ich versuche, Sallys, du weißt schon, ihre Aufmerksamkeit zu Hallo. Hallo, George, Hallo. Hab ich recht? Ich versuche seine Aufmerksamkeit zu erregen. Mm hmm. Hallo. Okay, gut, gut. Achte auf mich. So sieht das Schild aus. Okay, Handformen wie diese. Wir werden beide Hände benutzen. Finger auseinander. Äh, äh. Finger zusammen, Daumen neben mir. Okay, ich konzentriere mich auf dich oder das Kind, wer auch immer du mein Kind bist, richtig, ich spreche mit dir Und ich möchte dir mitteilen , dass du auf mich achten musst. Also baue ich einen Tunnel für deine Vision, richtig? Ich mache die Seiten der Höhle, die du brauchst. Mm. Passt auf. Konzentrieren Sie sich auf mich. Mmm. Okay, pass auf Kann ein Richtungszeichen sein. In dieser Situation konzentrieren wir uns also auf mich. Also kommt es in mich hinein und ich lenke es von dir zu mir Ordnung? Achtsam sein kann auch sein, wenn wir uns auf jemand anderen konzentrieren wollen, also Opa Aufmerksamkeit schenken oder wem auch immer diese Person Aufmerksamkeit schenken wollen Äh, hm. Äh, hm Aber in dieser Situation geht es um uns, weil es heißt, achten Sie auf mich Ordnung? Also achte auf mich. Mm hmm. Von der Seite? Von der anderen Seite? Mm. Okay, gut, gut. Okay, lass uns alles zusammen machen. Lass uns das Ganze unterschreiben. Los geht's. Je nach Ernsthaftigkeit der Lage, wie auf Englisch, könntest du sagen: Hey, pass auf mich auf, oder? Du versuchst Hausaufgaben zu machen oder wer weiß, was auch immer du tust Aber du willst ihre Aufmerksamkeit behalten. Wenn es nicht so eine große Sache ist, kannst du einfach sagen, hey , hey, achte auf mich. Das Gleiche in Gebärdensprache. Setzen Sie es in Ihren Gesichtsausdruck ein , um die Bedeutung der Situation zu verdeutlichen. Wie intensiv ist es, oder? Es könnte sein oder es könnte sein wie, Hmm. Okay. In Ordnung. Lass uns ein bisschen experimentieren. Lassen Sie uns mich entschuldigen. Achte auf mich. In Ordnung? Ordnung. Es ist eine tolle Möglichkeit, ein anderes Zeichen zu lernen, entschuldigen Sie mich. Okay? Also hier ist das Schild für Entschuldigung. Also gut, beide Hände. Mit deiner nicht dominanten Hand gehen wir flach wie die Finger zusammen, Daumen neben Mach eine kleine Plattform und stell sie auf wie einen kleinen Teller. Jetzt hast du diese Handform, dreh sie zur Seite, biege sie nach vorne. Benutze die Tipps. Geh so. Entschuldigen Sie mich. Entschuldigen Sie mich. Äh, huh. Also das alles zusammen, was machen wir? Mm hmm. Entschuldigen Sie mich. Achte auf mich. Mm hmm. In Ordnung, lass uns das machen Wie würdest du das machen? Mm hmm. Wie wär's mit diesem? Okay, gut, gut. Also das haben wir in der Lektion gelernt. Sie fragen sich vielleicht: Was müssen Sie für den Test wissen ? Nun, das musst du wissen. Ordnung? Die Engländer werden nicht da unten sein, aber du musst wissen, wie man das unterschreibt, okay? Also lass es uns nochmal machen. Unterschreib bei mir. Los geht's. Hey, pass auf mich auf. Äh, hm? Noch ein Mal. Okay. 25. Erkunden | 3 Sätze zusammenfassen: Nun, meine Güte, es sind Sätze der dritten Gruppe. Das ist die englische Version der Phrasen und Sätze, die wir lernen werden Alles klar? Lassen Sie uns einen kurzen Blick darauf werfen wie die einzelnen in Gebärdensprache aussehen. Los geht's Okay, das sind also die Sätze auf Englisch. Wir werden jedes einzelne untersuchen, die Zeichen sehen, jedes Zeichen in Gebärdensprache untersuchen , viel üben und wir werden experimentieren. Wir werden einige neue Zeichen lernen, einige Wörter austauschen, aus den Sätzen Fragen oder wieder Aussagen machen Fragen oder wieder Aussagen machen und uns auf den Test vorbereiten. In Ordnung? Lass es uns machen 26. Lernen | Bitte gebe Oma acht.: Auf Englisch würden wir sagen, bitte achte auf Opa In Gebärdensprache würden wir so vorgehen. Okay, lass uns lernen, wie man das unterschreibt. Los geht's. Passt auf. So sieht es aus. Okay, Handformen wie diese. Finger sind zusammen, Daumen nebeneinander. Baut hier eine Art Tunnel, oder? Die Seiten. Denk an Pferdescheuklappen. Du kennst doch die Pferde, sie können nicht von einer Seite zur anderen sehen Ordnung? So fangen wir hier an und dann gehen wir raus Ordnung? Wir machen das Schild für „Princially Focus“, oder? Konzentrieren Sie sich. In Ordnung? Von der Seite, pass auf Auf der anderen Seite, pass auf. Äh, hm? Von vorne: Passt auf Ordnung. In dieser Situation versuche ich, mit dem Kind zu kommunizieren Lass uns so tun, als wärst du mein Kind und ich möchte, dass es aufpasst und sich auf Opa konzentriert In Ordnung? Also das Schild für Opa ist Das ist die Handform. Nimm die Daumenspitze und leg sie da hin, wo du für Vater hingehen würdest. In Ordnung? Das wäre Vater. Aber wir wollen Opa Also fang hier an, springe zweimal raus. Opa. Opa. Mm hmm Ordnung, von der Seite. Opa. Anderes Zeichen Opa, richtig? Noch einmal von vorne . Opa, ich kauere mich ein bisschen hin Im echten Leben würde ich das nicht machen, aber ich möchte, dass du meine Hand siehst, Opa. Mm hmm Okay. Gehen wir zu „Bitte“ über. Hier ist ein Schild für bitte. Okay. Hier ist die Handform. Finger zusammen, Daumen neben mir. Wir nehmen den unteren Teil der Hand, legen ihn auf deine Brust und machen zwei Kreise. In Ordnung, bitte füge einen zusätzlichen Gesichtsausdruck hinzu. Du weißt, ob du wirklich etwas brauchst, oder? Bitte. Bitte von der Seite. Bitte von der anderen Seite. Äh, huh. Also bitte. Okay, gut, gut. Lass uns lernen, wie man das alles zusammen unterschreibt. Los geht's. Äh, huh. Also pass auf Opa, bitte. Ordnung. Nochmals, los geht's. Achte darauf. Opa, bitte. Äh, huh Okay. Versuchen wir also, eine Situation genauer vorzustellen. Also, Opa ist vielleicht nicht hier, oder? Vielleicht unterschreiben wir, wir reden über Opa. Er wird zu Besuch kommen. Und das letzte Mal hat der Junge Opa komplett ignoriert. Also sagen die Eltern , pass auf. Opa, bitte. Mm hmm. Okay? Also in dieser Situation ist Opa nicht hier, oder? Er ist physisch nicht anwesend. Wenn er physisch anwesend ist, sitzt er dort drüben in der Liege Also, ich unterschreibe bei dir, du bist das Kind, oder? Ich würde aufpassen, Opa. Ordnung? Hast du gesehen, was ich mit den Seiten von Pass Attention gemacht mit den Seiten von Pass Attention Ich habe es in Opas Richtung gebracht, richtig? Pass auf, Grandpa. Okay? Also habe ich zuerst aufgepasst und dann klargestellt, auf wen ich mich beziehe , indem ich gesagt habe, indem ich Grandpa unterschrieben In Ordnung, Opa sitzt da drüben, oder? Und ich spreche mit dir, du bist das Kind, pass auf. Opa. Bitte. Äh, huh. Also in dieser Situation, und wenn wir später zum Test kommen, passen Sie einfach vorne auf Also, Opa ist nicht da und wir reden nur über ihn Weißt du, wenn er kommt, pass bitte auf Opa auf. Äh, hm Okay, lassen Sie uns ein bisschen experimentieren und ein Schild umschalten Ah. Jetzt kommt Opa Oma Wir werden über Oma sprechen und wir werden wechseln, bitte zu jetzt . In Ordnung? Auf geht's Also werden wir sagen, pass auf. Ordnung. Opa ist hier oben, zwei Jetzt ist Oma genau hier. Eins, zwei. In Ordnung, so Großmutter. Von der Seite, Oma, von der anderen Seite, In Ordnung? Also haben wir Opa und wir haben Also für diese Situation müssen wir aufpassen, Grandma. Mm hmm. Okay. Also, hier ist vorerst ein Schild. Okay, wir werden zwei Ys verwenden. Okay? Wie machen wir ein Y Geh so. Mittlere drei Finger nach unten. Da ist dein Y. Bleib locker, Mann. In Ordnung? Zwei Ja, drehe sie so, dass die Handflächen zu dir zeigen Fangen Sie etwa hier an, vielleicht auf Schulterhöhe. Jetzt zieh sie einfach gerade runter. Jetzt von der Seite. Jetzt, von der anderen Seite. Jetzt. Mm hmm. In Ordnung, lass uns das zusammen unterschreiben . Los geht's. In Ordnung, pass auf Großmutter, jetzt. Mm hmm Ordnung. Nochmals, lass es uns tun. Achte darauf. Großmutter, jetzt. Okay, also auf Englisch, pass auf Oma auf Tun Sie es jetzt. Diese kleinen Worte da unten, tun es. Sie müssen sie nicht unterschreiben. Sie unterschreiben sie nicht. Es ist in einer sehr effizienten Sprache. Es geht direkt zur Sache, oder? Also noch einmal, Mm hmm. Okay, wie würdest du unterschreiben? Die andere Version. Passen Sie auf. Opa, bitte. Was denkst du? Passen Sie auf. Opa, bitte. Mm hmm Passt auf. Opa, bitte Okay. Zurück zum anderen. Komm und übe. Was denkst du? Wie unterschreiben wir das? Pass jetzt auf, Großmutter. Passen Sie auf. Großmutter jetzt Mm hmm. In Ordnung. Zurück zu diesem Wie geht es dir? Achten Sie darauf. Opa, bitte. Okay, okay. Also denkst du, was muss ich für den Test wissen? Also, das musst du wissen. Du musst wissen, wie man unterschreibt. Pass auf, Grandpa. Bitte. Bitte achten Sie auf Englisch, achten Sie bitte auf Opa Okay, also lass uns das noch ein paar Mal unterschreiben und wir werden weitermachen Passen Sie auf. Opa, bitte. Okay. 27. Lernen | ILY. Mami liebt dich.: Auf Englisch sendest oder empfängst du vielleicht einen Text mit den Buchstaben ILY, eine Abkürzung für I Love You Oder du könntest zu deinem Kind sagen: Mama liebt dich. Mm hmm. Nun, um es zu unterschreiben, würden wir so vorgehen Okay, lass uns lernen, wie man das unterschreibt. Los geht's. In Ordnung, ich liebe dich Also auf Englisch ist es ein Akronym, I LY, I love you In der amerikanischen Zeichensprache ist es auch ein Akronym, ist es auch ein Akronym weil alle drei Buchstaben innerhalb des Zeichens stehen. Also hier ist das Zeichen, richtig? Also so. Wie machen wir das Schild? Nun, leg die mittleren beiden Finger nach unten und los geht's. Ich liebe dich. Also, als ich sagte, dass die drei Buchstaben in dem Schild sind , ist es so. Wir haben I, wir haben L und wir haben Y. Also all das zusammen sorgt dafür, dass ich dich liebe, weil du den kleinen Finger und den Daumen von Y hast. Du hast den Zeigefinger und den Daumen von L und du hast das I für kleinen Finger, und du hast das I für kleinen Also all das zusammen sorgt dafür, dass ich dich liebe, weil du den kleinen Finger und den Daumen von Y hast. Du hast den Zeigefinger und den Daumen von L und du hast das I für kleinen Finger, richtig? Der kleine Finger da unten Ordnung? Also das ist Ich liebe dich Mm hmm. Dem Schild nach liebe ich dich Anderes Zeichen, ich liebe dich. Ordnung? Wenn du das Schild tatsächlich benutzt, könntest du es jedem zeigen, mit dem du sprichst Oh, ich liebe dich. Äh, huh. Ich liebe dich Mm hmm. Oder du kannst einfach Augenkontakt aufnehmen und so weitermachen, richtig Sei vielleicht vorsichtig, mit wem du tatsächlich Augenkontakt hast. Wenn es eine Menschenmenge ist und alle dich ansehen. Ordnung? So oder so, ich liebe dich. Mm hmm. Gut, gut. Gut, das Schild für Mama ist so . Alles klar? Wir werden diese Handform verwenden. Gespreizte Finger, flache Hand, Daumenspitze, zweimal auf dein Kinn klopfen. Das gleiche Zeichen für Mama. Dasselbe Zeichen für Mutter. Ordnung? Mama. Von der Seite, Mama Von der anderen Seite, Mama. Okay, gut, gut. In Ordnung. Also das ist I Love You, wie eine kompakte Version von Ich liebe dich, alles in einem. Es gibt auch ein separates Zeichen für Liebe, oder? Okay? Hier ist es. Mm. Es ist, als würdest du dich selbst umarmen, oder? Das sind die Handformen des Buchstabens S, du kannst also Faust sagen Ich bin Rechtshänder. Ich lege meine rechte Hand hierher, linke Hand hierher, die Arme verschränkt, richtig? Also umarme dich einfach. Liebe. Liebe von der Seite, Liebe, von der anderen Seite, Liebe. Alles klar. Liebe kann also je nach Situation sowohl als Verb als auch als Substantiv fungieren . Hier in unserer Situation ist es ein Verb, also ist es Liebe, huh Liebe. Okay, Zeigefinger, einfach zeigen. Wir führen ein Gespräch. Du bist mein Kind, du. Ich werde auf dich zeigen. Ein einziger Antrag. Ordnung. Okay. Lass uns alles zusammenfügen. Wir lernen die Teile, lassen Sie uns unterschreiben. Ordnung, wir haben also den Compact. Ich liebe dich Mama. Ich liebe dich Mm hmm. Etwas schneller Okay, gut, gut. Lass uns etwas Neues lernen. Und wir werden auch eines der Wörter vertauschen. Lass uns IRLY machen und Daddy liebt dich. Ordnung? Also denkst du IRLY Early? Hast du es falsch buchstabiert? Nun, es ist ein anderes Akronym. Ich liebe dich wirklich. Mm hmm. Es hochfahren, okay? Ich liebe dich wirklich Also so sieht dieses Schild aus, okay? Das ist ein anderes Akronym. Wir haben das I, wir haben das R. Wir haben das L und wir haben das Y. Also all diese Fingerzeichen, die Abkürzung für Buchstaben, steht wohl in RLearly. Und du gehst so Also kreuzen wir uns, kreuzen den Mittelfinger über den Zeigefinger, richtig? Der Ringfinger ist nach unten, der kleine Finger ist oben und der Daumen ragt heraus Erinnerst du dich, der reguläre Ich liebe dich war so, oder? Jetzt werden wir dafür sorgen, dass IRLYR dich liebt. Nimm einfach deinen Mittelfinger, heb ihn hoch, leg ihn um, deinen Zeigefinger Ordnung. Also da hast du's. Von der Seite. Von der anderen Seite. In Ordnung? Das Gleiche. Wenn du es jemandem unterschreibst, könntest du sagen, du könntest gruselig sein oder du könntest einfach direkt sein Ich meine, mit deinem Kind ist es einfach pure Liebe, oder? Ich liebe dich wirklich. Mm hmm. Vorausgesetzt, sie kennen das Zeichen auch, oder? Richtig? Aber es ist toll , Ihrem Kind etwas beizubringen. Ich liebe dich wirklich. Mm hmm. Okay, jetzt zum zweiten Teil, wir machen dieses Mal Daddy statt Mama Also hat Mama zweimal aufs Kinn geklopft. Papa klopft zweimal an die Seite der Stirn. Papa. Papa. Äh, huh. Und ich würde mich im wirklichen Leben nicht bücken. Ich möchte nur, dass du meine Hand hier komplett siehst. Papa. Papa. Äh, huh. Also lass uns die ganze Sache unterschreiben Also gut, lass es uns nochmal machen. Auf geht's Okay, gehen wir zurück zum anderen. Wie würdest du das unterschreiben? Ich liebe dich. Mama, liebe dich. Mm hmm Ordnung? Wie würde dieser ? Ich liebe dich wirklich. Papa. Liebe dich. Klingt so, als ob Mama und Papa um die Zuneigung der Kinder konkurrieren Okay, lass uns das noch einmal machen. Auf geht's Ich liebe dich. Mama. Ich liebe dich Mm hmm. Und dieser? Und ich liebe dich wirklich. Papa. Liebe dich. Okay, gut, gut. Also, was ist das Fazit aus dieser Lektion Was wird im Test erscheinen, sobald wir zur Überprüfung kommen? Du musst das unterschreiben können, oder? Also lass uns ein bisschen üben. Los geht's. A In Ordnung. Denk an den Gesichtsausdruck. Es ist nicht nötig, ein Roboter zu sein, besonders wenn man es mit Kindern zu tun hat, oder? Leg die Liebe auf dein Gesicht. Also geh nicht so. Sei kein Roboter. Stimmt? Die Kinder wollen das nicht. Die Kinder wollen oder genießen so etwas mehr. Okay, noch einmal, dann machen wir weiter. Los geht's. Ich liebe dich. Mama, liebe dich. Okay. 28. Lernen | Es ist Schlafenszeit. Es ist Nickerchenzeit.: Auf Englisch sagen wir, es ist Schlafenszeit oder es ist Nickerchenzeit. In Gebärdensprache kannst du das machen. Mm hmm. Okay, lass uns lernen, wie man das unterschreibt Los geht's. Hier ist das Zeichen für die Zeit. Okay, ziemlich einfach hier. Beide Hände. Ich bin Rechtshänder, also meine nicht dominante Hand, ich mache eine Faust, lege die Faust hin, damit wir eine Plattform haben. Es ist auch der Ort, an dem wir das Zifferblatt unserer Uhr oder unserer imaginären Uhr sehen können , richtig? Sie mit Ihrer dominanten Hand, meiner rechten Hand, Nehmen Sie mit Ihrer dominanten Hand, meiner rechten Hand, den Zeigefinger, nehmen Sie die Spitze und tippen Sie einfach auf das Zifferblatt Ihrer Uhr, wo sich Ihre Uhr befinden würde, oder? Äh, huh. Zeit von der Seite, Zeit von der anderen Seite, T. Mm hmm. Okay. Hier ist das Schild für das Bett. Okay. Du benutzt eine Hand, deine dominante Hand, wenn du das linke Auge hast, mach es so. Wenn du wie ich das rechte Auge hast, geh so. Alles klar? Hier ist die Handform. In Ordnung. Also Finger auseinander, leg sie zusammen, Daumen neben, okay? Leg es an die Seite deines Gesichts und berühre dein Gesicht. Und neige deinen Kopf dahin, wo auch immer deine Hand ist, richtig? Wenn du hier zu deiner Linken bist, neige dich dahin. Ich bin bereit, also neige ich mich in diese Richtung. Und dann ist es ein Bett. Mm, wie nett. Als ob das dein Kissen wäre. Aus dem Schild. Bett vom anderen Schild. Bett von vorne, nochmal, Bett. Mm hmm. Ich habe auch Betten gesehen, die anders signiert sind, wo Leute so hingehen Bett. Äh, hm. Also dieselben Handformen Sie machen dort ein Sandwich, dann legen sie es hierher, kippen es, Bett, Bett. In diesem Kurs werden wir, um durchgehend konsistent zu sein, das Bett mit nur einer Hand signieren. Bett. Okay, gut, gut. Hier ist das Zeichen für Schlaf. Okay. Also die Handform fängt so an, geht gerade runter und schließt sich. Die Tipps kommen zusammen, oder? Also schlaf. Machen Sie gleichzeitig diese Bewegung im Gesichtsausdruck. Nicken Sie mit dem Kopf, schließen Sie die Augen, richtig? Schlaf. Von der Seite, schlaf. Von der anderen Seite, schlaf. Äh, huh. Also haben wir Schlaf Wenn du das während der Fahrt unterschreiben musst, brauchst du deine Augen nicht zu schließen, oder? Du kannst einfach den Antrag stellen. Schlaf. Äh, huh. Das ist in Ordnung. Schlaf. Aber das Grundzeichen an sich ist, dass du so wärst. Mm hmm. Lass die Situation bestimmen ob du deine Augen schließt oder nicht und es ist ablenkend Okay, also Zeit, was war das Zeichen für Zeit? Erinnerst du dich? Es war ziemlich einfach. Denk einfach nach, äh, huh. Zeit. Stimmt? Zeit. Okay? Wir haben alle Teile gelernt, also lassen Sie uns das zusammenfügen. Es ist nur ein Rätsel. Es geht los. Lass uns das unterschreiben. Wir fahren langsam. Unterschreib bei mir. Los geht's. Okay. Nochmals, los geht's. Zeit, Bett. Schlaf, Zeit. Hmm hmm. Okay, ein bisschen schneller Äh, huh. Schon wieder. Hmm hmm. Also auf Englisch ist es Schlafenszeit, es ist Nickerchenzeit. Also, in Gebärdensprache. Mm hmm. Okay, gut, gut, das haben wir gelernt. Ich denke, es ist Zeit zu experimentieren und die Dinge ein bisschen zu ändern. Was wäre, wenn wir sie als Fragen unterschreiben wollten? Auf Englisch lautet das Konzept also, ist es Schlafenszeit? Ist es Zeit für ein Nickerchen? Nun, das Konzept kann in der Gebärdensprache dasselbe sein, oder? Wir müssen sie nur zu Fragen machen. Nun, das sind Ja-Nein-Fragen, oder? Ist es Schlafenszeit? Nein. Ist es Schlafenszeit? Ja. Wir haben zwei Möglichkeiten, wie wir antworten können. Also ja, keine Frage. Was tun wir also bei Ja-Nein-Fragen? Nun, stellen Sie sicher, dass wir am Ende des Satzes unsere Augenbrauen hochziehen, uns ein wenig nach vorne lehnen, neugierig schauen, so etwas Okay, lass es uns versuchen. Lass uns Time Bed unterschreiben. Los geht's. Okay, wir machen immer noch die Bewegungen, Zeit, Bett, aber gleichzeitig heben wir die Augenbrauen und lehnen uns ein bisschen nach vorne Alles klar? Zeit fürs Bett. Ordnung, versuchen wir es mit Schlafenszeit. Los geht's. In Ordnung, schau mal, wenn ich mit hochgezogenen Augenbrauen unterschreibe. Lehn dich ein bisschen nach vorne, hm? Schlafzeit. Okay, lassen Sie uns beide Fragen hintereinander unterschreiben. Los geht's. Unterschreib bei mir. Okay. Denk dran, wenn wir das mit den Fragen nicht machen, ist es nur eine normale Aussage, okay? Also lass uns die unterschreiben. Los geht's. Hmm hmm. Siehst du? Einfach so, wir gehen von Frage zu Aussage hin und her. In Ordnung, lassen Sie uns die Fragen stellen. Bist du bereit? In Ordnung, wie würdest du sie unterschreiben? Und die Aussagen? Mm hmm. Okay. Also, woran müssen Sie sich in dieser Lektion für den Test erinnern? Du musst dich daran erinnern , wie man das unterschreibt, oder? Zeit, Bett, Schlafenszeit. Okay. Lass es uns noch ein paar Mal machen. Los geht's. In Ordnung, noch einmal. Mm hmm. Hört sich gut an 29. Lernen | Entschuldigung. Ich bin gerade beschäftigt.: Auf Englisch sagen wir: Sorry. Ich bin gerade beschäftigt. Nun, das in ASL zu unterschreiben, würde so aussehen Okay, lass uns lernen, wie man das unterschreibt. Los geht's. Hier ist das Schild für Sy. Okay. Benutze einfach eine Hand, deine dominante Hand. Ich bin Rechtshänderin. Wir machen den Buchstaben A, die Handform A, wie im Alphabet, A, B, C. Wie machen wir das A? Nun, fangen Sie mit der offenen Hand an, Finger zusammen, legen Sie sie nach unten legen Sie Ihren Daumen fest daneben. Da ist eine Eins. In Ordnung. Jetzt nimm das A, nimm den inneren Teil davon, lege es genau in die Mitte deiner Brust und mache ein paar Kreise. Alles klar? Tut mir leid. Nun, ein wichtiger Teil davon ist es, einen Gesichtsausdruck hinzuzufügen. Wenn gerade etwas Schreckliches passiert ist und du dafür verantwortlich bist und sagst, es ist ein bisschen widersprüchlich Ich verstehe, wir haben es handsigniert, aber das Gesicht sieht nicht Also, wenn du dich schuldig fühlst oder etwas falsch gemacht hast oder wenn du einfach ausdrücken willst, weißt du, ich fühle mich schlecht. Es tut mir leid. Äh, huh. Leg es dir ins Gesicht. Von der Seite. Von der anderen Seite. Okay, wie viele Kreise machst du? Hängt von dir ab. Wenn du es wirklich einfach da reinlegen willst. Oh, äh, weißt du, tut mir leid. Mach weiter. Wenn es nur schnell geht? Tut mir leid. Okay, gut, gut. Hier ist das Schild für den Moment. Wir werden beide Hände benutzen und beide Hände werden die Y-Form haben. Wie macht man ein Y? Fangen Sie so an, drei Finger in der Mitte, legen Sie sie hin. Lass den kleinen Finger und den Daumen hoch. Da bist du ja Bleib locker. Es ist ein Y. Jetzt nimm die Ys mit beiden Händen, drehe sie so, dass die Handflächen nach innen zeigen, lege sie hier hin und lass sie gerade nach unten fallen Jetzt. In Ordnung. Jetzt. Nun, je nach Situation und wie dringend Ihre Nachricht ist, könnten Sie sagen, jetzt oder Sie könnten sagen, jetzt, richtig? Erledige es. Jetzt. Es hängt also vom Kontext der Situation ab. Das Grundzeichen ist genau so. Jetzt. Von der Seite? Jetzt, dann die andere Seite. Jetzt. Mm hmm. Das Zeichen für meinen Zeigefinger gerade nach oben. Zeigen Sie es selbst. Ich. Ich. Hmm. In Ordnung. Hier ist ein Schild für beschäftigt. Okay, wir werden beide Hände auf diesem Schild benutzen. Ich bin Rechtshänderin. Mit meiner rechten Hand mache ich den Buchstaben B, die Handform B, also A, B, C. Okay? Wie macht man ein B? Nun, leg alle Finger zusammen, leg deinen Daumen nach vorne. Das ist ein B, oder? Das ist der Beat. Mit meiner nicht dominanten Hand, meiner linken Hand, mache ich eine Faust, oder wir können den Buchstaben S sagen. Ich lege Faust mit der Vorderseite nach unten , sodass wir eine Plattform haben. Jetzt nehme ich die Handfläche meines B und lege es auf den Faustkamm, den Faustrücken , und gehe einfach hin und her. Also stelle ich eine leichte Verbindung her, reibe einfach hin und her Du musst deine Hand nicht mögen und durch Reibung verbrennen Einfach leichtfertig, hin und her. Stellen Sie sich eine fleißige Biene vor, die sich hin und her bewegt , beschäftigt. Uh huh, von der Seite, beschäftigt. Vom anderen Schild aus, besetzt. Äh, huh. Ich habe dieses Schild gesehen, ein Schild wie dieses Wo die Leute zwei B-Handformen haben und die nicht dominante nach unten geht , und dann benutzen sie das andere B, gleichen Teil, die Handfläche, und sie gehen so, hm Beschäftigt. Aber so oder so, es ist eher eine Art hektische Bewegung ruckartig hin und her, weil Sie versuchen, das Konzept von beschäftigt zu erklären oder zu vermitteln Du bist nicht untätig. Du schwebst nicht einfach nur herum. Du bist beschäftigt. Ordnung? Um konsistent zu sein, werden wir in diesem Kurs die Faust für unsere nicht dominante Hand benutzen und so „Beschäftigt“ unterschreiben Beschäftigt. Okay. Nun, sieh dir das an. Wir haben alle Teile gelernt. Lass uns sie zusammensetzen. Lasst uns das unterschreiben. Lasst uns zusammen unterschreiben. Los geht's. Tut mir leid. Jetzt bin ich beschäftigt. Ordnung? Nochmals, unterschreib bei mir. Los geht's. Tut mir leid. Jetzt bin ich beschäftigt. Ordnung? Fügen wir nun einen Gesichtsausdruck für Sorry Die ganze Situation, weil wir es bereuen. Ah, Mann, ich muss etwas anderes tun. Ich würde gerne mit dir gehen, was auch immer ich gerade mit dir spielen möchte. Es tut mir leid. Jetzt bin ich beschäftigt. Irgendwie der enttäuschte Gesichtsausdruck. Äh, huh. Oh Mann, ich habe es meinem Kind versprochen, oder sie haben so viel Energie, dass sie jetzt spielen wollen , aber oh, ich kann einfach nicht Tut mir leid. Jetzt bin ich beschäftigt. Richtig? Etwas schneller? Mm. Okay, lassen Sie uns ein bisschen experimentieren und versuchen wir es auf diese Weise. Okay? Jetzt tut es mir leid. Später bin ich beschäftigt. Oder auf Englisch, tut mir leid, ich bin später beschäftigt. Ordnung? Also kam der Junge auf dich zu und sie sagten, oh, weißt du, lass uns später zum Baseballspiel gehen Lass uns später ins Kino gehen und du sagst, Entschuldigung. Später bin ich beschäftigt. Äh, huh. Wir lernen nur das Schild für später. Ordnung? Hier ist das Schild für später Beide Hände, richtig? Ich bin Rechtshänder. Meine dominante Hand wird die Handform von L haben, wie ein L, aber L LN, L, wie macht man ein L? Nun, die letzten drei Finger gehen runter und friere es einfach ein. Das ist ein L.L-Verlierer. Okay. mit deiner nicht dominanten Hand Mach mit deiner nicht dominanten Hand diese Handform, richtig? Öffne. Jetzt schließ es fest mit dem Daumen. Leg die Hand so hin, dass die Handflächen auf die Vorderseite deines Körpers zeigen. Nimm dein L, die Daumenspitze, steck es genau hier hin, als wäre es eine Uhr, und du gehst später. Ordnung? Von der Seite, später von der anderen Seite Später. Äh, huh. Später habe ich Leute hier drüben unterschreiben sehen, später. Um in diesem Kurs konsistent zu sein, werden wir später so mit der Hand vorgehen. In Ordnung? Denken Sie an das Ziffernblatt einer Uhr und stecken Sie den Zeiger später hinein. Geh einfach eine Viertelstunde später runter. Äh, huh. Okay, lass uns die ganze Sache hier unterschreiben Los geht's. Tut mir leid. Später bin ich beschäftigt. Ordnung? Ein bisschen schneller A. In Ordnung, lassen Sie uns die andere Version signieren. Ordnung? Wie würdest du das unterschreiben? Okay. Zurück zum anderen. Wie machen wir das? In Ordnung. Und zurück zu diesem. Wie unterschreiben wir es? Es tut uns leid. Jetzt bin ich beschäftigt. Mm. Okay, gut, gut. Also, was ist das Wichtigste aus dieser Lektion? Was musst du für den Test wissen? Das musst du wissen. Das tut mir leid. Jetzt bin ich beschäftigt. Oder auf Englisch. Tut mir leid. Ich bin gerade beschäftigt. Ordnung? Also lass es uns unterschreiben. Los geht's. Sehr wichtig. Erinnerst du dich an die Gesichtsausdrücke, wenn du sagst , die Kinder sagen mir, dass es ihnen leid tut, aber ihre Gesichter sind so aufgeregt, dass sie nicht Lage sein werden, sie sind froh, beschäftigt zu sein, richtig? Also folge einfach deinem Fluss, deinen Gefühlen. Wenn Sie enttäuscht sind und diese Enttäuschung Ihrem Kind mitteilen möchten . Ah, weißt du, was ich einfach nicht kann, äh? Okay. 30. Lernen | Aufhören! Setz dich! Gut spielen!: Auf Englisch könnten wir sagen: Stopp. Setz dich. Spiel nett. Tja, um zu unterschreiben, dass wir so vorgehen würden. Also gut, lasst uns lernen, wie man das unterschreibt. Los geht's. In Ordnung. Hier ist das Schild für Stopp. Okay? Zwei Hände. Wir werden beide Hände benutzen. Die Handformen sind die gleichen. Ordnung? Hände öffnen, Finger öffnen, schließen, Daumen Mit deiner nicht dominanten Hand bin ich Rechtshänder. Meine nicht dominante Hand, mach eine Plattform. In Ordnung? Mit meiner dominanten Hand machen wir ein Rottikotelett und wir werden gehen, stopp, stopp Ordnung? Von der Seite, hör auf. Von der anderen Seite. Stopp. Mm hmm. Von vorne, halt. Okay. Äh, hm. Jetzt haben wir das Ausrufezeichen hinzugefügt Nun, das Zeichen, die Bewegung wird dieselbe sein, aber die Intensität wird um ein Vielfaches steigen und einen Gesichtsausdruck hinzufügen Vielleicht so etwas. In Ordnung, ein bisschen ruckartiger. Aber die Augen vielleicht. Intensiv? In Ordnung? Setz dich. Hier ist das Schild für Setz. Benutze die Handformen des Buchstabens, beide Hände. Wie macht man ein U? Nun, mach so, leg deine Finger zusammen. Pinky und der Ringfinger gehen runter, Daumen geht über die Vorderseite berührt die Oberseite des Ringfingers, okay? Das ist ein U, so etwas wie Scout's Honor, oder? Halte diese Finger zusammen, denn wenn du sie trennst, ist es ein V. Es ist auch Piece Man. Aber wir wollen kein V. Wir wollen ein U, U. Und wir brauchen es für beide Hände, okay? Also bin ich Rechtshänder. Mit meiner nicht dominanten Hand lege ich sie hier hin, mit der Handfläche nach unten, quasi wie auf eine kleine Bank, weil wir unseren Mann haben und er wird oben drauf gehen und dann rollen sich die Beine um oben drauf gehen und dann rollen sich die Beine In Ordnung, also setz dich. Setz dich. Von der Seite, setz dich, von der anderen Seite, setz dich. Äh, hm. Also zwei Wir, solche wie diese. Sie sind beide mit der Handfläche nach unten gerichtet. Der obere geht nach oben und die Beine kräuseln sich. Setz dich. Setz dich. In Ordnung? Jetzt fügen wir den Intensitätsausruf Setz dich. Stimmt? Auf Englisch sagst du, setz dich hin. In Gebärdensprache, wie, Sit Okay. Unterschreib für solche Theaterstücke. In Ordnung? Wir werden den Buchstaben Y für beide Hände verwenden. Y? Wie macht man ein Y? Mittlere drei Finger, leg sie hin, lass sie so liegen. Das sind Ys. Okay? Leg sie mit den Handflächen nach innen raus und drehe sie einfach, drehe sie, schwenke sie, spiel. Von der Seite, spiel von der anderen Seite, spiel. Mm hmm. In Ordnung, hier ist das Schild für nett In Ordnung? Wir werden dieselbe Handjagd für beide Hände verwenden. Sie werden der Brief sein. Eigentlich heißt es das offene B. Wir können sagen, das geschlossene B ist so, mit dem Daumen nach vorne. Das offene B ist mit dem Daumen nach vorne gerichtet, die Finger zusammen, okay? Also nett, ich bin Rechtshänderin, meine nicht dominante Hand bildet eine Plattform, die Handfläche zeigt nach oben. Entschuldigen Sie mich. Bei meiner dominanten Hand fange ich wieder mit den Fingerspitzen an die sich in einem Teil der Finger befinden. Gehen Sie so vor. Rutscht vorwärts. Äh, huh. Nett. Von der Seite? Nett. Von der anderen Seite. Nett. In Ordnung? Wir haben Nice. Okay? Also lass uns die Intensität hinzufügen. Aha. Abspielen. Nett. Nimm es dir ins Gesicht, füge den Gesichtsausdruck hinzu, um eine wirklich klare Kommunikation zu bekommen , oder? Ordnung. Ist dir aufgefallen, dass es ruckartig ist, wenn ich nett unterschreibe Es ist nicht nett. Es ist nett , weil wir hier einen Ausruf haben Mm hmm. Abspielen. Nett. Mm hm, während du das unterschreibst, wirst du wahrscheinlich feststellen, dass du nicht hier rumhängen wirst , auch wenn du das ganze Schild zum Spielen machst. Du willst es nur rausbringen. Es könnte nur ein schnelles Spiel sein. Nett. Äh, hm. Okay. Lass uns alles zusammenfügen. Jede Menge Emotionen. In Ordnung. Auf geht's. Lass uns das unterschreiben. Hör auf, setz dich, spiel nett. Auf Englisch? Stopp. Setz dich hin. Spiel nett. Los geht's. In Ordnung. Nochmals, los geht's. Hmm hmm. Stopp. Setz dich, setz dich, spiel nett. Okay, gut, gut. Lass uns ein bisschen entspannen. Wir machen die gleichen Zeichen, aber machen wir sie einfach zum regulären Satz. Hier gibt es keine Ausrufezeichen, okay? Wie würden wir das deiner Meinung nach machen? Nun, die Zeichen sind dieselben. Weniger ruckartig, weniger frustrierter Gesichtsausdruck, oder? Also, so etwas Mm hmm. Also das wäre perfekt für eine Situation, in der, weißt du, nichts wirklich Katastrophales passiert und du sie nur brauchst, um dich zu beruhigen Sie sind auf dem Weg nach Ah, aber jetzt sind sie noch nicht da Also sagst du einfach, okay, hör auf, setz dich, spiel nett, hm Ah. Hört sich gut an. Stimmt. Okay, unterschreib bei mir. Los geht's. Ordnung? Du kannst nicken, wenn du es bestätigender machen willst Mm hmm. Irgendwie die Augenbrauen hoch, weißt du, wenn du nicht weiter nett spielst, n n n. In Ordnung, lass uns zurückgehen. Ah, das Gefühl. Auf geht's. In Ordnung, lass uns etwas extra versuchen. Ha. Stopp. In Ordnung? Wir haben Ausrufe und wir Also vielleicht haben wir Eltern am Anfang irgendwie den Verstand verloren Moment, wir verlieren es nie, weil wir perfekt sind, oder? Am Anfang sind wir also voller Emotionen. Ah. Aber dann bitten wir sie, sich zu beruhigen, aber gleichzeitig beruhigen wir uns, und am Ende spielen wir nett Okay, schauen wir uns an, wie das aussehen würde, und dann schauen wir uns das Zeichen für Beruhigung an, okay? Oh, richtig. Also, beruhige dich. Das ist eines der Zeichen , das so offensichtlich ist. Es ist einfach so ausdrucksstark. Es ist für jeden leicht zu verstehen, auch wenn du keine Gebärdensprache sprichst oder nicht unterschreibst, oder? Okay? Also sind wir bei deinem Körper, du atmest ein. Der Atem ist da. Lass es raus. Ordnung? Hände hier. Hände sind so geformt, Finger auseinander gespreizt. Handflächen zeigen nach unten. Jetzt bist du einfach. In Ordnung? Augenkontakt, richtig? Sie versuchen, diese Kommunikation aufrechtzuerhalten. Beruhige dich, oder? Beruhige dich. Das Gleiche auf Englisch. Wir würden es in den Tonfall unserer Stimme schreiben Wir wollen, dass sich jemand beruhigt. Ich würde nicht sagen, beruhige dich. Wir würden sagen, beruhige dich, oder? Äh, huh. Also in Gebärdensprache? Okay, also lass uns das Ganze zusammen unterschreiben. Wir fangen verrückt an, beruhigen uns und am Ende spielen wir ein nettes Spiel. Okay? Wie wär's damit? Los geht's. Ordnung, lass es uns nochmal machen. Auf geht's Okay, gehen wir zurück zu Lass uns das versuchen. Ordnung. Kein Ausruf Einfach entspannt. Und hast du dieses Mal Sit benutzt? Wie würdest du es machen? In Ordnung, lass uns ausflippen. Los geht's. In Ordnung, lassen Sie uns zur Ruhe kommen. Los geht's. Okay, gut, gut. Also das haben wir behandelt. In dieser Lektion haben wir viele Dinge behandelt. Was ist das Essen zum Mitnehmen? Du fragst? Was muss ich für den Test wissen? Folgendes müssen Sie wissen. Wir werden ausflippen. Es ist eine gute Übung für unsere Mimik, oder? Also müssen wir es wissen. Hör auf, setz dich, spiel nett. Auf Englisch wären die Jungfrauen, halt, setz dich hin. Spiel nett. Ziemlich nah dran, oder? Okay, lass uns ein bisschen üben. Los geht's. Leg es dir ins Gesicht, in deine ruckartigen Bewegungen. Noch einmal. Okay. Klingt gut. Es geht vorwärts. 31. Lernen | Das ist heiß. Nicht anfassen.: Auf Englisch sagen die Schweden: Das ist heiß. Fass es nicht an. Nun, in Gebärdensprache gehen wir so vor. Ordnung, lassen Sie uns das untersuchen. Los geht's Hier ist das Schild dafür. Wir werden die Y-Handform verwenden. Wir machen so ein Y. Drei Mittelfinger runter, da ist dein Y. Bleib locker Okay, also wo auch immer das Objekt ist, wenn es da ist, gehst du einfach in seine Richtung Wir legen das Y hier raus und lassen es dann fallen. Also, wenn der brennend heiße Ofen da drüben ist, dieser, ähm, er ist da drüben, der. Wenn es nur allgemein ist, du hast kein genaues Objekt, dann nimm es einfach. Möglicherweise stellen Sie fest, dass manche Leute das so oder das unterschreiben . Sie stellen hier draußen eine Plattform auf, diese Handform, und sie gehen dorthin. Sie werden das vielleicht sehen. Ich fordere Sie auf, es so zu unterschreiben, wie es Ihre örtliche Gehörlosengemeinschaft unterschreibt, okay? In diesem Kurs werden wir konsequent sein und so unterschreiben, das von der Seite, das, das von der anderen Seite, das. Äh, huh. Okay. Hier ist ein Zeichen für heiß. Okay, wir fangen mit dieser Handform an , genau hier, wo die Finger irgendwie wie eine Klaue sind irgendwie wie , aber eher geschlossen, okay Richte es auf dein Gesicht. Alle Spitzen zeigen auf deinen Mund und dann mach deinen Mund auf, und dann mach weil es heiß ist, oder? Du atmest heiß? Heiß. Und wenn du runterkommst, öffnen sich deine Finger vielleicht ein bisschen. Das ist in Ordnung. Oder sie können ungefähr gleich bleiben. Es liegt an dir. Der Antrag, den wir brauchen, ist heiß. Von der Seite? Von der anderen Seite, heiß. In Ordnung? wir unseren Gesichtsausdruck hinzufügen, können wir erklären , wie heiß das verdammte Ding ist, oder? Wenn es ein brennender Ofen ist, ist er glühend heiß, oder? Wir würden gerne, Hot, oder? Wenn es nur ein bisschen warm und unbequem ist, könntest du dich verbrennen, du weißt schon, heiß. Heiß. In dieser Situation mit dem Kind wollen wir wahrscheinlich wirklich, dass sie, weißt du, den Herd nicht anfassen. Heiß. Okay. Hier ist das Zeichen für Berührung. Wir werden beide Hände benutzen. Ich bin Rechtshänder. Also werde ich mit meiner nicht dominanten Hand diese Handform machen. Wem gefällt das. Es ist eine Plattform, okay? Die Handfläche zeigt nach unten. Wir werden den hinteren Teil genau hier in der Mitte benutzen . Mit deiner dominanten Hand, meiner rechten Hand, mach es so. Biegen Sie jetzt den Mittelfinger nach unten, den Mittelfinger. Wir benutzen die Spitze und berühren unseren Handrücken. Daher berühren. Das Zeichen für Berührung. Von der Seite, Berühren, anderes Zeichen, Berühren. Mm hmm. Noch einmal, berühre. Gut. Hier ist das Schild für Don't. Hier laufen zwei Dinge ab. Wir haben die Handbewegungen. Das ist die Handform, richtig? Eins hier, eins hier, ich bin genau hier, lege meine rechte Hand nach innen, tu es nicht. Gleichzeitig sorgt der Gesichtsausdruck für eine negative Stimmung, oder? Mm hmm. Aus dem Schild? Tun Sie das nicht. Vom anderen Schild aus, tu es nicht. Äh, huh. Okay, wir haben alle Teile gelernt Lass es uns zusammenstellen. sind wir hier. In Ordnung, los geht's. So heiß. Berühren, nicht. Ordnung. Nochmals, los geht's So heiß. Berühren, nicht. Ordnung? Schon wieder so heiß Berühren, nicht. Äh, huh. Okay, ein bisschen schneller. In Ordnung. Also, du schaust dir das an und da steht das. Das ist unser Beispiel hier, und so können Sie es unterschreiben. Wenn du das Schild dafür vergisst, sagst du : Oh mein Gott, ich kann nicht, ich kann es nicht kommunizieren. Keine Sorge. Benutze deinen Zeigefinger und zeige, richtig? Zeigen kann es bedeuten. Weißt du, das Ding da drüben? Ah, das. Das funktioniert auch dafür. Das. In diesem Kurs werden wir dafür das Schild verwenden. Ordnung? Es ist einfach ein nettes Zeichen, das gut zu wissen ist, und es ist, weißt du, so einfach, wenn wir einfach zeigen Wir werden Ihr Wissen erweitern, und das werden wir tun. In Ordnung. Aber denk dran, du kannst nur den Zeigefinger benutzen und auf den verdammt heißen Ofen da drüben zeigen den verdammt heißen Ofen da drüben Stimmt? Okay, also lass uns das nochmal unterschreiben, wie wir es in diesem Kurs machen werden. Okay. Lass uns ein bisschen experimentieren und ein neues Zeichen lernen. Das ist gefährlich. Das ist gefährlich. Fass es nicht an. Ich unterschreibe das und dann untersuchen wir, ob das Schild gefährlich ist. Los geht's. Okay. Hier ist das Schild für gefährlich. Ordnung. Beide Hände an diesem. Mit deiner nicht dominanten Hand habe ich recht. Ich werde diese Hand mit meiner linken Hand formen und sie so drehen, dass die Handfläche nach innen zeigt Arme wie diese, die in diese Richtung zeigen, okay? Mit meiner dominanten Hand mache ich den Buchstaben A. Du kannst auch einfach ein Daumen-hoch-Zeichen sagen, oder? Wir werden es hierher bringen und wir gehen eins, zwei, richtig Von der Seite ist es vielleicht einfacher zu sehen. Eins, zwei. In Ordnung? Ich berühre leicht Dieser Teil berührt hier leicht meinen inneren Handrücken. Alles klar? Du müsstest es wahrscheinlich nicht anfassen, wenn du es wirklich nicht willst. Du könntest einfach nach vorne gehen. Vergewissere dich, dass du den Antrag stellst. Es ist wie eine Aufwärtsbewegung. Es ist gefährlich. Vom Schild aus gefährlich, von der anderen Seite gefährlich. Äh, hm. Von vorne, wieder gefährlich Okay? Also lass uns das unterschreiben. Wir kennen die Anzeichen. Lass uns sie zusammenstellen. Äh, huh. In Ordnung. Schauen wir uns das mal an. Okay, lass es uns nochmal ein bisschen schneller machen. Okay, lass uns zu diesem zurückkehren . Wie würdest du es unterschreiben? Okay. Und das hier, wie würdest du es unterschreiben? Okay, gut, gut. In dieser Lektion lernen wir also eine Menge Dinge. Was müssen wir für den Test wissen? Du musst das wissen, das heiße, anfassen, nicht. Mm hmm. Also lass uns ein paar Mal üben So wird es im Test aussehen. Wenn du willst, wenn du sie separat unterschreiben willst, könntest du so gehen, so heiß, wieder zur Ruhe kommen. Berühren, nicht. Das ist in Ordnung, oder du kannst es einfach direkt nach dem anderen wiederholen. Das ist heiß, fass dich an, tu es nicht. Okay. Hört sich gut an. Es geht vorwärts. 32. Lernen | Warten. Du musst geduldig sein.: Auf Englisch könnten wir sagen, warte. Du musst geduldig sein. Nun, in Gebärdensprache können wir so vorgehen. Okay. Lass uns reinspringen. Lasst uns lernen , wie man das unterschreibt. Los geht's. Hier ist das Zeichen für Warte. Ordnung, wir werden beide Hände und dieselbe Handform benutzen und dieselbe Handform Das ist die Handform der Finger, die auseinander gespreizt sind. Drehen Sie sie nun mit den Handflächen nach innen um, legen Sie sie etwas außerhalb der Mitte und wackeln Sie einfach mit den Finger Warte. Warte. Von der Seite, warte, von der anderen Seite, warte. Ordnung? Nun, das Basisschild, das Schild für sich allein Wir haben ein bisschen außerhalb der Mitte, oder? Warte. Aber was wissen wir über Worte und Zeichen, dass sie sehr selten ganz von alleine sind , wenn wir kommunizieren, oder? Sie gehen in den Kontext, sie gehen in die Situation über. Sie ist flüssiger. Sie werden also feststellen, dass die Leute vorneweg warten unterschreiben. Sie unterschreiben es zur Seite. Sie könnten es gegenüber einer Person unterschreiben. Es gibt eine Gruppe von Menschen, und eine Person ist nur Ameisen in ihrer Hose. Warte, okay? Warte, du kannst dich bewegen, nur darauf achten, dass die Handflächen nach innen zeigen und deine Finger wackeln? Warte. Gut, gut. Gut? Hier ist das Schild für Muss. Wir machen den Buchstaben X, den handförmigen Buchstaben X. Man könnte auch Captain Hook sagen, oder? Zeigefinger, beuge ihn nach unten. Das ist dein Haken. Mm hmm. Die Daumen direkt vor all den anderen Finger, X. Jetzt nimm das X und zeige der Fingerspitze direkt vor wem auch immer du sprichst, richte es einfach auf ihn. In Ordnung. Jetzt lass es einfach fallen. Muss, von der Seite, muss, von der anderen Seite, muss. Alles klar? Das ist dasselbe Zeichen für Notwendigkeit, Notwendigkeit, Notwendigkeit, Notwendigkeit. Äh, huh. Gut, gut Hier ist ein Zeichen für Geduld. Okay, die Handform, nur eine Hand auf dieser , ist ein Buchstabe A. Okay? Du kannst quasi Daumen hoch sagen, aber die Daumen sind ein bisschen näher an den anderen Finger Okay, wir werden es vor unseren Mund legen und der Teil hier ist, das Kinn zu berühren Wir werden ein bisschen anfangen , dann runter gehen. In Ordnung. Geduldig. Patientin. Also die Rückseite des Vorschaubilds oder des Vorschaubilds, man könnte sagen, ist quasi an der Oberlippe und es geht einfach runter Patient. Nun, du müsstest dein Gesicht nicht berühren, wenn du das nicht willst, aber du musst nah genug ran, um sicherzugehen , dass das Schild sichtbar ist. Patient. Patientin. Alles klar? Ich berühre mein Gesicht, fühlt sich einfach wohl. So unterschreibe ich es. Patient. Aus dem Schild Patient. Aus dem anderen Schild. Patientin. Alles klar? Patient. Okay? Wir haben alle Teile gelernt. Lass es uns zusammenstellen. Los geht's. Warte, muss, geduldig. Alles klar? Nochmals, unterschreib bei mir. Los geht's. Warte, ich muss mich gedulden. Ordnung? Also auf Englisch, warte Entweder du musst geduldig sein oder du musst geduldig sein. Nun, in Gebärdensprache, okay, ein bisschen schneller. Okay? Denk an deinen Gesichtsausdruck. Verwenden Sie es, um es der Situation anzupassen. Wenn die Kinder, weißt du, wie verrückt herumhüpfen und du deine Geduld verlierst und du einfach sagst, und dann sind sie wieder bei dir Wir bitten sie, die ganze Zeit geduldig zu sein , wenn wir ungeduldig werden Ah. Okay, also, leg es dir ins Gesicht. Wenn du dich entspannst, ist der Moment keine so große Sache, aber, weißt du, wir werden langsam ein bisschen nervös etwas wie eine Tatsache, man muss geduldig sein, muss geduldig sein, wie das ist Mama, hm. In Ordnung, lass uns etwas Neues lernen. Aha. Jetzt warten wir, wir sind verantwortlich. Das könnte in eine ganz andere Situation passen , oder? Also werde ich es unterschreiben, und dann werden wir das Schild für die Verantwortung untersuchen. Los geht's. Okay, das Schild mit der Aufschrift „Verantwortlich“ sieht also so aus. Okay? Die Handformen sind die gleichen. Irgendwie die Finger zusammen, hier ein bisschen nach unten gekrümmt, wie ein Regal, irgendwie. Jetzt klopfen wir uns zweimal auf die Schulter. Ich bin also Rechtshänderin, also gehe ich auf meine rechte Schulter. Wenn du links bist, geh zu deiner linken Schulter. Ordnung? Also tippe zweimal Das heißt verantwortlich. Mm hmm. In Ordnung? 1 Sekunde hier. Okay. Also von der Seite haben wir Verantwortung von der anderen Seite, verantwortlich. Ordnung? Tippen Sie von vorne einfach zweimal Verantwortlich. Es ist so, als ob etwas auf deinen Schultern liegt, oder? Du trägst Verantwortung. Du bist verantwortlich, oder? Mm hmm. Okay, also lass uns das unterschreiben. Los geht's. Wir müssen warten und müssen dafür verantwortlich sein. Hmm hmm. Moment, muss verantwortlich sein. Ordnung? Lass uns sehen Wie wäre es mit dem anderen? Wie würdest du das unterschreiben? Warte, ich muss geduldig sein. Alles klar? Lass uns zurückgehen. Wie würdest du das unterschreiben? Warte, muss verantwortlich sein. Hmm hmm. Also, warte. Du musst dir mein Vertrauen verdienen, vielleicht um Verantwortung zu übernehmen. Du musst verantwortlich sein, mein Vertrauen gewinnen, so etwas. Warte, du musst verantwortlich sein. Okay. Okay, also wir haben in dieser Lektion viele Dinge gelernt. Was müssen wir für den Test wissen? Nun, du musst wissen, dass das Warten geduldig sein muss. Ordnung? Lass uns ein paar Übungsrunden machen Los geht's. Okay. 33. Lernen | Alles in Ordnung? Wo tut es weh?: Auf Englisch könnten wir zu unserem Kind sagen: Geht es dir gut? Wo tut es weh? Nun, in Gebärdensprache können wir das kommunizieren, indem wir so vorgehen. Ordnung. Lass uns reinspringen. Lasst uns das lernen. Los geht's. Dieses Zeichen für dich, Zeigefinger. Punkt. Mit wem auch immer Sie sprechen, Ihrem Kind, Person, was auch immer, richten Sie Ihren Körper dieser Person zu. Ich spreche gerade mit dir. Ich werde mich also mit einer einzigen Bewegung auseinandersetzen. Äh, huh. Okay. In Ordnung? Wir werden einfach die Buchstaben O und K verwenden . Wie machen wir O? Gehen Sie so vor, Finger zusammen, bringen Sie die Spitzen nach unten. Also zeichnen wir buchstäblich ein O in die Luft, äh, hm? Also K ist so. Leg den kleinen Finger und den Ringfinger nach unten. Du hast sie auseinander verteilt. Leg deinen Daumen dazwischen. Ordnung? Das ist ein K, K. Also K und O. Also haben wir O K. In Ordnung? Lass es uns ein paar Mal machen. Oh, K. Okay. Das ist ein sehr verbreitetes Zeichen. Es wird nur verschwommen sein wenn du hörende Leute siehst, die es unterschreiben Okay, richtig? So schnell. Okay. Von der Seite. Okay. Andere Seite. Okay. Äh, hm. Okay. Jetzt haben wir eine Frage, ja, und was für eine Frage ist das? Nun, lass uns einen Blick darauf werfen. Auf Englisch, wenn du mich fragst, bist du okay? Nun, ich habe ein paar Antworten. Ja, nein, und ich glaube, ich könnte sagen, vielleicht. Aber so oder so, es ist eine Ja-Nein-Frage. Was wissen wir also über Ja-Nein-Fragen in Gebärdensprache? Also, du wirst deine Augenbrauen hochziehen, dich ein bisschen nach vorne lehnen, neugierig hinschauen, ungefähr so Also, wenn du diese Frage unterschreibst, nur die oberste, dann mach das so Also, wenn du unterschreibst, okay, heb deine Augenbrauen. Beuge dich vor, neugieriger Blick, fragender Blick. Du kannst es durch den ganzen Satz machen, wenn du willst. Du kannst okay gehen, oder du kannst einfach gehen, du bist okay. So oder so, du musst sicherstellen , dass du, wenn du am Ende des Satzes angelangt bist, deine Augenbrauen hochziehst und dich nach vorne beugst, weil wir eine Ja-Nein-Frage kommunizieren wollen. Äh, hm. Du bist okay. Alles klar? Lass uns weitermachen. Verletzt. Hier ist das Zeichen für verletzt. Okay, wir werden beide Hände benutzen und beide Hände werden die Form eines Zeigefingers haben, so wie du zeigen wirst , oder? Und wir werden zeigen. Wir werden aufeinander zeigen. Nun, meine rechte Hand, meine dominante Hand, die Handfläche wird ein bisschen nach oben gedreht sein, oder? Bei der anderen wird sie quer zeigen, und ich schätze, die Handflächen sind gerade nach unten gerichtet und ich schätze, die Handflächen sind gerade , weil wir eine Drehung machen werden Ordnung? Wir werden es verdrehen Wenn sie durch ein Seil oder etwas miteinander verbunden wären, ich weiß nicht, du verdrehst dich Von der Seite, dreh dich. Ordnung? So verletzt von der anderen Seite Verletzt, oder? Fangen Sie so an und drehen Sie sich um. Verletzt. Verletzt. Das funktioniert auch bei Schmerzen. Ordnung. So verletzt. Ordnung. Hier ist ein Schild dafür, wo. Zeigefinger, deine dominante Hand. Ich bin Rechtshänderin. Leg es einfach hier hin, die Handfläche zeigt nach vorne, zeige gerade nach oben und wedele einfach hin und her Wo? Wo? Alles klar? Das ist das Basisschild für W. Gut, gut. In Ordnung, jetzt müssen wir eine Frage daraus machen. Und das ist wer, was , wann, wie, warum, welche Frage? Wir können einfach eine WH-Frage stellen. Bevor wir eine Ja - oder Nein-Frage hatten, zogen wir die Augenbrauen hoch und bückten uns nach vorne Nun, bei einer WH-Frage, wie auf Englisch, wo tut es weh? Wir brauchen jetzt mehr Informationen. Es geht nicht nur um Ja oder Nein. Wie kommunizieren wir es? Nun, wir werden unsere Augenbrauen runzeln Ordnung? Irgendwie haben wir einen fragenden, neugierigen Gesichtsausdruck Es ist eine ernste Situation. Äh, huh. Also, wenn du wo unterschreibst, dann mach das so Also alles klar? Du kannst dein Kinn das Ding machen lassen. Äh, huh. Also, wenn du diesen ganzen Satz hier unten unterschreibst, mach es so. Äh, huh. Gut, gut. Also haben wir alle Teile gelernt. Und das Interessante an dieser Situation ist, dass wir zunächst ein Ja, nein, die Augenbrauen hochziehen und uns nach vorne lehnen. Dann haben wir eine WH-Frage, Augenbrauen gerunzelt und ein bisschen mürrisch dein Gesicht. Aber in dieser Situation ist es eher so, als würde man sich um sie kümmern. Du machst dir Sorgen. Was passiert? Äh, huh. Okay, also lass uns langsam gehen Unterschreiben wir die erste Frage und dann die zweite Frage. Unterschreibe mit mir. Los geht's. In Ordnung. Nochmals, los geht's. Okay. Also ist es eine gute Praxis. Augenbrauen, lehne dich nach vorne. Ja, keine Frage. Und dann für eine WH-Frage wie diese. In Ordnung, lass es uns nochmal machen Los geht's. Bist du okay? Verletzt? Wo? In Ordnung, ein bisschen schneller. Ordnung, nochmal, los geht's. Etwas schneller. Okay, gut, gut. Lass es uns ein bisschen ändern, etwas ändern und ein neues Zeichen lernen. Okay? Also jetzt haben wir keine Fragen. Wir haben nur Aussagen, oder? Wir geben also deklarative Informationserklärungen ab , oder? Also, okay, und nicht verletzt. Also lass es mich unterschreiben und wir werden über das Schild reden, wenn nicht. Okay, also bist du okay? Mach einfach nicht den Fragen-Kram. Geh einfach so. Du bist okay. Du kannst sogar nicken, wenn du willst. Du bist okay, oder? Ordnung, nicht verletzt, Punkt, nicht. Wir werden so weitermachen Nein. In Ordnung? Machen Sie die A-Handform, so wie die Daumen nach oben, wobei die Daumen etwas Benutze die Daumenspitze, lege sie unter dein Kinn und streiche heraus, nicht von der Seite, nicht von der anderen Seite Äh, huh. Also haben wir nicht Also das Urteil hier unten hat uns nicht wehgetan, oder? Keine Frage, denn wir haben hier eine Erklärung. Okay, lassen Sie uns die ganze Sache komplett unterschreiben. Los geht's. Du bist okay. Du bist nicht verletzt. Alles klar? Nicken Sie mit dem Kopf, sehen Sie beruhigend aus. Die Kinder sind wahrscheinlich ausgeflippt, weil etwas passiert ist. Sie sind vom Fahrrad gefallen und du schaust sie dir an, aber sie sind okay Damit wir helfen können, sie zu beruhigen, oder? Okay, gut, gut. Lass uns die Fragen stellen. Wie unterschreiben wir das? Bist du okay? Verletzt? Wo? In Ordnung? Zurück zu den Aussagen Was machen wir? Okay, gut, gut. In Ordnung. In dieser Lektion haben wir also Fragen gelernt. Wir haben Aussagen gemacht. Wir haben ziemlich viel gemacht. Fabelhaft. Was müssen wir für den Test wissen? Das musst du wissen. Bist du okay? Verletzt? Wo? Alles klar? Lass uns ein bisschen üben. In Ordnung. Noch ein Mal. In Ordnung. Klingt gut. 36. Übung | Alle Phrasen testen: Übe vor dem Test. Der große Test. Ordnung. Stimmt. Wir haben studiert und gelernt und gelernt und gelernt. Jetzt ist es Zeit für eine Überprüfung, um zu beweisen, was Sie gelernt haben. Okay. Also den ersten Teil, du wirst unterschreiben. Siehst du die Hand da unten. Ich werde dir etwas zeigen. Ich starte die Timer für 5 Sekunden und du unterschreibst. Versuche den Timer zu übertreffen. Okay. Lass uns einen kurzen Praxistest machen, damit du eine Vorstellung von dem Format bekommst. Los geht's. Okay, das wird also der erste Teil sein. Unterschreiben Sie, was Sie sehen, erhöhen Sie den Timer. Wenn Sie das Video pausieren müssen , weil die Zeit zu schnell vergeht und Sie sich etwas mehr Zeit nehmen möchten , ist das in Ordnung. Okay. Also im zweiten Teil, kein Timer. Und du wirst den kleinen Kerl da unten sehen. Du wirst mich ansehen. Also werde ich unterschreiben und du wirst es dir ansehen, äh huh. Er macht etwas Versuche herauszufinden, was ich unterschreibe. Aha. Äh, hm. Ich, ich unterschreibe. Du uh huh, uh huh, uh huh, versuchst es herauszufinden, versuchst zu Ich werde es nur einmal unterschreiben. Also, wenn du das Video pausieren musst, geh zurück und lass es mich wiederholen. Das ist deine Wahl. Da haben wir's. Was unterschreibe ich? Ordnung. Also habe ich unterschrieben. Okay, gut, gut. Also das ist der zweite Teil des Tests. Im ersten Teil unterschreibst du, was du siehst. Äh, huh. Zweiter Teil, ich werde unterschreiben. Du versuchst, mich bis zur Erkennungsaktivität zu verstehen. Ordnung? Natürlich werde ich die Brille tragen Ich werde leise sein. Wir werden den ganzen Weg durchgehen. Wir werden überprüfen, was wir in diesem Kurs gelernt haben. Viel Spaß. Du hast es bis hierher geschafft. Du hast gearbeitet wie verrückt. Ordnung, lass es uns machen. 39. Fazit und Dankeschön: Okay, danke, dass du bei mir gelernt hast. Ich hoffe, du hattest eine wundervolle Zeit. Ich danke dir. Wir sehen uns später.