Heutzutage sind wir alle mit Selfie vertraut, aber wie sieht es mit Vloggen aus? Immer häufiger sprechen Leute in die  Kamera ihres Handys oder Computers und teilen ihre Aufnahmen mit einem Publikum. Wenn du also nach einer Möglichkeit suchst, dein Leben aufzuzeichnen und der Welt zu zeigen, wäre ein Vlog die perfekte Gelegenheit.

Ob du noch fragst, was Vlogging eigentlich bedeutet oder du bereit bist zu lernen, dein eigenes Vlog zu starten, hier lernst du alles, was du wissen musst, bevor du die Aufnahmetaste berührst.

Was ist Vloggen?

Vlog ist die Abkürzung für Videoblog. Im Prinzip dokumentiert dabei jemand einen Aspekt seines Lebens auf Film statt schriftlich oder mit Fotos wie dies beim herkömmlichen Blog üblich ist. Ein Vlog kann ein kurzes fünfminütiges Segment sein oder auch eine Stunde oder länger dauern.

Mann beim Vloggen
Beim Vloggen geht es darum, dein Leben aufzuzeichnen und mit anderen zu teilen.

Der Sinn eines Vlogs besteht darin, den Menschen das Leben aus der Perspektive des Vloggers zu zeigen, anstatt über ein bestimmtes Thema zu diskutieren. Beispielsweise können Reise-Vlogger:innen an jedem Reiseziel, das sie besuchen, Inhalte erstellen. Dabei geht nicht nur um das Reiseziel selbst, sondern auch darum, wie Vlogger:innen ihre Umgebung erleben. Ebenso sprechen Erziehungs-Vlogger:innen oft über Produkte, die sie mögen, oder Hacks, die sie entdeckt haben, aber auch hier geht es in erster Linie um ihre Erfahrungen als Eltern, und weniger um Ratschläge für andere.

Die meisten Vlogs gehören zu einer von zwei Arten von Videos: „sprechender Kopf“ oder „folge mir“. Ein „sprechender Kopf“ ist in der Regel eine Person, die im Sitzen vor einer statischen Kamera auf einem Stativ spricht – denke zum Beispiel an Make-up-Tutorials, Produktbewertungen oder Kochdemonstrationen. 

Mädchen mit Teekanne
Du kannst zum Vloggen entweder ein Stativ verwenden oder deine Kamera in der Hand halten, um deinen Tag zu dokumentieren.

„Folge mir“-Vlogs hingegen sind genau das, was der Name beschreibt. Hier hat eine Person eine Kamera dabei, mit der sie ihr tägliches Leben dokumentiert, damit du, als Zuschauer:in, es sehen kannst. Typische Vlogging-Themen, die in diese Kategorie fallen, sind „Ein Tag im Leben von“, „Was ich an einem Tag esse“, oder Reisen bzw. Urlaub – Disney-Vlogs zum Beispiel sind außerordentlich beliebt.

Manche Leute filmen ihr Leben als Erinnerungen für sich selbst, aber die meisten Vlogger:innen veröffentlichen die Videos und hoffen, damit ein Publikum gleichgesinnter Follower aufzubauen. Wenn du also darüber nachdenkst, wie dein eigenes Vlog beginnen kannst, vergiss nicht, dass alles, was du teilst in alle Ewigkeit online erhalten bleibt. Und es bedeutet, dass du Kommentare und Urteile anderer erhalten wirst – sowohl gut als auch böse. 

Video-Blogs sind allerdings immer noch eine der besten Methoden, in die Welt digitaler Medien einzusteigen, und du hast sogar die Möglichkeit, mit Werbung oder gesponserten Inhalten in deinen Vlogs Geld zu verdienen. So war ein 8-Jähriger, der Spielzeug bewertete, während er mit seiner Familie auf Weltreise war, der höchstbezahlte YouTuber im Jahr 2019. 

Lerne, dein Leben online zu teilen!

Romantisierung deines Lebens: Ein Leitfaden für Anfänger zur Erstellung von Vlogs für YouTube

So beginnst du mit dem Vloggen

Jetzt, wo du weißt, was Vloggen bedeutet, sprechen wir darüber, wie du einen Vlog einrichtest.

Bevor du überhaupt darüber nachdenkst, dein erstes Video zu machen, solltest du deine Vlogging-Nische finden. Genau wie bei einem herkömmlichen Blog musst du dir über die Art der zu erstellenden Inhalte im Klaren sein und das Zielpublikum, das du erreichen möchtest. 

Pinterest-Moodboard
Ein Moodboard ist eine ausgezeichnete Möglichkeit, dir die gewünschte Stimmung für deine Videos zu überlegen.

Wenn du dir nicht sicher bist, wo du anfangen sollst, überlege dir, wo sich das, was dir Spaß macht, mit den Arten von Inhalten überschneidet, die bereits auf YouTube oder den Sozialmedien beliebt sind. Sieh dir die Vlogs anderer an, um ein Gefühl dafür zu bekommen, wie sie ihr Publikum ansprechen und welche Videostile sie verwenden. Überlege dir, an welcher Stelle du in die Vlogging-Landschaft passt und zugleich deine eigene, einzigartige Stimme einbringen kannst. (Und wenn dir immer noch nichts einfällt, findest du weiter unten Ideen für Vlog-Themen.)

Wenn du dich auf die Art der zu erstellenden Inhalten eingeschossen hast, musst du entscheiden, wo du deine Videos ablegen willst – auf deiner eigenen Website, auf YouTube oder auf einer anderen Social-Media-Plattform. Nachfolgend besprechen wir einige Faktoren, die jeweils zu berücksichtigen sind.

Vloggen auf YouTube

Als Vlogs Anfang der 2000er-Jahre auftauchten, war YouTube die Zentrale für diese Art von Inhalten. Auch heute noch hostet YouTube die Mehrzahl der Vlogs, und die Menschen, die Inhalte speziell für diese Plattform erstellen, haben sich oft ihr eigenes Publikum aufgebaut. 

Mann beim Vloggen
Die richtige Ausrüstung ist für die Erstellung hochwertiger YouTube-Vlogs unerlässlich.

Die Qualität von YouTube-Vlogs ist heutzutage unglaublich hoch. Wenn du also auf der Plattform posten möchtest, brauchst du Profi-Ausrüstung. Eine Kamera, ein Stativ, ein Mikrofon und verschiedene Objektive sind unerlässlich, und wenn du in erster Linie in Innenräumen arbeitest, brauchst du möglicherweise auch Lampen und Beleuchtungsausrüstung. Grundkenntnisse der Videobearbeitung sind ebenfalls nützlich.

Außerdem brauchst du etwas Know-how, um deinen YouTube-Kanal so zu optimieren, dass er von den richtigen Leuten gefunden wird. Um Zuschauer:innen zu interessieren, solltest du eingängige Videotitel und -beschreibungen verfassen, eine Markenidentität für deinen Kanal schaffen und Videos auf verschiedenen Sozialmedien teilen.

Video-Blogs auf deiner eigenen Website

Wenn du einen Vlog einrichten möchtest, ist YouTube nicht die einzige Alternative, und viele Content-Ersteller:innen bevorzugen nach wie vor ihre eigenen Websites. Die Umgehung von YouTube bedeutet, dass du dir nie Sorgen machen musst, dass dein Video aus irgendeinem Grund entfernt oder geflaggt wird. Du hast die vollständige Kontrolle darüber, was du postest und mit wem du deine Videos teilst.

Die Nutzung deiner eigenen Website ist eine besonders gute Lösung, wenn du ein eng begrenztes Publikum ansprechen möchtest. Du kannst deine Videos hochladen, die gesamte Website mit einem Passwort schützen und entscheiden, mit wem oder ob du sie teilst. 

Manche Ersteller:innen entscheiden sich für einen hybriden Ansatz: Sie laden ihre Videos auf YouTube hoch und betten sie dann in ihre Websites ein. Bei diesem Ansatz ist jedoch zu beachten, dass das Video primär auf YouTube abgelegt ist, und nicht auf deiner eigenen Website.

So kannst du auf den Sozialmedien vloggen

Obwohl YouTube zweifellos die führende Website für Vlogger:innen ist, hat das Wachstum von Videoinhalten auf Social-Media-Websites sie zum perfekten Ort für kürzere Vlogs oder Teaser für längere Videos gemacht.

Mann beim Vloggen
Vloggen auf Social-Media-Websites wie Instagram ist perfekt für kürzere Videos.

Instagram, TikTok und Twitch verfügen alle über Videofunktionen, die viele Ersteller:innen verwenden, um 30 bis 60 Sekunden lange Videos über ihr Leben aufzuzeichnen. Auf diesen Plattformen kannst du ein anderes Publikum erreichen als mit YouTube oder deiner eigenen Website, da jede Plattform normalerweise eine bestimmte Altersgruppe oder Interessengruppe anspricht. 

Wenn du von deiner Nische überzeugt bist, kannst du deinen Followern auf den Sozialmedien exklusive Inhalte oder verkürzte YouTube-Videos anbieten, die sie dazu ermutigen, dir auf mehreren Plattformen zu folgen. Influencer:innen sind besonders gut darin und veranlassen ihr Publikum, ihre Inhalte auf Plattformen anzuschauen, die sie möglicherweise nur deshalb aufrufen, weil sie die Influencerin oder den Influencer mögen.

Wenn du nicht auf YouTube vloggen möchtest, schreibe die anderen Sozialmedien nicht ab – sie können genauso viele Möglichkeiten für Video-Ersteller:innen bieten.

Vlog-Themen zum Nachdenken

Nicht sicher, worüber du vloggen möchtest? Hier sind ein paar Ideen, um den Denkprozess in Gang zu setzen.

Familie oder Erziehung

Einige der beliebtesten Online-Videos handeln davon, wie sich Eltern fühlen. Erziehung kann eine anspruchsvolle und einsame Erfahrung sein, und es ist hilfreich, Erkenntnisse, Inspiration oder auch ein paar Lacher von anderen zu erhalten. Nutze deinen Kanal, um deine Anstrengungen oder Erfolge beim Aufziehen deiner Kinder zu teilen. 

Brauchst du Inspiration? Die Shaytards haben Vlogs von über zehn Jahren auf ihrem Kanal und werden häufig als die „First Family of YouTube“ bezeichnet. Oder es gibt die Daily Bumps-Familie die alle paar Tage ein fünf- bis zehnminütiges Vlog hochlädt. 

Reisen

Menschen in einem Hubschrauber
Reise-Vlogs gehören zu den beliebtesten Online-Videoinhalten.

Ob wir die Möglichkeit haben, diese Orte selbst zu besuchen oder nicht – die Menschen lieben es, andere auf Reisen zu neuen Orten zu sehen. Wenn du viel reist, zeichne deine Abenteuer in deinen Vlogs auf und stelle deinem Publikum neue Kulturen und Reiseziele rund um die Welt vor. Mike von Fearless & Far und Nadine Sykora bei Hey Nadine sind gute Beispiele für diese Art von Inhalten.

Musik und Unterhaltung

Wenn du Musik, Filme oder Kunst liebst, teile deine Liebe für Unterhaltung durch Vloggen. Zeichne die Konzerte auf, die du besuchst, rede über neue Filme, die du gesehen hast, oder nimm sogar deine eigene musikalische oder dramatische Reise auf, um sie der Welt zu zeigen. EvanEraTV hat Hunderte von Videos mit Zaubertricks und Possen, währen die Vlogs von Roman Atwood eine Mischung aus Rezensionen und Familien-Vlogs bieten.

Das tägliche Leben

Wir Menschen sind von Natur aus ziemlich neugierig zu sehen, wie andere Menschen leben. Seit den Anfängen des Vlogging sind tägliche Vlogs wie Videos zum Putzen, zur morgendlichen und abendlichen Routine oder einfach zum Tagesablauf von Menschen unter den beliebtesten Online-Inhalten. Charles Trippy hält immer noch den Guiness-Weltrekord für tägliche Vlogs an 3653 aufeinanderfolgenden Tagen! Folge Alisha Marie McDonal, wenn du nach Tipps suchst, wie du mit dem Vloggen des täglichen Lebens beginnen kannst.

Schnapp dir deine Kamera und drücke die Aufnahmetaste!

Dein eigenes Vlog zu starten muss nicht kompliziert sein. Sobald du eine Vorstellung davon hast, was du filmen möchtest, und deine Kamera aufnahmebereit ist, hält dich nichts davon ab, deine Gedanken, Meinungen oder die Ereignisse in deinem Leben aufzunehmen und mit der Welt zu teilen. Also los, wir schauen zu!

Baue Vertrauen in deine Redefähigkeiten auf!

So sprichst du vor einer Kamera | Für das Vloggen, YouTube-Kanäle, Tutorial-Videos und mehr

Verfasst von

Holly Landis

  • Click here to share on Twitter
  • Click here to share on Facebook
  • Click here to share on LinkedIn
  • Click here to share on Pinterest