Wir sind von Helden umgeben - in Büchern, die wir lesen, und in Filmen und Serien, die wir uns ansehen. Helden gibt es auch im wirklichen Leben, die für andere da sind, sich einsetzen und täglich ihr Bestes geben.

Der berühmte Literaturkritiker Joseph Campbell erklärte: "Ein Held ist jemand, der sein Leben einer Sache verschrieben hat, die größer ist als er selbst". Diese einfache und doch tiefgründige Erklärung ist das Sprungbrett zu seiner berühmten Aufschlüsselung des Heldenepos, siehe dazu The Hero with a Thousand Faces

Nachfolgend finden Sie eine Aufschlüsselung der Stationen des Heldenepos - 17 an der Zahl - und eine Vorlage für eben dieses, das Sie auf Ihr eigenes Schreiben und Leben anwenden können! 

Was ist ein Heldenepos?

Einfach ausgedrückt handelt ein Heldenepos von der Entwicklung einer Figur. Sie begeben sich in ein Abenteuer, stellen sich einer Herausforderung und meistern sie, das Ergebnis ist ein besserer Mensch - in der Regel auch für das Gemeinwohl. 

Alles, von Disney-Klassikern bis hin zu Literaturklassikern, folgt einem Archetyp - oder einer Reihe von Erzählmustern, Motiven, Charaktertypen, Bildern oder Elementen, an denen sich alle Erzählungen grundsätzlich orientieren. Sei es Simbas Reise zurück zum Königsfelsen in The Lion King, der Harrys Versuch, Voldemort in der Harry Potter Reihe, Literaturkritiker und Leser erkennen bestimmte Elemente dieser Erzählungen und können diese auf antike Vorgänger zurückführen. 

Diese immer wiederkehrenden Motive sind Ausdruck universeller, primitiver und elementarer Muster, die beim Leser tiefgreifende Reaktionen hervorrufen sollen. Zu den häufigsten Archetypen gehören Tod/Wiedergeburt, die Heimreise, die Suche nach der Familie und - richtig - das Heldenepos.

Joseph Campbell und The Hero With a Thousand Faces

Diese Heroenwanderung wurde aufgrund ihrer Komplexität und gleichzeitigen Bezugnahme auf das menschliche Leben sehr eingehend untersucht. Der amerikanische Professor für vergleichende Mythologie und Literaturkritiker Joseph Campbell, der vor allem für sein Buch The Hero with a Thousand Faces bestens bekannt ist, in dem er die Heldenreise oder den monomythischen Ansatz aufschlüsselt und mit verschiedenen Religionen vergleicht, hat einen Großteil seiner Karriere mit der Analyse des archetypischen Heldenepos verbracht. 

Dazu hat Campbell eine Art Gleichsetzung ausgearbeitet, in der er uns schrittweise an die Elemente des Heldenepos heranführt und es uns so ermöglicht, diese mit unserer Welt zu verbinden. 

Nach Campbell gibt es drei Hauptstadien, die aus mehreren Phasen bestehen: den Aufbruch (oder die Trennung), die Entstehung und die Rückkehr. Während des Aufbruchs wird die Hauptfigur vorgestellt, die sich auf ihre Reise vorbereitet. In der Entstehungsphase überschreitet der Held den Rubikon und besteht richtungweisende Prüfungen. Mit der Rückkehr kehrt der Held in seine gewohnte Welt zurück und die Reise findet ein positives Ende.    

Das Heldenepos in Märchen und Überlieferungen

Da es sich um eine archetypische Handlung mit allgemein verständlichen Themen handelt, wird die Heldenreise häufig in Märchen und volkstümlichen Erzählungen, wie Hansel and Gretel, Little Red Riding Hood, and Cinderella verwendet. Märchen und Überlieferungen sind einfache, lehrreiche Erzählungen, denen Kinder und Zuhörer leicht folgen und die sie nachvollziehen können – die Vorlage des Heldenepos macht es möglich. 

Wie sehen die Stationen und Schritte eines Heldenepos aus?

Aufbruch- oder Trennungsphase

1. Das Abenteuer ruft

Der Ruf des Abenteuers, der auch als Handlungsaufruf bezeichnet wird, kann viele Gesichter haben. Das Leben des Helden wird auf den Kopf gestellt, sein Lebensmittelpunkt, seine Angehörigen oder seine Gemeinschaft sind bedroht. Diesen Handlungsaufruf kann der Held nicht ausschlagen, so gerne er es vielleicht auch möchte. Es handelt sich dabei um einen Bruch mit seiner normalen Welt, eine Herausforderung, die er annehmen muss.

Beispiel 

Frodo Baggins, der Held der Trilogie The Lord of the Rings wird von Gandalf, dem Zauberer, zum Handeln aufgefordert. Gandalf fordert Frodo auf, den Ring an sich zu nehmen und ihn zu zerstören, um die gesamte Mittelerde zu retten. Frodo möchte seine Angehörigen, seine Mitmenschen und die Welt, wie sie sie kennen, retten und stürzt sich deshalb in das Abenteuer. 

2. Verweigerung

Der Held scheut den Gedanken, die Geborgenheit seiner gewohnten Umgebung zu verlassen, und hegt Zweifel, ob er dem Handlungsaufruf folgen sollte. Die Aufgabe scheint beängstigend und die Folgen sind ungewiss. Nimmt der Held die Aufgabe an, wird er sich von allem, was ihm vertraut und lieb ist, verabschieden müssen. In dieser Phase der Reise schreckt er davor zurück, die Herausforderung anzunehmen. In einigen Erzählungen kann das für den Held Leiden oder Bestrafung bedeuten. Dadurch, dass der Held sehr menschlich auf die Angst und das Unbekannte reagiert, entsteht zwischen dem Leser und dem Helden eine gewisse Nähe.

Beispiel 

Als Beispiel sei Sherlock Holmes, ein weltbekannter Detektiv, angeführt. Oft weigert er sich zunächst, einen Fall anzunehmen. Holmes findet diese Aufträge zwar nicht entmutigend, meint aber, sie lägen unter seinen Möglichkeiten, bis ein bestimmtes Detail auftaucht und sein Interesse weckt.  

3. Übernatürliche Hilfe

Nachdem der Held dem Handlungsaufruf gefolgt ist, erhält er Beistand von seinem Wegweiser oder magischen Ratgeber. Diese überirdische Stütze wirkt als Mentor und rüstet den Helden mit den notwendigen körperlichen oder geistigen Instrumenten aus, die er für die Reise braucht.   

Beispiel 

In The Sandlot beschließt Benny the Jet„ Rodriguez, dass er über den Zaun des Ungeheuers klettern muss, wenn er den von Babe Ruth mit einem Autogramm versehenen Baseball holen will. Dabei hilft ihm ein übernatürliches Medium: Babe Ruth selbst tritt auf den Plan. Der legendäre Baseballspieler verleiht Benny die Kraft, diese Herausforderung anzunehmen, und die ideellen Mittel, mit denen er seine Ängste überwinden kann. 

4. Die erste Grenzüberschreitung

Grenzüberschreitung trifft den Nagel auf den Kopf – der Moment, wenn die Heldin die Grenze zu einer anderen, ihr unbekannten Welt überschreitet. Bei der Heldenreise kann dieser Schritt mit Gefahren und Ungewissheit verbunden sein. 

Beispiel

Jane Eyre, die Heldin des gleichnamigen Romans, überschreitet diese Grenze, als sie eine Stelle als Gouvernante in Thornfield Hall antritt. Mit dem Einzug in das Anwesen von Mr. Rochester, beginnt sich für Jane alles zu ändern. Diese Grenzüberschreitung stellt ihr Leben auf den Kopf, im wahrsten Sinn des Wortes und auch im übertragenen Sinne.

5. Im Bauch des Wals

Hier gibt es kein Zurück mehr. Nach der ersten Grenzüberschreitung, befindet sich der Held im Bauch des Wals – das erste wirkliche Hindernis auf der Reise. Dieser Schritt steht für die endgültige Trennung zwischen dem Helden und der Eigenwahrnehmung sowie der Welt, die er einst kannte. 

Beispiel

Als Mulan für ihren kranken Vater in den Krieg zieht, begibt sie sich in den Bauch des Wals. Ab dem Moment, in dem sie das neuen Terrain betritt, wird sie nie wieder derselbe Mensch sein und eine Rückkehr in die Welt, wie sie sie kannte, ist ausgeschlossen. Im Disney-Film erlebt das Publikum während der Musiknummer „I'll Make a Man Out of You„, wie sich Mulan von einem unsicheren, ängstlichen Mädchen zu einer starken, selbstbewussten Frau entwickelt.

Entstehungsphase

6. Die Straße der Prüfungen

Im ersten Schritt der Entstehungsphase durchläuft der Protagonist eine Reihe von Aufgaben und Prüfungen, die seine Verwandlung in den wahren Helden, der er werden soll, auslösen werden. Es ist durchaus üblich, dass der Held einige dieser Prüfungen nicht besteht, aber letztendlich doch alle Hindernisse überwindet. Das formt seinen Charakter, festigt ihn und stärkt sein Selbstvertrauen. 

Beispiel

In Batman Begins, verliert Bruce Wayne seine Eltern, muss unzählige grausame Erfahrungen durchleben und trifft auf ausgesprochen teuflische Gegenspieler. Diese Entbehrungen führen schließlich dazu, dass Batman die größte Heldenform erreichen kann.  

7. Das Treffen mit der Göttin

Dies ist der Punkt in der Handlung, an dem sich der Held mit einem Verbündeten oder Wegbegleiter anfreundet. Die Person oder das Wesen ermöglicht dem Helden die Fortsetzung seiner Reise.

Beispiel

Als Buddy der Kobold den Nordpol in Richtung New York City verlässt, ist er wie ein Fisch auf dem Trockenen – oder besser gesagt ein Kobold in der realen Welt. Niemand in der menschlichen Welt glaubt ihm und seiner Suche nach seinem Vater und dem Ort, wo er eigentlich hingehört. Das heißt, bis sein Halbbruder Michael und sein Mitstreiter Jovie zu seines Weggefährten werden und ihm helfen, seine Reise zu vollenden.  

8. Die Frau als Versuchung

Bei diesem Schritt wird der Held dazu verleitet, seine Mission aufzugeben. Da ursprünglich Helden Männer waren, wurde die Versuchung – das männliche Begehren – in klassischer Manier durch eine Frau dargestellt. Allerdings muss in dieser Phase nicht zwangsläufig ein weibliches Wesen ins Spiel kommen – die Versuchung kann in vielerlei Form auftreten. 

Beispiel

In Star Wars, wird Luke von der schönen Prinzessin Leia und der Macht der Götter dazu verleitet, seine Suche aufzugeben. Seine Reise symbolisiert die Macht der Versuchung und die Willenskraft eines wahren Helden.

9. Aussöhnung mit dem Vater

Dieser Aspekt markiert einen wichtigen Wendepunkt in der Handlung. Erst in diesem Augenblick erkennt der Held das wahre Ziel seiner Reise. Nach allen Entbehrungen der Vergangenheit trifft der Held nun auf die Figur oder das Wesen, das sein Leben beherrscht. 

Beispiel

In Harry Potter and the Goblet of Fire, begegnet der Protagonist Harry hautnah seinem Erzfeind, Voldemort. Voldemort, der Harrys Familie auf dem Gewissen hat und versehentlich einen Teil von sich selbst in Harry zurückgelassen hat, heckt einen Plan aus, um dem „Jungen, der überlebte„, gegenüberzutreten. Bis zu diesem Moment weiß Harry nicht, wie eng beide miteinander verbunden sind. Er begreift, welch große Macht Voldemort immer noch über sein Schicksal hat. 

10. Apotheose.

Durch die Konfrontation mit dem symbolischen „Vater„ wird sich der Held im Rahmen der Vergöttlichung oder auf dem Höhepunkt seiner Stärke, seines Ziels oder seiner Fähigkeiten voll bewusst. Dieses neu gewonnene Verständnis ist der Schlüssel zum Erfolg des Helden.  

Beispiel

Bei ihrem Aufeinandertreffen in Goblet of Fire, erfährt Harry von seiner intensiven Verbindung mit Voldemort. Mit diesem neuen Wissen kann Harry schließlich über die dunkle Magie siegen. 

11. Die ultimative Gnade

Dies ist der letzte Schritt der Entstehungsphase. In dieser Phase erreicht die Heldin ihre Erfüllung, denn sie hat das angepeilte Ziel erreicht. Nach allem, was die Heldin durchgemacht hat, fährt sie nun die Früchte ihrer Anstrengungen ein und erringt den Sieg. Häufig wird diese Heldentat mit der Erlangung eines magischen Gegenstandes verbunden, der dem Helden Unsterblichkeit oder beispielhafte Macht verleiht. 

Beispiel

In dem Jugendroman A Wrinkle In Time, verwirklicht die Protagonistin Meg ihr Vorhaben: Sie holt ihren Vater zurück. Dank der magischen Brille von Mrs. Who kann Meg das Portal durchqueren, um ihn zu retten. 

Die Rückkehr

12. Die Verweigerung der Rückkehr

Damit wird im Heldenepos der Anfang der Rückkehr eingeleitet. In diesem Stadium zögert der Held noch, in sein altes Leben zurückzukehren. Die Erfahrung führte zur Umwandlung und Helden beginnen nur zögerlich, in die Welt zurückzukehren, in der sie einst ihren Platz hatten. 

Beispiel

Die drei Pevensie-Kinder in The Chronicles of Narnia zögern, in die menschliche von Krieg und Unsicherheit geprägte Welt zurückzukehren, nachdem sie geholfen haben, die magische Welt von Narnia vor einer teuflischen Königin zu retten.  

13. Der Traumflug

Auch wenn der Held seine Suche beendet hat, kann er nach wie vor von anderen Kräften bedrängt oder gejagt werden. In dieser Phase hat der Held die Chance, ihnen auszuweichen und von seiner Reise zurückzukehren.

Beispiel

In Steven Spielbergs Horrorfilm Poltergeist, aus dem Jahr 1982 erreicht die Familie Freeling das Ziel ihrer Reise: die Rückkehr ihrer Tochter aus einem Geisterreich. Doch unternehmen die Poltergeister einen letzten Versuch, das kleine Mädchen zu entführen. Bei diesem letzten Versuch entkommen die Freeling-Eltern aus ihrem einstürzenden Haus. In einer letzten Flucht vor der Gefahr retten sie ihre Kinder vor den Bösewichten.  

14. Rettung von Außerhalb

So wie der Held in der Entstehungsphase Hilfe von der „Göttin„ erhalten hat, wird er von einem Gefährten oder Begleiter bei der sicheren Rückkehr nach Hause begleitet. 

Beispiel

Im gleichnamigen Disney-Film wird Moana vom Halbgott Maui, der in Gestalt eines Adlers auftritt, sicher in ihre Heimat zurückgebracht. 

15. Das Überschreiten des Rückkehrpunkts

Auch hier ist der Name Programm, denn der Held kehrt in die Alltagswelt zurück, die er einst hinter sich gelassen hat. 

Beispiel

In vielen der X-Men -Comics und -Filme lässt Wolverine normalerweise die anderen Mutanten und die Schule von Professor X hinter sich und kehrt in die menschliche Welt zurück. Dort ist er aufgewachsen und lernte, sich zu behaupten. Deshalb kehrt er, nachdem er mit seinen Mutantenfreunden die Welt gerettet war, oft über die Grenze in die normale Gesellschaft zurück. 

16. Der Herr der zwei Welten

Nachdem der Protagonist seine Suche erfolgreich abgeschlossen hat, ist er nun ein anderer Mensch. Sie kann sich nun in der Welt, in der sie einst zu Hause war, wieder einleben, aber sich auch in diesem neuen Lebensraum voller Hindernisse und Abenteuer entfalten. 

Beispiel

In The Matrix, haucht Neo fast sein Leben aus, ehe er durch Trinitys Kuss wieder zum Leben erweckt wird. Nach dem Ende seiner Odyssee, herrscht Neo in beiden Welten, und das bedeutet, dass er die Matrix beobachten und selbst steuern kann.

17. Die Freiheit der Existenz

In dieser letzten Etappe des Heldenepos kann der Protagonist endlich ohne Ketten leben. Oder anders ausgedrückt: Der Held hat seine Aufgabe erfüllt, ist einer großen Gefahr entkommen, hat dem Tod ins Auge gesehen, verwandelte sich in einen besseren Menschen und gewann die Freiheit, behaglich und friedlich zu leben.

Beispiel

The Pirates of the Caribbean: The Curse of the Black Pearl, endet damit, dass Will Turner mit seiner großen Liebe Elizabeth Swan glücklich wird, nachdem er Kapitän Barbossa und seine verwunschene Mannschaft besiegt hat.  

Vorlage für ein Heldenepos

Campbells Denkmodell wird in diesem Diagramm, das ein Heldenepos zeigt, als kreisförmiges Storyboard dargestellt.
Campbells Denkmodell wird in diesem Diagramm, das ein Heldenepos zeigt, als kreisförmiges Storyboard dargestellt.

Anleitung für den Gebrauch eines Heldenepos

Da dieses Motiv universeller Natur ist und seine Themen einfach nachzuvollziehen sind, lässt es sich leicht auf das eigene kreative Schreiben sowie auf das eigene Leben und die eigene Reise übertragen. Campbell hat ein umfassendes, wandelbares Regelwerk für die Gestaltung eines Heldenromans entwickelt. Nachwuchsautoren können seine Ausführungen an ihre Bedürfnisse angleichen und sie als Leitfaden für eine wahrhaft heldenhafte Geschichte verwenden. 

Campbells Herangehensweise an den Monomythos kann auch im übertragenen Sinne auf die spirituelle, psychologische oder physische Reise eines Menschen angewendet werden. Wenn Sie Elemente der Heldenreise in Ihrem eigenen Leben erkennen, können Sie die Dinge in einem neuen Licht sehen, was Ihnen Trost und Orientierung in einer Zeit des Umbruchs bietet.  

Erschaffe deine eigene Heldenreise!

Memoiren schreiben: So entwickelst du deine eigene Heldenreise

Verfasst von

Brighid Flynn

  • Click here to share on Twitter
  • Click here to share on Facebook
  • Click here to share on LinkedIn
  • Click here to share on Pinterest