Joan Jett sagte einmal: „Meine Gitarre ist kein Gegenstand. Sie ist eine Erweiterung meines Selbst. Sie ist meine Persönlichkeit.“ Es ist vielleicht schwer vorstellbar, dass jemand so ein unbelebtes Objekt denkt. Andererseits ist eine akustische Gitarre eigentlich kein unbelebtes Objekt, oder? Vom Holz im Hals bis zum Quietschen einer Saite am Griffbrett ist die Gitarre irgendwie doch lebendig. 

Dennoch braucht sie einen Menschen, der sie zum Leben erwecken kann. Wenn du deine Gitarre so gut beherrschen möchtest, dass sie lebendig klingt, musst du sie richtig kennenlernen. 

Bevor du also einen beeindruckenden Musikstil wie Sinti-Jazz oder Flamenco-Gitarre meistern kannst, müssen wir uns erst einmal im Detail mit diesem Instrument befassen und deine Grundlagen von Anfang an aufbauen. 

Die Komponenten einer akustischen Gitarre

Gitarre
Quelle: unsplash
Akustische Gitarren bestehen aus vielen verschiedenen Teilen.

Es ist egal, welche Gitarrenmarke du wählst, die meisten Gitarren haben die gleichen Grundkomponenten.

Wie alle Saiteninstrumente funktioniert die akustische nach dem gleichen Grundprinzip: Wenn du Saiten einer bestimmten Länge zum Schwingen bringst, resonieren sie mit vorhersehbaren Frequenzen. Wir ordnen diese Frequenzen bestimmten Tönen zu, kombinieren sie in Tonleitern und voilá – du hast deine Musik.

Damit ist natürlich noch lange nicht alles erklärt. Um alles über die Interaktion von Fingern und Saiten zu verstehen, die Solos wie diese schaffen können, müssen wir die Gitarre in ihre Einzelteile zerlegen. (Keine Sorge: Beim Schreiben dieses Artikels wurden keine Gitarren beschädigt.)

Saiten einer akustischen Gitarre

Gitarre spielen
Quelle: pixabay
Die Saiten der akustischen Gitarre bilden das Herzstück ihres Klangs.

Das wichtigste Teil im Puzzle? Die Gitarrensaiten. Du zupfst sie, du schlägst sie an, du manipulierst sie, um verschiedene Noten zu erzeugen – ohne sie gibt es überhaupt keinen Klang, außer du trommelst auf der Gitarre. (Und dafür sind schließlich Trommeln da.)

Normalerweise hat eine akustische Gitarre sechs Saiten. Die Töne der Standard-Stimmung sind: E – A – D – G – H – E. Die sechste Saite hat den höchsten Ton und befindet sich auf einer Standardgitarre für Rechtshänder ganz unten. Wenn du eine Gitarre standardmäßig richtig stimmst, resonieren die beiden äußeren Saiten miteinander, wobei eine einen tiefen Ton, die andere einen hohen Ton erzeugt.

Du manipulierst die Saiten an zwei Stellen. Zunächst drückst du mit der linken Hand die Saiten zwischen den Bünden ab. Dadurch wird die Saite auf eine bestimmte Frequenz festgelegt, und es wird die gewünschte Note erzeugt.

Mit der anderen Hand schlägst du am breiten Ende der Gitarre die Saiten an, klopfst darauf oder zupfst die Saiten, um den Ton zu erzeugen. Beide zu beherrschen ist wichtig, wenn du einen Stil wie z. B. Fingerpicking verwenden möchtest. Wenn du nicht gerade deine Zähne verwendest – wie z. B. – spielst du so mit den Händen Gitarre.

Steg der akustischen Gitarre

Gitarre
Quelle: pixabay
Am breiten Ende der Gitarre sind die Saiten am Steg befestigt.

Du kannst mit den Saiten nichts anfangen, wenn du sie nicht irgendwo fixierst. Die Saiten verlaufen vom Steg der akustischen Gitarre über die Stegeinlage und stellen die Verbindung zum Rest der Gitarre her. Steg und Stegeinlage liegen unter der Hand und halten die Saiten in gleichen Abständen, was sowohl für den Klang als auch für den Komfort wichtig ist.

Genau genommen ist die Stegeinlage im Steg der akustischen Gitarre ein separates Teil, wo die Saiten die Gitarre direkt berühren.

Stegeinlage der akustischen Gitarre

Gitarre
Quelle: unsplash
Die Stegeinlage (unten) hält die Saiten in gleichmäßigen Abständen voneinander und vom Korpus der Gitarre.

Genau wie der Sattel sich zwischen Pferd und Reiter:in befindet, liegt die Stegeinlage zwischen dem Steg und den Saiten. An dieser Stelle erhalten die Saiten einen großen Teil ihrer Klangfarbe. 

Es gibt zwei wichtige Dinge, die du über die Stegeinlage wissen musst. Erstens: Die Höhe der Stegeinlage sowie ihre Qualität spielen eine wichtige Rolle für den erzeugten Klang. Und zweitens: Die Saiten selbst produzieren zwar den Großteil des Klangs, aber die Resonanz der Saiten mit anderen interaktiven Teilen wie der Stegeinlage beeinflussen die Qualität jedes Tons, den zu erzeugst.

Wirbel der akustischen Gitarre

Gitarrenkopf
Quelle: pixabay
Die Wirbel lassen sich mühelos drehen, bis die Saiten der gewünschten Frequenzen produzieren.

Wenn du jemals Gitarrenspieler:innen beim Aufwärmen beobachtet hast, hast du bestimmt gesehen, wie sie an den Wirbeln am Ende ihrer Gitarre drehen. Gleichzeitig zupfen sie eine Saite während die Tonhöhe nach oben und unten geht. Was geht hier vor?

Durch Drehen der Wirbel einer akustischen Gitarre dreht sich das Ende der Wirbel, wo die Saiten befestigt sind, um diese zu spannen oder zu lockern. Je lockerer die Saite ist, desto länger ist die Wellenlänge, wenn du sie zupfst, und desto tiefer der Ton, den sie produziert. Je straffer die Seite sie ist, desto kürzer ihre Wellenlänge und desto höher die Tonlage.

Stegstifte der akustischen Gitarre

Gitarrensaiten
Quelle: pixabay
Die hellen Stegstifte halten die Saiten und tragen zur Übertragung von Klangvibrationen bei.

Der Steg einer akustischen Gitarre ist vollkommen nutzlos ohne etwas, an dem die Saiten befestigt werden können. In diesem Fall haben wir Stifte, diese kleinen Knöpfe, die das Schlingenende jeder Saite mit dem Steg der Gitarre verbinden. 

Da der Ton diesen Bereich durchquert, hörst du vielleicht eine Klangstörung, wenn ein Stift nicht richtig befestigt ist. Wenn die Stegstifte einmal angebracht sind, musst du hoffentlich nie darüber nachdenken. Aber wenn du neue Saiten auf eine akustische Gitarre aufziehst, musst du dich wieder damit befassen, selbst wenn es nur wenige Minuten dauert.

Anatomie der akustischen Gitarre

Gitarre
Quelle: pixabay
Eine vergrößerte Ansicht der akustischen Gitarre.

Wir haben dir eine Menge Begriffe an den Kopf geworfen. Jetzt ist es an der Zeit, etwas Abstand zu nehmen.

Wenn du deine Gitarre aus der Vogelperspektive betrachtest, siehst du zwei Hauptkomponenten: den Klangkörper (Korpus) und den Hals. Der Korpus der Gitarre ist die Hauptkomponente aus Holz. Hier sind die Saiten am Steg befestigt. Normalerweise schlägst du deine Gitarre über dem Klangloch im Körper an. Dies sorgt für einen besseren Klang.

Der Hals ist das lange Stück am Ende, das die Saiten im richtigen Abstand zum Korpus hält. Hier kannst du mithilfe der Bünde die gewünschten Noten erzeugen. Durch Manipulation der Saiten hier ändert sich die Tonhöhe auf verschiedene Arten. B.B. King erhielt seinen berühmten „Twang“ durch Wackeln der Finger auf den Bünden, als er eine Note spielte.

Die beiden wichtigsten Komponenten erzeugen zusammen die zwei Elemente des Gitarrenspiels: Strumming oder Picking mit der einen Hand und Festlegen der Noten mit der anderen Hand.

Lerne von Grund auf, die akustische Gitarre zu beherrschen

Akustische Gitarren-Kurse für Anfänger:innen

Kopf der akustischen Gitarre

Gitarrenkopf
Quelle: pixabay
Am Gitarrenkopf kannst du die Tonhöhe der Saiten verstellen.

Der Kopf einer akustischen Gitarre ist ebenfalls nach der Anatomie benannt und ist das Holzstück am anderen Ende der Saiten. Hier findest du die Wirbel, ohne die das Stimmen der Gitarre nicht möglich wäre.

Hals der akustischen Gitarre

Griffbrett
Quelle: pixabay
Der Gitarrenhals beherbergt das Griffbrett und einen Teil der Länge der Saiten.

Du kannst die Noten deiner Saite nicht ändern, wenn du nichts hast, wogegen du sie drücken kannst. Am Hals der akustischen Gitarre findet ein Großteil des Gitarrenspiels statt. Hier schauen Solisten wie David Gilmour und B.B. King beim Spielen meistens hin, um sicherzustellen, dass jeder Finger die Saiten präzise manipuliert.

Sattel der akustischen Gitarre

Gitarrenkopf
Quelle: pixabay
Der Sattel der akustischen Gitarre (der goldfarbene, gekerbte Steg am oberen Ende der Bünde) führt die Saiten zum Hals.

Der Sattel der akustischen Gitarre erregt wenig Aufmerksamkeit. Dennoch spielt er eine entscheidende Rolle: Im Prinzip ist er der erste Bund, der die Saitenlänge für das Stimmen der Gitarre festlegt. Wenn keine der Saiten mit dem Finger auf einen Bund drückst, bestimmt der Sattel (und die Stimmung deiner Gitarre), welche Note du hörst. Dieser Ton ist die Standardnote der Saite und die tiefste Note, die eine Saite aufgrund ihrer Stimmung spielen kann.

Griffbrett der akustischen Gitarre

Gitarre
Quelle: pixabay
Schaue am Griffbrett entlang nach unten zum Korpus der Gitarre.

Stelle dir das Griffbrett einer akustischen Gitarre wie die Tasten auf einem Klavier vor. Das Griffbrett ist nur ein kleiner Teil der gesamten Erscheinung, aber hier findet die gesamte Arbeit statt, um die gewünschten Noten zu spielen.

Wenn du eine Saite an einem bestimmten Punkt auf dem Griffbrett drückst, verkürzt du sie und erhöhst die Tonhöhe um einen halben Schritt. So wird zum Beispiel aus E ein F und aus A ein Ais. Wie du dir vorstellen kannst, finden hier die meisten Übungen auf deiner Gitarre statt, und hier wird auch die Musik gemacht.

Korpus der akustischen Gitarre

Gitarre
Quelle: pixabay
Der Hauptabschnitt am unteren Ende der Gitarre ist der Klangkörper (Korpus).

Der Korpus ist Hauptteil aus Holz der Gitarre und verjüngt sich in der Zarge. Aufgrund der Zarge kannst du die Gitarre festhalten und alles fixieren. Alles von der Brücke bis zum Griffbrett wird im Wesentlichen von der Form des Korpus bestimmt.

Rosette der akustischen Gitarre

Ausgeschmücktes Klangloch der Gitarre
Quelle: pixabay
Das Design einer akustischen Gitarre beginnt oft mit der Rosette.

Das große Loch in der Mitte des Korpus, des Klangloch, bietet auch eine Gelegenheit, deine akustische Gitarre auszuschmücken. Hier findest du oft Rosettenmuster, mit denen du deiner Gitarre ein unverwechselbares Aussehen verleihen kannst.

Klangloch der akustischen Gitarre

Klangloch der Gitarre
Quelle: pixabay
Das Klangloch in der Mitte deiner akustischen Gitarre repräsentiert den Sound der Gitarre.

Wenn eine akustische Gitarre mit Saiten auf einem Holzblock gespielt würde, würde sie nicht annähernd so interessant klingen. Daher öffnet das Klangloch einen Raum, in dem die Schwingungen der Saiten in der Luft nachklingen können. Dies verleiht der Gitarre ihren natürlichen und offenen Ton.

Griffbrett der akustischen Gitarre

Griffbrett mit Kapodaster
Quelle: pixabay
Nahaufnahme des Griffbretts.

Das Griffbrett wird auch als Bundbrett bezeichnet. Die Bünde einer akustischen Gitarre sind die Metallstreifen, die quer zum Hals verlaufen. Ein Griffbrett ist dasselbe wie ein Bundbrett, kann aber auch keine Bünde (Querstreifen) haben, wie beim Bassbrett. Normalerweise haben sowohl E-Gitarren als auch akustische Gitarren Bünde.

Der erste Bund der akustischen Gitarre

Gitarrenspieler
Quelle: pixabay
Die Finger des oben gezeigten Gitarrenspielers befinden sich im zweiten und dritten Bund von oben.

Bei einer akustischen Gitarre werden die Bünde von oben nach unten gezählt, vom Kopf zum Klangloch. Wenn du also den ersten Bund von oben spielst, spielst du tatsächlich den ersten Bund. Je höher die Bundnummer, desto höher die Tonlage, die du spielst.

Grundplatte der Stimmmechanik einer akustischen Gitarre

Gitarre
Quelle: pixabay
Die dünne Platte, die die Wirbel mit der Gitarre verbindet, wird als Grundplatte bezeichnet.

Siehst du die kleine Platte, mit der die Wirbel am Holz des Gitarrenkopfes befestigt sind? Das ist die Grundplatte. Diese Komponente der Gitarre muss gut fixiert sein, um einen stetigen, einheitlichen Ton zu erhalten und die Gitarre leicht stimmen zu können.

Erste Saite einer akustischen Gitarre

Gitarre
Quelle: pixabay
Die ganz rechts befindliche Saite wird als erste Saite bezeichnet. 

Genau wie jeder Bund einen Namen hat, so hat auch jede Saite einen Namen. Auf deiner Gitarre ist die erste Saite die höchste – und die am weitesten von deinen Augen entfernte Saite beim Spielen. Weiter oben findest du nacheinander die zweite, dritte, vierte und fünfte Saite. Die sechste Seite erzeugt den tiefsten Ton.

Positionsmarkierungen der akustischen Gitarre

Gitarre
Quelle: pixabay
Die Positionsmarkierungen helfen Spieler:innen, ihre Finger richtig zu platzieren.

Siehst du diese Punkte entlang des Griffbretts? Das sind die Positionsmarkierungen der akustischen Gitarre. Betrachte sie als eine Art Karte, die dich an die richtigen Stellen führt. Auf diese Weise findest du den dritten und fünften Bund sowie andere wichtige Punkte auf dem Griffbrett auf einen Blick.

Oberbügel der akustischen Gitarre

Gitarre
Quelle: pixabay
Auf der linken Seite siehst du die breiteste Stelle des Oberbügels.

Der Korpus der Gitarre ist in drei Abschnitte unterteilt: Oberbügel, Zarge und Unterbügel. Die zwei Bügel bilden die breitesten Stellen der Gitarre. Auf diese Weise kann die Gitarre beim Spielen auf dem Oberschenkel aufliegen. Daher sieht man viele Konzerte, wo die akustische Gitarre im Sitzen gespielt wird.

Zarge der akustischen Gitarre

Gitarrenspieler in der Stadt
Quelle: pixabay
Der mittlere, schmalere Abschnitt des Gitarrenkörpers passt bequem über dein Bein.

Der mittlere Teil der Gitarre ist schmaler – ähnlich wie die Taille in einem Anzug oder einem Kleid. Dies ist die Taille des Gitarrenkorpus, die Zarge, die bequemes Sitzen ermöglicht, wie du auf dem obigen Bild siehst.

Unterbügel der akustischen Gitarre

Gitarre
Quelle: pixabay
Der unterste Abschnitt der Gitarre, der Unterbügel, ist auch der breiteste Teil der Gitarre.

Das untere Ende der Gitarre hat nicht viel praktischen Nutzen, aber es ist wichtig, um dem Klangkörper mehr Volumen zu verleihen und um eine bequemere Haltung zu ermöglichen. Die Unterbügel der akustischen Gitarre ist der breiteste Teil der Gitarre und befindet sich fast am untersten Ende des Korpus.

So wird eine akustische Gitarre mehr als die Summe ihrer Teile

Und damit sind wir fertig! Jetzt kennst du die gesamte Anatomie einer akustischen Gitarre. Manche Komponenten sind wichtiger als andere, aber um diesen unverwechselbaren, nachhallenden Klang zu schaffen, sind sie alle unerlässliche Teile des Puzzles. 

Die nächste Frage lautet: Wie lernst du, diese Komponenten zu verwenden? Vielleicht ist es an der ein paar Kurseinheiten für akustische Gitarre für Anfänger:innen zu machen.

Der nächste Schritt? Die Grundlagen lernen

Grundlagen der Gitarre: Schnell lernen mit Mike Boyd

Verfasst von:

Dan Kenitz