Wie stelle ich meine Kamera richtig ein - Fotografie Grundlagen - Crashkurs zum Schnell-Umsetzen
Youee P.
Watch this class and thousands more
Watch this class and thousands more
Lessons in This Class
-
-
1. Kursinhalt - Was lerne ich eigentlich im Kurs
2:42 -
2. KAMERA - Bestandteile einer Kamera
9:53 -
3. CROPFAKTOR - Sensorgrößen Unterschiede
11:53 -
4. BRENNWEITE - Umgang mit verschiedenen Objektiven
8:42 -
5. SCHÄRFENTIEFE - Wann verschwimmt mein Hintergrund und wann nicht
6:40 -
6. BLENDE - Einfluss der Blende auf die Schärfentiefe und die Belichtung
9:17 -
7. VERSCHLUSSZEIT - Belichtungszeit und Bewegungsunschärfe
7:56 -
8. ISO - Die Lichtempfindlichkeit einstellen
9:20 -
9. BELICHTUNGSDREIECK - Zusammenhang zwischen Blende, Belichtungszeit und Iso
5:04 -
10. HISTOGRAMM - Wie Helligkeiten im Bild dargestellt werden können
7:37 -
11. WEISSABGLEICH - Je nach Lichtquelle, etwas weisse auch weiss aussehen lassen
10:12 -
12. KAMERAMODUS - Der richtige Modus für noch bessere Resultate
13:48 -
13. Das Kursende - Deinen Erfolg Feiern
1:14
-
-
- --
- Beginner level
- Intermediate level
- Advanced level
- All levels
Community Generated
The level is determined by a majority opinion of students who have reviewed this class. The teacher's recommendation is shown until at least 5 student responses are collected.
14
Students
--
Projects
About This Class
Möchtest du vielleicht gerne mit deiner Kamera, Spiegelreflexkamera oder DLSR umgehen lernen oder deine Kamera kreativ einsetzen und vielleicht mit deinen Foto Fähigkeiten Geld verdienen? Oder dir fällt es schwer alleine die Einstellungen deiner Kamera zu verstehen oder du möchtest einfach besser werden im Umgang mit deiner Kamera? Dann ist dieser Kurs genau das Richtige für dich. Mit diesem Kurs wird es dir möglich sein endlich deine Kamera und deren Einstellungen zu verstehen und effizient einzusetzen.
In diesem Kurs bringe ich dir alles bei, was du wissen musst, um mit deiner Kamera richtig durchzustarten und loszulegen. Du wirst lernen wie du deine Kamera einsetzt für Portraitaufnahmen, Nachtaufnahmen, Sportaufnahmen, Landschaftsaufnahmen und vieles, vieles mehr.
Dieser Kurs ist für Anfänger und du brauchst keine Vorkenntnisse zum Thema Fotografie. Wir fangen gemeinsam mit den Basics deiner Kamera an und bauen deine Kamera Fähigkeiten Schritt für Schritt immer weiter aus. Bis du aus einer Fülle an neuen Fähigkeiten und gekonnt Kamera Einstellungen wählen kannst um kinderleicht deine Ziele, Visionen und Ergebnisse umzusetzen.
Was genau wirst du aber im Detail hier in diesem Kurs lernen?
-
Kamera - Umgang mit deiner Kamera und kennenlernen der Teile einer Kamera.
-
Der Cropfaktor - Umgang und Umrechnen der Objektbrennweiten je nach Cropfaktor der Kamera. Sensorgrößen Unterschiede verstehen.
-
Brennweite - Benutzung von verschiedenen Objektiven und Verständnis deren Einsatzfelder.
-
Schärfentiefe - Wann verschwimmt mein Hintergrund und wann nicht. Richtiges einstellen der Kamera für verschiedene Schärfentiefenszenarien. Bewusstes verschwimmen des Hintergrundes und separieren des Fokusbereiches vom Hintergrund.
-
Blende - Umgang mit den Blendeneinstellungen um die Menge des einfallenden Lichtes zu beeinflussen. Verständnis für den direkten Zusammenhang zwischen Blende und Schärfentiefe.
-
Verschlusszeit - Gekonntes Einstellen der Belichtungszeit je nach Schnelligkeit des zu fotografierenden Objektes oder zur Verwendung von kreativer Unschärfe.
-
ISO - Verwendung der ISO Empfindlichkeit um gekonnt Fotos aufzuhellen oder abzudunkeln. ISO Werte so einstellen, dass selbst bei wenig Licht, dennoch gute Fotos möglich sind.
-
Belichtungsdreieck - Zusammenhang zwischen Blende, Belichtungszeit und Iso. Verwendung von Blenden-, Verschlusszeiten-, und Isoeinstellungen in Kombination. Ausgleich einer Veränderung durch die Verwendung von den beiden anderen Komponenten.
-
Histrogramme - Wie Helligkeiten im Bild dargestellt werden können. Lesen eines Histogramms. Verwenden von Histogrammen zur Erkennung von unter- oder überbelichteten Fotos. Analyse der Belichtung eines Fotos anhand dessen Histogramms.
-
Weissabgleich - Je nach Lichtquelle, etwas weisse auch weiss aussehen lassen. Verwendung von Farbtemperaturen zur Einstellung des korrekten Weissabgleich. Erarbeitung voon Lösungen für Mischlicht Szenarien. Den manuellen Weissabgleich meistern, wenn der automatische versagt.
-
Kameramodus - Der richtige Modus für noch bessere Resultate. Verwendung aller Modi die die Kamera zu bieten hat. Umgang mit Blenden- und Verschlusszeitprioritätsmodus oder Vollautomatik. Verständnis der Einsatzfelder jedes Modus einer Kamera.
Also, worauf wartest du also noch? Schreibe dich noch heute in diesen Kurs ein und wir beide sehen uns dann gleich im ersten Video. Ich freue mich auf dich.
Liebe Grüße
Uwe Vogt
Hands-on Class Project
Unser Klassenprojekt ist die Einsetzung deiner frisch gelernten Fähigkeiten in sechs Bildern. Bitte erstelle alle Fotos ohne die Verwendung eines Blitzes. Und los gehts:
- Erstelle mit deiner Kamera im Blenden-Prioritätsmodus zwei Bilder outdoor und zwei Bilder indoor. Zwei verschiedene Szenen von denen zu jeweils zwei Fotos schießt. Damit meine ich, jeweils die selbe Aufnahme mit Verschwommendem Hintergrund und einmal ohne. Also das bedeutet, einmal mit wenig Schärfentiefe und einmal mit viel. Viel Spaß!
- Jetzt geht es um die Verschlusszeit. Stelle die Kamera auf Verschlusszeit-Prioritätsmodus und mache dieses Mal zwei Bilder nur outdoor von vorbeifahrenden Autos. Wähle beim ersten Foto die Einstellungen so, dass eine tolle Bewegungsunschärfe im Bild zu sehen ist. Für das zweite Bild stelle die Kamera bitte so ein, dass du wieder ein Auto bei ungefähr gleicher Geschwindigkeit fotografierst, aber dieses mal ist das Auto im Foto gestochen scharf. Also, los gehts!
Wenn du fertig bist, kannst du die Fotos hier gerne hochladen und teilen und ggf noch dazuschreiben, was die größte Herausforderung für dich war und wie du sie gemeistert hast, als Du die Fotos gemacht hast. Ich freue mich von dir zu lesen.
Class Ratings
Why Join Skillshare?
Take award-winning Skillshare Original Classes
Each class has short lessons, hands-on projects
Your membership supports Skillshare teachers